Vaginale Geburt nach Kaiserschnitt: Was sagen die Studien?

Daten zur Vaginalgeburt nach Kaiserschnitt

Im Jahr 1916 schrieb ein Arzt "once a cesarean, always a cesarean", und daraus entstand der Glaube, dass eine Geburt per Kaiserschnitt beim ersten Mal zwangsläufig zu einem Kaiserschnitt bei den nächsten Malen führt [1]Dieser Glaube ist nicht mehr aktuell!

In Frankreich werden mehr als ein Drittel der Frauen nach einem Kaiserschnitt vaginal entbunden.

Die Kaiserschnittrate bei Mehrgebärenden mit vorangegangenem Kaiserschnitt ist zwischen 2003 (64,4 %) und 2010 (64 %) leicht gesunken [2]. Im Jahr 2010 hatten in Frankreich 36% der Frauen mit einem früheren Kaiserschnitt eine vaginale Entbindung und 64% eine Kaiserschnittentbindung [3].

Wenn du eine VBAC versuchst, hast du eine Chance von ca. 70 %, dass du vaginal entbindest

Wenn die Ursachen für deinen Kaiserschnitt nicht dauerhaft sind (z. B. wenn es sich nicht um ein irreversibles anatomisches Problem wie ein zu enges Becken handelt), gibt es keinen Grund, warum du nicht versuchen solltest, vaginal zu gebären. Wenn du eine VBAC versuchst, hast du eine Chance von etwa 70 %, vaginal zu gebären, und etwa 30 %, einen Kaiserschnitt während der Wehen zu bekommen. Dies gilt für eine vaginale Geburt nach einem Kaiserschnitt, aber auch nach zwei Kaiserschnitten [4]. 

 

Der Vorteil der VBAC ist, dass sie mit einem geringeren Risiko für mütterliche Morbidität und weniger Komplikationen für die Mütter bei ihren nächsten Schwangerschaften verbunden ist [5].

Faktoren, die mit dem Erfolg von VBAC in Verbindung stehen

Nach neueren Studienergebnissen sind die Faktoren, die mit dem Erfolg der VBAC in Zusammenhang stehen, [6]:

  • Mütterliches Alter unter 40 Jahren
  • Normaler Body-Mass-Index
  • Geburtsalter bis zu 40 Wochen 
  • Geburtsintervall größer oder gleich 2 Jahre

Außerdem sind weniger als 2/5 des fetalen Kopfes durch die Bauchdecke tastbar, eine Position unter -2 (fetale Kopfposition), eine zervikale Dilatation von 4 cm oder mehr und eine Dauer der aktiven Arbeitsphase von 7 Stunden oder weniger signifikant mit dem Erfolg der VBAC verbunden [7].


Die Hohe Behörde für Gesundheit (HAS) hat Empfehlungen für eine gute Praxis zu den Indikationen für einen geplanten Kaiserschnitt veröffentlicht, die den vaginalen Zugang nach einem einzigen Kaiserschnitt (außer bei Korporalnarbe) befürworten und ihn nach zwei Kaiserschnitten zulassen. Ab drei Kaiserschnitten empfiehlt sie jedoch einen geplanten Kaiserschnitt [8].

Kontraindikationen für VBAC

VBAC kann in den folgenden Fällen kontraindiziert sein [9]:

Eine hohe vertikale anteriore uterine iInzision (Kaiserschnitt mit einem Schnitt zwischen Bikini und Bauchnabel),

Eine korporale Narbe (die Hysterotomie wurde am Körper der Gebärmutter vorgenommen),

Eine vordere Gebärmutterruptur, bei der sich die Kaiserschnittnarbe auf der Gebärmutter öffnet, 

Bestimmte Arten von früheren Gebärmutteroperationen, wie die Entfernung eines Fibroms

Schwangerschaft mit Drillingen oder mehr, 

Ein Placenta previa

Ein Baby in Querlage

Hat bereits 3 Kaiserschnitte gehabt.

