Mikrochimärismus und Schwangerschaft: Was passiert?

Was ist fetaler Mikrochimärismus?

Die Schwangerschaft ist die Hauptursache für natürlichen Mikrochimärismus durch einen bidirektionalen transplazentaren Zellaustausch zwischen Mutter und Fötus. Während einer normalen Schwangerschaft kommt es zu einem reversiblen Transfer von mütterlichen, fetalen und plazentaren Zellen. Er findet in allen Schwangerschaften statt und nimmt mit dem Gestationsalter zu.

 

Eine kleine Anzahl von Zellen der Mutter bleibt in ihrem Kind bis ins Erwachsenenalter bestehen (mütterlicher Mikrochimärismus), während eine kleine Anzahl von Zellen aus früheren Schwangerschaften bei der Mutter über viele Jahre hinweg bestehen bleibt (fetaler Mikrochimärismus)[1].

 

Die Bestimmung des Vorhandenseins des Y-Chromosoms bei Frauen, die bereits männliche Schwangerschaften hatten, ist eine praktische Methode, um den Mikrochimärismus zu beurteilen. Mit dieser Methode wurden in einer Reihe von Studien bei 30 bis 50 % der Frauen männliche Zellen mutmaßlich fetalen Ursprungs nachgewiesen[2]. Es muss nicht unbedingt ein Junge geboren worden sein, damit fetaler Mikrochimärismus vorliegt, aber es ist einfacher zu beobachten (dank des Y-Chromosoms).

 

Zellaustausch geht über Mutter und Fötus hinaus

Es wird angenommen, dass Mikrochimärismus nicht auf den bidirektionalen Austausch von mütterlichen und fötalen Zellen beschränkt ist: Auch Zellen von älteren Geschwistern oder sogar Zellen der Großmutter mütterlicherseits können auf den Fötus übertragen werden[3]! Ein Zellaustausch kann auch zwischen Zwillingsföten im Mutterleib stattfinden[4].

 

Wird noch Jahre nach der Schwangerschaft beobachtet

Dieser fetale Zelltransfer beginnt in der 4. oder 5. Woche nach der Befruchtung und setzt sich während der gesamten Schwangerschaft fort. Diese Zellen können bis zu 30 Tage im Blut der Mutter nach der Geburt nachgewiesen werden[5].

Es wurde berichtet, dass männliche fetale Progenitorzellen bis zu 27 Jahre nach der Geburt im Gewebe nachgewiesen wurden[6].

 

Mikrochimärismus wird auch bei nicht ausgetragenen Schwangerschaften beobachtet

Um Mikrochimärismus zu entwickeln, ist es nicht notwendig, eine Schwangerschaft fortzusetzen und ein Kind zu gebären. Frühe Schwangerschaftsabbrüche aufgrund einer chirurgischen Abtreibung können bis zu 500.000 fetale Zellen in den Blutkreislauf der Frau abgeben[7].

 

Männlicher Mikrochimärismus wird bei Frauen beobachtet, die keinen Jungen geboren haben!

Ein männlicher Mikrochimärismus wurde bei einem Fünftel der Frauen entdeckt, die keine männlichen Geburten hatten. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen: frühe Fehlgeburt eines männlichen Embryos, Verschwinden eines männlichen Zwillings, Übertragung männlicher Zellen eines älteren Geschwisters über den mütterlichen Kreislauf oder eine noch unerforschte Möglichkeit, dass männliche DNA beim Geschlechtsverkehr in den Kreislauf der Frau gelangt[8].

Was sind die Auswirkungen des fetalen Mikrochemismus?

Einige Studien deuten darauf hin, dass die Schwangerschaft ein Schutzfaktor gegen bestimmte Krebsarten (Brustkrebs, Eierstockkrebs) sein könnte. Lange Zeit wurde dieser Effekt hormonellen Faktoren zugeschrieben, aber der während der Schwangerschaft erworbene fetale Mikrochimärismus könnte an diesem Schutzeffekt beteiligt sein[9]. Er könnte einen günstigen Effekt auf die Immunüberwachung von bösartigen Zellen haben[10].

Brustkrebs

In einer Studie mit 82 Patientinnen wurde fetaler Mikrochemismus bei signifikant weniger Frauen mit Brustkrebs als bei gesunden Frauen festgestellt [11].

 

In einer Studie mit 99 Frauen bestätigten Forscher die Ergebnisse der vorherigen Studie und zeigten, dass die Häufigkeit von fetalen Zellen bei Brustkrebspatientinnen mit positivem Screening-Test signifikant niedriger war als bei Kontrollfrauen aus der Allgemeinbevölkerung [12]. Fetale Mikrozellen waren bei gesunden Frauen häufiger als bei Frauen mit Brustkrebs (43% vs. 14%)[13].

 

Diese Autoren legen nahe, dass fetale Mikrozellen eine Immunüberwachung von Brustkrebs bei Frauen, die Kinder geboren haben, gewährleisten könnten.

