Lebensmittel, die während der Stillzeit verboten sind: Was sind sie?

Was darf ich während der Stillzeit essen? Gibt es verbotene Lebensmittel? Stellen bestimmte Lebensmittel oder Produkte Risiken für die Gesundheit der Mutter und ihres Babys dar? Wir versuchen durch diesen Artikel häufig gestellte Fragen zu beantworten.

Volksglauben hat einen harten Zahn ... und doch, wie Dr. Newman sagte, müssen Frauen, die stillen, keine "Heiligen" sein.

Wie in jedem Lebensabschnitt ist es einfach wichtig, sich zuerst einmal gut zu ernähren.

Die Ernährung, die für Schwangere und Stillende gut ist, ist genau die gleiche, die für alle gut ist: abwechslungsreich, ausgewogen, möglichst naturbelassen!

Was essen während der Stillzeit?

Die Ernährung, die für Schwangere und Stillende gut ist, ist genauso gut wie für alle: abwechslungsreich, ausgewogen, möglichst naturbelassen und nicht zu zucker- und fettreich.

Milchprodukte: während der Stillzeit vermeiden?

Die meisten Mütter können Milchprodukte ohne Bedenken oder Nebenwirkungen für das Baby konsumieren.

Bei manchen Babys können Milchprodukte jedoch Nebenwirkungen hervorrufen.

Fisch: während der Stillzeit verboten?

Fisch ist eine wichtige Omega-3-Quelle. Die mütterliche Ernährung kann einen erheblichen Einfluss auf das qualitative Profil der Milchlipide haben, was uns und unser Kind in dieser Zeit dazu zwingt, noch mehr auf unsere Omega-3- und DHA-Zufuhr zu achten.

Achten Sie auf Ihren Fischverzehr, wählen Sie möglichst klein (Sardinen, Sardellen, Makrelen, Rotbarben etc.).

Je größer sie sind, desto mehr Quecksilber enthalten sie, das dann in die Muttermilch Ihres Babys gelangen kann.

Beschränken Sie sich auf höchstens einmal pro Woche für große Wildfische wie Thunfisch, Barsch oder Schwertfisch.

Um mehr darüber zu erfahren, welchen Fisch man essen sollte, lesen Sie unseren Artikel zu diesem Thema.

Koffein: während des Stillens vermeiden?

Kaffee ist die häufigste Quelle für Koffein, aber auch andere Lebensmittel und Getränke, einschließlich Schokolade oder Kakao, Tee, Cola und einige Medikamente, enthalten es. Der Hauptmetabolit von Koffein wirkt auf neuronale Erregbarkeitsrezeptoren.

Während der Schwangerschaft wird vom Kaffeetrinken abgeraten oder man sollte sich auf eine Tasse am Tag beschränken, da das Koffein über die Plazenta auf das Baby übertragen wird.

Während der Stillzeit geht das von der Mutter aufgenommene Koffein in die Muttermilch über. Koffein hat im Säuglingsalter eine längere Halbwertszeit und wird bei gestillten Säuglingen sogar noch später ausgeschieden. Die Auswirkungen für das Baby können vielfältig sein: Einschlafstörungen, Reflux, Koliken oder krankhafte Unruhe.

Die EFSA weist jedoch darauf hin, dass „der übliche Konsum von Koffein in Dosen von 200 mg pro Tag durch stillende Frauen keine Sicherheitsbedenken für den gestillten Säugling aufwirft“.

Kaffee kann konsumiert werden, ohne 2 bis 3 Tassen pro Tag zu überschreiten. Darüber hinaus besteht die Gefahr einer vorübergehenden Übererregbarkeit des Kindes: Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Koliken ... die aufhört, wenn der Kaffee abgesetzt wird.

Dunkle Schokolade bleibt ok, wenn wir einen vernünftigen Konsum haben.

Vermeiden Sie Tee in großen Mengen (mehr als 1 Liter), da er die Aufnahme von Eisen pflanzlichen Ursprungs verringern kann. Wir können Kräutertees bevorzugen.

Wenn Sie mehr wissen möchten, lesen Sie unseren Artikel „ Kaffee und Stillen “.

Découvrez toutes nos boissons et infusions compatibles avec l'allaitement. 

Alkohol: während der Stillzeit verboten?