Das Risiko einer Gebärmutterruptur durch VBAC

Bei einer Geburt wird der untere Abschnitt der Gebärmutter dünner. Es ist durchaus möglich, dass sich der Gebärmuttermuskel zurückzieht und die Gebärmutter nur noch durch die Membran geschlossen wird: Dies ist eine  Dehiszenz des unteren Gebärmuttersegments. In diesem Fall können sich die Wehen verlangsamen, was zu einem Kaiserschnitt führen kann, um die Wehen zu stoppen. 

 

Wenn der Muskel und die Membran reißen, spricht man von einer kompletten Gebärmutterruptur. Es ist anzumerken, dass in der Regel zuerst Symptome der Trennung (fetales Leiden, verlangsamte Wehen, Schmerzen) festgestellt werden, die auf eine Gebärmutterruptur hindeuten. Man hat also Zeit, sich darum zu kümmern.

 

Uterusrupturen treten häufiger nach einem Kaiserschnitt auf, drei Studien analysieren, dass 90 % der Uterusrupturen bei vernarbten Uteri auftreten [10][11][12].

Dehiszenz und Ruptur des Uterus sind sehr selten, weniger als 0,5% der Fälle.

Eine amerikanische Studie mit fast 26.000 Schwangerschaften zeigt eine Uterusruptur- und Dehiszenzrate von 0,08 %, unabhängig von der Art der Entbindung [13]. 

Allgemein wird in der Literatur eine Rate von weniger als 0,5 % bei einer Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt beobachtet. Eine Studie zeigt zum Beispiel 0,24 % Dehiszenzen und 0,24 % Rupturen nach einem Kaiserschnitt [14]. Bei einer einnarbigen Gebärmutter liegt die Uterusrupturrate zwischen 0,1 und 0,5 % [15]. 

Diese Raten beziehen sich nur auf Geburten im Krankenhaus, es gibt nur wenige Daten über "natürlichere" Geburten. Eine Studie über VBACs in Geburtshäusern fand eine Bruchrate von nur 0,2 % [16].

Wie hoch ist das Risiko einer Gebärmutterruptur bei VBAC?


Eine der wichtigsten Studien zu diesem Thema ist die Studie über den Zusammenhang zwischen VBAC und Uterusruptur, die zwischen 1999 und 2002 in 19 Krankenhäusern in Großbritannien an Frauen durchgeführt wurde, die in der Vergangenheit einen Kaiserschnitt hatten [17]:

28 % der Frauen hatten eine erfolgreiche VBAC

0. 7 % der Frauen, die einen VBAC versuchten, hatten eine Gebärmutterruptur, verglichen mit 0 % der Frauen, die einen geplanten Kaiserschnitt erhielten. Transfusionen waren bei Frauen, die eine VBAC versuchten (1,7%), häufiger als bei geplanten Kaiserschnitten (1%). 
 

Tatsächlich waren Komplikationen jedoch häufiger bei Frauen, die eine VBAC versuchten und schließlich einen Kaiserschnitt hatten. 2,3 % der Frauen, die einen Notkaiserschnitt versuchten und bekamen, erlitten eine Gebärmutterruptur, verglichen mit nur 0,1 % der Frauen, die eine erfolgreiche VBAC hatten. 
 

Eine andere Studie hat die Ergebnisse von 41 Studien zusammengefasst [18]. Sie stellten eine Uterusrupturrate von 0,47 % bei Frauen fest, die eine VBAC versuchten, verglichen mit 0,03 % bei Frauen, die direkt einen geplanten Kaiserschnitt erhielten. Sie fanden jedoch eine erhöhte Müttersterblichkeitsrate bei wiederholten geplanten Kaiserschnitten (9,6/100.000 gegenüber 1,9/100.000 bei Schwangerschaften, bei denen eine vaginale Geburt versucht wurde). 

 

VAC wird nicht empfohlen, wenn du eine Vorgeschichte von Gebärmutterruptur hast [19].

