Hyperemesis gravidarum: die schwere Form des Schwangerschaftserbrechens

Was ist Hyperemesis gravidarum?

Hyperemesis gravidarum wird global definiert als "unaufhaltsames Erbrechen in Verbindung mit einem Gewichtsverlust von mehr als 5 % des Gewichts vor der Schwangerschaft, Dehydrierung und Elektrolytstörungen, die zu einem Krankenhausaufenthalt führen können"[1].

 

Es gibt keinen Konsens über spezifische Diagnosekriterien, aber die Hyperemesis gravidarum entspricht im Allgemeinen dem schwersten Teil des Spektrums von Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft.

 

Übelkeit, mit oder ohne Erbrechen, wird von fast 80 % der Frauen während der Schwangerschaft berichtet [2].

 

Die Hyperemesis gravidarum hingegen betrifft zwischen 0,3 % und 3 % der schwangeren Frauen [3]. Im Durchschnitt treten die Symptome etwa 5 bis 6 Wochen nach Beginn der Schwangerschaft auf. Bei 50 % der Frauen verschwinden Übelkeit und Erbrechen in der 14. Woche und bei 90 % in der 22. Woche [4]. In 10 % der Fälle von Hyperemesis können sie jedoch während der gesamten Schwangerschaft bestehen bleiben [5].

 

Hyperemesis kann zu Krankenhausaufenthalten und Arbeitsunterbrechungen führen. Sie führt manchmal zu Komplikationen in der Schwangerschaft und zu negativen Folgen für die Babys, wie z.B. Untergewicht bei der Geburt [6].

Welche Personen sind gefährdet?

Verschiedene Personen können ein erhöhtes Risiko für Hyperemesis gravidarum haben [7]:  
- Frauen mit Mehrlingsschwangerschaften 
- Frauen, die außerhalb der Schwangerschaft aufgrund der Einnahme von östrogenhaltigen Medikamenten unter Übelkeit und Erbrechen leiden
- Frauen mit Migräne in der Vorgeschichte
- Einige Studien deuten auch auf ein höheres Risiko für Hyperemesis bei Frauen hin, deren unmittelbare Familienmitglieder, wie Mutter oder Schwester, ebenfalls eine Hyperemesis gravidarum hatten [8].

Was sind die Ursachen von Hyperemesis gravidarum?

Ein Anstieg des humanen Choriongonadotropinhormons (hCG)

Eine Ursache könnten die Spiegel des humanen Choriongonadotropinhormons (hCG) sein. Sie erreichen ihren Höchststand im ersten Trimester, was mit dem typischen Auftreten von Hyperemesesymptomen übereinstimmt. Einige Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen höheren hCG-Konzentrationen und Hyperemesis [9]. 

Östrogene

Es könnte auch sein, dass Östrogen zur Übelkeit und zum Erbrechen in der Schwangerschaft beiträgt. Die Estradiolspiegel steigen zu Beginn der Schwangerschaft an und fallen später wieder ab, was den typischen Verlauf von Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft widerspiegelt. Außerdem sind Übelkeit und Erbrechen die bekannten Nebenwirkungen von östrogenhaltigen Medikamenten. Mit steigendem Östrogenspiegel nimmt auch die Häufigkeit von Erbrechen zu [10].

Veränderungen im Magen-Darm-Trakt

Der untere Speiseröhrenschließmuskel erschlafft während der Schwangerschaft aufgrund des erhöhten Östrogen- und Progesteronspiegels. Dies führt zu einer erhöhten Inzidenz von Symptomen der Gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) während der Schwangerschaft, und eines der Symptome von GERD ist Übelkeit [11]. Es sind jedoch weitere Studien erforderlich, um den Zusammenhang zwischen GERD und Erbrechen zu bestätigen oder nicht. 

