Hydratation bei der Geburt: Welche Auswirkungen hat die Infusion?

Die Infusion hat nicht nur den Zweck der Hydratation. Sie dient auch dazu, die Gefäße zu füllen, um Blutdruckabfälle zu vermeiden (die bei einer Periduralanästhesie häufiger auftreten).

Die Infusion während der Wehen wird nur bei Frauen angelegt, die eine Periduralanästhesie erhalten. Diejenigen, die OHNE PDA im Krankenhaus entbinden, haben zwar einen Venenkatheter (zur Sicherheit), aber er ist verschlossen (mit einem Stöpsel).

 

Welche verschiedenen Infusionen gibt es während der Wehen?

Viele Krankenhauspatienten erhalten eine intravenöse Flüssigkeitstherapie, um eine angemessene Hydratation aufrechtzuerhalten, wenn die Flüssigkeitsaufnahme eingeschränkt ist. Die drei häufigsten intravenösen Lösungen für Menschen mit Wehen sind KochsalzlösungRingerlactat und Dextrose-Lösungen.  
 

Kochsalzlösung und Ringerlaktat sind isotonische Lösungen, was bedeutet, dass Wasser auf Zellebene frei zirkulieren kann, ohne dass die Zellen anschwellen oder schrumpfen. 
 

Dextrose (Zucker) in Wasser ist eine weitere isotonische Lösung, die jedoch Kalorien liefert, die der Körper als Energie nutzen kann. Mit zunehmender Verwendung des Zuckers wird die Lösung hypoton und zieht Wasser in die Zellen. Dextrose-Lösungen werden üblicherweise mit Kochsalzlösung oder Ringerlaktat gemischt, da Dextrose allein den Natrium- (Salz-) Spiegel im Blut von Müttern und Babys zu stark absinken lässt [1].

Infusionen während der Wehen oder Wasser trinken?

In einem Versuch mit 293 Frauen mit Wehen wurden diese zufällig in eine von drei Gruppen eingeteilt: nur orale Flüssigkeiten (normales Wasser und Kokoswasser), 

orale Flüssigkeiten plus intravenöse Ringerlaktat-Flüssigkeit mit 125 ml/h, 

oder orale Flüssigkeiten plus intravenöse Flüssigkeiten mit 250 ml/h [2].  

Die Infundierten tranken jedoch kaum zusätzliche Flüssigkeit. 

Sie beobachteten: 

Kein Unterschied hinsichtlich der Dauer der Wehen, der Kaiserschnittrate oder anderer Komplikationen. Es gab keine Fälle von Flüssigkeitsüberladung in der Lunge, auch Lungenödem genannt.

Ein geringeres Risiko für Erbrechen bei einer größeren Menge an intravenösen Flüssigkeiten (6 % Erbrechen in der 250-ml-Gruppe, 11 % in der 125-ml-Gruppe und 24 % in der Gruppe mit oralen Flüssigkeiten).  

 

In einer zweiten, ähnlichen Studie tranken die Frauen nur Flüssigkeiten oder sie wurden infundiert und konnten Flüssigkeiten trinken (und es wurde beobachtet, dass sie genauso viel tranken wie die nicht infundierten Frauen) [3]. Sie beobachteten Folgendes: 

Die Infusion war mit einer kürzeren Wehenzeit verbunden (erste und zweite Wehenphase waren länger bei den Personen, die keine intravenöse Flüssigkeit erhalten hatten)

Erhöhte intravenöse Oxytocinzufuhr bei den Personen, die zu Beginn nicht infundiert wurden

Kein signifikanter Unterschied beim Erbrechen, was darauf zurückzuführen ist, dass sie die gleiche Menge an Flüssigkeit zu sich nahmen.


Kombiniert man die Ergebnisse dieser beiden Studien, so ergibt sich für Frauen, die infundiert wurden und Flüssigkeit tranken, im Durchschnitt eine Verkürzung der Wehenzeit um 30 Minuten [4]. Dies deutet darauf hin, dass eine leichte Dehydrierung zu etwas längeren Geburten beitragen könnte. 

Hat die Menge der infundierten Flüssigkeit einen Einfluss?

In Studien wurde die intravenöse Flüssigkeitsinfusion mit 250 ml/h oder 125 ml/h hinsichtlich der Geburtsdauer, der Kaiserschnitte und der Stagnation der Wehen verglichen.

