Stillurlaub ist keine offizielle Regelung im französischen Arbeitsgesetzbuch. Tatsächlich gibt es keinen speziellen Urlaub für stillende Mütter nach ihrem Mutterschaftsurlaub. Das Gesetz sieht jedoch einige Anpassungen während dieser Zeit vor.
Die gesetzlichen Bestimmungen, die in Unternehmen gelten
Artikel L1225-30 des Arbeitsgesetzbuchs besagt, dass jede stillende Arbeitnehmerin während des ersten Lebensjahres des Kindes eine Stunde pro Tag während ihrer Arbeitszeit zum Stillen in Anspruch nehmen kann. Diese Pause kann genutzt werden, um das Baby am Arbeitsplatz zu stillen oder Milch abzupumpen. Sie kann insbesondere in zwei halbe Stunden aufgeteilt werden, eine Pause am Anfang und eine am Ende des Arbeitstages. Diese Pausen werden jedoch nicht vergütet, sofern nicht eine kollektive Vereinbarung oder ein Vertrag etwas anderes vorsieht.
Im öffentlichen Dienst gibt es ein paar bessere Initiativen. Man denkt dabei vor allem an punktuelle Arbeitszeitregelungen, aber auch hier gibt es keinen klar definierten Rahmen.
Allerdings wird dieses Recht nur sehr selten in Anspruch genommen oder ist weder den Arbeitgebern noch den Arbeitnehmerinnen bekannt. Außerdem ist es in wenig angepassten Arbeitsumgebungen oft schwer umzusetzen.
Es ist auch möglich, unbezahlten Urlaub zu nehmen oder die Dauer des Mutterschaftsurlaubs zu verkürzen.
Die Grenzen des aktuellen gesetzlichen Rahmens
Da es keinen offiziellen Stillurlaub gibt, stehen junge Mütter oft vor der schwierigen Entscheidung zwischen verlängerten Mutterschaftsurlaub und einer schnellen Rückkehr an den Arbeitsplatz. Dieser Mangel an struktureller Unterstützung kann verschiedene Folgen haben.
Mehr psychischer Druck. Die Rückkehr in den Job kann zu Stress und Schuldgefühlen führen. Manche Mütter fühlen sich gezwungen, ihr Baby früher als geplant zu entwöhnen. Dies kann zu Frustrationen oder sogar zu einem Gefühl des Versagens führen.
Das Baby früh abstillen müssen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, Babys in den ersten sechs Monaten nach der Geburt nur zu stillen und dann mit einer gemischte Stillzeit bis zu zwei Jahren. Viele Frauen in Frankreich müssen aber schon nach ihrem Mutterschaftsurlaub mit dem Stillen aufhören. Der Mutterschaftsurlaub dauert etwa 10 Wochen nach der Geburt, wenn sie keinen Elternurlaub genommen haben. Durch das vorzeitige Abstillen werden dem Kind die langfristigen Vorteile des Stillens vorenthalten.
Ungleichheiten beim Zugang zum Stillen je nach Branche oder Unternehmensgröße. In großen Unternehmen oder Behörden gibt es vielleicht Unterstützungsmaßnahmen. Aber in kleinen und mittleren Unternehmen oder in bestimmten Berufen mit festen Arbeitszeiten (Gastronomie, Handel, Krankenhäuser) ist es oft echt schwierig, den Arbeitsplan anzupassen oder geeignete Räumlichkeiten zu nutzen.