Alter und Fruchtbarkeit: Wie sieht es wirklich aus?

De nos jours, les femmes retardent l’âge auquel elles auront leur premier enfant. D’après l’INSERM, l’âge moyen du premier enfant en France chez la femme est de 30.6 ans en 2018. Or la fertilité féminine serait optimale entre 18 et 31 ans, la moitié des femmes ne pourraient plus concevoir passé 40 ans et la fonction reproductive deviendrait presque nulle au delà de 45 ans... Qu’en est-il réellement de ces chiffres ?

Wie hoch sind die Chancen, schwanger zu werden, in Abhängigkeit vom Alter?

Verlust der ovariellen Reserve mit zunehmendem Alter

 

Eine Studie aus dem Jahr 2004 an 782 Paaren, die regelmäßig ungeschützten Geschlechtsverkehr hatten, stellte fest, dass der Prozentsatz der Unfruchtbarkeit bei Frauen im Alter von 19 bis 26 Jahren auf 8 % geschätzt wurde, bei Frauen im Alter von 27 bis 34 Jahren auf 13-14 % und bei Frauen im Alter von 35 bis 39 Jahren auf 18 % [1].

 

Die biologische Grundlage für den Rückgang der Fruchtbarkeit mit zunehmendem Alter der Frau scheint auf mehreren Faktoren zu beruhen:  

 

  • die (reproduktiven) Keimzellen der Frau werden im Laufe des Lebens nicht erneuert,
  • die Abnahme und der Verbrauch der Follikel führen zu einer geringeren Anzahl von Eizellen von der Geburt bis zur Menopause
  • die Qualität der vorhandenen Eizellen nimmt mit zunehmendem Alter ab [2].
     

Die Abnahme der Menge an Follikeln mit Eizellen in den Eierstöcken wird als "Verlust der ovariellen Reserve" bezeichnet. Frauen beginnen mit dem Verlust der ovariellen Reserve, bevor sie unfruchtbar werden und bevor sie keine regelmäßigen Perioden mehr haben. 

 

Der Verlust der Fruchtbarkeit beginnt lange vor der Menopause. Da Frauen mit ihrem gesamten Follikelvorrat geboren werden, wird der Vorrat an wartenden Follikeln allmählich aufgebraucht. 
 

Mit abnehmender ovarieller Reserve werden die Follikel immer unempfindlicher gegenüber der Stimulation durch FSH (follikelstimulierendes Hormon, wichtig für die Entwicklung der Eierstöcke), so dass sie eine stärkere Stimulation benötigen, damit eine Eizelle heranreift und einen Eisprung auslöst [3].  

 

Was sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse über Alter und Fruchtbarkeit?
 

75% der Frauen, die im Alter von 30 Jahren beginnen, eine natürliche Empfängnis zu versuchen, werden innerhalb eines Jahres eine Empfängnis haben, die mit einer Lebendgeburt endet. Diese Ergebnisse sinken allmählich auf 66% im Alter von 35 Jahren und dann auf 44% im Alter von 40 Jahren [4].

 

Im Vergleich zu Frauen im Alter von 20 bis 24 Jahren scheint sich die Fruchtbarkeit bei Frauen im Alter von 35 bis 39 Jahren um 31% zu verringern [5].

Rückgang der Fruchtbarkeit um das 30. Lebensjahr

In einer Bevölkerungsstudie wurde eine künstliche Befruchtung bei Frauen durchgeführt, um ihre Fruchtbarkeit zu untersuchen und dabei einen Verzerrungsfaktor auszuschließen, der der Einfluss der männlichen Fruchtbarkeit auf den Erfolg, schwanger zu werden, sein könnte [6]. 

Aus diesen Ergebnissen schätzten sie, dass der Rückgang der Fruchtbarkeit im Alter von 31 Jahren beginnt (definiert als kritisches Alter gemäß dieser Forschung).  

 

Nach 12 Zyklen lag die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft bei einer Frau über 31 Jahren bei 54% gegenüber 74% bei einer Frau zwischen 20 und 31 Jahren. 