 

Achtung, Mikrochimärismus ist kein nachgewiesener Schutzfaktor, es wird lediglich beobachtet, dass gesunde Frauen mehr davon haben, aber das kann auch bedeuten, dass wenn man anfangs gesund ist, man eher Mikrochimärismus hat...

Eierstockkrebs

Eine Schwangerschaft im fortgeschrittenen Alter wurde mit einem geringeren Risiko für Eierstockkrebs in Verbindung gebracht. Da die Anzahl der mikrochemischen Zellen bei Frauen mit der Zeit nach der Schwangerschaft abnimmt und sich Eierstockkrebs am häufigsten bei Frauen nach der Menopause entwickelt, ist es möglich, dass der fetale Mikrochemismus auch eine schützende Rolle bei Eierstockkrebs spielt [14].

Lungentumore

Es wurde auch nachgewiesen, dass sich mikrochemische fetale Zellen in Lungentumoren bei Frauen Jahrzehnte nach der Schwangerschaft ansammeln. Ihre Häufigkeit war in den Lungentumoren um ein Vielfaches höher als im umgebenden gesunden Lungengewebe. Fetale Zellen können aus dem Knochenmark an die Tumorstellen rekrutiert werden, wo sie ihre Rolle bei der Immunüberwachung und der Gewebereparatur übernehmen[15].

Wundheilung

Mikrochemische fetale Zellen exprimieren Kollagen I und III in vernarbten mütterlichen Narben.

Die Identifizierung männlicher Fetalzellen in mütterlichen Kaiserschnittnarben, die nach der Schwangerschaft vernarbt sind, legt nahe, dass - möglicherweise als Reaktion auf Signale, die von den mütterlichen Hautverletzungen während des Kaiserschnitts erzeugt werden - fetale Zellen an die Stelle der Verletzungen wandern, um an der Reparatur des mütterlichen Gewebes teilzunehmen, oder sich lokal vermehren[16].

Wie wirkt sich der fetale Mikrochimärismus auf die mütterliche Immunität aus?

Ungefähr 80 % der Menschen mit Autoimmunerkrankungen sind Frauen. Es wurden verschiedene Hypothesen vorgeschlagen, um die Gründe für diesen Unterschied zwischen den Geschlechtern zu erklären, wie Hormone oder stärkere Immunantworten bei Frauen. 

 

Bei Frauen mit Sklerodermie wird mehr Mikrochimärismus beobachtet

Die progressive systemische Sklerose, auch bekannt als Sklerodermie, ist eine Autoimmunerkrankung, die vor allem Frauen in den Jahren nach der Geburt betrifft und eine verblüffende Ähnlichkeit mit der Graft-versus-Host-Krankheit aufweist [17].

In einer Studie wurde bei Frauen mit progressiver systemischer Sklerose und bei gesunden Frauen, die mindestens einen Sohn geboren hatten, nach männlicher DNA gesucht. Die DNA-Werte waren bei Frauen mit progressiver systemischer Sklerose signifikant höher als bei gesunden Frauen. Einige Frauen mit progressiver systemischer Sklerose, die Jahrzehnte zuvor ein männliches Kind geboren hatten, erzielten gleichwertige Ergebnisse wie Frauen, die derzeit mit einem gesunden männlichen Fötus schwanger sind [18].

 

Bei Frauen mit Sjögren-Syndrom wird mehr Mikrochimärismus beobachtet

Das Sjögren-Syndrom ist eine Autoimmunerkrankung, die durch trockenen Mund und trockene Augen gekennzeichnet ist und auch andere Teile des Körpers betreffen kann. Es tritt häufiger bei Frauen über 40 Jahren auf.

Fetaler Mikrochimärismus stand im Mittelpunkt einer Studie, an der 56 Frauen mit Sjögren-Syndrom teilnahmen, von denen 42 mindestens ein männliches Kind hatten. In 29 % der Speicheldrüsen und 22 % der Lungenproben von Patientinnen mit Sjögren-Syndrom wurde männliche DNA nachgewiesen. Keine dieser Personen hatte eine Vorgeschichte mit Bluttransfusionen. Die PCR-Sequenz des männlichen Chromosoms wurde in den Proben der Kontrollen nicht nachgewiesen. Vier der Probanden, die über 60 Jahre alt waren, hatten noch bis zu 27 Jahre nach der Entbindung nachweisbare fetale Zellen in ihrem peripheren Blut [19].

Schlussfolgerung

Während der Schwangerschaft wird ein Mikrochimärismus beobachtet, bei dem Zellen zwischen der Mutter und dem Fötus ausgetauscht werden. Die Mutter kann diese Zellen lange in ihrem Körper behalten, bis zu 27 Jahre nach der Geburt!

Die Auswirkungen dieser Zellen auf die Gesundheit der Mutter sind noch nicht klar, einige Studien deuten darauf hin, dass sie einen schützenden Effekt auf Brustkrebs haben, während andere Studien zeigen, dass sie die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen fördern...