Kürzere Entbindungszeiten bei größeren Infusionen

Forscher [5] stellten bei Personen, die intravenöse Flüssigkeiten mit 250 ml/h erhielten und frei tranken, um 24 Minuten kürzere Entbindungen fest als bei Personen, die intravenöse Flüssigkeiten mit 125 ml/h erhielten und frei tranken. 

Potenziell weniger Komplikationen bei größeren Infusionen

Eine Studie zeigt sogar, dass die Verabreichung von 250 ml/h anstelle von 125 ml/h das Risiko eines Kaiserschnitts um 30 % und das Risiko einer Dystokie (Wehenstau) um 40 % senken würde [6]. Allerdings wurde in dieser Studie nicht untersucht, wie viel Wasser zusätzlich zur Infusion getrunken wurde, daher sind diese Ergebnisse mit Vorsicht zu interpretieren. 
 

Dies ist ein weiterer Beweis dafür, dass Personen, die keine intravenöse Flüssigkeit erhalten oder die Flüssigkeit mit einer Rate von weniger als 250 ml/h erhalten, von einer aktiven Ermutigung profitieren können, ausreichend Flüssigkeit für eine angemessene Hydratation zu trinken oder eine leichte Verlängerung der Wehen zu bewältigen.

Flüssigkeitsüberladung infolge der Infusion während der Wehen

Eine Überlastung des Flüssigkeitsvolumens, auch Hypervolämie genannt, kann auftreten, wenn sich zu viel Flüssigkeit im Blut befindet. Bei einer Hypervolämie kann sich die überschüssige Flüssigkeit in der Lunge und anderen Geweben ansammeln, und das Herz muss stärker arbeiten, um die zusätzliche Flüssigkeit durch den Körper zu pumpen [7]

Flüssigkeitsüberladung ist bei intravenösen Flüssigkeiten wahrscheinlicher als bei oralen Flüssigkeiten

Eine Flüssigkeitsüberladung ist bei intravenösen Flüssigkeiten wahrscheinlicher als bei oralen Flüssigkeiten, da die Flüssigkeit direkt in den Blutkreislauf gelangt, anstatt zuerst den Magen und den Darm zu passieren, was die Fähigkeit eines gesunden Organismus, das Flüssigkeitsgleichgewicht aufrechtzuerhalten, zunichte macht [8]. 

Ein gesundes Herz und gesunde Nieren senken das Risiko einer Flüssigkeitsüberladung

Eine Überlastung ist bei Jugendlichen weniger wahrscheinlich, deren Nieren gesund sind und die zusätzliche Infusionsflüssigkeit verarbeiten können, indem sie sie über den Urin ausscheiden, und deren Herz gesund ist und das zusätzliche Blutvolumen leicht pumpen kann [9].

Welche Auswirkungen hat die Infusion während der Wehen auf das Stillen?

Auswirkungen auf das Neugeborene


Die Flüssigkeitsüberladungn kann bei der Mutter eine schmerzhafte Schwellung und beim Neugeborenen bei der Geburt einen Flüssigkeitsüberschuss verursachen, was zu Komplikationen beim Stillen führen kann, wenn das Gewicht des Neugeborenen bei der Geburt künstlich aufgebläht wird.

Das Neugeborene verliert das Gewicht, das mit dieser Flüssigkeitsüberladung verbunden ist

Neugeborene werden häufig innerhalb weniger Minuten nach der Geburt gewogen, und diese Messung wird zum Maßstab für die Beurteilung des Gewichtsverlusts in den ersten Lebenstagen. Der Gewichtsverlust von Neugeborenen in den ersten 48 Stunden ihres Lebens ist das Ergebnis eines physiologischen Faktors. Bei der Geburt muss es überschüssiges Wasser durch seinen Urin und das Mekonium verlieren [10]. 

 

Dieser Gewichtsverlust ist normal und liegt im Durchschnitt zwischen 6 und 8 %. Ein übermäßiger Gewichtsverlust oder eine unzureichende Gewichtszunahme können Hinweise auf eine geringe Milchproduktion oder einen unzureichenden Milchtransfer sein.

Der Gewichtsverlust ist umso größer, je mehr Flüssigkeit infundiert wird

Im Jahr 2012 wurde in einer randomisierten Studie die Wirkung von intravenösen Flüssigkeiten auf den Gewichtsverlust von Neugeborenen untersucht [11]. Sie stellten einen größeren Gewichtsverlust bei Säuglingen fest, die von Frauen geboren wurden, die mehr als 2500 ml (mehr als 125 ml/h) intravenöse Flüssigkeit erhielten, als bei Frauen, die 1500 ml (weniger als 100 ml/h) intravenöse Flüssigkeit erhielten. Sie stellten auch ein höheres Volumen an intravenösen Flüssigkeiten bei den Müttern der Säuglinge fest, die mehr als 10 % ihres Gewichts verloren hatten.