Welche Faktoren beeinflussen das Risiko einer Gebärmutterruptur?

Die Art der Narbe

Frauen mit klassischen, niedrigen, vertikalen Gebärmutternarben haben ein erhöhtes Risiko für eine Ruptur im Vergleich zu Frauen, die zum Zeitpunkt des Kaiserschnitts einen niedrigen, transversalen Gebärmutterschnitt hatten. [20]

Prostaglandin-Gel-Auslösung erhöht das Risiko

Es gibt verschiedene Formen der Gelauslösung, wobei hauptsächlich zwei Hormone verwendet werden: Dinoproston, auch bekannt als PG2, und Misoprostol. Misoprostol scheint mit einem zehnfach erhöhten Risiko verbunden zu sein [21]. In Frankreich ist die Gelauslösung selten.

Die Verwendung von Oxytocin zur Geburtseinleitung erhöht das Risiko

Beispielsweise zeigte eine Studie eine 4,6-fache Erhöhung des Risikos [22]. Eine andere Studie zeigte jedoch keinen signifikanten Anstieg des Risikos (0,74 % statt 0,45 %) [23]. Die Empfehlungen in den verschiedenen Ländern gehen nicht in Richtung eines strikten Verbots der Auslösung, sondern regen zu erhöhter Vorsicht und Überwachung an.

Das Alter der Mutter.

Das Risiko einer Trennung ist in der Gruppe der über 30-jährigen Mütter etwa dreimal so hoch wie in der Gruppe der unter 30-jährigen Mütter [24].

Faktoren, die das Risiko verringern

Eine frühere vaginale Geburt senkt das Risiko:

Das Risiko einer Ruptur ist je nach Studie 2,5- bis 5-mal geringer in der Gruppe der Mütter, die bereits vaginal entbunden haben, als in der Gruppe der Mütter, die noch nie vaginal entbunden haben [25].  

 

Ausreichend lange Wartezeiten zwischen den Schwangerschaften senken das Risiko:
Nach 24 Monaten ist das Risiko einer Ruptur 2,5-mal geringer als in der Gruppe der VBACs, die vor 24 Monaten versucht wurden [26].

 

Spontane Wehen senken das Risiko:

Das Risiko eines Abbruchs bei Frauen am Termin mit eingeleiteten Wehen ist höher (1,5 %) als das Risiko eines Abbruchs bei spontan einsetzenden Wehen (0,8 %) [27].

Ist die Epiduralanästhesie bei VBAC automatisch?

Die Periduralanästhesie hat klassische Nachteile, die nicht VBAC-spezifisch sind, wie: 

Ein Verlust der Mobilität (es besteht das Risiko einer Zunahme von starken motorischen Blockaden, deine Beine können so schwer und schwerfällig werden, dass du den unteren Teil deines Körpers nicht mehr wirklich bewegen kannst [28]), 

Ein Risiko für eine Verzögerung der Wehen (also ein Risiko für einen Kaiserschnitt während der Wehen) (z. B. zeigte eine Studie, dass die durchschnittliche Dauer der zweiten Phase der Wehen bei Müttern mit Periduralanästhesie doppelt so lang war [29]), 

Ein erhöhtes Risiko einer instrumentellen Extraktion (im Durchschnitt von 23 Studien ist das Risiko um das 1,4-fache erhöht [30]). 

 

Da die Periduralanästhesie häufig die Injektion von Oxytocin erfordert, um die Wehen "anzukurbeln", erhöht sich das Risiko einer Uterusruptur. Außerdem besteht die Gefahr, dass du unter einer Periduralanästhesie die Schmerzen einer Vorruptur der Gebärmutter nicht spürst. Einige Studien zeigen ein erhöhtes Risiko für einen Kaiserschnitt nach einer Periduralanästhesie, allerdings sind die Ergebnisse dieser Studien nicht immer zuverlässig [31]. Eine Studie mit über 200.000 Frauen ergab beispielsweise, dass eine Periduralanästhesie das Risiko eines Kaiserschnitts um das 2,5-fache erhöht [32].