Genetik

Ein erhöhtes Risiko für Hyperemesis gravidarum wurde bei Frauen nachgewiesen, deren Familienmitglieder ebenfalls eine Hyperemesis gravidarum hatten. Zwei Gene, GDF15 und IGFBP7, stehen potenziell mit der Entwicklung von Hyperemesis gravidarum in Verbindung [12].

Was sind die Folgen von Hyperemesis gravidarum?

In schweren Fällen von Hyperemesis gehören Vitaminmangel, Dehydrierung und Unterernährung zu den Komplikationen. Thiamin oder Vitamin B1 ist ein wasserlösliches Vitamin, dessen Mangel sich bei anhaltendem Erbrechen wie bei der Hyperemesis gravidarum bemerkbar machen kann. Dieser Mangel kann zu einem Syndrom führen, das Wernicke-Enzephalopathie genannt wird [13].

 

Ketose (Ansammlung von Ketonkörpern, die beim Abbau von Fetten entstehen [14]) wird ebenfalls häufig als Folge von Hyperemesis gravidarum einbezogen [15].

 

Es gibt Fälle von Sekundärverletzungen durch heftiges und häufiges Erbrechen, einschließlich einer Ösophagusruptur [16] und eines Pneumothorax [17]. Außerdem können Patientinnen mit Hyperemesis während der Schwangerschaft höhere Raten an Depressionen und Angstzuständen aufweisen [18].

 

Für den Fötus wäre ein niedriges Geburtsgewicht das Hauptrisiko. 

Wie wird Hyperemesis gravidarum behandelt?

Natürliche Heilmittel

 

Nicht-pharmazeutische Ansätze zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen umfassen Kräuter wie Ingwer und Kamille, Akupunktur und Massage. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die psychologische Unterstützung durch die Familie und das medizinische Team die Symptome der Hyperemesis gravidarum reduziert [19]

Ingwer-Aufguss

Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Ingwer die Episoden von Übelkeit und Erbrechen innerhalb einer Woche im Vergleich zu einem Placebo verringerte.

 

Ingwertee in Beuteln kannst du leicht im Handel kaufen. Alternativ kannst du dir deinen Tee selbst zubereiten, indem du eine Tasse köchelndes Wasser über ein bis zwei Teelöffel frisch geriebenen Ingwer gießt. Lass den Tee dann etwa 10 bis 15 Minuten ziehen, filtere ihn ab und genieße ihn!

 

Aufgepasst bei eingelegtem Ingwer, der normalerweise in der japanischen Küche zu finden ist und normalerweise künstliche Süßstoffe wie Aspartam enthält, die während der Schwangerschaft (und auch danach!) vermieden werden sollten.

 

Ausprobieren zur Abwechslung: Ginger Beer als Aperitif! Dabei handelt es sich um eine alkoholfreie Limonade mit Ingwer. Ginger Beer ist so scharf, dass es aussieht, als würde man ein alkoholisches Getränk trinken... So kann man beim Aperitif mit dem werdenden Vater anstoßen, ohne frustriert vor seinem Pint Bier zu sitzen!

Die Zitrone

Obwohl es keine spezifischen Studien im Fall von Hyperemesis gravidarum gibt, wurde gezeigt, dass Zitrone wirksam sein kann, um Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft zu reduzieren [20].

 

Allerdings ist Zitrone möglicherweise nicht für alle Menschen geeignet. In der Naturheilkunde werden die Menschen in zwei Kategorien eingeteilt: die sanguinisch-plethorischen und die neuro-arthritischen (die sich je nach ihrem Verhältnis zu Hitze/Kälte, ihrer Stimmung, ihrem Verhältnis zum Essen ... unterscheiden werden). Der Körper dieser beiden Typen reagiert unterschiedlich auf Säuren, und im Fall von Neuroarthritikern kann er die Säuren nicht neutralisieren [21]. Daher ist Zitrone für diese Personen nicht empfehlenswert. Konsultiere einen Naturheilkundler, wenn du dir über dein Terrain unsicher bist.

