
Trinken und Essen während der Geburt: Ist das möglich?
Es ist vorteilhaft, während der Wehen zu trinken
Sie können ein wenig essen, wenn Ihre Schwangerschaft kein Risiko darstellt
Vollständiges Fasten könnte negative Auswirkungen auf Ihren Körper haben.
0.0008%
Au Royaume Uni on observe 1 cas d’aspiration du contenu gastrique pour 120 000 femmes
- 01. Was sind die offiziellen Empfehlungen zum Essen und Trinken während der Geburt?
- 02. Woher kommt das Fasten während der Arbeit?
- 03. In der Praxis: Ist es möglich, während der Geburt zu essen und zu trinken?
- 04. Hat es Auswirkungen, wenn man während der Arbeit nicht isst?
- 05. Ist es dasselbe, während der Geburt zu trinken oder zu essen?
- 06. Zum Schluss
Was sind die offiziellen Empfehlungen zum Essen und Trinken während der Geburt?
Die französische Gesellschaft für Anästhesie und Reanimation erlaubt nicht-partikuläre Flüssigkeiten
En 2006, la Société française d’anesthésie et de réanimation remet elle aussi en question le jeûne pendant le travail en affirmant dans ses recommandations pour la pratique clinique que “la femme en travail bénéficiant d’une analgésie péri médullaire peut être autorisée à absorber des liquides non particulaires (accord de grade B) sauf en cas de diabète, d’obésité morbide ou de césarienne” [1].
Exemples de liquides clairs non particulaires : eau, jus de fruit sans pulpe, boissons gazéifiées, thé clair, café noir, boissons pour sportifs, etc.
Die American Society of Anesthesiologists sagt, dass klare Flüssigkeiten erlaubt sein können
Die Hohe Gesundheitsbehörde (HAS) erlaubt das Trinken von klaren Flüssigkeiten
Essen wird während der Wehen von der Hohe Behörde für Gesundheit (HAS) nicht empfohlen
Bezüglich des Essens geben sie jedoch Folgendes an: "Der Verzehr fester Nahrung scheint keinen mütterlichen oder fetalen Nutzen zu bringen und trägt zur Erhöhung des Mageninhalts bei. Es wird empfohlen, während der aktiven Phase keine feste Nahrung zu sich zu nehmen. Die aktuellen Daten reichen nicht aus, um eine Empfehlung für die Latenzphase auszusprechen."
Die europäischen Empfehlungen aus dem Jahr 2011 lauten wie folgt.
- Frauen mit Wehen können nach Belieben klare Flüssigkeiten (Wasser, Fruchtsaft ohne Fruchtfleisch, Tee oder Kaffee ohne Milch) trinken (Evidenzgrad 1++, Empfehlung Grad A) (bei Hochrisikoschwangerschaften auf kleine Mengen beschränkt)
- Von fester Nahrung ist während der Wehen abzuraten (Evidenzgrad 1+, Empfehlung Grad A), insbesondere bei Hochrisikoschwangerschaften. Dennoch könnte es Patientinnen mit niedrigem Risiko gestattet werden, während der Wehen kleine Mengen fester Nahrung wie Kekse oder Zwieback zu sich zu nehmen.
Woher kommt das Fasten während der Arbeit?
Mendelson-Syndrom
Das Risiko hinter der Fastenpraxis ist die Inhalationspneumonitis (Bronchialinhalation), auch bekannt als Mendelson-Syndrom. Dies ist ein seltenes Ereignis, das bei einer Vollnarkose während eines Kaiserschnitts auftreten kann. Es entspricht dem Risiko der bronchialen Inhalation von Mageninhalt, insbesondere während der Vollnarkose, was zu einer Lungenentzündung oder zum Tod führen kann [5].
Wenn man sich unter Vollnarkose operieren lässt, wird aus diesem Grund darum gebeten, vorher zu fasten.
Die meisten Kaiserschnitte werden inzwischen unter Peridural- oder Regionalanästhesie durchgeführt, wobei das Risiko dann deutlich geringer ist, weil die Frau wach ist und der Hustenreflex intakt bleibt. Normalerweise wird bei einer Vollnarkose eine Atemsonde, die die Nahrungspassage verhindert, in die Luftröhre gelegt, um zu versuchen, dieses Problem zu vermeiden. Allerdings kann es vor dem Einführen der Sonde und beim Entfernen der Sonde trotzdem zu einer Inhalation kommen [6].
Der Prozentsatz der Anwendung der Vollnarkose ist dadurch zurückgegangen. Eine Studie über 257.000 Entbindungen ergab, dass eine Vollnarkose für einen Kaiserschnitt bei 5,6 % der Frauen durchgeführt wurde [7].
Wie hoch sind die tatsächlichen Risiken heutzutage?
In einer großen Studie über 45 Millionen Geburten in den Vereinigten Staaten zwischen den Jahren 1979 und 1990 analysierten die Forscher 129 mütterliche Todesfälle, die durch Effekte im Zusammenhang mit der Anästhesie verursacht wurden. Davon starben 67 Frauen an Komplikationen der Vollnarkose, und bei 33 von ihnen war dies auf Absaugprobleme zurückzuführen [8].
