Die meisten gesunden, termingerecht geborenen Babys sind innerhalb von einer halben bis zwei Stunden nach der Geburt bereit, mit dem Saugen zu beginnen. Diese Zeit kann als Zeitfenster betrachtet werden.
Es wird empfohlen, dass Babys unmittelbar nach der Geburt Haut an Haut mit der Mutter angelegt werden. Der Haut-zu-Haut-Kontakt zwischen Mutter und Kind nach der Geburt fördert das Stillen und den Aufbau einer emotionalen Bindung [1].
Das Brustkraulen definiert den Übergang des Babys von der Position an der Mutter zu der zwischen ihren Brüsten und dann sehr nah an der Brustwarze. Es ist oft schwierig zu bestimmen, wann das Stadium des Brustkraulens beginnt. Es kann etwa 30 Minuten nach der Geburt eintreten. Man wird bemerken, dass das Neugeborene nicht mehr an derselben Stelle zu sein scheint, es wird langsam krabbeln oder einen vollen Schub mit den Beinen machen [2].
Wenn das Baby kommt, kann es die Brust oder die Brustwarze massieren, die Hand vom Mund zur Brust bewegen, die Zunge darüber herausstrecken oder auch an der Brustwarze saugen. Währenddessen verändern die Brustwarze und die Brust ihre Form, da der Oxytocin-Spiegel steigt und die Brustwarze sich auf das Saugen vorbereitet [3].
Man sollte versuchen, das Neugeborene in dieser Zeit nicht zu bedrängen. Untersuchungen zeigen, dass es mit späteren Stillschwierigkeiten zusammenhängen kann, wenn man einem Neugeborenen in dieser ersten Stunde zu sehr beim Saugen hilft [4]. Wenn Sie in sich den Wunsch verspüren, seine Fortschritte zu begleiten, leiten Sie es an!
Neugeborene reagieren auf den Geruch des Fruchtwassers und den Geruch ihrer Mutter [5]. Eine Studie zeigte, dass die wärmere Temperatur des Warzenhofs als Signal wirkt, um Neugeborene zum Stillbeginn zu leiten [6].
Das erste Stillen bietet Schutz vor Infektionen und Muttermilch verhindert nachweislich den Tod von Neugeborenen aufgrund von Sepsis, Lungenentzündung, Durchfall und Unterkühlung [7]. Die Begrüßungsmahlzeit fördert die emotionale Bindung zwischen Mutter und Baby und wirkt sich positiv auf die Dauer des ausschließlichen Stillens aus. Die in den ersten Tagen gebildete gelbliche Erstmilch, auch Kolostrum genannt, ist eine wichtige Quelle für die Ernährung und den Immunschutz des Neugeborenen [8].