Viele Studien zeigen die Gefahren von Alkohol während der Schwangerschaft, insbesondere für die Entwicklung des Kindes.

Die Ergebnisse von Stillstudien zeigen, dass Alkoholkonsum die Schlafqualität Ihres Babys beeinträchtigen und die aufgenommene Milchmenge verringern kann. Alkohol geht durch Diffusion in etwa der gleichen Konzentration wie im mütterlichen Blut ungehindert in die Muttermilch über, und Neugeborene verstoffwechseln Alkohol etwa halb so schnell wie Erwachsene.

Während ein regelmäßiger Alkoholkonsum während der Stillzeit nicht empfohlen werden kann, ist ein sehr geringer und gelegentlicher Alkoholkonsum mit dem Stillen vereinbar.

Wenn Sie für einen Anlass ein kleines Getränk zu sich nehmen möchten, versuchen Sie es kurz vor dem Füttern auf vollen Magen und warten Sie zwischen 2 und 3 Stunden vor dem nächsten Füttern. Der einzige Weg, den Alkohol aus seinem Blut und damit aus seiner Milch zu eliminieren, ist zu warten.

Warnung ! Je kleiner das Baby, desto vorsichtiger müssen Sie sein. Bei Säuglingen sind die Stoffwechselkapazitäten geringer als bei einem älteren Baby. Er verstoffwechselt Alkohol halb so schnell wie ein Erwachsener nach der ersten Lebenswoche.

Um mehr zu erfahren, lesen Sie insbesondere unseren Artikel „ Alkohol und Stillen “, um mehr Details über die tatsächliche Menge an Alkohol zu erfahren, die Ihr Baby zu sich nimmt.

Welche Lebensmittel hemmen die Milchproduktion?

Es gibt Lebensmittel, von denen traditionell bekannt ist, dass sie antigalaktogene Wirkungen haben (d. h. die die Produktion von Muttermilch verlangsamen):

  • Salbei
  • Petersilie
  • Sauerampfer
  • Minze

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie es konsumieren, es sei denn, Sie befinden sich in der Widerrufsfrist. Ein bisschen Petersilie oder Minze auf einem Salat ist natürlich ok! Wir sprechen hier von großen Mengen und beim Kräutertee.

Welche Lebensmittel verändern den Geschmack der Muttermilch?

Es ist bekannt, dass bestimmte Lebensmittel oder Produkte der Muttermilch einen besonderen Geschmack verleihen. Wir raten daher häufig vom Verzehr von Kohl oder Knoblauch ab.

Der Mythos geht auf eine Studie zurück, die einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr insbesondere von Kreuzblütengemüse (Blumenkohl, Kohl, Brokkoli, Zwiebel) und Koliken bei ausschließlich gestillten Kindern identifizierte. Aber diese Studie konnte nicht zeigen, dass dieses Gemüse Koliken verursacht.

Sie sollten Lebensmittel nicht wegen ihres Geschmacks aus Ihrer Ernährung verbannen (wie während der Schwangerschaft). Im Gegenteil, es wird Ihrem Baby Vielfalt beibringen.

Schlussfolgern

Contrairement à la grossesse où vous ne pouviez pas manger tout ce que vous souhaitiez, il n’existe pas de liste des aliments à éviter pendant l'allaitement qui soit stricte ! Il existe des ingrédients à limiter toutefois si vous allaitez, comme au cours de la grossesse, avec le soja et produits à base de soja, les ingrédients à risque de contamination microbiologique, etc. 

Ce qui est strictement défendu, c’est de faire un régime. Un régime restrictif ne vous garantira pas un apport optimal en nutriments essentiels. 

 

Il est également possible que votre bébé soit allergique à un aliment et que cela se retranscrit sous différents symptômes : troubles digestifs (régurgitations, RGO) ou cutanés (eczéma par exemple). Restez attentive à vos réactions et à celles de votre bébé face à ce que vous mangez. 

 

N’hésitez pas à consulter un professionnel de santé, dès que vous avez une inquiétude ou besoin de conseils spécifiques. Vous serez plus sereine et pourrez mieux profiter de votre allaitement et, surtout, de votre bébé !

