Proteine: Essentielle Verbündete für Fruchtbarkeit, Schwangerschaft und Wochenbett

Proteine sind für die Unterstützung der Fruchtbarkeit, der Schwangerschaft und des Wochenbetts von grundlegender Bedeutung. Indem sie sowohl strukturelle als auch metabolische Funktionen erfüllen, tragen sie zum Aufbau von Körpergewebe bei und sind gleichzeitig an der Hormonregulierung beteiligt. 

 

Traditionell werden Proteine mit Sporternährung in Verbindung gebracht, um den erhöhten Bedarf von Sportlern zu decken. Sie sind jedoch als wichtige Verbündete in Zeiten schneller Entwicklung wie Fruchtbarkeit, Schwangerschaft, Wochenbett und Stillzeit anerkannt (1).

Was sind Proteine?

Neben Kohlenhydraten und Fetten bilden Proteine die Grundlage Ihrer Ernährung. Sie sind für den Aufbau aller Gewebe in Ihrem Körper unerlässlich und werden für die Herstellung von Enzymen, Hormonen, Neurotransmittern und Antikörpern benötigt. Ganz einfach: Proteine versorgen Ihren Körper mit Energie! 

 

Die Grundeinheit der Proteine, die in Ketten organisiert sind, ist die Aminosäure, von der es eine große Auswahl gibt. Neun dieser Aminosäuren sind "unverzichtbar" und müssen täglich mit der Nahrung zugeführt werden, es handelt sich dabei um die essentiellen Aminosäuren (2). 

 

Die Aminosäurenzusammensetzung von Proteinen ist entscheidend für die Beurteilung ihrer ernährungsphysiologischen Qualität, die auf ihrer Fähigkeit beruht, den Bedarf an essentiellen Aminosäuren zu decken. Diese Aminosäuren sind für das Wachstum, die Reparatur und die Aufrechterhaltung Ihres Körpers unerlässlich (3).

 

  • Im Allgemeinen wird tierischen Proteinquellen eine höhere Qualität nachgesagt, da sie alle 9 essentiellen Aminosäuren liefern, im Gegensatz dazu zu pflanzlichen Proteinen, die sich manchmal als lysin- oder methioninarm erweisen (2).

     

  • Zweitens wird die Qualität von Proteinen durch ihre Bioverfügbarkeit und Verdaulichkeit bestimmt. Der DIAAS (Essential Amino Acid Digestibility Score) ist eine Methode zur Bestimmung der Verdaulichkeit von Nahrungsproteinen und wird in Werten unter oder über 100 ausgedrückt. Tierische Proteine haben tendenziell höhere DIAAS-Werte im Vergleich zu pflanzlichen.

 

Wo sind sie zu finden? 

Die wichtigsten Proteinquellen sind pflanzliche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Getreide und Nüsse (57% der täglichen Aufnahme), gefolgt von tierischen Lebensmitteln wie Fleisch (18%) und Milchprodukten (10%) (4). 

Unabhängig davon, woher das verzehrte Protein stammt, wird es in Ihrem Körper aufgespalten und in neues Protein umgewandelt! Es findet eine ständige Eiweißerneuerung statt! 

 

Für eine ausgewogene Eiweißversorgung empfiehlt es sich, tierische Quellen aus Freilandhaltung und Grasfütterung zu bevorzugen, am besten aus biologischem Anbau. Außerdem enthält Fleisch aus Freilandhaltung weniger schädliche Substanzen wie Antibiotika und entzündliche Verbindungen, die mit dem Stress der Tiere zusammenhängen.Außerdem enthält Fleisch aus Freilandhaltung weniger schädliche Stoffe wie Antibiotika und entzündliche Verbindungen, die mit dem Stress der Tiere zusammenhängen. 

 

Bei pflanzlichen Proteinen hingegen empfiehlt es sich, die Quellen zu kombinieren, da die meisten nicht alle essenziellen Aminosäuren liefern. Beispielsweise können Samen (Chia, Leinsamen...) und Erdnüsse Lysin vermissen lassen, sind aber reich an schwefelhaltigen Aminosäuren und Tryptophan, während Hülsenfrüchte (Kichererbsen) reich an Lysin, aber arm an schwefelhaltigen Aminosäuren und Tryptophan sind. Durch eine geschickte Anpassung der pflanzlichen Proteinquellen kann eine vollständige Versorgung mit essentiellen Aminosäuren in der Ernährung sichergestellt werden.

