Les différentes façons d'accoucher

Die verschiedenen Arten zu gebären

Während sich die Bedingungen für die Betreuung von Geburten ständig weiterentwickeln, ist die Berücksichtigung der Bedürfnisse und Wünsche von Frauen ein eher neues Anliegen. 

 

Die Geburtsmethoden haben sich im Laufe der Jahrzehnte weiterentwickelt. Sie spiegeln den Wunsch der schwangeren Frauen wider, ihr Baby in einer weniger medizinisch geprägten Umgebung zur Welt zu bringen. Bestimmte Arten der Entbindung ermöglichen es werdenden Müttern heute, die Kontrolle über diesen grundlegend natürlichen Vorgang zurückzugewinnen, wobei sie die Garantie haben, bei Bedarf medizinische Hilfe in Anspruch nehmen zu können. 

Vaginale Geburt

Vaginale Geburt ohne Komplikationen

Die vaginale Geburt wird auch als vaginale Geburt bezeichnet und wird von den werdenden Müttern als "natürlich" empfunden. Sie findet meist zwischen der 37. und der 42. Sie kann spontan eintreten oder aus medizinischen Gründen eingeleitet werden und besteht darin, das Baby durch die Vagina auszustoßen. Die Vaginalgeburt besteht aus drei Phasen: Wehen, Geburt und Ablösung der Plazenta. Sie ist die häufigste Geburtsmethode: In Frankreich entbinden fast 80 % der Frauen vaginal (1).

 

Die Wehen sind die längste Phase der Geburt (durchschnittlich 8 Stunden) und sind durch das Auftreten von Wehen gekennzeichnet, bei denen sich der Gebärmutterhals verkürzt und öffnet: das ist die Zervixdilatation. Sobald der Gebärmutterhals 10 cm geöffnet ist, kann der Kopf des Babys in den Vaginalkanal eintreten: das ist die Austreibungsphase. Diese Phase ist wichtig, da sie die Ausschüttung von Oxytocin ermöglicht. Dieses Hormon fördert die Kontraktion der Gebärmutter, um die Plazenta zu lösen und auszustoßen. Ebenso wird während der Austreibung des Babys der Damm maximal gedehnt und das Risiko eines Dammschnitts ist hoch. Der letzte Schritt bei einer vaginalen Geburt ist die Austreibung der Plazenta, die sogenannte Freisetzungsphase. 

Manchmal wird auch von einer vierten Phase bei der Geburt gesprochen, um die Erholungszeit zu bezeichnen, die die junge Mutter benötigt und in der ihr bestimmte Behandlungen zuteil werden. 

 

Eine vaginale Geburt hat viele Vorteile: 

Baby reichert seine Mikrobiota an

Eine vaginale Geburt erleichtert die Übertragung der mütterlichen Mikrobiota auf das Baby, deren Zusammensetzung an der Entwicklung seines Immunsystems und seiner Widerstandsfähigkeit gegen Infektionen beteiligt ist (2).

Weniger chirurgische Komplikationen

 Bei einer vaginalen Geburt sind das Infektions- und Blutungsrisiko sowie die Erholungszeit im Vergleich zu einer Kaiserschnittgeburt stark reduziert (3).

Eine Verbindung zum Baby aufbauen

Ohne medikamentöse Behandlung sind werdende Mütter oft wachsam und fühlen sich während der Wehen auf neue und andere Weise mit ihrem Baby verbunden. Viele von ihnen geben an, dass sie sich durch ihre Fähigkeit, eine natürliche Geburt zu haben, ermächtigt fühlen. Natürlich stellen auch Mütter, die keine vaginale Geburt haben und/oder Medikamente einnehmen, eine sehr starke Verbindung zu ihrem Baby her! 

Geburtsvorbereitungskurse bieten wichtige Ressourcen, um sich auf diese Erfahrung und die ersten Tage mit dem Baby vorzubereiten. Sie beinhalten Übungen zur Schmerzbewältigung und Erklärungen zur Geburt aus physiologischer Sicht. Zu einigen Sitzungen wird auch der Co-Elternteil eingeladen, um die werdende Mutter zu unterstützen. 