Minze oder Pfefferminze

Lasse 1 Teelöffel getrocknete Minze in einer Tasse mit kochendem Wasser 5 Minuten ziehen. Danach filtern. Das Menthol wird dich beleben und gleichzeitig eine krampflösende Wirkung auf den Darm haben. Minze wird dann dein idealer Verbündeter bei Übelkeit sein (denke auch an Pfefferminzbonbons, leicht zu transportieren!).

 

Auch Pfefferminze kann die Verdauung erleichtern und den Magen beruhigen, da sie Eigenschaften enthält, die Blähungen auflösen und Krämpfe lindern [22].

 

Die Minzaromen können auch allein dafür sorgen, dass Übelkeit und Erbrechen gemindert werden [23].

 

Du kannst auch unseren köstlichen Stilltee (aber nicht nur! ) Mama Time, mit u.a. Kümmel, Anis und Basilikum mit interessanten verdauungsfördernden Eigenschaften (1 Tasse pro Tag während der Schwangerschaft).

Melissentee

Die Melisse wirkt krampflösend, verdauungsfördernd, blähungshemmend, gegen Sodbrennen und entspannend!  

 

Nimm einen Teelöffel Blütenköpfe (oberirdische Teile) für eine Schüssel mit kochendem Wasser und lass den Tee dann etwa zehn Minuten ziehen. Trinke 3 Tassen täglich am Ende einer Mahlzeit bis zur Besserung.

 

Wenn du mehr über Schwangerschaft und Verdauungsstörungen wissen möchtest, schau dir unseren Artikel zu diesem Themaan. 

Lebensmittel, die von Natur aus reich an B6 sind

Kräuter der Provence mit 1,58 mg/100g.
Ölsaaten wie Pistazien (1,41 mg/100g), Sonnenblumenkerne (1,24 mg/100g).  
Fleisch: Entenbrust (0,98 mg/100g), Pute (0,81 mg/100g).
Fisch wie Lachs (1 mg/100g). 
Obst und Gemüse, zum Beispiel getrocknete Aprikosen (0,51 mg/100g), Bananen (0,44 mg/100g), Linsen (0,5 mg/100g).

Akupressur kann Symptome verringern


Akupressur ist eine nicht-invasive Variante der Akupunktur, bei der konstanter Druck auf bestimmte Punkte oder Zonen ausgeübt wird. Akupressur P6 (oder Neiguan-Punkt) wird vorgeschlagen, um die Symptome von Übelkeit und Erbrechen zu behandeln. Der P6-Punkt befindet sich auf der Innenseite des Unterarms, in der Nähe des Handgelenks [24].

 

Vorzugsweise solltest du einen Termin mit einem Spezialisten vereinbaren, anstatt dir selbst eine Massage zu geben. Einige Akupressurpunkte sollten während der Schwangerschaft nicht stimuliert werden.

 

Einige Tipps zur Linderung von Übelkeit
 

Auf der anderen Seite gibt es neben der Ernährungsumstellung auch einige Tipps, die Übelkeit verhindern oder bei der Verbesserung der Symptome helfen können [24]:
Häufig kleine Mahlzeiten zu sich nehmen
Scharfe oder fettige Speisen vermeiden und regelmäßig trinken Cracker am Morgen und nach dem Aufstehen essen
An Ruhepausen denken 
Räume lüften und sich nicht in engen Räumen aufhalten.

 

Weitere Informationen findest du in unserem Artikel über Schwangerschaftsübelkeit.

Welche pharmakologischen Interventionen gibt es?

Vitamin B6 in therapeutischen Dosen

Vitamin B6 oder Pyridoxin wird häufig als Erstbehandlung von Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft eingesetzt. Wenn es allein verwendet wird, wird es mit einer Verringerung der Übelkeit, aber nicht des Erbrechens in Verbindung gebracht [25].