Proteine und Fruchtbarkeit: Eine entscheidende Verbindung

Auf der Ebene Ihres Körpers sind die Bioverfügbarkeit und der Stoffwechsel von Aminosäuren für die physiologischen Prozesse der Fortpflanzung wie Gametenbildung, Befruchtung, Eiimplantation und die Schwangerschaft Ihres Babys von entscheidender Bedeutung. Genauer gesagt sind Proteine an der Struktur und Gesundheit der Geschlechtszellen sowie an der Follikelentwicklung, der hormonellen Regulierung und dem Transport von Nährstoffen beteiligt, die für die Fortpflanzungsprozesse benötigt werden (5).

 

Die Beziehung zwischen der Proteinaufnahme und der weiblichen Fruchtbarkeit ist ein sich entwickelndes Gebiet. Während die genauen Mechanismen noch weitgehend unverstanden sind, betonen immer mehr Studien, dass ein ausgewogenes Verhältnis von tierischem und pflanzlichem Eiweiß in der Zeit vor der Empfängnis die Fruchtbarkeit sowohl bei Frauen als auch bei Männern verbessern würde (6).

 

Um den Eisprung zu stimulieren, schlägt die "Fertility Diet" vor, den Verzehr von pflanzlichem Eiweiß (Hülsenfrüchte, Ölsaaten, Tofu) zu erhöhen und den Verzehr von tierischem Eiweiß zu reduzieren, ohne ihn jedoch ganz abzuschaffen.Eine Studie bei Frauen hat außerdem gezeigt, dass der Verzehr von pflanzlichem Eiweiß das Risiko einer anovulatorischen Unfruchtbarkeit senkt, während tierisches Eiweiß es erhöht, und zwar signifikant bei Frauen über 32 Jahren (7,8). 

 

Andere Untersuchungen haben einen Zusammenhang zwischen einer Ernährung, die reich an tierischem Eiweiß ist, und einem niedrigeren Testosteronspiegel bei gesunden Frauen nachgewiesen und damit den Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Eiweiß und der Synthese androgener Hormone unterstrichen (6).

 

Umgekehrt haben Studien ergeben, dass Frauen mit einem Proteinmangel anfälliger für Fruchtbarkeitsprobleme sein könnten, darunter Ovulationsprobleme, intrauterine Wachstumsverzögerung und niedriges Geburtsgewicht bei Neugeborenen (9).

 

Durch die tägliche Versorgung mit essentiellen Aminosäuren fördert das Gleichgewicht zwischen tierischen und pflanzlichen Proteinen das für die Fruchtbarkeit unerlässliche hormonelle Gleichgewicht.

Proteine und Schwangerschaft: Ein erhöhter Bedarf

Die Schwangerschaft ist mit einem erhöhten Nährstoffbedarf der Mutter verbunden, bei dem Proteine keine Ausnahme bilden. Da sie das gesunde Wachstum und die Entwicklung des Babys sowie die Entwicklung des mütterlichen Gewebes (Herz, Blut, Brüste, Gebärmutter) und des Stützgewebes des Fötus (Plazenta, extraembryonale Membranen) unterstützt, steigt der Proteinbedarf der Mutter (10). 

 

Studien über den Proteinumsatz im Körper haben gezeigt, dass dieser bei schwangeren Frauen in der Frühschwangerschaft und bei nicht schwangeren Frauen ähnlich ist. Dennoch kommt es im zweiten und dritten Trimester zu einem absoluten Anstieg der Proteinsynthese um 15% bzw. 25%, was auf die Notwendigkeit einer angemessenen Zufuhr von Nahrungsprotein hindeutet, um eine gesunde Schwangerschaft zu gewährleisten (11).

 

Aminosäuren haben während der Schwangerschaft unterschiedliche, aber wichtige Funktionen. Arginin, Glutamin, Tryptophan und Taurin spielen beispielsweise eine entscheidende Rolle für das Wachstum, die Entwicklung und das Überleben des Fötus, während Ornithin und Prolin die Genexpression, die Proteinsynthese und die Angiogenese (Bildung von Blutgefäßen) regulieren. Während der Schwangerschaft wird die Aminosäure Glycin "bedingt unentbehrlich", da ihre Produktion durch die Plazenta keine ausreichende Glycinquelle für den Fötus darstellt (12).