Bei der größten Menge an Infusionen ist das Risiko eines übermäßigen Gewichtsverlusts dreimal so hoch.

Eine weitere Studie mit fast 450 Wöchnerinnen [12] zeigte, dass von den gestillten Neugeborenen 19 % einen Gewichtsverlust von mehr als 10 % des Geburtsgewichts im Alter von 3 Tagen hatten. Die einzigen beiden Faktoren, die einen übermäßigen Gewichtsverlust bei Neugeborenen unabhängig vorhersagen konnten, waren eine erhöhte intravenöse Flüssigkeitszufuhr an die Mutter während der Wehen und eine verzögerte Milchproduktion. Wenn die Mütter während der Wehen mehr als 200 ml/h Flüssigkeit erhielten, waren ihre Babys 3. 2 Mal wahrscheinlicher, nach drei Tagen einen übermäßigen Gewichtsverlust zu erleiden, als Mütter, die weniger als 100 ml/h Flüssigkeit erhielten. 


Forscher schlagen vor, das 24-Stunden-Gewicht - und nicht das Geburtsgewicht - als Referenz zu verwenden, um das Gewicht des Säuglings im Laufe der Zeit zu verfolgen [13]. Dies gibt dem Neugeborenen Zeit, das überschüssige Gewicht der intravenösen Flüssigkeiten auszuspülen und sich dem anzunähern, was sein tatsächliches Geburtsgewicht gewesen wäre.

Risiko des Stillabbruchs

 

In der vorherigen Studie[14] erhielten mehr als die Hälfte (58 %) der Säuglinge in dieser Studie (deren Eltern die Absicht hatten zu stillen) Säuglingsmilch. Die Gründe für die Zufütterung waren übermäßiger Gewichtsverlust und die Angst vor einer verzögerten Produktion von reifer Milch.
 

Andere Forscher haben gezeigt, dass Berichte über übermäßigen Gewichtsverlust  bei neuen Müttern Angst um ihre Milchversorgung auslösen, was dann mit dem Abbruch des Stillens in Verbindung gebracht wird. Sie beobachten ein mehr als 50%iges Risiko, das Stillen vor 6 Monaten zu beenden [15]. Außerdem konnte die Gabe von Säuglingsmilch im Krankenhaus eine kürzere Dauer des ausschließlichen Stillens nach der Entlassung aus dem Krankenhaus unabhängig vorhersagen [16].
 

In einer anderen Studie beobachteten kanadische Forscher, dass 87% der Frauen mit dem Stillen begonnen hatten, aber 21% nach einem Monat aufhörten. Als sie nach dem frühen Abstillen gefragt wurden, nannten stillende Frauen häufig schmerzhafte Brüste und Brustwarzen [17]. Die Forscher stellten fest, dass Frauen, die während der Wehen mehr intravenöse Flüssigkeit erhalten hatten, nach der Geburt über eine größere Empfindlichkeit der Brüste berichteten und eine größere Festigkeit der Brüste beim Abtasten aufwiesen. Doch die Stichprobe dieser Studie war klein, so dass die Ergebnisse mit Vorsicht zu interpretieren sind.

Zum Schluss

Studien zeigen, dass eine gute Hydratation während der Wehen wichtig ist, insbesondere um die Dauer der Wehen zu verkürzen, und dass man Wasser trinken sollte, auch wenn man eine Infusion erhält. 

 

Überschüssige Infusionsflüssigkeit während der Wehen kann zu einer Flüssigkeitsüberlastung bei der Mutter und ihrem Neugeborenen führen, was einen Verlust an Geburtsgewicht bei letzterem erzeugt. 

Große Mengen an intravenöser Flüssigkeit während der Wehen können potenziell das Stillen beeinträchtigen, da dieser Gewichtsverlust Angst bei der stillenden Mutter erzeugen kann, aber auch zu einer schmerzhaften Brustschwellung bei der postpartalen Mutter führen kann. Man sollte sich dessen also bewusst sein und nicht das Geburtsgewicht als Referenz betrachten, sondern das Gewicht über 24 Stunden, und das umso mehr, wenn man eine Infusion erhalten hat!