Antihistaminika

Einige Antihistaminika könnten an den Rezeptoren wirken und die Symptome von Übelkeit und Erbrechen reduzieren. Die Studien sind jedoch kontrovers und weitere Forschung ist notwendig, um ihre Wirkung zu bestätigen oder nicht. 

Dopamin-Antagonisten

Dopaminantagonisten (d. h. Moleküle, die die Bindung des Hormons Dopamin verhindern), wie Metoclopramid, stimulieren den Magen-Darm-Trakt und haben sich bei der Verringerung des Erbrechens als wirksam erwiesen. Phenothiazine, wie Promethazin, sind Dopaminrezeptor-Antagonisten, die durch Unterdrückung der Triggerzone wirken, die für die Stimulation des Erbrechens verantwortlich ist [24]. 

Der Diglegis

Diglegis ist ein Medikament, das bei Übelkeit und Erbrechen im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft verschrieben wird. Es besteht aus Vitamin B6 und Doxylamin. Es wurde nicht speziell für Hyperemesis gravidarum untersucht, aber den meisten Studien zufolge liegt die Wirksamkeit von Diclegis in Fällen, die als "Übelkeit und Erbrechen" in der Schwangerschaft eingestuft werden, zwischen 70 und 80 % [13]. 

Eine Krankenhausbehandlung

In besonders schweren Fällen kann Hyperemesis gravidarum zu einer Krankenhauseinweisung führen. In diesem Fall wird der Mutter intravenös eine Nährlösung mit Zucker, Mineralien und Vitaminen verabreicht.

Schlussfolgerung

Wenn Übelkeit und Erbrechen anhalten, du einen Gewichtsverlust feststellst oder Anzeichen von Dehydrierung siehst, zögere nicht, deinen Arzt aufzusuchen.

 

Jede Frau ist anders, und sogar jede Schwangerschaft ist anders... Einige Mittel werden bei der einen bei Übelkeit funktionieren, bei der anderen nicht. Hör auf dich selbst, du bist deine beste Verbündete!


Achtung vor der Einnahme von Medikamenten während der Schwangerschaft. Diese Ratschläge ersetzen nicht den Rat eines Arztes oder eine laufende medizinische Behandlung.

 

Achte darauf, dich nicht selbst zu ergänzen oder ätherische Öle ohne den Rat eines Arztes, Apothekers oder in Aromatherapie ausgebildeten Heilpraktikers zu verwenden.
Es ist auch besser, sich an einen Heilpraktiker zu wenden, um sich begleiten zu lassen und eine maßgeschneiderte Begleitung anzubieten.

Quellenverzeichnis

[1] Miller, Frank. 2002. « Nausea and Vomiting in Pregnancy: The Problem of Perception--Is It Really a Disease? » American Journal of Obstetrics and Gynecology 186 (5 Suppl Understanding): S182-183. https://doi.org/10.1067/mob.2002.122594.

[2] Hinkle, Stefanie N., Sunni L. Mumford, Katherine L. Grantz, Robert M. Silver, Emily M. Mitchell, Lindsey A. Sjaarda, Rose G. Radin, Neil J. Perkins, Noya Galai, et Enrique F. Schisterman. 2016. « Association of Nausea and Vomiting During Pregnancy With Pregnancy Loss ». JAMA internal medicine 176 (11): 1621‑27. https://doi.org/10.1001/jamainternmed.2016.5641.

[3] Matthews, Anne, David M Haas, Dónal P O’Mathúna, et Therese Dowswell. 2015. « Interventions for nausea and vomiting in early pregnancy ». The Cochrane Database of Systematic Reviews 2015 (9). https://doi.org/10.1002/14651858.CD007575.pub4.

[4] Lacroix, R., E. Eason, et R. Melzack. 2000. « Nausea and Vomiting during Pregnancy: A Prospective Study of Its Frequency, Intensity, and Patterns of Change ». American Journal of Obstetrics and Gynecology 182 (4): 931‑37. https://doi.org/10.1016/s0002-9378(00)70349-8.