 

Die Vorteile sind natürlich die Schmerzlinderung, aber vor allem, wenn du während der Wehen einen Kaiserschnitt haben solltest, würde dieser unter Periduralanästhesie durchgeführt werden. Dadurch verringert sich das Risiko, dass ein Kaiserschnitt während der Wehen unter Vollnarkose durchgeführt wird. 

AUS DER SICHT DES PFLEGEPERSONALS STEHEN SICH ZWEI SCHULEN GEGENÜBER

Automatische Verwendung der Epiduralanästhesie bei VBAC

Die eine besteht darin, dass VBAC das Risiko eines lebensbedrohlichen Notkaiserschnitts birgt (schwere Gebärmutterruptur, die eine schnelle Entnahme des Kindes erfordert) und es daher unerlässlich ist, bei Beginn der Wehen eine Periduralanästhesie zu legen, um im Bedarfsfall einen Kaiserschnitt unter Periduralanästhesie durchführen zu können, ohne auf die für die Mutter riskantere Vollnarkose zurückgreifen zu müssen.

Es ist nicht notwendig, immer eine Epiduralanästhesie durchzuführen.

Die andere Schule ist, dass bei einem Kaiserschnitt unter Periduralanästhesie (PDA) in jedem Fall erneut PDA injiziert werden muss, und es einige Minuten dauert, bis sie wirkt. Wenn die Zeit für eine Spinalanästhesie nicht ausreicht, reicht sie auch nicht aus, um die Epiduralanästhesie erneut zu injizieren, und es gibt eine echte Indikation für einen Kaiserschnitt unter Vollnarkose. Das Erzwingen einer Epiduralanästhesie wäre also sinnlos.

Sind wiederholte Kaiserschnitte weniger riskant?

Bei wiederholten Kaiserschnitten sind die Risiken ebenfalls nicht zu vernachlässigen. 

Ein erhöhtes Risiko für Komplikationen bei der Geburt

In einer großen Beobachtungsstudie in 19 medizinischen Zentren wurden 30.132 Kaiserschnitte ohne Wehen bei Müttern untersucht, die einen oder mehrere Kaiserschnitte hatten. Die Forscher wiesen auf ein erhöhtes Risiko für Komplikationen mit der Anzahl der Kaiserschnitte hin (Transfusionsbedarf, Hysterektomie, Placenta accreta)[33].

Ein Risiko für Placenta praevia

Eine Placenta praevia wird in das untere Segment der Gebärmutter eingefügt. Eine Studie fand ein 1,5-fach erhöhtes Risiko für eine Placenta praevia bei Patientinnen mit einem Kaiserschnitt, ein 2,5-fach erhöhtes Risiko bei Patientinnen mit mehreren Kaiserschnitten und ein 35-fach erhöhtes Risiko für eine Placenta accreta bei Müttern mit einer Placenta praevia, wenn sie einen Kaiserschnitt hatten [34].

Ein Risiko für Plazenta accreta

Eine Placenta accreta ist eine Plazenta, die ungewöhnlich fest mit der Gebärmutter verbunden ist. 

Wenn bei einer früheren Schwangerschaft ein Kaiserschnitt durchgeführt wurde und eine Placenta prævia vorhanden war, ist das Risiko einer Placenta accreta sehr hoch. Bei der Entbindung wird sich die Plazenta nicht leicht lösen, was zu schweren Blutungen führen kann, die entweder eine Unterbindung der Arterien, die die Gebärmutter versorgen, oder die Entfernung der Gebärmutter erfordern, wobei weitere Kinder nicht mehr möglich sind.

Schlussfolgerung

So ist VBAC sicher?

Alle diese Informationen laufen letztendlich auf Folgendes hinaus: Das Risiko ist sehr gering, aber es gibt keine Möglichkeit, es vollständig auszuschließen, und im Falle einer schweren Gebärmutterruptur kann nur die schnelle Durchführung eines Kaiserschnitts das Baby retten.  

