Schwangerschaftsdiabetes: Ist sie vermeidbar?

Was ist die Ursache von Schwangerschaftsdiabetes?

Gestationsdiabetes entwickelt sich normalerweise am Ende des zweiten Trimesters und verschwindet in der Regel kurz nach der Entbindung wieder [2]. Während der Schwangerschaft durchläuft der Körper zahlreiche Stoffwechselveränderungen, die sich auf den Blutzuckerspiegel auswirken können, insbesondere im zweiten und dritten Trimester der Schwangerschaft. Wissenschaftler haben gezeigt, dass der Blutzuckerspiegel während der Schwangerschaft um 20% niedriger sein soll [3].

 

In einer normalen Schwangerschaft entwickelt sich ab der Mitte der Schwangerschaft eine fortschreitende Insulinresistenz, die im dritten Trimester fortschreitet [4]. Eine normale Schwangerschaft ist dadurch gekennzeichnet, dass die Eliminierung von Glukose durch Insulin um 50 % reduziert ist (Insulinresistenz) und die Insulinsekretion um 200-250 % erhöht ist, um einen normalen Blutzuckerspiegel der Mutter aufrechtzuerhalten [5].

 

Beispielsweise trägt der Anstieg von Östrogen, Progesteron und Cortisol (Stresshormon) während der Schwangerschaft zu einer Störung des Gleichgewichts zwischen Glukose und Insulin bei [2]. Das menschliche Plazentalaktogen (ein Hormon, das die Insulinfreisetzung fördert) ist während der gesamten Schwangerschaft um das 30-fache erhöht und induziert die Insulinfreisetzung aus der Bauchspeicheldrüse während der Schwangerschaft, was zu einer Insulinresistenz führen kann [5].

 

Um die Insulinresistenz während der Schwangerschaft zu kompensieren, steigt die Insulinausschüttung aus der Bauchspeicheldrüse der Frau an. Die Entwicklung von Schwangerschaftsdiabetes tritt ein, wenn die Bauchspeicheldrüse der Frau nicht genügend Insulin ausschüttet, um den metabolischen Stress aufgrund der Insulinresistenz auszugleichen. 

Was sind die Risikofaktoren für Schwangerschaftsdiabetes?

Die häufigsten Risikofaktoren, die mit der Entwicklung von Schwangerschaftsdiabetes in Verbindung gebracht werden, sind Fettleibigkeit, fortgeschrittenes mütterliches Alter, Schwangerschaftsdiabetes in der Vorgeschichte, Diabetes in der Familiengeschichte, das polyzystische Ovarialsyndrom und anhaltende Hyperglykämie [6].

 

Eine Vorgeschichte der Geburt eines Babys mit hohem Geburtsgewicht (≥4000 g), eine Vorgeschichte von wiederkehrenden Fehlgeburten, eine Vorgeschichte von unerklärten Totgeburten und eine Vorgeschichte von Bluthochdruck sind weitere Risikofaktoren für Schwangerschaftsdiabetes [7].

 

Außerdem tragen eine erhöhte mütterliche Fettablagerung (Fettmasse), weniger Bewegung und eine erhöhte Kalorienzufuhr zu diesem Zustand bei.

 

Es gibt einen Weg, um vorherzusagen, ob man im ersten Trimester an Schwangerschaftsdiabetes erkranken wird! Ein hoher Hämoglobin A1c-Wert (der einen hohen Zuckerspiegel über mehrere Monate widerspiegelt) kann ziemlich genau (in 98,4% der Fälle) Schwangerschaftsdiabetes vorhersagen [8].

Welche Risiken sind mit Schwangerschaftsdiabetes verbunden?

Während der Schwangerschaft tut der Körper alles, um den Blutzuckerspiegel niedrig zu halten, da ein hoher Blutzuckerspiegel mit Missbildungen in Verbindung gebracht wird und die Entwicklung im Mutterleib sowie den Stoffwechsel lebenslang beeinträchtigen kann [9].