[5] Jennings, Lindsey K., et Diann M. Krywko. 2021. « Hyperemesis Gravidarum ». In StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing.http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK532917/.

[6] Boelig, Rupsa C., Samantha J. Barton, Gabriele Saccone, Anthony J. Kelly, Steve J. Edwards, et Vincenzo Berghella. 2016. « Interventions for Treating Hyperemesis Gravidarum ». Cochrane Database of Systematic Reviews, no 5. https://doi.org/10.1002/14651858.CD010607.pub2.

[7] Jennings, Lindsey K., et Diann M. Krywko. 2021. « Hyperemesis Gravidarum ». In StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing.http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK532917/.

[8] Fejzo, Marlena S, Sue Ann Ingles, Melissa Wilson, Wei Wang, Kimber Macgibbon, Roberto Romero, et Thomas M Goodwin. 2008. « High Prevalence of Severe Nausea and Vomiting of Pregnancy and Hyperemesis Gravidarum among Relatives of Affected Individuals ». European journal of obstetrics, gynecology, and reproductive biology 141 (1): 13‑17. https://doi.org/10.1016/j.ejogrb.2008.07.003.

[9] Goodwin, T. M., M. Montoro, J. H. Mestman, A. E. Pekary, et J. M. Hershman. 1992. « The Role of Chorionic Gonadotropin in Transient Hyperthyroidism of Hyperemesis Gravidarum ». The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism 75 (5): 1333‑37.https://doi.org/10.1210/jcem.75.5.1430095.

[10] Goldzieher, J. W., L. E. Moses, E. Averkin, C. Scheel, et B. Z. Taber. 1971. « A Placebo-Controlled Double-Blind Crossover Investigation of the Side Effects Attributed to Oral Contraceptives ». Fertility and Sterility 22 (9): 609‑23.

[11] Brzana, R. J., et K. L. Koch. 1997. « Gastroesophageal Reflux Disease Presenting with Intractable Nausea ». Annals of Internal Medicine 126 (9): 704‑7. https://doi.org/10.7326/0003-4819-126-9-199705010-00005.

[12] Fejzo, Marlena S., Olga V. Sazonova, J. Fah Sathirapongsasuti, Ingileif B. Hallgrímsdóttir, Vladimir Vacic, Kimber W. MacGibbon, Frederic P. Schoenberg, Nicholas Mancuso, Dennis J. Slamon, et Patrick M. Mullin. 2018. « Placenta and appetite genes GDF15 and IGFBP7 are associated with hyperemesis gravidarum ». Nature Communications 9 (mars). https://doi.org/10.1038/s41467-018-03258-0.

[13] London, Viktoriya, Stephanie Grube, David M. Sherer, et Ovadia Abulafia. 2017. « Hyperemesis Gravidarum: A Review of Recent Literature ». Pharmacology 100 (3‑4): 161‑71. https://doi.org/10.1159/000477853.

[14] Larousse

[15] Quinla, Jeffrey D., et D. Ashley Hill. 2003. « Nausea and Vomiting of Pregnancy ». American Family Physician 68 (1): 121‑28.

[16] Eroğlu, Atilla, Can Kürkçüoğlu, Nurettin Karaoğlanoğlu, Celal Tekinbaş, et Mehmet Cesur. 2002. « Spontaneous Esophageal Rupture Following Severe Vomiting in Pregnancy ». Diseases of the Esophagus: [17] Official Journal of the International Society for Diseases of the Esophagus 15 (3): 242‑43. https://doi.org/10.1046/j.1442-2050.2002.00236.x.

[17] Liang, Shan-Guang, Fumiko Ooka, Akiko Santo, et Manabu Kaibara. 2002. « Pneumomediastinum Following Esophageal Rupture Associated with Hyperemesis Gravidarum ». The Journal of Obstetrics and Gynaecology Research 28 (3): 172‑75. https://doi.org/10.1046/j.1341-8076.2002.00033.x.