 

Allerdings ist der iterative Kaiserschnitt nicht die absolute Lösung des Problems: Zwar verhindert er die fetale Morbidität/Mortalität aufgrund einer massiven Gebärmutterruptur, aber er verursacht andere Probleme der mütterlichen (ein Kaiserschnitt ist ein chirurgischer Eingriff mit seinen eigenen Komplikationen) oder fetalen Morbidität (insbesondere Atemnot).  Die informierte Entscheidung liegt bei jedem Paar. 

 

Alle diese Informationen können Angst machen, aber man sollte sich an eine wichtige Sache erinnern: Keine Geburt ist zu 100 % sicher.  

 

Das Vertrauen, das du in deine Fähigkeit hast, vaginal zu gebären, kann deine Erfolgschancen ebenfalls erhöhen. Du musst auch Vertrauen in dein Baby haben. Zögere nicht, dir auf jede erdenkliche Weise helfen zu lassen: Ein Osteopath kann an den Gelenken deines Beckens arbeiten, lass dich von einer Person begleiten, die dir versichert, dass du in der Lage bist, vaginal zu gebären. Und wie wäre es mit einem Akupunkteur, Haptonomie oder pränatalem Gesang?

Quellenverzeichnis

[1] Habak, Patricia J., et Martha Kole. « Vaginal Birth After Cesarean Delivery ». In StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing, 2021. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK507844/.

[2] Enquête nationale périnatale de 2010

[3]  GYNERISQ. « CNGOF 2012_Accouchement en cas d’utérus cicatriciel | Gynerisq », 2012.

[4] Chattopadhyay, S. K., M. M. Sherbeeni, et C. C. Anokute. « Planned Vaginal Delivery after Two Previous Caesarean Sections ». British Journal of Obstetrics and Gynaecology 101, no 6 (juin 1994): 498‑500. https://doi.org/10.1111/j.1471-0528.1994.tb13149.x.

[5]  Asgarian, Azadeh, Nayereh Rahmati, Farzaneh Nasiri, et Abolfazl Mohammadbeigi. « The Failure Rate, Related Factors, and Neonate Complication of Vaginal Delivery after Cesarean Section ». Iranian Journal of Nursing and Midwifery Research 25, no 1 (27 décembre 2019): 65‑70. https://doi.org/10.4103/ijnmr.IJNMR_101_19.

[6] Asgarian, Azadeh, Nayereh Rahmati, Farzaneh Nasiri, et Abolfazl Mohammadbeigi. « The Failure Rate, Related Factors, and Neonate Complications of Vaginal Delivery after Cesarean Section ». Iranian Journal of Nursing and Midwifery Research 25, no 1 (27 décembre 2019): 65‑70. https://doi.org/10.4103/ijnmr.IJNMR_101_19.

[7] Sakiyeva, K. Zh, Ibrahim A. Abdelazim, M. Farghali, S. S. Zhumagulova, M. B. Dossimbetova, M. S. Sarsenbaev, G. Zhurabekova, et S. Shikanova. « Outcome of the Vaginal Birth after Cesarean Section during the Second Birth Order in West Kazakhstan ». Journal of Family Medicine and Primary Care 7, no 6 (décembre 2018): 1542‑47. https://doi.org/10.4103/jfmpc.jfmpc_293_18.

[8] HAS. « Indications de la césarienne programmée à terme », 2012. https://www.has-sante.fr/upload/docs/application/pdf/2012-03/reco2clics_indications-cesarienne.pdf.

[9] Mayo Clinic. « Vaginal birth after cesarean (VBAC) ». https://www.mayoclinic.org/tests-procedures/vbac/about/pac-20395249. 

[10] Walsh, Colin A., et Laxmi V. Baxi. « Rupture of the Primigravid Uterus: A Review of the Literature ». Obstetrical & Gynecological Survey 62, no 5 (mai 2007): 327‑34; quiz 353‑54. https://doi.org/10.1097/01.ogx.0000261643.11301.56.