Risiko für Bluthochdruck und Präeklampsie

Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes haben eine erhöhte Inzidenz von hypertensiven Störungen während der Schwangerschaft, einschließlich Schwangerschaftshypertonie, Präeklampsie und Eklampsie. Es besteht auch ein erhöhtes Risiko für Frühgeburten [9].

Zu starkes fetales Wachstum

Ein übermäßiges fetales Wachstum bleibt ein wichtiges perinatales Anliegen bei Schwangerschaftsdiabetes. Die Babys können ein hohes Geburtsgewicht haben. Studien zeigen, dass Frauen mit einem Blutzuckerspiegel von 90 mg/dl oder weniger nur in 10 % der Fälle ein größeres Baby hatten, während Frauen mit einem Blutzuckerspiegel von 100 mg/dl oder mehr in 25-35 % der Fälle ein größeres Baby hatten [9].  
Zu den Folgen eines übermäßigen fetalen Wachstums gehören Geburtstraumata, mütterliche Morbidität im Zusammenhang mit Kaiserschnittentbindungen und neonatale Hypoglykämie [9]. 

Auswirkungen auf die Gesundheit des Fötus

Der Blutzuckerspiegel des Babys ist ein direktes Spiegelbild des mütterlichen Blutzuckerspiegels. Wenn er hoch ist, arbeitet die Bauchspeicheldrüse des Babys mehr, um viel Insulin auszuschütten. Ein Nebeneffekt eines hohen Insulinspiegels beim Baby ist, dass es mehr Körperfett ansetzt. Es besteht auch die Gefahr einer Hypoglykämie nach der Geburt, denn sobald die Nabelschnur durchtrennt ist, stoppt der Zuckerzufluss, aber seine Bauchspeicheldrüse schüttet immer noch überschüssiges Insulin aus.

 

Zu den anderen neonatalen Morbiditäten, die bei Säuglingen von Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes häufiger auftreten können, gehören Hypokalzämie und Atemnotsyndrom [9]. 

Das Baby ist ein Kind mit Schwangerschaftsdiabetes.

Höheres Risiko für Typ-2-Diabetes im späteren Leben

Zu den langfristigen Komplikationen von Schwangerschaftsdiabetes gehören Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei den Müttern [10]. Tatsächlich korreliert Schwangerschaftsdiabetes mit einem etwa 7-mal höheren Risiko, im späteren Leben an Diabetes bei der Mutter zu erkranken [11]. 

In einer Studie zeigten sie, dass Frauen, die während der Schwangerschaft mit Insulin behandelt wurden, das höchste Risiko für Typ-2-Diabetes hatten: 92,3 % von ihnen entwickelten im Durchschnitt 2,1 Jahre nach der Entbindung Diabetes.  
Bei denjenigen, deren Schwangerschaftsdiabetes nur mit einer Diät behandelt wurde, war das Diabetesrisiko abhängig vom Body-Mass-Index (BMI ≤ 30 oder > 30 kg/m²); Diabetes trat bei 28,6 bzw. 69,1 % der Frauen auf, und die Diagnose wurde 10,2 bzw. 18,2 Jahre nach der Entbindung gestellt, obwohl der Blutzuckerspiegel nach der Geburt normal war und keine dieser Frauen während der Nachbeobachtungszeit Inselautoantikörper entwickelt hatte. Das Vorhandensein dieser Autoantikörper bei den Frauen zeigte, dass alle Frauen mit diesen Antikörpern, bis auf eine, Diabetes entwickelten, im Durchschnitt 4,5 Monate nach der Geburt [12].

Erhöhtes Risiko für Fettleibigkeit bei Babys

Bei Kindern besteht ein langfristiges Risiko, an Diabetes und Fettleibigkeit zu erkranken [13]. Wenn man in utero sehr hohen Blutzuckerwerten ausgesetzt war, kann dies Gene aktivieren, die für Fettleibigkeit, Diabetes oder Herzkrankheiten prädisponieren [8]. Kinder von Müttern, die Schwangerschaftsdiabetes hatten, haben ein sechsmal höheres Risiko, nach der Adoleszenz Probleme mit dem Blutzuckerspiegel und dem Gewicht zu haben [14].