Das Risiko erscheint daher als sehr gering.
In Großbritannien werden Frauen ermutigt, während der Wehen zu trinken und zu essen, wenn sie dies wünschen. Das nationale Audit-Projekt konnte 23 Fälle von Absaugen des Mageninhalts von 2.872.600 aufdecken, was etwa 1 Fall pro 120.000 Frauen entspricht [9].
In der Praxis: Ist es möglich, während der Geburt zu essen und zu trinken?
Ja, wenn die Geburt sicher ist und es sehr unwahrscheinlich ist, dass während der Wehen eine Vollnarkose benötigt wird, ist es a priori möglich, während der Wehen zu essen und zu trinken.
Essen während der Wehen hätte keinen Einfluss auf die Dehnungsstagnation
Essen während der Arbeit würde sich sogar positiv auf die Länge der Arbeit auswirken
Essen während der Wehen würde bei risikoarmen Schwangerschaften nicht zu Komplikationen bei der Geburt führen
Hat es Auswirkungen, wenn man während der Arbeit nicht isst?
Fasten während der Geburt scheint negative metabolische Auswirkungen zu haben, die zu unnötigem Stress und der Produktion von Ketonen führen [13].
Vollständiges Fasten kann für den Körper stressig sein: Anstieg von Hormonen wie Cortisol (Stresshormon) und Adrenalin.
Die Geburt erfordert so viel Energie wie ein Marathonlauf! Der Sauerstoffbedarf steigt während der Eröffnungsphase um 40 % und während der Austreibungsbemühungen um 75 %.
Der Stoffwechsel von Frauen, die zum Fasten gezwungen werden, läuft Gefahr, bei längeren Wehen Energie aus Fetten zu gewinnen (Ketosephänomen), wodurch der Säuregehalt des Blutes von Mutter und Kind steigt (Anstieg der Laktatwerte). Laktate können auf den Fötus übertragen werden, wodurch dieser einer Azidose ausgesetzt ist [14].
Das Nichttrinken verlangsamt die Magenentleerung und erhöht den Säuregehalt!
WANN sollte man WIRKLICH FASTEN?
Wenn ich einen Risikofaktor habe, der das Risiko der Inhalation von Mageninhalt erhöhen kann (Zum Beispiel: Eklampsie, Präeklampsie, Fettleibigkeit und intravenöse Opioide wie Morphin zur Schmerzlinderung) oder wenn ich ein erhöhtes Risiko für einen Kaiserschnitt während der Wehen habe [15].
Ist es dasselbe, während der Geburt zu trinken oder zu essen?
Essen erhöht den Mageninhalt, was das Risiko von Erbrechen erhöhen könnte, aber Trinken hat keinen Effekt
Isotonische Getränke könnten eine gute Alternative sein, die das Erbrechen nicht verstärkt
Isotonische Getränke, die nachweislich schnell aus dem Magen entleert und vom Gastrointestinaltrakt aufgenommen werden, können eine alternative Ernährungsstrategie während der Wehen darstellen. In der vorangegangenen Studie wurde festgestellt, dass der Konsum von 925 mL isotonischem Getränk während der Wehen im Vergleich zu 478 mL Wasser keinen Einfluss auf die Inzidenz und das Volumen von Erbrechen während der Wehen und eine Stunde danach hatte. In dieser Arbeit wurde das potenzielle Überrisiko eines Inhalationssyndroms nicht gefunden.
Eine Flüssigkeitszufuhr ist immer vorteilhaft: Die Aufnahme klarer Flüssigkeiten beschleunigt die Magenentleerung und senkt die Magensäure, verbessert den Komfort, begrenzt den durch den Trinkentzug erzeugten Stress [17] und erhöht nicht das Erbrechensrisiko.
Zum Schluss
Die Praxis des Fastens während der Geburt ist veraltet und sollte heutzutage nicht mehr durchgeführt werden. Studien zeigen, dass Essen sicher ist, obwohl einige eine Erhöhung des Erbrechensrisikos beobachten, ohne jedoch das Risiko einer bronchialen Inhalation zu erhöhen.
Was das Trinken angeht, so erscheint es nicht nur als sicher, sondern auch als vorteilhaft!
Quellenverzeichnis


6 Hühnerknochenbrühen oder ‚Bone Broth‘ 100 % biologisch
6 g Kollagen pro Glas
44€
Entdecken Sie


6 Rinderknochenbrühen, 100 % biologisch
15 g Kollagen pro Glas
46€
Entdecken Sie


Keine Nebenwirkungen von Eisenpräparaten
50 % des Tagesbedarfs in einem Snack gedeckt
29€
Entdecken Sie


Bio-Kräutertee aus Frankreich
Perfekt für die Geburt
15€
Entdecken Sie


5 g Protein pro Portion (30 Portionen)
Reine Formel, ohne Zuckerzusatz, ohne Zusatzstoffe, Süßstoffe und Konservierungsstoffe
39€
Entdecken Sie
Warum sollte man während der Geburt nicht essen?
Warum sollte man während der Geburt nicht trinken?
Kann ich während der Geburt essen?
- Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.