Wie auch immer, es ist keine Kleinigkeit, sich vorzustellen, dass man die DNA seines Babys noch lange nach der Geburt in sich trägt!

Quellenverzeichnis

[1] Sandhya Shrivastava et al., « Microchimerism: A new concept », Journal of Oral and Maxillofacial Pathology : JOMFP 23, no 2 (2019): 311.        10.4103/jomfp.JOMFP_85_17    

[2] Uzma Mahmood et Keelin O’Donoghue, « Microchimeric fetal cells play a role in maternal wound healing after pregnancy », Chimerism 5, no 2 (1 avril 2014): 40‑52. 10.4161/chim.28746

[3] Amy M. Boddy et al., « Fetal microchimerism and maternal health: A review and evolutionary analysis of cooperation and conflict beyond the womb », Bioessays 37, no 10 (octobre 2015): 1106‑18.        10.1002/bies.201500059    

[4] Małgorzata Waszak et al., « Microchimerism in Twins », Archives of Medical Science: AMS 9, no 6 (30 décembre 2013): 1102‑6. 10.5114/aoms.2013.39212

[5] Ralph P Miech, « The role of fetal microchimerism in autoimmune disease », International Journal of Clinical and Experimental Medicine 3, no 2 (12 juin 2010): 164‑68.        PMC2894651    

[6] D. W. Bianchi et al., « Male Fetal Progenitor Cells Persist in Maternal Blood for as Long as 27 Years Postpartum », Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 93, no 2 (23 janvier 1996): 705‑8.

[7] Maureen A. Knippen, « Microchimerism: Sharing Genes in Illness and in Health », ISRN Nursing 2011 (2011): 893819.        10.5402/2011/893819    

[8] Zhen Yan et al., « Male Microchimerism in Women without Sons: Quantitative Assessment and Correlation with Pregnancy History », The American Journal of Medicine 118, no 8 (août 2005): 899‑906.        10.1016/j.amjmed.2005.03.037    

[9] Charlotte Boyon et al., « Fetal Microchimerism: Benevolence or Malevolence for the Mother? », European Journal of Obstetrics, Gynecology, and Reproductive Biology 158, no 2 (octobre 2011): 148‑52.        10.1016/j.ejogrb.2011.05.008    

[10] Vijayakrishna K. Gadi et J. Lee Nelson, « Fetal Microchimerism in Women with Breast Cancer », Cancer Research 67, no 19 (1 octobre 2007): 9035‑38.        10.1158/0008-5472.CAN-06-4209    

[11] Vijayakrishna K. Gadi et J. Lee Nelson, « Fetal Microchimerism in Women with Breast Cancer », Cancer Research 67, no 19 (1 octobre 2007): 9035‑38. https://doi.org/10.1158/0008-5472.can-06-4209

[12] Vijayakrishna K. Gadi et al., « Case-Control Study of Fetal Microchimerism and Breast Cancer », PLoS ONE 3, no 3 (5 mars 2008): e1706.        10.1371/journal.pone.0001706    

[13] Vijayakrishna K. Gadi et J. Lee Nelson, « Fetal Microchimerism in Women with Breast Cancer », Cancer Research 67, no 19 (1 octobre 2007): 9035‑38. https://doi.org/10.1158/0008-5472.can-06-4209

[14] Janet A. Sawicki, « Fetal Microchimerism and Cancer », Cancer research 68, no 23 (1 décembre 2008): 9567‑69. 10.1158/0008-5472.CAN-08-3008

[15] Janet A. Sawicki, « Fetal Microchimerism and Cancer », Cancer research 68, no 23 (1 décembre 2008): 9567‑69. 10.1158/0008-5472.CAN-08-3008

[16] Uzma Mahmood et Keelin O’Donoghue, « Microchimeric fetal cells play a role in maternal wound healing after pregnancy », Chimerism 5, no 2 (1 avril 2014): 40‑52. 10.4161/chim.28746

[17] Maureen A. Knippen, « Microchimerism: Sharing Genes in Illness and in Health », ISRN Nursing 2011 (2011): 893819.        10.5402/2011/893819    

[18] Maureen A. Knippen, « Microchimerism: Sharing Genes in Illness and in Health », ISRN Nursing 2011 (2011): 893819.        10.5402/2011/893819    

[19] M. Kuroki et al., « Detection of Maternal-Fetal Microchimerism in the Inflammatory Lesions of Patients with Sjögren’s Syndrome », Annals of the Rheumatic Diseases 61, no 12 (décembre 2002): 1041‑46.        10.1136/ard.61.12.1041    
Unsere Empfehlung
SHARE
Livraison rapide et gratuite

dès 100€ d'achat en France et Belgique

INNOVATION FRANÇAISE

La majorité de nos ingrédients sont français et bios

UNE QUESTION ?

Nous sommes à votre écoute du lundi au vendredi (9h-13h et 14h-18h) :