Wie kann man gegen Schwangerschaftsdiabetes vorgehen?

40 % der Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes benötigen Insulin oder ein Medikament, um ihren Blutzuckerspiegel zu senken [15], während das Einhalten einer Ernährung mit einem niedrigen glykämischen Index die Wahrscheinlichkeit, Insulin zu benötigen, um 50 % reduziert [16]!

 

Das Ziel ist es, einen normalen Blutzuckerspiegel zu erhalten, um auf den Schwangerschaftsdiabetes einzuwirken. Die Ernährung ist der Grundstein für die Behandlung von Schwangerschaftsdiabetes, da sie bei 80-90 % der Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes die gewünschten Blutzuckerziele aufrechterhält [2].

 

Die optimale Ernährungsvorschrift wäre eine Diät, die eine angemessene Ernährung bietet, um das Wohlbefinden des Fötus und der Mutter zu fördern, während sie einen normalen Blutzuckerspiegel aufrechterhält und eine angemessene Gewichtszunahme während der Schwangerschaft ermöglicht [17].

 

Außerdem ist es ratsam, auch wenn du nicht an Diabetes leidest, auf deinen Blutzuckerspiegel zu achten, wenn du schwanger bist. Es kann sinnvoll sein, auf seinen Blutzuckerspiegel zu achten, um die Bauchspeicheldrüse nicht zu überfordern, die während der Schwangerschaft ohnehin schon stark beansprucht wird.

 

Tipp: Die Kohlenhydratzufuhr sollte auf 35-45 % der Gesamtkalorienzufuhr reduziert werden, verteilt auf drei Mahlzeiten und zwei bis vier Zwischenmahlzeiten, einschließlich des abendlichen Snacks, wodurch die Blutzuckerspitze nach der Mahlzeit reduziert wird und gleichzeitig eine angemessene Ernährung für Mutter und Fötus sichergestellt wird [18].

Lebensmittel, die du essen solltest

Es sollten Kohlenhydrate mit niedrigem glykämischen Index [19] bevorzugt werden, wie: 
Bestimmte Früchte: Apfel, Birne, Grapefruit 
Ölsaaten: Pekannuss, Cashewnuss 
Alle Gemüse 
Hülsenfrüchte: Linsen, Kichererbsen, Erbsen

 

Industrieller und raffinierter Zucker wird gemieden.  

Eiweiß und Ballaststoffe tanken

Kleine Portionen Kohlenhydrate mit Eiweiß (das den Blutzuckerspiegel stabilisiert) und Fett zu essen, oder auch stärkearmes Gemüse (das weniger Kohlenhydrate enthält) kann sehr hilfreich sein. Der Verzehr von ballaststoffreichen Lebensmitteln hilft ebenfalls, den Anstieg des Blutzuckerspiegels zu verringern.

 

Unsere Bauchspeicheldrüse, die Insulin produziert, benötigt bestimmte Aminosäuren in ausreichender Menge, um ihre Arbeit tun zu können (sie ist während der Schwangerschaft überlastet und produziert bis zum Dreifachen des normalerweise produzierten Insulins [5]), aber Proteine sind die Quellen für Aminosäuren, daher ist eine angemessene Zufuhr wichtig. 

Ein bisschen Sport treiben

Es wurde nachgewiesen, dass körperliche Bewegung die Blutzuckerkontrolle bei Schwangerschaftsdiabetes verbessert. Tatsächlich wird bei Frauen, die regelmäßig Sport treiben, das Risiko, an Schwangerschaftsdiabetes zu erkranken, um 49 bis 78 % gesenkt [20].