[18] Mitchell-Jones, N., I. Gallos, J. Farren, A. Tobias, C. Bottomley, et T. Bourne. 2017. « Psychological Morbidity Associated with Hyperemesis Gravidarum: A Systematic Review and Meta-Analysis ». BJOG: An International Journal of Obstetrics and Gynaecology 124 (1): 20‑30.https://doi.org/10.1111/1471-0528.14180.

[19] Abramowitz, Amy, Emily S. Miller, et Katherine L. Wisner. 2017. « Treatment options for hyperemesis gravidarum ». Archives of women’s mental health 20 (3): 363‑72. https://doi.org/10.1007/s00737-016-0707-4.

[20] Yavari kia, Parisa, Farzaneh Safajou, Mahnaz Shahnazi, et Hossein Nazemiyeh. 2014. « The Effect of Lemon Inhalation Aromatherapy on Nausea and Vomiting of Pregnancy: A Double-Blinded, Randomized, Controlled Clinical Trial ». Iranian Red Crescent Medical Journal 16 (3).https://doi.org/10.5812/ircmj.14360.

[21] Stéphanie Mezerai. Naturopathe.

[22] Corey Tolbert. Thomas F. Chapman Center Wellness of Piedmont Newnan Hospital.

[23] Amzajerdi, Azam, Maryam Keshavarz, Ali Montazeri, et Reza Bekhradi. 2019. « Effect of mint aroma on nausea, vomiting and anxiety in pregnant women ». Journal of Family Medicine and Primary Care 8 (8): 2597‑2601. https://doi.org/10.4103/jfmpc.jfmpc_480_19.

[24] Boelig, Rupsa C., Samantha J. Barton, Gabriele Saccone, Anthony J. Kelly, Steve J. Edwards, et Vincenzo Berghella. 2016. « Interventions for Treating Hyperemesis Gravidarum ». Cochrane Database of Systematic Reviews, no 5. https://doi.org/10.1002/14651858.CD010607.pub2.

[25] Mella MT. Nausea/vomiting of pregnancy and hyperemesis gravidarum. In: Berghella V editor(s). Maternal‐Fetal Evidence Based Guidelines. 2. New York City, New York USA: Informa Healthcare, 2011:72‐80.

Unsere Empfehlung

Warum dieses Produkt?

Bei Hyperemesis gravidarum kann eine Nahrungsergänzung wichtig sein, um bestimmte Mangelerscheinungen zu vermeiden. Unser pränatales Nahrungsergänzungsmittel Baby Bump versorgt deinen Körper mit allen wichtigen Nährstoffen (mit 14 Nährstoffen in bioaktiver Form), DHA, Cholin und Vitamin B9, in nur 2 Kapseln pro Tag.
FR

Baby bump

Da die Schwangerschaft eine der ernährungstechnisch anspruchsvollsten Zeiten ist, haben wir Baby Bump, das 3-in-1-Nahrungsergänzungsmittel, entwickelt.

Es deckt sowohl die Bedürfnisse der werdenden Mutter als auch die ihres Babys, indem es einen Multivitaminkomplex für die Schwangerschaft (mit 14 Nährstoffen in bioaktiver Form), DHA und Cholin kombiniert. Baby bump deckt außerdem die empfohlene Tagesdosis an Vitamin B9. Alles in einem Glasbehälter und mit einem Deckel, der zu 100% recycelbar ist.

Neu: Verbesserte Rezeptur mit 100% der Vitamin E-Zufuhr und ohne Leinöl!

Abgeraten für Personen mit Schilddrüsenproblemen (Jodgehalt).

Da die Schwangerschaft eine der ernährungstechnisch anspruchsvollsten Zeiten ist, haben wir Baby Bump, das 3-in-1-Nahrungsergänzungsmittel, entwickelt.