[11] Fitzpatrick, Kathryn E., Jennifer J. Kurinczuk, Zarko Alfirevic, Patsy Spark, Peter Brocklehurst, et Marian Knight. « Uterine Rupture by Intended Mode of Delivery in the UK: A National Case-Control Study ». PLoS Medicine 9, no 3 (2012): e1001184. https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1001184.

[12] Zwart, J. J., J. M. Richters, F. Ory, J. I. P. de Vries, K. W. M. Bloemenkamp, et J. van Roosmalen. « Uterine Rupture in The Netherlands: A Nationwide Population-Based Cohort Study ». BJOG: An International Journal of Obstetrics and Gynaecology 116, no 8 (juillet 2009): 1069‑78; discussion 1078-1080. https://doi.org/10.1111/j.1471-0528.2009.02136.x.

[13] Diaz, Sumac D., Jacob E. Jones, Michael Seryakov, et William J. Mann. « Uterine Rupture and Dehiscence: Ten-Year Review and Case-Control Study ». Southern Medical Journal 95, no 4 (avril 2002): 431‑35.

[14] Kieser, Katharina E., et Thomas F. Baskett. « A 10-Year Population-Based Study of Uterine Rupture ». Obstetrics and Gynecology 100, no 4 (octobre 2002): 749‑53. https://doi.org/10.1016/s0029-7844(02)02161-0.

[15] Collège national des gynécologues et obstétriciens français

[16] Lieberman, Ellice, Eunice K. Ernst, Judith P. Rooks, Susan Stapleton, et Bruce Flamm. « Results of the National Study of Vaginal Birth after Cesarean in Birth Centers ». Obstetrics and Gynecology 104, no 5 Pt 1 (novembre 2004): 933‑42. https://doi.org/10.1097/01.AOG.0000143257.29471.82.

[17] Landon, Mark B., John C. Hauth, Kenneth J. Leveno, Catherine Y. Spong, Sharon Leindecker, Michael W. Varner, Atef H. Moawad, et al. « Maternal and Perinatal Outcomes Associated with a Trial of Labor after Prior Cesarean Delivery ». The New England Journal of Medicine 351, no 25 (16 décembre 2004): 2581‑89. https://doi.org/10.1056/NEJMoa040405.

[18]  Guise, Jeanne-Marie, Mary Anna Denman, Cathy Emeis, Nicole Marshall, Miranda Walker, Rongwei Fu, Rosalind Janik, Peggy Nygren, Karen B. Eden, et Marian McDonagh. « Vaginal Birth after Cesarean: New Insights on Maternal and Neonatal Outcomes ». Obstetrics and Gynecology 115, no 6 (juin 2010): 1267‑78. https://doi.org/10.1097/AOG.0b013e3181df925f.

[19] Mayo Clinic. « VBAC: Insight from a Mayo Clinic Specialist ». https://www.mayoclinic.org/tests-procedures/vbac/in-depth/vbac/art-20044869.

[20] « National Institutes of Health Consensus Development Conference Statement: Vaginal Birth after Cesarean: New Insights March 8-10, 2010 ». Obstetrics and Gynecology 115, no 6 (juin 2010): 1279‑95. https://doi.org/10.1097/AOG.0b013e3181e459e5.

[21]  Plaut, M. M., M. L. Schwartz, et S. L. Lubarsky. « Uterine Rupture Associated with the Use of Misoprostol in the Gravid Patient with a Previous Cesarean Section ». American Journal of Obstetrics and Gynecology 180, no 6 Pt 1 (juin 1999): 1535‑42. https://doi.org/10.1016/s0002-9378(99)70049-9.

[22]  Zelop, C. M., T. D. Shipp, J. T. Repke, A. Cohen, A. B. Caughey, et E. Lieberman. « Uterine Rupture during Induced or Augmented Labor in Gravid Women with One Prior Cesarean Delivery ». American Journal of Obstetrics and Gynecology 181, no 4 (octobre 1999): 882‑86. https://doi.org/10.1016/s0002-9378(99)70319-4.