 

Vaginale Geburt mit medizinischem Eingriff (Zange, Saugglocke)

Bei einer vaginalen Geburt kann das medizinische Team auf den Einsatz von Instrumenten zurückgreifen.Der Einsatz einer instrumentellen Extraktion wird von der Geburtshelferin oder dem Geburtshelfer erwogen  wenn die Wehen schon viele Stunden andauern und nicht vorankommen, aber auch, um eine Erschöpfung der werdenden Mutter und eine fetale oder mütterliche Notlage zu vermeiden. In Frankreich erfordern etwa 12% der Geburten einen instrumentellen Eingriff durch den Geburtskanal (7).

 

Per Definition ist die instrumentelle Extraktion also “die Unterstützung bei der Geburt eines Babys auf natürlichem Wege mithilfe eines geeigneten Instruments, das auf eine unerwartete, mehr oder weniger dringende Situation reagiert und nach Aufklärung eine aktive Beteiligung der Patientin erfordert” (7).

 

Die Durchführung einer instrumentellen Extraktion wird am Ende der Geburt und im Notfall während der Austreibungsphase beschlossen und erfolgt in der Regel unter Periduralanästhesie. Bevor eine Extraktion durchgeführt werden kann, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein: Die Fruchtblase muss geplatzt sein, der Muttermund muss sich vollständig geöffnet haben (auf 10 cm geöffnet) und der Kopf des Babys muss im Eingriff sein. Es können drei Instrumente verwendet werden: Zange (Greifinstrument), Spatel (Antriebsinstrument), geburtshilfliche Saugglocke (Zuginstrument). Die Wahl des Instruments hängt von der geburtshilflichen Situation ab und nur der anwesende Geburtshelfer kann diese Wahl treffen, wenn die Indikation gestellt wird.

 

Fetale oder mütterliche Komplikationen sind selten und die instrumentelle Extraktion erhöht nicht per se die Episiotomie-Rate. Das Risiko eines Scheiden-, Damm- oder Analsphinkterrisses ist erhöht und hängt mit der Zange oder dem Spatel zusammen, aber auch mit der Präsentation, den Abmessungen des Babys und der Indikation für die Extraktion. Der anwesende Geburtshelfer wird zu gegebener Zeit entscheiden, ob ein Dammschnitt notwendig ist, um den Damm der Mutter zu erhalten.

 

Sobald die instrumentelle vaginale Entbindung abgeschlossen ist, wird der Schmerz vom medizinischen Team behandelt.Die Nachwirkungen der Geburt sind umso länger, wenn es einen Riss oder einen Dammschnitt gegeben hat. Manche Fachleute empfehlen, einige osteopathische Sitzungen einzuplanen, um die Beckenknochen wieder in die richtige Position zu bringen.

 

Vaginale Geburt nach Kaiserschnitt: Was sagen die Studien?

Der Glaube, dass die Erfahrung einer Kaiserschnittgeburt zwangsläufig zu einem Kaiserschnitt bei den nächsten Malen führt, ist nicht mehr aktuell (8)! Wenn die Gründe für Ihren vorherigen Kaiserschnitt nicht mit einem irreversiblen anatomischen Problem zusammenhängen, gibt es übrigens keinen Grund, keine vaginale Entbindung zu versuchen. Mehr als ein Drittel der Frauen, die nach einem Kaiserschnitt eine vaginale Geburt durchführen, werden von der französischen Gesundheitsbehörde Haute Autorité de Santé empfohlen (9). 

 

Der Erfolg einer vaginalen Geburt nach Kaiserschnitt (VKG) hängt vor allem von den Gründen für den ersten Kaiserschnitt und dem Verlauf der aktuellen Schwangerschaft ab. Einige Faktoren werden mit dem Erfolg einer AVAC in Verbindung gebracht:   ein mütterliches Alter von unter 40 Jahren, ein normaler Body-Mass-Index, ein Gestationsalter von unter 40 Wochen und ein Abstand zwischen den Geburten von mindestens zwei Jahren. 

 

Um die Komplikationen bei der Geburt so gering wie möglich zu halten, gibt es Kontraindikationen für eine vaginale Geburt nach einem Kaiserschnitt. Ein früherer vertikaler vertikaler Uterusschnitt, eine Plazenta praevia, eine Mehrlingsschwangerschaft, ein früherer Kaiserschnitt oder eine frühere Uterusruptur sind Risikofaktoren, die von Ihrem Arzt berücksichtigt werden müssen (10). Eine AVAC wird nicht empfohlen, wenn die Mutter bereits eine Uterusruptur erlitten hat (11). Das Risiko einer Uterusruptur nach einer AVAC ist mit weniger als 0,5% jedoch gering (12, 13). 