Es deckt sowohl die Bedürfnisse der werdenden Mutter als auch die ihres Babys, indem es einen Multivitaminkomplex für die Schwangerschaft (mit 14 Nährstoffen in bioaktiver Form), DHA und Cholin kombiniert. Baby bump deckt außerdem die empfohlene Tagesdosis an Vitamin B9. Alles in einem Glasbehälter und mit einem Deckel, der zu 100% recycelbar ist.

Neu: Verbesserte Rezeptur mit 100% der Vitamin E-Zufuhr und ohne Leinöl!

Abgeraten für Personen mit Schilddrüsenproblemen (Jodgehalt).

Da die Schwangerschaft eine der ernährungstechnisch anspruchsvollsten Zeiten ist, haben wir Baby Bump, das 3-in-1-Nahrungsergänzungsmittel, entwickelt.

Es deckt sowohl die Bedürfnisse der werdenden Mutter als auch die ihres Babys, indem es einen Multivitaminkomplex für die Schwangerschaft (mit 14 Nährstoffen in bioaktiver Form), DHA und Cholin kombiniert. Baby bump deckt außerdem die empfohlene Tagesdosis an Vitamin B9. Alles in einem Glasbehälter und mit einem Deckel, der zu 100% recycelbar ist.

Neu: Verbesserte Rezeptur mit 100% der Vitamin E-Zufuhr und ohne Leinöl!

Abgeraten für Personen mit Schilddrüsenproblemen (Jodgehalt).

Da die Schwangerschaft eine der ernährungstechnisch anspruchsvollsten Zeiten ist, haben wir Baby Bump, das 3-in-1-Nahrungsergänzungsmittel, entwickelt.

Es deckt sowohl die Bedürfnisse der werdenden Mutter als auch die ihres Babys, indem es einen Multivitaminkomplex für die Schwangerschaft (mit 14 Nährstoffen in bioaktiver Form), DHA und Cholin kombiniert. Baby bump deckt außerdem die empfohlene Tagesdosis an Vitamin B9. Alles in einem Glasbehälter und mit einem Deckel, der zu 100% recycelbar ist.

Neu: Verbesserte Rezeptur mit 100% der Vitamin E-Zufuhr und ohne Leinöl!

Abgeraten für Personen mit Schilddrüsenproblemen (Jodgehalt).

46€

SHARE

FAQ

Wann beginnt Hyperemesis gravidarum?

Sie beginnt in der Regel 5 bis 6 Wochen nach Beginn der Schwangerschaft. Meistens verschwindet sie am Ende des ersten Trimesters der Schwangerschaft wieder.

Wie wird Hyperemesis gravidarum behandelt?

Zunächst solltest du darauf achten, dass du ausreichend Flüssigkeit zu dir nimmst. Du kannst natürliche Heilmittel wie Ingwer- oder Pfefferminztee ausprobieren. Wenn du deine Mahlzeiten nicht bei dir behältst, solltest du dich an einen Gesundheitsexperten wenden, da in manchen Fällen Medikamente oder ein Krankenhausaufenthalt notwendig sein könnten.

Was ist die schlimmste Schwangerschaftswoche?

Es gibt keine schlimmste Schwangerschaftswoche im eigentlichen Sinne. Das hängt von jeder Frau ab. Für manche ist das erste Trimester die schlimmste Woche, wenn sie viel Übelkeit hatten, für andere ist es das Ende der Schwangerschaft, das durch schmerzende schwere Beine und Bewegungsmangel gekennzeichnet ist. 

Livraison rapide et gratuite

dès 100€ d'achat en France et Belgique

INNOVATION FRANÇAISE

La majorité de nos ingrédients sont français et bios

UNE QUESTION ?

Nous sommes à votre écoute du lundi au vendredi (9h-13h et 14h-18h) :