 

Täglich 30 Minuten oder mehr moderates Training wird für eine Frau mit Schwangerschaftsdiabetes empfohlen, wenn keine medizinischen oder geburtshilflichen Kontraindikationen vorliegen. Dies kann wirklich helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, die Insulinresistenz zu verringern und die Notwendigkeit der Einnahme von Medikamenten zu reduzieren [21].

 

Durch strammes Gehen oder Armübungen, während man mindestens 10 Minuten lang nach jeder Mahlzeit auf einem Stuhl sitzt, wird der Glukoseanstieg nach dem Essen reduziert und der Blutzuckerzielwert erreicht [18].

Der Blutzuckerspiegel wird nach dem Essen nicht mehr so stark ansteigen und das Blutzuckerziel wird erreicht [18].

Ist es möglich, schon zu Beginn der Schwangerschaft etwas zu unternehmen?

Einige Forschungsergebnisse zeigen, dass es bei manchen Frauen Faktoren gibt, die das Risiko, an Schwangerschaftsdiabetes zu erkranken, verringern können.

 

Beispielsweise hat eine Studie gezeigt, dass eine unzureichende Proteinzufuhr im ersten Trimester ein höherer Risikofaktor für Schwangerschaftsdiabetes sein kann [22].

 

Frauen, die viel Fruchtsaft trinken (der nur Zucker ohne die positiven Effekte von Ballaststoffen liefert), oder die zu viel industriell hergestelltes Getreide (zu süß) zu sich nehmen, haben ebenfalls ein höheres Risiko, Schwangerschaftsdiabetes zu entwickeln. Frauen, die viele Nüsse essen, haben hingegen ein geringeres Risiko [23].

 

Auf der anderen Seite haben Frauen, die zu viel Obst essen, insbesondere solche mit einem hohen glykämischen Index (Datteln, Kirschen, Ananas, etc.), ein höheres Risiko, Schwangerschaftsdiabetes zu entwickeln [24].

 

Einige Nährstoffmängel können auch die Entwicklung von Schwangerschaftsdiabetes fördern. Ein Mangel an Vitamin D [25] und Magnesium [26] erhöht die Insulinresistenz, was wiederum das Risiko für das Auftreten von Schwangerschaftsdiabetes erhöht. Ein guter Ernährungszustand mit diesen Nährstoffen könnte daher helfen, das Risiko der Entwicklung dieser Krankheit zu verhindern.

Wie wirkt sich das Stillen auf das Risiko für Typ-2-Diabetes aus?

Stillen hat zahlreiche Vorteile. Insbesondere wird es langfristig das Risiko für Typ-2-Diabetes senken, aber diese Auswirkung hängt von der Dauer des Stillens ab.

Je länger man stillt, desto geringer ist das Risiko, an Diabetes zu erkranken

In einer Studie an Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes stellten sie fest, dass nur bei Frauen, die keine Inselzell-Antikörper aufwiesen und mehr als drei Monate gestillt hatten, 15 Jahre nach der Entbindung eine Typ-2-Diabetesrate von 42 % auftrat, verglichen mit 72 % bei Frauen, die weniger als drei Monate oder gar nicht gestillt hatten. Dieser Einfluss war bei Frauen, die ausschließlich gestillt hatten, größer [12]. 

Stillen senkt den Blutzuckerspiegel

Die Laktation hat einen positiven Einfluss auf die Homöostase (das Gleichgewicht) von Glukose und auf den Fettstoffwechsel. Dies kann durch die Anforderungen der Milchproduktion erklärt werden. Die Milchdrüse benötigt Glukose, um Laktose herzustellen, und es wurde festgestellt, dass die Milchdrüse empfindlich auf Insulin reagiert, das auf die Glukose einwirkt und ihren Anstieg im Blut verringert [27]. 