 

Einige Tipps und Empfehlungen: 

Eine ausgewogene Ernährung, die hochwertiges Protein liefert, ist  entscheidend, um die Gesundheit von Mutter und Fötus in dieser kritischen Zeit zu unterstützen. Ebenso ist eine ausgewogene Proteinzufuhr wichtig, um einer intrauterinen Wachstumsretardierung und dem Risiko eines niedrigen Geburtsgewichts vorzubeugen.

 

Die Empfehlungen für die Proteinzufuhr variieren während der gesamten Schwangerschaft, wobei Anpassungen erforderlich sind, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Während die Efsa eine tägliche Proteinzufuhr von 12% im dritten Trimester der Schwangerschaft und 10% in den vorangegangenen Trimestern vorschlägt, liegen diese Empfehlungen weit unter dem in Studien ermittelten Bedarf. Im Vergleich zum empfohlenen durchschnittlichen Proteinbedarf von Frauen (0,88g/kg/d) ist die Schätzung in der Frühschwangerschaft um 39% höher und in der Spätschwangerschaft um 73% höher! 

 

So sollte die Proteinzufuhr in der ersten Hälfte der Schwangerschaft 79 g/Tag und in der zweiten Hälfte 108 g/Tag betragen.

 

Eine zu geringe Proteinzufuhr kann Auswirkungen auf Ihre Gesundheit und die Ihres Babys haben... Es hat sich gezeigt, dass eine zu geringe Proteinzufuhr im ersten Trimester ein höherer Risikofaktor für Schwangerschaftsdiabetes sein kann (13). Während eine andere Studie einen Zusammenhang zwischen einer zu geringen Proteinzufuhr während der Schwangerschaft und einem niedrigen Geburtsgewicht des Neugeborenen aufzeigte (14). 

Protein und Postpartum: Eine Zeit des Wiederaufbaus

Nach der Entbindung spielen Proteine weiterhin eine entscheidende Rolle bei der Erholung Ihres Körpers und der Verringerung von geburtsbedingten Entzündungen (15). Sie tragen zum Wiederaufbau des Muskelgewebes und zur Wiederherstellung der Energie bei und helfen Ihnen, nach den Anstrengungen der Geburt Ihre Vitalität wiederzuerlangen. Darüber hinaus sind Nahrungsproteine während der Stillzeit wichtig, um nährstoffreiche Muttermilch zu produzieren, die das gesunde Wachstum und die Entwicklung des Säuglings fördert.

 

Im Einzelnen ist Kollagen, der Hauptbestandteil von Knochen, Knochenmark und Bindegewebe, ein Strukturprotein, das für den Erholungsprozess nach der Geburt von entscheidender Bedeutung ist. Es enthält Aminosäuren wie Glycin (16), Glutamin (17) und Prolin (18), die an der Immunfunktion, der Muskelreparatur, der Entzündungshemmung und der Wundheilung beteiligt sind. Studien haben gezeigt, dass Kollagen Gelenkschmerzen nach der Entbindung lindern kann (19). 

 

Für Frauen im Wochenbett und in der Stillzeit ist es wichtig, eine angemessene Proteinzufuhr aufrechtzuerhalten, um ihre eigene Gesundheit und die ihres gestillten Babys zu unterstützen. Verschiedene Proteinquellen, sowohl tierische als auch pflanzliche, können dazu beitragen, den erhöhten Nährstoffbedarf während dieser Übergangszeit zu decken.

Eiweiß und Stillen: Eine wesentliche Unterstützung

Während des Stillens ist der Proteinbedarf etwa doppelt so hoch wie die durchschnittlichen Ernährungsempfehlungen für Frauen, die darauf abzielen, das Wachstum und die Immunentwicklung des Babys zu unterstützen. Obwohl die Proteinkonzentration in der Muttermilch nicht durch die Ernährung der Mutter beeinflusst wird, ist eine angemessene Aufnahme von entscheidender Bedeutung, um den Erhalt der mütterlichen Skelettmuskulatur zu fördern (20). 