[23] Ravasia, D. J., S. L. Wood, et J. K. Pollard. « Uterine Rupture during Induced Trial of Labor among Women with Previous Cesarean Delivery ». American Journal of Obstetrics and Gynecology 183, no 5 (novembre 2000): 1176‑79. https://doi.org/10.1067/mob.2000.109037.

[24] Shipp, Thomas D., Carolyn Zelop, John T. Repke, Amy Cohen, Aaron B. Caughey, et Ellice Lieberman. « The Association of Maternal Age and Symptomatic Uterine Rupture during a Trial of Labor after Prior Cesarean Delivery ». Obstetrics and Gynecology 99, no 4 (avril 2002): 585‑88. https://doi.org/10.1016/s0029-7844(01)01792-6.

[25] Zelop, C. M., T. D. Shipp, J. T. Repke, A. Cohen, et E. Lieberman. « Effect of Previous Vaginal Delivery on the Risk of Uterine Rupture during a Subsequent Trial of Labor ». American Journal of Obstetrics and Gynecology 183, no5 (novembre 2000): 1184‑86. https://doi.org/10.1067/mob.2000.109048.

[26] Bujold, Emmanuel, Shobha H. Mehta, Camille Bujold, et Robert J. Gauthier. « Interdelivery Interval and Uterine Rupture ». American Journal of Obstetrics and Gynecology 187, no 5 (novembre 2002): 1199‑1202. https://doi.org/10.1067/mob.2002.127138.

[27] « National Institutes of Health Consensus Development Conference Statement: Vaginal Birth after Cesarean: New Insights March 8-10, 2010 ». Obstetrics and Gynecology 115, no 6 (juin 2010): 1279‑95. https://doi.org/10.1097/AOG.0b013e3181e459e5.

[28] Anim-Somuah, Millicent, Rebecca Md Smyth, et Leanne Jones. « Epidural versus Non-Epidural or No Analgesia in Labour ». The Cochrane Database of Systematic Reviews, no 12 (7 décembre 2011): CD000331. https://doi.org/10.1002/14651858.CD000331.pub3.

[29] Zhang, Jun, Helain J. Landy, D. Ware Branch, Ronald Burkman, Shoshana Haberman, Kimberly D. Gregory, Christos G. Hatjis, et al. « Contemporary Patterns of Spontaneous Labor With Normal Neonatal Outcomes ». Obstetrics and gynecology 116, no 6 (décembre 2010): 1281‑87. https://doi.org/10.1097/AOG.0b013e3181fdef6e.

[30] Anim-Somuah, Millicent, Rebecca Md Smyth, et Leanne Jones. « Epidural versus Non-Epidural or No Analgesia in Labour ». The Cochrane Database of Systematic Reviews, no 12 (7 décembre 2011): CD000331. https://doi.org/10.1002/14651858.CD000331.pub3

[31] Goer, Henci. « Epidurals: Do They or Don’t They Increase Cesareans? » The Journal of Perinatal Education 24, no 4 (2015): 209‑12. https://doi.org/10.1891/1058-1243.24.4.209.

[32]  Philipsen, T., et N. H. Jensen. « Epidural Block or Parenteral Pethidine as Analgesic in Labour; a Randomized Study Concerning Progress in Labour and Instrumental Deliveries ». European Journal of Obstetrics, Gynecology, and Reproductive Biology 30, no 1 (janvier 1989): 27‑33. https://doi.org/10.1016/0028-2243(89)90090-7.

[33] Silver, Robert M., Mark B. Landon, Dwight J. Rouse, Kenneth J. Leveno, Catherine Y. Spong, Elizabeth A. Thom, Atef H. Moawad, et al. « Maternal Morbidity Associated with Multiple Repeat Cesarean Deliveries ». Obstetrics and Gynecology 107, no 6 (juin 2006): 1226‑32.https://doi.org/10.1097/01.AOG.0000219750.79480.84.