 

Nach 24 Zyklen hatte sich dieser Unterschied verringert, die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis lag bei Frauen über 31 Jahren bei 75% und bei Frauen zwischen 20 und 31 Jahren bei 85%. 

Erhöhtes Risiko, im Alter von 30 Jahren ein weniger gesundes Baby zu bekommen

Aus der vorherigen Studie geht hervor, dass die Wahrscheinlichkeit, ein gesundes Baby zu bekommen, nach dem Alter von 30 Jahren ebenfalls um 3,5 % pro Jahr abnahm. Wenn man diese beiden Alterseffekte zusammennimmt, war die Wahrscheinlichkeit, dass eine 35-jährige Frau ein gesundes Baby bekommt, etwa halb so groß wie die einer 25-jährigen Frau. 

 

Allerdings zeigt eine andere Studie, dass das Alter kaum Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit hat, außer bei Frauen im Alter von 35-40 Jahren, bei denen die Wahrscheinlichkeit 0,77 im Vergleich zu Frauen im Alter von 20-24 Jahren beträgt [7].

Was ist mit diesen wissenschaftlichen Daten anzufangen?

 

Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben die Auswirkungen des Alters auf die Fruchtbarkeit untersucht. Sie belegen durchweg eine Abnahme im Laufe des Lebens. 

 

Die Zahlen sind ein Indikator, aber sie verändern sich 

Die Zahlen unterscheiden sich je nach Studie, was daran liegt, dass nicht alle Studien die gleiche Anzahl an Frauen enthalten und die Alterskategorien nicht immer ähnlich untersucht werden (Vergleich 20-25 Jahre mit 30-35 Jahren / oder direkt mit 40 Jahren). Die Zahlen sind daher mit Vorsicht zu genießen, die Daten können sich ändern.

 

Es gibt keine drastische Veränderung im Alter von 35 Jahren

Das Alter von 35 Jahren wird willkürlich aus den Studien festgelegt, die Frauen in Alterskategorien einteilen, aber es gibt keine drastische Veränderung zwischen 34 und 35 Jahren. Dies ist ein Durchschnittswert, der von Studien vorgegeben wird, aber jede Frau ist anders und das Alter ist ein wichtiger Faktor, aber nicht der einzige. Eine 35-jährige Frau mit einem gesunden Lebensstil hat genauso viele oder sogar mehr Chancen auf eine Empfängnis wie eine 30-jährige Frau mit einem ungesunden Lebensstil. Es scheint notwendig zu sein, jede Frau von Fall zu Fall zu untersuchen, bevor man nur aufgrund des Alters verallgemeinert.

 

Nicht alle Paare sind vergleichbar 

Die Statistiken variieren auch von Paar zu Paar, nämlich die Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs, die Verwendung einer nicht-hormonalen Verhütung als letzte Methode und der Zeitpunkt des Geschlechtsverkehrs. Jeder dieser Faktoren beeinflusst die Chancen auf eine Schwangerschaft über das Alter hinaus. In einer Studie, die alle drei Faktoren berücksichtigte, zeigten sie, dass dies die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis um 6% erhöhen kann [8].

 

Andere Faktoren müssen berücksichtigt werden

Es ist bekannt, dass die Ernährung ebenfalls einen Einfluss auf die Fruchtbarkeit hat, so dass zwei gleichaltrige Frauen mit unterschiedlichem Lebensstil a priori nicht die gleichen Chancen haben, schwanger zu werden. 

Diese Zahlen sollten dich nicht erschrecken, denn Stress ist ebenfalls ein sehr wichtiger Faktor für die Fruchtbarkeit. Es ist erwiesen, dass je gestresster eine Frau ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie schwanger wird. Je älter man wird, desto mehr Sorgen macht man sich um seine "biologische Uhr", was dazu führt, dass sich der Stress zusätzlich zum Alter auf die Verringerung der Chancen auf eine Schwangerschaft auswirkt. 

 

Denke daran: Weniger wahrscheinlich bedeutet nicht unmöglich!