Stillen mobilisiert die Fettreserven

Die Laktation induziert auch eine Mobilisierung der Lipidreserven für die Synthese von Milchfetten. Diese Umverteilung der Lipide kann die Insulinresistenz senken. Eine Studie, die durchschnittlich 3,6 Jahre nach der Entbindung an 196 Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes durchgeführt wurde, ergab, dass diejenigen, die länger als drei Monate gestillt hatten, ein anderes Metabolom-Profil (Untersuchung der Stoffwechselprodukte im Körper) aufwiesen als diejenigen, die weniger lang oder gar nicht gestillt hatten, was das Diabetesrisiko senkte [27].  

Das könnte auch daran liegen, dass Frauen, die einen Schwangerschaftsdiabetes hatten und gestillt haben, im Durchschnitt leichter wieder zu ihrem Gewicht vor der Schwangerschaft zurückkehren. Übergewicht und Fettleibigkeit sind jedoch Risikofaktoren für das Auftreten von Typ-2-Diabetes.

Jolly Mama-Produkte und Schwangerschaftsdiabetes

Unsere Getreidequadrate wurden nicht speziell für Schwangerschaftsdiabetes entwickelt, aber wir verwenden keinen raffinierten Zucker und nur Zutaten mit einem niedrigen oder mittleren glykämischen Index. Einige Mütter haben grünes Licht für den Verzehr bekommen, aber wir empfehlen dir, mit deinem Arzt zu sprechen, um sicherzugehen.

 

Unser ideales salziges Schwangerschafts-Granola Tomato croq, unser Porridge Forever und unsere MOONIES sind ohne Zuckerzusatz und glutenfrei und können eine ideale Option sein, wenn du an Schwangerschaftsdiabetes leidest.

 

Die glutenfreie Körnerbrotmischung Jolly Bread kann auch bei Schwangerschaftsdiabetes verzehrt werden. Die Hühnerbrühe Mama poule ist a priori ebenfalls verträglich.

Baby bump, unser Multivitamin-Schwangerschaftszusatz mit DHA ist zuckerfrei.

Im Zweifelsfall lieber einen Gesundheitsexperten um Rat fragen. 

Schlussfolgerung

Das Auftreten von Schwangerschaftsdiabetes kann mit Stoffwechselveränderungen zusammenhängen (erhöhte Insulinresistenz, hoher Blutzuckerspiegel, Hormone usw.). 

Schwangerschaftsdiabetes wird sich auf die Gesundheit von Mutter und Neugeborenem auswirken. Um seine Inzidenz zu beeinflussen, können Medikamente oder Insulininjektionen verschrieben werden, aber du kannst auch deine Ernährung beeinflussen: Konsumiere Lebensmittel mit einem niedrigen glykämischen Index, vermeide industriellen und raffinierten Zucker und treibe Sport.

Eine der wichtigsten Folgen von Schwangerschaftsdiabetes ist das Risiko, nach der Schwangerschaft einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Studien zeigen, dass Stillen eine schützende Wirkung gegen Diabetes haben kann.

 

Achtung, was bei dir funktioniert, muss nicht unbedingt auch bei einer anderen schwangeren Frau funktionieren, insbesondere was die Ernährung betrifft. Du kannst deinen Blutzuckerspiegel nach dem Aufwachen am Morgen und 1 bis 2 Stunden nach einer Mahlzeit beobachten, um entsprechend handeln zu können.

Quellenverzeichnis

[1] COUSTAN, Donald R, Lynn P LOWE, Boyd E METZGER, et Alan R DYER. 2010. « The HAPO Study: Paving The Way For New Diagnostic Criteria For GDM ». American journal of obstetrics and gynecology 202 (6): 654.e1-654.e6. https://doi.org/10.1016/j.ajog.2010.04.006.

[2] Alfadhli, Eman M. 2015. « Gestational diabetes mellitus ». Saudi Medical Journal
36 (4): 399‑406. https://doi.org/10.15537/smj.2015.4.10307.