[34] To, W. W., et W. C. Leung. « Placenta Previa and Previous Cesarean Section ». International Journal of Gynaecology and Obstetrics: The Official Organ of the International Federation of Gynaecology and Obstetrics 51, no 1 (octobre 1995): 25‑31. https://doi.org/10.1016/0020-7292(95)80004-v.

Unsere Empfehlung

Warum dieses Produkt?

Mama Poule ist DAS ideale Gericht in der postpartalen Phase, um das Gewebe zu regenerieren und sich sanft zu erholen: Eine Portion von 240 ml enthält fast 6 g natürliches Kollagen, das direkt vom Körper aufgenommen werden kann.
FR

Mama Poule

Dein Verbündeter während der Schwangerschaft, aber auch in der postpartalen Phase, für einen nahrhaften, tröstenden und remineralisierenden Moment. Genieße es, du hast es dir verdient.
Eine Portion Brühe enthält fast 6 g natürliches Kollagen, das direkt vom Körper aufgenommen werden kann. Sie wird mit Liebe hergestellt, nach stundenlangem Kochen, um alle Nährstoffe zu erhalten.

Dein Verbündeter während der Schwangerschaft, aber auch in der postpartalen Phase, für einen nahrhaften, tröstenden und remineralisierenden Moment. Genieße es, du hast es dir verdient.
Eine Portion Brühe enthält fast 6 g natürliches Kollagen, das direkt vom Körper aufgenommen werden kann. Sie wird mit Liebe hergestellt, nach stundenlangem Kochen, um alle Nährstoffe zu erhalten.

Dein Verbündeter während der Schwangerschaft, aber auch in der postpartalen Phase, für einen nahrhaften, tröstenden und remineralisierenden Moment. Genieße es, du hast es dir verdient.
Eine Portion Brühe enthält fast 6 g natürliches Kollagen, das direkt vom Körper aufgenommen werden kann. Sie wird mit Liebe hergestellt, nach stundenlangem Kochen, um alle Nährstoffe zu erhalten.

Dein Verbündeter während der Schwangerschaft, aber auch in der postpartalen Phase, für einen nahrhaften, tröstenden und remineralisierenden Moment. Genieße es, du hast es dir verdient.
Eine Portion Brühe enthält fast 6 g natürliches Kollagen, das direkt vom Körper aufgenommen werden kann. Sie wird mit Liebe hergestellt, nach stundenlangem Kochen, um alle Nährstoffe zu erhalten.

44€

SHARE

FAQ

Ist es möglich, nach einem Kaiserschnitt vaginal zu entbinden?

Es ist möglich (außer in besonderen Fällen), dass eine Frau vaginal entbinden kann, wenn sie bei ihrer vorherigen Entbindung einen Kaiserschnitt hatte. 

Wie sieht die Gebärmutter nach einem Kaiserschnitt aus?

Nach einem Kaiserschnitt wird es einige Wochen dauern, bis sich die Gebärmutter wieder zurückgebildet hat, genauso wie bei einer vaginalen Geburt. 

Wie kann man einen zweiten Kaiserschnitt vermeiden?

Es ist nicht immer möglich, vorherzusagen, ob ein Kaiserschnitt nötig sein wird oder nicht, oder auch nur darauf Einfluss zu nehmen. Das hängt vom Grund für den Kaiserschnitt ab. Wenn das Baby beispielsweise in Steißlage liegt, kannst du Akupunktur ausprobieren. Studien haben gezeigt, dass sie das Baby in Bewegung bringt und das Risiko eines Kaiserschnitts verringert.  

Livraison rapide et gratuite

dès 100€ d'achat en France et Belgique

INNOVATION FRANÇAISE

La majorité de nos ingrédients sont français et bios

UNE QUESTION ?

Nous sommes à votre écoute du lundi au vendredi (9h-13h et 14h-18h) :