Wie hoch ist das Risiko, schwanger zu werden, in Abhängigkeit vom Alter?

Der Bestand an Follikeln, aus denen Eizellen gebildet werden können, ist bei der Geburt vollständig. Er wird sich im Laufe des Lebens einer Frau nicht erhöhen und sogar allmählich abnehmen, bis er in der Menopause erschöpft ist. Dieser Rückgang des Follikelbestands geht mit einer Beeinträchtigung der Eizellenqualität einher.

 

Frauen haben eine geringere Chance, schwanger zu werden und eine höhere Wahrscheinlichkeit für Fehlgeburten, da die Qualität der Eizellen abnimmt, wenn die Anzahl der verbleibenden Eizellen abnimmt. Dies wird sich auch auf den Fötus auswirken, da die abnehmende Qualität der Eizellen zu Chromosomenveränderungen führen kann. 

 

Diese Veränderungen treten vor allem dann auf, wenn die Frau Mitte bis Ende 30 ist [9]

Zunahme von genetischen Anomalien mit zunehmendem Alter

Die Häufigkeit von genetischen Anomalien, sogenannten Aneuploidien (zu wenig oder zu viele Chromosomen), stellt eine wichtige Veränderung in der Qualität der Eizellen dar. 
 

Wenn eine Frau älter wird, haben immer mehr ihrer Eizellen entweder zu wenig oder zu viele Chromosomen. Das bedeutet, dass der Embryo, wenn es zu einer Befruchtung kommt, ebenfalls zu viele oder zu wenige Chromosomen hat. Dieses Phänomen resultiert normalerweise in der Übertragung von Trisomie 21 auf den Embryo, ein Zustand, der ein zusätzliches Chromosom 21 beinhaltet. 
 

Bei Frauen haben 10 bis 30 % der befruchteten Eizellen die falsche Anzahl an Chromosomen. Der Anstieg des mütterlichen Alters ist der einzige bekannte Faktor, der unzweifelhaft mit der menschlichen Aneuploidie in Verbindung steht. Die Inzidenz der Trisomie unter den klinisch anerkannten Schwangerschaften liegt bei 2 % bei Frauen unter 25 Jahren und bei fast 35 % bei Frauen über 40 Jahren [10].

Ein erhöhtes Risiko einer Fehlgeburt

Die meisten Embryonen mit zu vielen oder zu wenigen Chromosomen führen überhaupt nicht zu einer Schwangerschaft oder verursachen eine Fehlgeburt. Dies erklärt zum Teil die geringeren Chancen auf eine Schwangerschaft und das höhere Risiko einer Fehlgeburt bei älteren Frauen [11]. 

 

Studien zeigen, dass das Risiko einer Fehlgeburt mit zunehmendem Alter steigt. In einer Bevölkerungsstudie mit 421 201 Schwangerschaften zeigten sie, dass dieses Risiko von 9,5 % im Alter von 27 Jahren ansteigt, nach dem 30. Lebensjahr fast linear ansteigt und im Alter von 45 Jahren und darüber 54 % erreicht [12].

Höheres Risiko, eine Totgeburt zu haben

Das Risiko, ein totes Kind zu gebären, steigt mit zunehmendem Alter. In einer Studie mit über 1,6 Millionen Schwangerschaften zeigten sie, dass nach 37 Schwangerschaftswochen die 18- bis 34-Jährigen eine Totgeburtenrate von 0,17% hatten, die 35- bis 39-Jährigen eine Rate von 0,22% und die 40-Jährigen und Älteren eine Rate von 0,3% [13].

Mehr Risiko, dass das Baby nicht gesund ist

In einer Studie mit über 24.000 schwangeren Frauen verglichen sie den Ausgang der Schwangerschaft bei Frauen über 40 Jahren mit Frauen im Alter von 20 bis 29 Jahren. Sie zeigten einen allgemeinen Anstieg des Risikos von 4 auf 6 % für Erstickung bei der Geburt, von 1,4 auf 2,5 % für fetale Wachstumsretardierung und von 6 auf 11 % für eine Fehlpräsentation [14].