Quellenverzeichnis

[1] Stratton, J. F., J. Stronge, et P. C. Boylan. « Hyponatraemia and Non-Electrolyte Solutions in Labouring Primigravida ». European Journal of Obstetrics, Gynecology, and Reproductive Biology 59, no 2 (avril 1995): 149‑51. https://doi.org/10.1016/0028-2243(95)02042-q.

[2]  Kavitha, A., K. P. Chacko, Elsy Thomas, Swati Rathore, Solomon Christoper, Bivas Biswas, et Jiji Elizabeth Mathews. « A Randomized Controlled Trial to Study the Effect of IV Hydration on the Duration of Labor in Nulliparous Women ». Archives of Gynecology and Obstetrics 285, no 2 (février 2012): 343‑46. https://doi.org/10.1007/s00404-011-1978-7.

[3] Direkvand-Moghadam, Ashraf, et Mohsen Rezaeian. « Increased Intravenous Hydration of Nulliparas in Labor ». International Journal of Gynaecology and Obstetrics: The Official Organ of the International Federation of Gynaecology and Obstetrics 118, no 3 (septembre 2012): 213‑15. https://doi.org/10.1016/j.ijgo.2012.03.041.

[4]  Dawood, Feroza, Therese Dowswell, et Siobhan Quenby. « Intravenous Fluids for Reducing the Duration of Labour in Low Risk Nulliparous Women ». Cochrane Database of Systematic Reviews, no 6 (2013). https://doi.org/10.1002/14651858.CD007715.pub2.

[5] Dawood, Feroza, Therese Dowswell, et Siobhan Quenby. « Intravenous Fluids for Reducing the Duration of Labour in Low Risk Nulliparous Women ». Cochrane Database of Systematic Reviews, no 6 (2013). https://doi.org/10.1002/14651858.CD007715.pub2.

[6] Ehsanipoor, Robert M., Gabriele Saccone, Neil S. Seligman, Rebecca A.M. Pierce-Williams, Andrea Ciardulli, et Vincenzo Berghella. « Intravenous Fluid Rate for Reduction of Cesarean Delivery Rate in Nulliparous Women: A Systematic Review and Meta-Analysis ». Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica 96, no 7 (2017): 804‑11. https://doi.org/10.1111/aogs.13121.

[7] Carvalho, J. C., et R. S. Mathias. « Intravenous Hydration in Obstetrics ». International Anesthesiology Clinics 32, no 2 (1994): 103‑15.

[8] Floss, K. and M. Borthwick (2008). “Intravenous fluid therapy—background and principles.” Pharmaceutical Journal.

[9] Floss, K. and M. Borthwick (2008). “Intravenous fluid therapy—background and principles.” Pharmaceutical Journal.

[10] Noel-Weiss, Joy, Genevieve Courant, et A Kirsten Woodend. « Physiological weight loss in the breastfed neonate: a systematic review ». Open Medicine 2, no 4 (28 octobre 2008): e99‑110.

[11] Watson, Jo, Ellen Hodnett, B. Anthony Armson, Barbara Davies, et Judy Watt-Watson. « A Randomized Controlled Trial of the Effect of Intrapartum Intravenous Fluid Management on Breastfed Newborn Weight Loss ». Journal of Obstetric, Gynecologic, and Neonatal Nursing: JOGNN 41, no 1 (janvier 2012): 24‑32. https://doi.org/10.1111/j.1552-6909.2011.01321.x.

[12] Chantry, Caroline J., Laurie A. Nommsen-Rivers, Janet M. Peerson, Roberta J. Cohen, et Kathryn G. Dewey. « Excess Weight Loss in First-Born Breastfed Newborns Relates to Maternal Intrapartum Fluid Balance ». Pediatrics 127, no 1 (janvier 2011): e171-179. https://doi.org/10.1542/peds.2009-2663.

[13]  Noel-Weiss, Joy, A Kirsten Woodend, Wendy E Peterson, William Gibb, et Dianne L Groll. « An observational study of associations among maternal fluids during parturition, neonatal output, and breastfed newborn weight loss ». International Breastfeeding Journal 6 (15 août 2011): 9.https://doi.org/10.1186/1746-4358-6-9.

[14] Chantry, Caroline J., Laurie A. Nommsen-Rivers, Janet M. Peerson, Roberta J. Cohen, et Kathryn G. Dewey. « Excess Weight Loss in First-Born Breastfed Newborns Relates to Maternal Intrapartum Fluid Balance ». Pediatrics 127, no 1 (janvier 2011): e171-179. https://doi.org/10.1542/peds.2009-2663.