 

Die Verwendung einer Epiduralanästhesie während eines AVAC ist umstritten. Sie hat zwar den Vorteil der Schmerzlinderung, aber die Oxytocininjektion, die zur Einleitung der Wehen erforderlich ist, erhöht das Risiko einer Gebärmutterruptur. 

 

Letztendlich, ist die Entscheidung zwischen AVAC und einem weiteren Kaiserschnitt keine einfache Sache.

 

Um mehr zu erfahren, können Sie gerne lesenunseren Artikel zu diesem Thema! 

Entbindung durch Kaiserschnitt

Um die Mutter vor einer schwierigen und für sie und ihr Baby schmerzhaften Geburt zu bewahren, wird manchmal mit weniger "natürlichen" Methoden vorgegangen. Ein Kaiserschnitt ist eine Entbindungstechnik, bei der das Baby durch einen Schnitt im Unterbauch der Mutter (im Bereich des Unterleibs und der Gebärmutter) operativ aus dem Bauch der Mutter herausgeholt wird. Man spricht auch von einer "hohen Geburt" im Gegensatz zu einer "niedrigen Geburt", die eine vaginale Geburt beschreibt. In Frankreich bringt fast eine von fünf Frauen ihr Baby per Kaiserschnitt zur Welt. 

 

Es gibt viele Gründe, die zu einer Entbindung per Kaiserschnitt führen, aber sie dienen in jedem Fall dazu, die Gesundheit des Babys und der Mutter zu gewährleisten und einen reibungslosen Ablauf der Geburt zu unterstützen. In einigen Fällen kann der Arzt entscheiden, einen Kaiserschnitt zu planen, um bestimmten Komplikationen vorzubeugen. In anderen Fällen wird die Entscheidung für einen Kaiserschnitt während der Wehen getroffen. Je nach Situation handelt es sich dann um einen Notkaiserschnitt oder einen halbnotwendigen Kaiserschnitt (4).

Babybezogene Gründe :

  • Eine ungünstige Lage in der Gebärmutter wie die Steißlage
  • Ein hohes Geburtsgewicht
  • Eine Wachstumsverzögerung
  • Eine fetale Notlage: abnormale Herzfrequenz, Nabelschnurvorfall

Mütterbezogene Gründe :

  • Eine lange und schwierige Geburt: verlangsamte Öffnung des Gebärmutterhalses, starke Wehen, Baby sinkt nicht in den Gebärmutterhals ab
  • Eine Plazentaablösung
  • Infektionsrisiken (Vaginalherpes, HIV-positiv)
  • Eine Placenta prævia oder eine Placenta accreta
  • Eine Mehrlingsschwangerschaft
  • Ein vorangegangener Kaiserschnitt 

Wie wird ein Kaiserschnitt durchgeführt?

Der Kaiserschnitt wird im Operationssaal durchgeführt und erfolgt meist unter Regionalanästhesie mittels Periduralanästhesie (Einspritzung des Anästhetikums in die Nerven des Rückenmarks). In einigen Fällen ist es notwendig, den Kaiserschnitt unter Spinalanästhesie oder Vollnarkose durchzuführen. Dennoch wird, wenn möglich, immer die Regionalanästhesie bevorzugt, da sie mit einer geringeren Müttersterblichkeit, weniger benötigten Medikamenten, einer direkteren Geburtserfahrung, einer schnelleren Entwicklung der Bindung zwischen Mutter und Neugeborenem, einem geringeren Blutverlust und einer ausgezeichneten postoperativen Schmerzkontrolle durch die Verwendung von zentralen Opiaten verbunden ist (5). Bei einem herkömmlichen Kaiserschnitt wird der Schnitt durch die Bauchdecke horizontal an der Grenze der Schambehaarung vorgenommen.

 

In Frankreich werden 40 % der Kaiserschnitte unter Periduralanästhesie, 60 % unter Spinalanästhesie und weniger als 5 % unter Vollnarkose durchgeführt (6). 

 

Was sind die Folgen einer Entbindung durch Kaiserschnitt?