 

Bei Neugeborenen stieg die Aufnahme in die Intensivstation auch bei älteren Frauen von 4 auf 7 % [15].

 

Kindliche Komplikationen wie Frühgeburtlichkeit (Anstieg von 16 auf 45 %) und niedriges Geburtsgewicht (von 5,6 auf 11 %) nahmen ebenfalls zu [16]. Dies lässt sich dadurch erklären, dass eine Harnwegsinfektion mit vorzeitigen Wehen in Verbindung gebracht wird und bei Frauen über 40 Jahren häufiger auftritt. Die erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass ältere Frauen ein kleines Baby zur Welt bringen, könnte mit einem transplazentaren Fluss von Nährstoffen geringerer Qualität zusammenhängen [17].

Höheres Risiko für Komplikationen bei der Mutter

Die Gesundheit der Mutter ist auch bei späten Schwangerschaften zu berücksichtigen. 

 

In einer Studie aus dem Jahr 2013 mit 828,269 Müttern, die entbunden hatten, zeigten sie, dass schwangere Frauen mit zunehmendem Alter eine höhere Rate an mütterlichen Komplikationen aufwiesen. Schwangerschaftsdiabetes hat sich zwischen 20-24 und 30-34 Jahren mehr als verdoppelt, Nierenversagen hat sich bei Frauen zwischen 35 und 39 Jahren verdoppelt, ebenso wie Komplikationen bei der Geburt und Beatmung [18].
 

Mehrere Berichte haben auch gezeigt, dass Frauen über 40 Jahre eher als jüngere Frauen instrumentelle vaginale Geburten haben und höhere Kaiserschnittraten aufweisen (47 % bei Frauen über 40 und 23 % bei Frauen zwischen 20 und 29 Jahren) [19].

Welche Mittel werden eingesetzt, um Komplikationen zu verringern?

Ein Trisomie-Screening kann mit einem mütterlichen Bluttest ab der 9. Schwangerschaftswoche und einem Ultraschall nach 12 Wochen durchgeführt werden. Wenn ein Risiko festgestellt wird, können Tests auf freie fetale DNA durchgeführt werden. 

Eine Amniozentese kann ebenfalls durchgeführt werden. Dieser Eingriff ist jedoch nicht harmlos und kann das Risiko einer Fehlgeburt mit sich bringen. Es scheint, dass das Nutzen-Risiko-Verhältnis zwischen dem Nachweis des Risikos einer genetischen Anomalie und dem Risiko der Induktion einer Fehlgeburt die Durchführung einer Amniozentese im Alter von 35 Jahren rechtfertigt.
 

Hinweis: Die Statistiken aus Studien über das Risiko, ein Kind mit Trisomie 21 zu bekommen, sind unterschiedlich und werden nicht alle auf die gleiche Art und Weise interpretiert. Höhere Statistiken sind zu beobachten, wenn die Ergebnisse den Nachweis der Trisomie durch Amniozentese berücksichtigen. Da diese Untersuchung früh in der Schwangerschaft durchgeführt wird, ist bekannt, dass eine Chromosomenanomalie häufig an Fehlgeburten in der Frühschwangerschaft beteiligt ist, so dass die tatsächlichen Zahlen über das Risiko, ein Kind mit Trisomie zu gebären, niedriger sein können als die in den Studien gefundenen Zahlen. 
 

Kann medizinisch unterstützte Fortpflanzung helfen?

In Frankreich wurden im Jahr 2015 3,1 % der Kinder nach einer künstlichen Befruchtung geboren.  

 

Medizinisch unterstützte Fortpflanzung ab 35 Jahren 

 

Die Studie des Centre d'Etude et de Conservation des Oeufs et du Sperme (CECOS) über Frauen, die eine Spenderinsemination erhalten hatten, berichtete, dass die Fertilität mit dem Alter ab 30 Jahren signifikant abnimmt [20]. Insgesamt zeigt die Studie einen leichten, aber signifikanten Rückgang nach 30 Jahren und einen deutlichen nach 35 Jahren. Die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Insemination für 12 Zyklen betrug 73% bei den unter 31-Jährigen, sank auf 61% bei den 31-35-Jährigen und sank weiter auf 54% bei den über 35-Jährigen.
 