[3] Hernandez, Teri L., Jacob E. Friedman, Rachael E. Van Pelt, et Linda A. Barbour. 2011. « Patterns of Glycemia in Normal Pregnancy: Should the Current Therapeutic Targets Be Challenged? » Diabetes Care 34 (7): 1660‑68. https://doi.org/10.2337/dc11-0241.

[4] Catalano, P. M., E. D. Tyzbir, N. M. Roman, S. B. Amini, et E. A. Sims. 1991. « Longitudinal Changes in Insulin Release and Insulin Resistance in Nonobese Pregnant Women ». American Journal of Obstetrics and Gynecology 165 (6 Pt 1): 1667‑72. https://doi.org/10.1016/0002-9378(91)90012-g.

[5] Barbour, Linda A., Carrie E. McCurdy, Teri L. Hernandez, John P. Kirwan, Patrick M. Catalano, et Jacob E. Friedman. 2007. « Cellular Mechanisms for Insulin Resistance in Normal Pregnancy and Gestational Diabetes ». Diabetes Care 30 (Supplement 2): S112‑19. https://doi.org/10.2337/dc07-s202.

[6] Solomon, C. G., W. C. Willett, V. J. Carey, J. Rich-Edwards, D. J. Hunter, G. A. Colditz, M. J. Stampfer, F. E. Speizer, D. Spiegelman, et J. E. Manson. 1997. « A Prospective Study of Pregravid Determinants of Gestational Diabetes Mellitus ». JAMA 278 (13): 1078‑83.

[7] Hughes, Ruth C. E., M. Peter Moore, Joanna E. Gullam, Khadeeja Mohamed, et Janet Rowan. 2014. « An Early Pregnancy HbA1c ≥5.9% (41 Mmol/Mol) Is Optimal for Detecting Diabetes and Identifies Women at Increased Risk of Adverse Pregnancy Outcomes ». Diabetes Care 37 (11): 2953‑59. https://doi.org/10.2337/dc14-1312.

[8] Ma, Ronald C.W., Greg E. Tutino, Karen A. Lillycrop, Mark A. Hanson, et Wing Hung Tam. 2015. « Maternal Diabetes, Gestational Diabetes and the Role of Epigenetics in Their Long Term Effects on Offspring ». Progress in Biophysics and Molecular Biology 118 (1‑2): 55‑68. https://doi.org/10.1016/j.pbiomolbio.2015.02.010.

[9] HAPO Study Cooperative Research Group, Boyd E. Metzger, Lynn P. Lowe, Alan R. Dyer, Elisabeth R. Trimble, Udom Chaovarindr, Donald R. Coustan, et al. 2008. « Hyperglycemia and Adverse Pregnancy Outcomes ». The New England Journal of Medicine 358 (19): 1991‑2002. https://doi.org/10.1056/NEJMoa0707943.

[10] Kim, Catherine, Katherine M. Newton, et Robert H. Knopp. 2002. « Gestational Diabetes and the Incidence of Type 2 Diabetes: A Systematic Review ». Diabetes Care 25 (10): 1862‑68. https://doi.org/10.2337/diacare.25.10.1862.

[11] Bellamy, Leanne, Juan-Pablo Casas, Aroon D. Hingorani, et David Williams. 2009. « Type 2 Diabetes Mellitus after Gestational Diabetes: A Systematic Review and Meta-Analysis ». Lancet (London, England) 373 (9677): 1773‑79. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(09)60731-5.

[12] Ziegler, Anette-G., Maike Wallner, Imme Kaiser, Michaela Rossbauer, Minna H. Harsunen, Lorenz Lachmann, Jörg Maier, Christiane Winkler, et Sandra Hummel. 2012. « Long-Term Protective Effect of Lactation on the Development of Type 2 Diabetes in Women With Recent Gestational Diabetes Mellitus ». Diabetes 61 (12): 3167‑71. https://doi.org/10.2337/db12-0393.