Der Kaiserschnitt ist ein sehr häufiger, aber nicht harmloser chirurgischer Eingriff. Er ist im Vergleich zu einer vaginalen Geburt mit einem erhöhten Gesundheitsrisiko für die Mutter verbunden. Der Kaiserschnitt führt aufgrund des chirurgischen Eingriffs zu einer längeren Erholungsphase für die Mutter, die wiederum das Risiko von Infektionen (in der Wunde, in der Gebärmutter und beim Urinieren) erhöht und das Risiko von Schmerzen nach der Operation erheblich steigert. Der manchmal sehr starke Blutverlust kann bei der Mutter zu einem Eisenmangel führen. 

 

Die Entscheidung, ob eine Geburt per Kaiserschnitt oder auf natürlichem Wege erfolgen soll, wird während der gesamten Schwangerschaft und während der Wehen neu bewertet. Während sich viele Mütter eine vaginale Geburt vorstellen, kann eine Geburt per Kaiserschnitt zu einer echten Quelle von Angst und Enttäuschung werden. Es ist wichtig, mit dem medizinischen Team darüber zu sprechen, um professionelle Unterstützung zu erhalten, aber auch mit anderen Müttern, die diese Erfahrung gemacht haben, um beruhigt zu sein.

Wassergeburten: Welche Vorteile? Welche Risiken?

Die Wassergeburt ist heute noch recht selten, betrifft aber 10 bis 15 % der Frauen! Sie bedeutet, dass die Mutter ihr Baby zur Welt bringt, während sie während der Pressphase, aber auch während der Entbindung unter Wasser bleibt (16). Studien zufolge ist diese Methode mit mehreren Vorteilen für die Mutter verbunden:

 

  • Ein insgesamt besseres Geburtserlebnis, das als positiv und angenehm beschrieben wird (17).
  • Eine Verringerung der Schmerzen während der Wehen um 84% aufgrund der Wirkung von Wasser (18,19), was zu einem geringeren Bedarf an Schmerzmitteln und einer geringeren Verwendung der Epiduralanästhesie führt (20).
  • Höhere Wahrscheinlichkeit einer vaginalen Entbindung (21) und geringeres Risiko von Dammschnitten oder Dammrissen (22)
  • Eine potenzielle kürzere Arbeitszeit (50 Minuten weniger!) (23)

 

Für das Baby zeigen die Studien zwar nicht eindeutig einen greifbaren Nutzen, es gibt aber auch keine Hinweise auf eine Erhöhung der Risiken. Im Wasser geborene Kinder haben insgesamt eine geringere Wahrscheinlichkeit, nach der Geburt oder in den ersten sechs Lebenswochen zur Behandlung in ein Krankenhaus verlegt zu werden (24).

 

Bedenken Sie jedoch, dass es Risiken gibt, die mit einer Wassergeburt verbunden sind, insbesondere ein erhöhtes Risiko für Lippenrisse ersten und zweiten Grades bei der Mutter und die seltene, aber schwerwiegende Möglichkeit eines Nabelschnurrisses beim Baby. Außerdem besteht wie bei jedem medizinischen Eingriff ein Infektionsrisiko, das allerdings durch geeignete keimfreie Vorsichtsmaßnahmen verringert werden kann.

 

Die Wassergeburt bleibt nur für werdende Mütter zugänglich, bei denen die Schwangerschaft kein Risiko darstellt, das die Sicherheit dieser für die Mutter so kraftvollen Erfahrung beeinträchtigen könnte.

 

Lesen Sie mehr über Wassergeburten unser Artikel zu diesem Thema! 

Hausgeburt: Ist das möglich?

Hausgeburten sind in Frankreich im Vergleich zu unseren europäischen Nachbarn zwar weniger verbreitet, aber für gesunde Frauen ohne Risikoschwangerschaft (Zwillinge, Geburtsfehler, Diabetes, Bluthochdruck ...) durchaus möglich (15). Im Jahr 2019 wurden 910 Hausgeburten registriert, was 0,14 % aller Geburten entspricht (14). Diese Option wird häufig von Frauen gewählt, die in einer intimen und familiären Umgebung entbinden möchten, in der sie sich wohler fühlen und von ihren Angehörigen umgeben sind.