In einer anderen Studie zeigten sie, dass die medizinisch unterstützte Fortpflanzung die Abnahme der Fruchtbarkeit nicht ausgleichen konnte. Wenn eine Frau ihren Schwangerschaftsversuch um 5 Jahre verschiebt, d.h. von 30 auf 35 Jahre, wird ihre Chance, ein Kind zu empfangen, um 9% verringert und die Behandlung wird das Ergebnis nur um 4% verbessern. Wenn sie ihren Versuch von 35 auf 40 Jahre verschiebt, werden die Chancen um weitere 25% verringert und die Behandlung wird nur 7% ausmachen. Das heißt, dass die Techniken der assistierten Reproduktion nur die Hälfte der verlorenen Geburten ausgleichen, wenn sie einen Schwangerschaftsversuch von 30 auf 35 Jahre verschieben, und weniger als 30% der verlorenen Geburten, wenn sie von 35 auf 40 Jahre verschieben [21].

 

Medizinisch unterstützte Fortpflanzung über 40 Jahre

 

Bei Frauen über 40 Jahren liegt die Erfolgsrate der Superovulation mit zeitgesteuerter intrauteriner Insemination (eine Technik, die bei Unfruchtbarkeit eingesetzt wird) in der Regel unter 5 % pro Zyklus. Im Vergleich dazu liegt die Erfolgsrate bei Frauen zwischen 35 und 40 Jahren bei etwa 10% [22]

 

Die IVF ist effektiver, hat aber auch relativ niedrige Erfolgsraten bei Frauen ab 40 Jahren, in der Regel weniger als 20% pro Zyklus. Mit 43 Jahren liegen die Chancen, durch IVF schwanger zu werden, bei weniger als 5%, und mit 45 Jahren sinken die Chancen auf nahezu null [23].

Wie kann man seine Fruchtbarkeit steigern?

Außer dem Alter gibt es noch viele andere Faktoren, die die Fruchtbarkeit beeinflussen. Lebensstil, Ernährung, Rauchen, Stress, Schlafmangel usw. 

Wenn du mehr über Lösungen zur Steigerung deiner Fruchtbarkeit erfahren möchtest, schau dir unseren Artikel zu diesem Thema an.  

 

Die Ernährung ist ein Faktor, auf den man direkt Einfluss nehmen kann. Viele Nährstoffe sind gut für die Fruchtbarkeit, wie Magnesium und Omega-3-Fettsäuren, die auf das hormonelle Gleichgewicht einwirken werden, das für die Fruchtbarkeit unerlässlich ist. Wenn es Dinge gibt, die wir nicht verstehen, können wir unsere Ernährung jedoch als einen wichtigen Schlüssel zu unserer weiblichen Gesundheit sehen, eine Art, die Macht zurückzugewinnen. 
 

 

 

Baby bump ist unser pränatales Nahrungsergänzungsmittel, das insbesondere mehr als 100 % des Bedarfs für alle Vitamine der B-Gruppe, 500 % Vitamin D3, fast 100 % Vitamin K und 200 % Vitamin B9 in methylierter Form deckt. Es deckt auch 50% des Tagesbedarfs an Zink und 133% des Jodbedarfs. Außerdem enthält es Docosahexaensäure und Cholin. Ein Boost für ihre Fruchtbarkeit.
 

Weitere Informationen über Ernährung und Fruchtbarkeit findest du in unserem Artikel zu diesem Thema.

