Shatavari

Shatavari unterstützt die Gesundheit des Fortpflanzungssystems bei Frauen.


Im Ayurveda gilt Shatavari als weibliches Stärkungsmittel. Es ist ein nützliches Kraut für die weibliche Unfruchtbarkeit, da es die Libido erhöht, bei Entzündungen der Geschlechtsorgane hilft und sogar das trockene Gewebe der Geschlechtsorgane befeuchtet, die Follikulogenese und den Eisprung verbessert, die Gebärmutter auf die Empfängnis vorbereitet und durch Normalisierung als postpartales Tonikum wirkt Gebärmutter und Hormone. Es wirkt als Stimulans des Endometriums und des Eierstockgewebes.


Shatavari kann aufgrund seiner phytoöstrogenen Eigenschaften, die den Östrus- oder Eierstockzyklus regulieren könnten, effektiv verwendet werden, um ein hormonelles Ungleichgewicht zu korrigieren.


Shatavari hat ein starkes antioxidatives Potenzial, das für die reproduktive Gesundheit von Frauen von Vorteil ist.

Nos sources

Shashi Alok et al., „Plant Profile, Phytochemistry and Pharmacology of Asparagus Racemosus (Shatavari): A Review“, Asian Pacific Journal of Tropical Disease 3, Nr. 3 (1. April 2013): 242-51, https://doi .org/10.1016/S2222-1808(13)60049-3 .

V. Ashajyothi, RS Pippalla, D. Satyavati, Asparagus racemosus – ein Phytoöstrogen, IJPT 1 (2009) 36–47.

Ajai K. Pandey et al., „Impact of Stress on Female Reproductive Health Disorders: Possible Beneficial Effects of Shatavari (Asparagus Racemosus)“, Biomedicine & Pharmacotherapy = Biomedecine & Pharmacotherapy 103 (Juli 2018): 46-49, https:// doi.org/10.1016/j.biopha.2018.04.003 .

Antonio Mancini et al., „Thyroid Hormones, Oxidative Stress, and Inflammation“, Mediators of Inflammation 2016 (2016): 6757154, https://doi.org/10.1155/2016/6757154 .

Nathathai Wiboonpun, Preecha Phuwapraisirisan und Santi Tip-pyang, "Identification of Antioxidant Compound from Asparagus Racemosus", Phytotherapy Research: PTR 18, Nr. 9 (September 2004): 771-73, https://doi.org/10.1002/ptr .1526 .

Sudhakar Pachiappan et al., „Heilpflanzen für das Syndrom der polyzystischen Ovarien: Eine Überprüfung der Phytomedizinforschung“, International Journal of Herbal Medicine 5 (15. Februar 2017): 78-80.