 

Der Prozess der Hausgeburt beinhaltet eine enge Betreuung durch eine Hebamme während der gesamten Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbetts. Es müssen strenge Kriterien eingehalten werden, darunter die Nähe zu einer Entbindungsstation, die gute Gesundheit der Mutter und das Fehlen vorbestehender Komplikationen sowohl für sie als auch für das Baby. Außerdem wird eine psychologische Vorbereitung unter Einbeziehung des zweiten Elternteils empfohlen, um eine positive, beruhigende und sichere Erfahrung zu gewährleisten.

 

Eine Hausgeburt bietet eine vertraute und intime Umgebung, in der man sich wohlfühlt und von seinen Angehörigen unterstützt wird. Diese Atmosphäre kann dazu beitragen, Stress abzubauen und ein entspannteres und positiveres Geburtserlebnis zu fördern. Außerdem können dadurch im Allgemeinen einige unnötige medizinische Eingriffe vermieden werden, was die Chance auf ein natürlicheres Geburtserlebnis bietet (16). Während des gesamten Prozesses wird ein Vertrauensverhältnis zur Hebamme aufgebaut, das eine individuelle und kontinuierliche Unterstützung ihrer Bedürfnisse ermöglicht. Schließlich zeigen die Daten, dass das Risiko perinataler Komplikationen bei Hausgeburten gering ist, mit geringeren Raten von Dammrissen und Episiotomien, was eine schnellere Genesung der Mutter begünstigt (16). 

 

Es gibt jedoch noch Herausforderungen, wie z. B. die begrenzte Anzahl von Hebammen, die diese Option anbieten, die Verwendung natürlicherer Methoden der Schmerzlinderung  (weitere Informationen finden Sie unterunser Artikel) und die Notwendigkeit einer Verlegung im Notfall. Trotz dieser Herausforderungen zeigen Studien,dass Hausgeburten bei Schwangerschaften mit geringem Risiko genauso sicher sind wie Krankenhausgeburten. In Frankreich waren die Komplikationsraten im Jahr 2019 niedrig, nur 0,46% der Geburten erforderten eine Notfallverlegung.

HypnoNaissance® für eine entspannte Geburt

DieHypnoNaissance® ist ein revolutionärer Ansatz im Bereich der Geburtshilfe und bietet eine erfrischende Perspektive auf die Art und Weise, wie Frauen diesen entscheidenden Moment in ihrem Leben angehen können. Indem sie die Ängste und Fragen, die oft mit der Geburt verbunden sind, in eine von Ruhe und Gelassenheit geprägte Erfahrung verwandelt, lädt diese Methode werdende Eltern dazu ein, die Tiefen ihres eigenen Bewusstseins zu erforschen. 

 

Basierend auf den Prinzipien der Hypnose und der Schmerzbewältigung zielt HypnoNaissance® darauf ab, Frauen aus der Umklammerung des Angst-Spannungs-Schmerz-Syndroms zu befreien und so die Möglichkeit einer natürlicheren und weniger medikalisierten Geburtserfahrung zu eröffnen. Im Zentrum dieses Ansatzes steht die Neudefinition der Rolle des Geburtspartners, der durch seine volle Einbeziehung zu einer wesentlichen Stütze wird, um die werdende Mutter in den Wehen zu unterstützen und die Intimität dieses heiligen Moments zu schützen 

 

Durch ein fünf Sitzungen umfassendes Vorbereitungsprogramm bietet HypnoNaissance® werdenden Eltern die Möglichkeit, eine tiefe Verbindung sowohl mit sich selbst als auch mit dem wundersamen Prozess der Geburt herzustellen, und verspricht so eine liebevolle und sanfte Geburt.

5 Tipps zur Vorbereitung auf eine natürliche Geburt

Sie planen eine natürliche Geburt, d. h. ohne medizinische Eingriffe (oder so wenig wie möglich) und ohne Epiduralanästhesie, und fragen sich, wo Sie anfangen sollen? Hier sind fünf wertvolle Tipps, die Ihnen bei diesem unglaublichen Abenteuer helfen können.

 

  • Zunächst einmal sollten Sie die Magie Ihres Körpers während der Geburt verstehen. Erfahren Sie mehr über die Physiologie dieses Prozesses und die hormonellen Mechanismen, die während der Wehen in Gang gesetzt werden. Das wird Ihnen helfen, ein tiefes Vertrauen in sich selbst und Ihre Fähigkeit zu gebären zu kultivieren. 