Schlussfolgerung

Studien zeigen durchweg einen Rückgang der Fruchtbarkeit ab dem Alter von 30-35 Jahren. Dies ist auf eine geringere Anzahl von Eizellen zurückzuführen, aber auch auf eine Verschlechterung ihrer Qualität, was zu einer geringeren Wahrscheinlichkeit führt, schwanger zu werden, aber auch zu einem Anstieg der mit einer Schwangerschaft verbundenen Risiken (genetische Anomalien, Fehlgeburten, usw.). 
 

Genaue Zahlen sind schwer zu ermitteln, da die Studien nicht alle auf die gleiche Weise durchgeführt werden und Frauen in verschiedenen Altersgruppen untersuchen. Dennoch kommen sie alle zu demselben Schluss: Je älter man wird, desto mehr nimmt die Fruchtbarkeit ab. 
 

Das bedeutet nicht, dass du nach 35 Jahren kein Baby mehr bekommen kannst! Diese Studien sollen dir keine Angst machen oder dich glauben lassen, dass du nicht schwanger wirst, sie zeigen nur, dass es aufgrund der alternden Fortpflanzungsfunktion komplizierter wird. 
 

Wenn du Probleme mit deiner Fruchtbarkeit hast, sollten Frauen unter 35, die seit 12 Monaten oder länger versuchen, ein Kind zu bekommen, und Frauen über 35, die seit 6 Monaten oder länger versuchen, ein Kind zu bekommen, einen Arzt aufsuchen.

Quellenverzeichnis

[1] Dunson, David B., Donna D. Baird, et Bernardo Colombo. 2004. « Increased Infertility with Age in Men and Women ». Obstetrics and Gynecology 103 (1): 51‑56. https://doi.org/10.1097/01.AOG.0000100153.24061.45.

[2] ESHRE Capri Workshop Group. 2005. « Fertility and ageing ». Human Reproduction Update 11 (3): 261‑76. https://doi.org/10.1093/humupd/dmi006.

[3] « Age and fertility : a guide for patients ». 2012. American Society for reproductive Medicine.

[4] ESHRE Capri Workshop Group. 2005. « Fertility and ageing ». Human Reproduction Update 11 (3): 261‑76. https://doi.org/10.1093/humupd/dmi006.

[5] ESHRE Capri Workshop Group. 2005. « Fertility and ageing ». Human Reproduction Update 11 (3): 261‑76. https://doi.org/10.1093/humupd/dmi006.

[6] Noord-Zaadstra, B. M. van, C. W. Looman, H. Alsbach, J. D. Habbema, E. R. te Velde, et J. Karbaat. 1991. « Delaying Childbearing: Effect of Age on Fecundity and Outcome of Pregnancy. » British Medical Journal 302 (6789): 1361‑65. https://doi.org/10.1136/bmj.302.6789.1361.

[7] Rothman, Kenneth J., Lauren A. Wise, Henrik T. Sørensen, Anders H. Riis, Ellen M. Mikkelsen, et Elizabeth E. Hatch. 2013. « Volitional Determinants and Age-Related Decline in Fecundability: A General Population Prospective Cohort Study in Denmark ». Fertility and Sterility 99 (7): 1958‑64. https://doi.org/10.1016/j.fertnstert.2013.02.040.

[8] Rothman, Kenneth J., Lauren A. Wise, Henrik T. Sørensen, Anders H. Riis, Ellen M. Mikkelsen, et Elizabeth E. Hatch. 2013. « Volitional Determinants and Age-Related Decline in Fecundability: A General Population Prospective Cohort Study in Denmark ». Fertility and Sterility 99 (7): 1958‑64. https://doi.org/10.1016/j.fertnstert.2013.02.040.

[9] « Age and fertility : a guide for patients ». 2012. American Society for reproductive Medicine.

[10] ESHRE Capri Workshop Group. 2005. « Fertility and ageing ». Human Reproduction Update 11 (3): 261‑76. https://doi.org/10.1093/humupd/dmi006.

[11] « Age and fertility : a guide for patients ». 2012. American Society for reproductive Medicine.