[13] Dabelea, D., et D. J. Pettitt. 2001. « Intrauterine Diabetic Environment Confers Risks for Type 2 Diabetes Mellitus and Obesity in the Offspring, in Addition to Genetic Susceptibility ». Journal of Pediatric Endocrinology & Metabolism: JPEM 14 (8): 1085‑91. https://doi.org/10.1515/jpem-2001-0803.

[14] Holder, Tara, Cosimo Giannini, Nicola Santoro, Bridget Pierpont, Melissa Shaw, Elvira Duran, Sonia Caprio, et Ram Weiss. 2014. « A Low Disposition Index in Adolescent Offspring of Mothers with Gestational Diabetes: A Risk Marker for the Development of Impaired Glucose Tolerance in Youth ». Diabetologia 57 (11): 2413‑20. https://doi.org/10.1007/s00125-014-3345-2.

[15] Kremer, Carrie J., et Patrick Duff. 2004. « Glyburide for the Treatment of Gestational Diabetes ». American Journal of Obstetrics and Gynecology 190 (5): 1438‑39. https://doi.org/10.1016/j.ajog.2004.02.032.

[16] Moses, Robert G., Megan Barker, Meagan Winter, Peter Petocz, et Jennie C. Brand-Miller. 2009. « Can a Low-Glycemic Index Diet Reduce the Need for Insulin in Gestational Diabetes Mellitus? A Randomized Trial ». Diabetes Care 32 (6): 996‑1000. https://doi.org/10.2337/dc09-0007.

[17] American Diabetes Association, John P. Bantle, Judith Wylie-Rosett, Ann L. Albright, Caroline M. Apovian, Nathaniel G. Clark, Marion J. Franz, et al. 2008. « Nutrition Recommendations and Interventions for Diabetes: A Position Statement of the American Diabetes Association ». Diabetes Care 31 Suppl 1 (janvier): S61-78. https://doi.org/10.2337/dc08-S061.

[18] Blumer, Ian, Eran Hadar, David R. Hadden, Lois Jovanovič, Jorge H. Mestman, M. Hassan Murad, et Yariv Yogev. 2013. « Diabetes and Pregnancy: An Endocrine Society Clinical Practice Guideline ». The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism 98 (11): 4227‑49. https://doi.org/10.1210/jc.2013-2465.

[19] Thierry Souccar. “Guide des index glycémiques IG et valeurs nutritionnelles : charge glycémique, calories, graisses, fibres, …”. 2011.

[20] Dempsey, Jennifer C., Carole L. Butler, Tanya K. Sorensen, I.-Min Lee, Mary Lou Thompson, Raymond S. Miller, Ihunnaya O. Frederick, et Michelle A. Williams. 2004. « A Case Control Study of Maternal Recreational Physical Activity and Risk of Gestational Diabetes Mellitus ». Diabetes Research and Clinical Practice 66 (2): 203‑15. https://doi.org/10.1016/j.diabres.2004.03.010.

[21] Kokic, Iva Sklempe, Marina Ivanisevic, Gianni Biolo, Bostjan Simunic, Tomislav Kokic, et Rado Pisot. 2016. « P-68 The Impact of Structured Aerobic and Resistance Exercise on the Course and Outcomes of Gestational Diabetes Mellitus: A Randomised Controlled Trial ». British Journal of Sports Medicine 50 (Suppl 1): A69‑A69. https://doi.org/10.1136/bjsports 2016-097120.121.

[22] Kim, Hail, Yukiko Toyofuku, Francis C. Lynn, Eric Chak, Toyoyoshi Uchida, Hirok i Mizukami, Yoshio Fujitani, et al. 2010. « Serotonin Regulates Pancreatic β-Cell Mass during Pregnancy ». Nature medicine 16 (7): 804‑8. https://doi.org/10.1038/nm.2173.