    Zwei empfehlenswerte Bücher zu diesem Zweck sind "J'accouche bientôt: que faire de la douleur?" von Maïtie Trélaün und "Le guide de la naissance naturelle" von Ina May Gaskin. Die Lektüre dieser Bücher sollte es Ihnen ermöglichen, sich durch die physiologischen, sexuellen und spirituellen Dimensionen der natürlichen Geburt wieder mit Ihren Fähigkeiten als Frau zu verbinden. 

     

  • Wählen Sie dann eine Methode zur Geburtsvorbereitung, die Ihnen zusagt. Ob Haptonomie, pränatales Yoga oder eine andere Atemmethode - finden Sie heraus, was Sie beruhigt und Sie geistig und körperlich auf die Geburt vorbereitet.
    Mehr über diese Zubereitungsmethoden erfahren Sie in unserem Artikel über die 5 conseils pour préparer un accouchement naturel.

     

  • Denken Sie daran, Ihren eigenen Geburtsplan zu verfassen. So können Sie Ihre Wünsche festlegen und eine Umgebung schaffen, in der Ihre Entscheidungen während der Geburt respektiert werden. Beachten Sie jedoch, dass das Loslassen ein Schlüssel zum Erfolg Ihrer Geburt ist, auch wenn es zu unvorhergesehenen Ereignissen kommen kann. 

     

  • Schaffen Sie einen sicheren und intimen Raum für den Tag X. Sie werden sich unterstützt und sicher fühlen müssen, um Ihr Baby in Ruhe begrüßen zu können.

     

  • Bereiten Sie Ihren Körper schließlich mit natürlichen Techniken wie Himbeerblättertee (tonisiert die Gebärmutter und erhöht die Effektivität der Wehen) und Aromatherapie (hilft bei Stress, positiv zu denken und sich zu entspannen) vor. Diese Methoden können Ihnen helfen, sich zu entspannen und sich körperlich auf die Geburt vorzubereiten.

 

Wenn Sie diese Ratschläge befolgen, werden Sie sich besser vorbereitet und gelassener fühlen, um Ihre natürliche Geburt zu erleben!

Schlussfolgerung

Der Geburtsvorgang hat sich im Laufe der Jahre erheblich verändert, um den Bedürfnissen und Vorlieben der schwangeren Frauen besser gerecht zu werden. Natürlichere Geburten wie die Vaginalgeburt ermöglichen es werdenden Müttern, die Kontrolle über dieses wichtige Ereignis zurückzugewinnen, während sie bei Bedarf medizinische Hilfe in Anspruch nehmen können. 

 

Das Aufkommen von Optionen wie Hausgeburten oder die Anwendung von Techniken wie HypnoNaissance® bietet Frauen mehr Wahlmöglichkeiten und Kontrolle über ihre Geburtserfahrung. Diese Ansätze erfordern jedoch eine angemessene Vorbereitung und eine sorgfältige medizinische Betreuung, um die Sicherheit von Mutter und Kind zu gewährleisten.

Letztendlich sollte die Wahl der Entbindungsmethode eine informierte Entscheidung sein, die in Absprache mit medizinischem Fachpersonal und unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse jeder Frau getroffen wird.