 

Aminosäuren spielen eine entscheidende Rolle bei der Immunentwicklung des Säuglings. Insbesondere das freie Glutamin und Glutamat in der menschlichen Muttermilch, die fast 70% des Gehalts an freien Aminosäuren ausmachen. Ihr Anstieg in den ersten drei Monaten der Laktation korreliert positiv mit dem Wachstum des Säuglings, was auf wichtige Funktionen bei seiner Entwicklung hindeutet. Diese Aminosäuren werden hauptsächlich vom Darm des Neugeborenen verwertet und üben eine Reihe von positiven Effekten aus, darunter die Förderung des Wachstums von Darmzellen, die Stärkung der Darmbarriere und entzündungshemmende Effekte, die zum Schutz vor Allergien und Infektionen bei Neugeborenen beitragen könnten (21).

Was sind die Anzeichen eines Proteinmangels?

Bei einer unzureichenden Proteinzufuhr kann es für Ihren Körper schwierig sein, seine normalen biologischen Funktionen aufrechtzuerhalten. Dies kann zu einem Verlust an Muskelmasse, verminderter Wachsamkeit, Stimmungsschwankungen oder auch allgemeiner Müdigkeit führen. Denn Proteine, die an der Synthese von Neurotransmittern beteiligt sind, spielen auch eine Rolle bei der Regulierung Ihrer Stimmung und Ihrer Energie (22).

 

Darüber hinaus kann ein Mangel an Nahrungsprotein zu schlechtem Wachstum, Herz-Kreislauf-Problemen, einem erhöhten Risiko für Infektionskrankheiten, Haarausfall und -bruch oder Hautatrophie beitragen. Durch die Beeinträchtigung der Aufnahme, des Transports und der Speicherung von essentiellen Nährstoffen (Vitamine, Mineralien, Aminosäuren, Glukose, Fettsäuren) kann Proteinmangel auch einen Mangel an anderen Nährstoffen wie Vitamin A und Eisen verursachen (23). 

Schlussfolgerung

Proteine spielen eine grundlegende Rolle für die reproduktive Gesundheit von Frauen, von der Empfängnis bis zum Stillen. Eine ausgewogene, proteinreiche Ernährung kann die Fruchtbarkeit fördern, eine gesunde Schwangerschaft unterstützen und das Wohlbefinden von Mutter und Kind im Wochenbett und in der Stillzeit fördern. Wenn Sie die Bedeutung von Eiweiß in jeder Phase Ihrer Mutterschaft verstehen, können Sie die richtigen Maßnahmen ergreifen, um Ihre Gesundheit und die Ihres Babys zu optimieren!

 

Purple Powder ist ein Proteinpulver, das während der Schwangerschaft und Stillzeit von Vorteil ist! Es bietet zusätzliche Unterstützung sowohl für Sie als auch für Ihr Baby. Seine hochwertige Formel mit dem köstlichen Blaubeergeschmack sorgt für ein vollständiges Aminosäurenprofil! 