[15]  Flaherman, Valerie J., Jessica S. Beiler, Michael D. Cabana, et Ian M. Paul. « Relationship of Newborn Weight Loss to Milk Supply Concern and Anxiety: The Impact on Breastfeeding Duration ». Maternal & Child Nutrition 12, no 3 (juillet 2016): 463‑72. https://doi.org/10.1111/mcn.12171.

[16] Semenic, Sonia, Carmen Loiselle, et Laurie Gottlieb. « Predictors of the Duration of Exclusive Breastfeeding among First-Time Mothers ». Research in Nursing & Health 31, no 5 (octobre 2008): 428‑41. https://doi.org/10.1002/nur.20275.

[17]  Kujawa-Myles, Sonya, Joy Noel-Weiss, Sandra Dunn, Wendy E. Peterson, et Kermaline Jean Cotterman. « Maternal intravenous fluids and postpartum breast changes: a pilot observational study ». International Breastfeeding Journal 10, no 1 (2 juin 2015): 18. https://doi.org/10.1186/s13006-015-0043-8.

Unsere Empfehlung

Warum dieses Produkt?

Mama Poule ist DAS ideale Gericht in der postpartalen Phase, um das Gewebe zu regenerieren und sich sanft zu erholen: Eine Portion von 240 ml enthält fast 6 g natürliches Kollagen, das direkt vom Körper aufgenommen werden kann.
FR

Mama Poule

Dein Verbündeter während der Schwangerschaft, aber auch in der postpartalen Phase, für einen nahrhaften, tröstenden und remineralisierenden Moment. Genieße es, du hast es dir verdient.
Eine Portion Brühe enthält fast 6 g natürliches Kollagen, das direkt vom Körper aufgenommen werden kann. Sie wird mit Liebe hergestellt, nach stundenlangem Kochen, um alle Nährstoffe zu erhalten.

Dein Verbündeter während der Schwangerschaft, aber auch in der postpartalen Phase, für einen nahrhaften, tröstenden und remineralisierenden Moment. Genieße es, du hast es dir verdient.
Eine Portion Brühe enthält fast 6 g natürliches Kollagen, das direkt vom Körper aufgenommen werden kann. Sie wird mit Liebe hergestellt, nach stundenlangem Kochen, um alle Nährstoffe zu erhalten.

Dein Verbündeter während der Schwangerschaft, aber auch in der postpartalen Phase, für einen nahrhaften, tröstenden und remineralisierenden Moment. Genieße es, du hast es dir verdient.
Eine Portion Brühe enthält fast 6 g natürliches Kollagen, das direkt vom Körper aufgenommen werden kann. Sie wird mit Liebe hergestellt, nach stundenlangem Kochen, um alle Nährstoffe zu erhalten.

Dein Verbündeter während der Schwangerschaft, aber auch in der postpartalen Phase, für einen nahrhaften, tröstenden und remineralisierenden Moment. Genieße es, du hast es dir verdient.
Eine Portion Brühe enthält fast 6 g natürliches Kollagen, das direkt vom Körper aufgenommen werden kann. Sie wird mit Liebe hergestellt, nach stundenlangem Kochen, um alle Nährstoffe zu erhalten.

44€

SHARE

FAQ

Warum kein Wasser während der Geburt?

Einige Krankenhäuser empfehlen immer noch, während der Geburt nicht zu trinken, da dies Erbrechen oder das Mendelson-Syndrom (Einatmen von Mageninhalt) begünstigen könnte. Es wäre jedoch in Wirklichkeit vorteilhaft, während der Geburt zu trinken!

Warum sollte man vor der Geburt nichts essen?

Das Essverbot kommt aus demselben Grund wie das Trinkverbot: wegen der Gefahr des Mendelson-Syndroms (Einatmen von Mageninhalt). Dies ist ein seltenes Ereignis, das bei einer Vollnarkose während eines Kaiserschnitts auftreten kann.

Kann ich vor der Geburt essen?

Wenn es keine besonderen Umstände gibt, kannst du während der Geburt etwas essen. Das hilft dir, wieder zu Kräften zu kommen und vermeidet das Phänomen der Ketose.

Livraison rapide et gratuite

dès 100€ d'achat en France et Belgique

INNOVATION FRANÇAISE

La majorité de nos ingrédients sont français et bios

UNE QUESTION ?

Nous sommes à votre écoute du lundi au vendredi (9h-13h et 14h-18h) :