[12] Magnus, Maria C., Allen J. Wilcox, Nils-Halvdan Morken, Clarice R. Weinberg, et Siri E. Håberg. 2019. « Role of Maternal Age and Pregnancy History in Risk of Miscarriage: Prospective Register Based Study ». BMJ 364 (mars): l869. https://doi.org/10.1136/bmj.l869.

[13] Kortekaas, Joep C., Brenda M. Kazemier, Judit K. J. Keulen, Aafke Bruinsma, Ben W. Mol, Frank Vandenbussche, Jeroen Van Dillen, et Esteriek De Miranda. 2020. « Risk of adverse pregnancy outcomes of late‐ and postterm pregnancies in advanced maternal age: A national cohort study ». Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica 99 (8): 1022‑30. https://doi.org/10.1111/aogs.13828.

[14] Gilbert, W. M., T. S. Nesbitt, et B. Danielsen. 1999. « Childbearing beyond Age 40: Pregnancy Outcome in 24,032 Cases ». Obstetrics and Gynecology 93 (1): 9‑14. https://doi.org/10.1016/s0029-7844(98)00382-2.

[15] ESHRE Capri Workshop Group. 2005. « Fertility and ageing ». Human Reproduction Update 11 (3): 261‑76. https://doi.org/10.1093/humupd/dmi006.

[16] Lisonkova, Sarka, Jayson Potts, Giulia M. Muraca, Neda Razaz, Yasser Sabr, Wee-Shian Chan, et Michael S. Kramer. 2017. « Maternal Age and Severe Maternal Morbidity: A Population-Based Retrospective Cohort Study ». PLoS Medicine 14 (5): e1002307. https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1002307.

[17] Jolly, M., N. Sebire, J. Harris, S. Robinson, et L. Regan. 2000. « The risks associated with pregnancy in women aged 35 years or older ». Human Reproduction 15 (11): 2433‑37. https://doi.org/10.1093/humrep/15.11.2433.

[18] Lisonkova, Sarka, Jayson Potts, Giulia M. Muraca, Neda Razaz, Yasser Sabr, Wee-Shian Chan, et Michael S. Kramer. 2017. « Maternal Age and Severe Maternal Morbidity: A Population-Based Retrospective Cohort Study ». PLoS Medicine 14 (5): e1002307. https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1002307.

[19] ESHRE Capri Workshop Group. 2005. « Fertility and ageing ». Human Reproduction Update 11 (3): 261‑76. https://doi.org/10.1093/humupd/dmi006.

[20] Schwartz, D., et M. J. Mayaux. 1982. « Female Fecundity as a Function of Age: Results of Artificial Insemination in 2193 Nulliparous Women with Azoospermic Husbands. Federation CECOS ». The New England Journal of Medicine 306 (7): 404‑6. https://doi.org/10.1056/NEJM198202183060706.

[21] Leridon, Henri. 2004. « Can assisted reproduction technology compensate for the natural decline in fertility with age? A model assessment ». Human Reproduction 19 (7): 1548‑53. https://doi.org/10.1093/humrep/deh304.

[22] “Age and fertility : a guide for patients”. 2012. American Society for reproductive Medicine.

[23] “Age and fertility : a guide for patients”. 2012. American Society for reproductive Medicine.

[24] Nehra, Deepika, Hau D. Le, Erica M. Fallon, Sarah J. Carlson, Dori Woods, Yvonne A. White, Amy H. Pan, et al. 2012. « Prolonging the female reproductive lifespan and improving egg quality with dietary omega-3 fatty acids ». Aging cell 11 (6): 1046‑54. https://doi.org/10.1111/acel.12006.
Unsere Empfehlung
Warum dieses Produkt?
Cocooning, unser pflanzlicher Nutrishot, steigert die Fruchtbarkeit auf natürliche Weise: Er enthält Rotklee, der den Eisprung unterstützt, und Frauenmantel, der eine progesteronähnliche Wirkung hat - was für eine erfolgreiche Einnistung des Eis lebenswichtig ist. Außerdem enthält es Zink, das die Fruchtbarkeit steigert. 
FR