[23] Ruiz-Gracia, Teresa, Alejandra Duran, Manuel Fuentes, Miguel A. Rubio, Isabelle Runkle, Evelyn F. Carrera, María J. Torrejón, et al. 2016. « Lifestyle Patterns in Early Pregnancy Linked to Gestational Diabetes Mellitus Diagnoses When Using IADPSG Criteria. The St Carlos Gestational Study ». Clinical Nutrition (Edinburgh, Scotland) 35 (3): 699‑705. https://doi.org/10.1016/j.clnu.2015.04.017.

[24] Huang, Wu-Qing, Ying Lu, Ming Xu, Jing Huang, Yi-Xiang Su, et Cai-Xia Zhang. 2017. « Excessive Fruit Consumption during the Second Trimester Is Associated with Increased Likelihood of Gestational Diabetes Mellitus: A Prospective Study ». Scientific Reports 7 (mars): 43620. https://doi.org/10.1038/srep43620.

[25] Wei, Shu-Qin, Hui-Ping Qi, Zhong-Cheng Luo, et William D. Fraser. 2013. « Maternal Vitamin D Status and Adverse Pregnancy Outcomes: A Systematic Review and Meta-Analysis ». The Journal of Maternal-Fetal & Neonatal Medicine: The Official Journal of the European Association of Perinatal Medicine, the Federation of Asia and Oceania Perinatal Societies, the International Society of Perinatal Obstetricians 26 (9): 889‑99. https://doi.org/10.3109/14767058.2013.765849.

[26] Mostafavi, Ebrahim, Arash Aghajani Nargesi, Firoozeh Akbari Asbagh, Zaniar Ghazizadeh, Behnam Heidari, Hossein Mirmiranpoor, Alireza Esteghamati, Claude Vigneron, et Manouchehr Nakhjavani. 2015. « Abdominal Obesity and Gestational Diabetes: The Interactive Role of Magnesium ». Magnesium Research 28 (4): 116‑25. https://doi.org/10.1684/mrh.2015.0392.

[27] Burnol, A. F., M. Loizeau, et J. Girard. 1990. « Insulin Receptor Activity and Insulin Sensitivity in Mammary Gland of Lactating Rats ». The American Journal of Physiology 259 (6 Pt 1): E828-834. https://doi.org/10.1152/ajpendo.1990.259.6.E828.
Unsere Empfehlung
Warum dieses Produkt?
Schwanger mit Schwangerschaftsdiabetes? Entscheide dich für unser glutenfreies Jolly bread, das reich an Ballaststoffen und Proteinen ist und mit Vitamin B12 angereichert wurde. Ideal am Morgen mit Eiern und etwas Avocado zum Beispiel, um deinen Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und einen guten Start in den Tag zu haben!
SHARE
FAQ

Ist Schwangerschaftsdiabetes schlimm?

Schwangerschaftsdiabetes ist nicht harmlos. Er kann sich auf den Ausgang der Schwangerschaft und die Gesundheit des Neugeborenen auswirken. 

Was verursacht Schwangerschaftsdiabetes?

Die häufigsten Risikofaktoren, die mit der Entwicklung von Schwangerschaftsdiabetes in Verbindung gebracht werden, sind Fettleibigkeit, fortgeschrittenes mütterliches Alter, Schwangerschaftsdiabetes in der Vorgeschichte, Diabetes in der Familiengeschichte, das polyzystische Ovarialsyndrom und anhaltender hoher Blutzuckerspiegel.

Welche Ernährung bei Schwangerschaftsdiabetes?

Bei Schwangerschaftsdiabetes solltest du versuchen, Kohlenhydrate mit einem niedrigen glykämischen Index (Ölsaaten, Hülsenfrüchte usw.) zu bevorzugen und deinen Körper mit Proteinen und Ballaststoffen zu versorgen, um den Blutzuckerspiegel zu senken.
Livraison rapide et gratuite

dès 100€ d'achat en France et Belgique

INNOVATION FRANÇAISE

La majorité de nos ingrédients sont français et bios

UNE QUESTION ?

Nous sommes à votre écoute du lundi au vendredi (9h-13h et 14h-18h) :