Quellenverzeichnis

1. Leche League France, Dossier de l’allaitement : DA 67 : Implications de l’alimentation maternelle
2. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10634297/
3. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3043027/
4. Schuetze P, Das Eiden R, Chan AW. The effects of alcohol in breast milk on infant behavioral state and mother-infant feeding interactions. Infancy. 2002;3:349–63.
Mennella JA, García-Gómez PL. Sleep disturbances after acute exposure to alcohol in mothers' milk. Alcohol. 2001;25:153–8.
5. Mennella JA. Short-term effects of maternal alcohol consumption on lactational performance. Alcohol Clin Exp Res. 1998 Oct;22(7):1389-92. doi: 10.1111/j.1530-0277.1998.tb03924.x. PMID: 9802517.
6. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8537569/
Unsere Empfehlung
Warum dieses Produkt?

Wenn während der Stillzeit keine Nahrung vermieden werden soll, ist es jedoch wichtig, gesunde und nahrhafte Lebensmittel zu fördern. Milk Mama ist das perfekte Paket für jede stillende Mutter: Es enthält Snacks, ein Müsli und einen Kräutertee, um Nährstoffe aufzufüllen und Ihr Stillen anzukurbeln, während es Ihnen Genussmomente schenkt.

Profitieren Sie von 10 % Rabatt, indem Sie unseren Newsletter abonnieren.

snacks tisane et granola allaitement

Still-Pack

Unser komplettes Stillpaket für Milchmamas zur Förderung der Laktation. Hast du alles vorbereitet, die Windeln, das Bett, die Bodys? Ihre Schwangerschaftstasche ist geschlossen? Wir haben für Sie das perfekte „Survival-Kit“ zusammengestellt, um Ihren Aufenthalt auf der Entbindungsstation in einen 5-Sterne-Gesundheitsaufenthalt zu verwandeln, wenn Sie stillen! Unser komplettes Stillpaket für Milchmamas zur Förderung der Laktation. Hast du alles vorbereitet, die Windeln, das Bett, die Bodys? Ihre Schwangerschaftstasche ist geschlossen? Wir haben für Sie das perfekte „Survival-Kit“ zusammengestellt, um Ihren Aufenthalt auf der Entbindungsstation in einen 5-Sterne-Gesundheitsaufenthalt zu verwandeln, wenn Sie stillen! Unser komplettes Stillpaket für Milchmamas zur Förderung der Laktation. Hast du alles vorbereitet, die Windeln, das Bett, die Bodys? Ihre Schwangerschaftstasche ist geschlossen? Wir haben für Sie das perfekte „Survival-Kit“ zusammengestellt, um Ihren Aufenthalt auf der Entbindungsstation in einen 5-Sterne-Gesundheitsaufenthalt zu verwandeln, wenn Sie stillen! Unser komplettes Stillpaket für Milchmamas zur Förderung der Laktation. Hast du alles vorbereitet, die Windeln, das Bett, die Bodys? Ihre Schwangerschaftstasche ist geschlossen? Wir haben für Sie das perfekte „Survival-Kit“ zusammengestellt, um Ihren Aufenthalt auf der Entbindungsstation in einen 5-Sterne-Gesundheitsaufenthalt zu verwandeln, wenn Sie stillen!
46,55€ 49,00€
SHARE
FAQ

Quels aliments pour favoriser l'allaitement ?

Les aliments qui boostent la production de lait sont dit galactogènes. Vous pouvez essayer de consommer du carvi en infusion, du fenouil ou encore du fenugrec.

Quel aliment déconseillé quand on allaite ?

Le thon, le bar, l’espadon, qui sont contaminés avec du mercure, sont déconseillés si vous allaitez car le contaminant se retrouve dans le lait maternel et est transféré à votre bébé. Évitez également les aliments “vides”, c’est-à-dire qui contiennent beaucoup de sucre, qui sont transformés et raffinés.  

Quel aliment éviter pour les coliques ?

Cela dépend de votre bébé. Par exemple, certains bébés vont mal digérer les PLV et vont être sujets à ce maux.
Livraison rapide et gratuite

dès 100€ d'achat en France et Belgique

INNOVATION FRANÇAISE

La majorité de nos ingrédients sont français et bios

UNE QUESTION ?

Nous sommes à votre écoute du lundi au vendredi (9h-13h et 14h-18h) :