Quellenverzeichnis

[1] Haute autorité de santé, Enquêtes nationales périnatales, Service des bonnes pratiques professionnelles, janvier 2012.
[2] Katri Korpela; Impact of Delivery Mode on Infant Gut Microbiota, Ann Nutr Metab 4 November 2021; 77 (Suppl. 3): 11–19, https://doi.org/10.1159/000518498
[3] Kor-Anantakul, O., Suwanrath, C., Lim, A., Chongsuviwatwong, V. (2008). Comparing complications in intended vaginal and caesarean deliveries, Journal of Obstetrics and Gynaecology,28(1), 64–68, https://doi.org/10.1080/01443610701812207
[4] Baubeau, D., Buisson, G. (2003, décembre). La pratique des césariennes : évolution et variabilité entre 1998 et 2001. DREES, Études et Résultats, 275.
[5] Chassard D., Bouvet L., Anesthésie pour césarienne, Société française d’anesthésie et de réanimation, 2014.
[6] HAS (HAUTE AUTORITÉ DE LA SANTÉ), Recommandations de bonne pratique, Indications de la césarienne programmée à terme.
[7] Enquete nationale périnatale, LES NAISSANCES, LE SUIVI À DEUX MOIS ET LES ÉTABLISSEMENTS : Situation et évolution depuis 2016, Rapport 2012
[8] Habak, Patricia J., et Martha Kole. « Vaginal Birth After Cesarean Delivery ». In StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing, 2021, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK507844/
[9] GYNERISQ. « CNGOF 2012_Accouchement en cas d’utérus cicatriciel | Gynerisq », 2012.
[10] Mayo Clinic. « Vaginal birth after cesarean (VBAC) », https://www.mayoclinic.org/tests-procedures/vbac/about/pac-20395249.">https://www.mayoclinic.org/tests-procedures/vbac/about/pac-20395249.
[11] Mayo Clinic. « VBAC: Insight from a Mayo Clinic Specialist », https://www.mayoclinic.org/tests-procedures/vbac/in-depth/vbac/art-20044869
[12] Landon, Mark B., John C. Hauth, Kenneth J. Leveno, Catherine Y. Spong, Sharon Leindecker, Michael W. Varner, Atef H. Moawad, et al. « Maternal and Perinatal Outcomes Associated with a Trial of Labor after Prior Cesarean Delivery ». The New England Journal of Medicine 351, no 25 (16 décembre 2004): 2581‑89, https://doi.org/10.1056/NEJMoa040405
[13] Guise, Jeanne-Marie, Mary Anna Denman, Cathy Emeis, Nicole Marshall, Miranda Walker, Rongwei Fu, Rosalind Janik, Peggy Nygren, Karen B. Eden, et Marian McDonagh. « Vaginal Birth after Cesarean: New Insights on Maternal and Neonatal Outcomes ». Obstetrics and Gynecology 115, no 6 (juin 2010): 1267‑78, https://doi.org/10.1097/AOG.0b013e3181df925f
[14]Stauffer-Obrecht, Floriane. 2019. « Sécurité et qualité des accouchements assistés à domicile en France : Analyse des données de l’année 2019 ». ASSOCIATION PROFESSIONNELLE DE L’ACCOUCHEMENT ACCOMPAGNÉ À DOMICILE. https://www.apaad.fr/?page_id=812.
[15] La charte de l’accouchement à domicile, Association des Sages Femmes libérales
[16] Nutter E, Meyer S, Shaw-Battista J, Marowitz A. Waterbirth: an integrative analysis of peer-reviewed literature. J Midwifery Womens Health. 2014 May-Jun;59(3):286-319. doi: 10.1111/jmwh.12194. PMID: 24850284.
[17] Richmond H. Women’s experience of waterbirth. Pract Midwife. 2003 Mar;6(3):26-31. PMID: 12677840
[18] Nutter E, Meyer S, Shaw-Battista J, Marowitz A. Waterbirth: an integrative analysis of peer-reviewed literature. J Midwifery Womens Health. 2014 May-Jun;59(3):286-319. doi: 10.1111/jmwh.12194. PMID: 24850284.
[19] Shaw-Battista J. Systematic Review of Hydrotherapy Research: Does a Warm Bath in Labor Promote Normal Physiologic Childbirth? J Perinat Neonatal Nurs. 2017 Oct/Dec;31(4):303-316.
[20] Thoeni A, Zech N, Moroder L, Ploner F. Review of 1600 water births. Does water birth increase the risk of neonatal infection? J Matern Fetal Neonatal Med. 2005 May;17(5):357-61. Zanetti-Daellenbach RA, Tschudin S, Zhong XY, Holzgreve W, Lapaire O, Hösli I. Maternal and neonatal infections and obstetrical outcome in water birth. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2007 Sep;134(1):37-43.
[21] Ghasemi, Marzieh and Tara, Fatemeh and Ashraf, Hami (2013) Maternal-Fetal and Neonatal Complications of Water-Birth Compared with Conventional Delivery. The Iranian Journal of Obstetrics, Gynecology and Infertility, 16 (70). pp. 9-15.
[22] Dahlen et al. 2012; Geissbuehler & Eberhard 2000; Geissbuehler et al. 2004; Menakaya et al. 2013; Otigbah et al. 2000; Zanetti-Daellenbach et al. 2007a
[23] Thoeni A, Zech N, Moroder L, Ploner F. Review of 1600 water births. Does water birth increase the risk of neonatal infection? J Matern Fetal Neonatal Med. 2005 May;17(5):357-61.
[24] Cheyney M, Bovbjerg M, Everson C, Gordon W, Hannibal D, Vedam S. Outcomes of care for 16,924 planned home births in the United States: the Midwives Alliance of North America Statistics Project, 2004 to 2009. J Midwifery Womens Health. 2014 Jan-Feb;59(1):17-27.
Unsere Empfehlung
Warum dieses Produkt?
Mama Poule ist DAS ideale Gericht in der postpartalen Phase, um das Gewebe zu regenerieren und sich sanft zu erholen: Eine Portion von 240 ml enthält fast 6 g natürliches Kollagen, das direkt vom Körper aufgenommen werden kann.
FR