Cocooning+

Diese mit unseren Experten entwickelten Ampullen mit Bio-Pflanzen sind ein kleiner Anstoß, um deine Fruchtbarkeit zu steigern. Cocooning+ ist ein Konzentrat aus Nährstoffen mit wissenschaftlich nachgewiesenen Wirkungen, um deinen Körper auf die Schwangerschaft vorzubereiten und dir zu helfen, dich während der Empfängniszeit zu beruhigen. Rotklee, Frauenmantel und Zinkbisglycinat wirken synergetisch auf den Eisprung und die Fruchtbarkeit.
Achtung, wenn du dich in einer künstlichen Befruchtung befindest: Cocooning+ sollte während der Behandlung und nach einem Embryotransfer nicht eingenommen werden.

Diese mit unseren Experten entwickelten Ampullen mit Bio-Pflanzen sind ein kleiner Anstoß, um deine Fruchtbarkeit zu steigern. Cocooning+ ist ein Konzentrat aus Nährstoffen mit wissenschaftlich nachgewiesenen Wirkungen, um deinen Körper auf die Schwangerschaft vorzubereiten und dir zu helfen, dich während der Empfängniszeit zu beruhigen. Rotklee, Frauenmantel und Zinkbisglycinat wirken synergetisch auf den Eisprung und die Fruchtbarkeit.
Achtung, wenn du dich in einer künstlichen Befruchtung befindest: Cocooning+ sollte während der Behandlung und nach einem Embryotransfer nicht eingenommen werden.

Diese mit unseren Experten entwickelten Ampullen mit Bio-Pflanzen sind ein kleiner Anstoß, um deine Fruchtbarkeit zu steigern. Cocooning+ ist ein Konzentrat aus Nährstoffen mit wissenschaftlich nachgewiesenen Wirkungen, um deinen Körper auf die Schwangerschaft vorzubereiten und dir zu helfen, dich während der Empfängniszeit zu beruhigen. Rotklee, Frauenmantel und Zinkbisglycinat wirken synergetisch auf den Eisprung und die Fruchtbarkeit.
Achtung, wenn du dich in einer künstlichen Befruchtung befindest: Cocooning+ sollte während der Behandlung und nach einem Embryotransfer nicht eingenommen werden.

Diese mit unseren Experten entwickelten Ampullen mit Bio-Pflanzen sind ein kleiner Anstoß, um deine Fruchtbarkeit zu steigern. Cocooning+ ist ein Konzentrat aus Nährstoffen mit wissenschaftlich nachgewiesenen Wirkungen, um deinen Körper auf die Schwangerschaft vorzubereiten und dir zu helfen, dich während der Empfängniszeit zu beruhigen. Rotklee, Frauenmantel und Zinkbisglycinat wirken synergetisch auf den Eisprung und die Fruchtbarkeit.
Achtung, wenn du dich in einer künstlichen Befruchtung befindest: Cocooning+ sollte während der Behandlung und nach einem Embryotransfer nicht eingenommen werden.

28,80€ 36,00€
SHARE
FAQ

Was ist die Altersgrenze, um ein Baby zu bekommen?

Die Fruchtbarkeit nimmt mit zunehmendem Alter ab. Mit 30, 35, 40 und 45 Jahren sinken die Chancen auf eine Empfängnis selbst bei einer künstlichen Befruchtung gegen Null. 

Wann ist eine Frau am fruchtbarsten?

Eine Frau ist zwischen ihrem 20. und 25. Lebensjahr am fruchtbarsten. 

Wann ist man nach der Menstruation fruchtbar?

Die fruchtbare Phase einer Frau liegt in der Zeit des Eisprungs. Sie beginnt einige Tage vor dem Eisprung und endet 12 bis 24 Stunden danach. Die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, ist am Tag des Eisprungs am größten.
Livraison rapide et gratuite

dès 100€ d'achat en France et Belgique

INNOVATION FRANÇAISE

La majorité de nos ingrédients sont français et bios

UNE QUESTION ?

Nous sommes à votre écoute du lundi au vendredi (9h-13h et 14h-18h) :