Mama Poule

Dein Verbündeter während der Schwangerschaft, aber auch in der postpartalen Phase, für einen nahrhaften, tröstenden und remineralisierenden Moment. Genieße es, du hast es dir verdient.
Eine Portion Brühe enthält fast 6 g natürliches Kollagen, das direkt vom Körper aufgenommen werden kann. Sie wird mit Liebe hergestellt, nach stundenlangem Kochen, um alle Nährstoffe zu erhalten.

Dein Verbündeter während der Schwangerschaft, aber auch in der postpartalen Phase, für einen nahrhaften, tröstenden und remineralisierenden Moment. Genieße es, du hast es dir verdient.
Eine Portion Brühe enthält fast 6 g natürliches Kollagen, das direkt vom Körper aufgenommen werden kann. Sie wird mit Liebe hergestellt, nach stundenlangem Kochen, um alle Nährstoffe zu erhalten.

Dein Verbündeter während der Schwangerschaft, aber auch in der postpartalen Phase, für einen nahrhaften, tröstenden und remineralisierenden Moment. Genieße es, du hast es dir verdient.
Eine Portion Brühe enthält fast 6 g natürliches Kollagen, das direkt vom Körper aufgenommen werden kann. Sie wird mit Liebe hergestellt, nach stundenlangem Kochen, um alle Nährstoffe zu erhalten.

Dein Verbündeter während der Schwangerschaft, aber auch in der postpartalen Phase, für einen nahrhaften, tröstenden und remineralisierenden Moment. Genieße es, du hast es dir verdient.
Eine Portion Brühe enthält fast 6 g natürliches Kollagen, das direkt vom Körper aufgenommen werden kann. Sie wird mit Liebe hergestellt, nach stundenlangem Kochen, um alle Nährstoffe zu erhalten.

35,20€ 44,00€
SHARE
FAQ

Wie kann ich herausfinden, ob eine vaginale Entbindung möglich ist?

Wenn Ihr Baby gut aussieht (Kopf- oder Steißlage), Ihr Körperbau es zulässt und es keine bereits bestehenden medizinischen Einschränkungen gibt, kann das Team eine vaginale Entbindung in Betracht ziehen.

Was ist eine dystoziale Geburt?

Eine dystoziale Geburt tritt ein, wenn die Geburtsarbeit auf Schwierigkeiten stößt, die den normalen Fortschritt des Geburtsvorgangs behindern. Zu diesen Schwierigkeiten können Probleme wie unwirksame Gebärmutterkontraktionen, eine langsame Öffnung des Gebärmutterhalses, eine abnormale Position des Babys im Becken oder andere Komplikationen gehören, die die Geburt schwieriger machen oder länger dauern lassen als erwartet.

Wie fühlt sich die Geburt an?

Jede Geburtserfahrung ist einzigartig und kann je nach Schmerzbewältigung und medizinischer Unterstützung variieren.
Frauen charakterisieren die Geburt durch schmerzhafte Gebärmutterkontraktionen, die als Krämpfe und starker Druck im Becken während der aktiven Phase der Wehen beschrieben werden, gefolgt von einem Gefühl der Erleichterung nach der Geburt des Babys. 

.
Livraison rapide et gratuite

dès 100€ d'achat en France et Belgique

INNOVATION FRANÇAISE

La majorité de nos ingrédients sont français et bios

UNE QUESTION ?

Nous sommes à votre écoute du lundi au vendredi (9h-13h et 14h-18h) :