Quellenverzeichnis

[1] EFSA (2012). European Food Safety Authority, Scientific Opinion on Dietary Reference Values for protein. EFSA Journal 2012; 10(2):2557
[2] Malcolm Watford, Guoyao Wu, Protein, Advances in Nutrition, Volume 9, Issue 5, 2018, Pages 651-653, ISSN 2161-8313, https://doi.org/10.1093/advances/nmy027.
[3] Lonnie, Marta, Emma Hooker, Jeffrey M. Brunstrom, Bernard M. Corfe, Mark A. Green, Anthony W. Watson, Elizabeth A. Williams, Emma J. Stevenson, Simon Penson, et Alexandra M. Johnstone. « Protein for Life: Review of Optimal Protein Intake, Sustainable Dietary Sources and the Effect on Appetite in Ageing Adults », Nutrients 10, no 3, (16 mars 2018), https://doi.org/10.3390/nu10030360
[4] LaPelusa A, Kaushik R. Physiology, Proteins. In: StatPearls. StatPearls Publishing, Treasure Island (FL); 2023. PMID: 3231045.
[5] Gao, H. (2020). Amino Acids in Reproductive Nutrition and Health. In: Wu, G. (eds) Amino Acids in Nutrition and Health. Advances in Experimental Medicine and Biology, vol 1265. Springer, Cham, https://doi.org/10.1007/978-3-030-45328-2_7
[6] Panth N et al. The Influence of Diet on Fertility and the Implications for Public Health Nutrition in the United States. Front Public Health. 2018 ;6 :211
[7] Mumford SL, Alohali A, Wactawski-Wende J. Dietary protein intake and reproductive hormones and ovulation: the BioCycle study. Fertility Steril. (2015) 104:e2.doi: 10.1016/j.fertnstert.2015.07.005
[8] Chavarro JE, Rich-Edwards JW, Rosner BA, Willett WC. Protein intake and ovulatory infertility. Am J Obstetr Gynecol. (2008) 198:210 e1–7, doi: 10.1016/j.ajog.2007.06.057
[9] Silvestris E et al. Nutrition and Female Fertility : An independant Correlation. Front Endocrinol. 2019 ;10 :346
[10] Stephens, Trina V, Magdalene Payne, Ronald O Ball, Paul B Pencharz, et Rajavel Elango. « Protein Requirements of Healthy Pregnant Women during Early and Late Gestation Are Higher than Current Recommendations »,The Journal of Nutrition 145, no 1 (1 janvier 2015): 73‑78, https://doi.org/10.3945/jn.114.198622
[11] Elango, Rajavel, et Ronald O Ball. « Protein and Amino Acid Requirements during Pregnancy123 »,Advances in Nutrition 7, no 4 (11 juillet 2016): 839S-844S, https://doi.org/10.3945/an.115.011817
[12] Hussain, Tarique, Bie Tan, Ghulam Murtaza, Elsayed Metwally, Huansheng Yang, Muhammad Saleem Kalhoro, Dildar Hussain Kalhoro, Muhammad Ismail Chughtai, et Yulong Yin. « Role of Dietary Amino Acids and Nutrient Sensing System in Pregnancy Associated Disorders »,Frontiers in Pharmacology 11 (2020), https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fphar.2020.586979
[13] Lewis, Rohan M., Keith M. Godfrey, Alan A. Jackson, Iain T. Cameron, et Mark A. Hanson. « Low Serine Hydroxymethyltransferase Activity in the Human Placenta Has Important Implications for Fetal Glycine Supply », The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism 90, no 3 (mars 2005): 1594‑98, https://doi.org/10.1210/jc.2004-0317
[14] Kim, Hail, Yukiko Toyofuku, Francis C. Lynn, Eric Chak, Toyoyoshi Uchida, Hiroki Mizukami, Yoshio Fujitani, et al. « Serotonin Regulates Pancreatic Beta Cell Mass during Pregnancy », Nature Medicine 16, no 7 (juillet 2010): 804‑8, https://doi.org/10.1038/nm.2173
[15]Cucó, G., V. Arija, R. Iranzo, J. Vilà, M. T. Prieto, et J. Fernández-Ballart. « Association of Maternal Protein Intake before Conception and throughout Pregnancy with Birth Weight », Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica 85, no 4 (2006): 413‑21, https://doi.org/10.1080/00016340600572228
[16] Churchward-Venne, Tyler A, Philippe J M Pinckaers, Joey S J Smeets, Milan W Betz, Joan M Senden, Joy P B Goessens, Annemie P Gijsen, Ian Rollo, Lex B Verdijk, et Luc J C van Loon. 2020. « Dose-response effects of dietary protein on muscle protein synthesis during recovery from endurance exercise in young men: a double-blind randomized trial », The American Journal of Clinical Nutrition 112 (2): 303‑17, https://doi.org/10.1093/ajcn/nqaa073
[17] Zhong, Zhi, Micheal D. Wheeler, Xiangli Li, Matthias Froh, Peter Schemmer, Ming Yin, Hartwig Bunzendaul, Blair Bradford, et John J. Lemasters. 2003. « L-Glycine: A Novel Antiinflammatory, Immunomodulatory, and Cytoprotective Agent », Current Opinion in Clinical Nutrition, Metabolic Care 6 (2): 229‑40</
[18] Agostini, Francesco, et Gianni Biolo. 2010. « Effect of Physical Activity on Glutamine Metabolism ». Current Opinion in Clinical Nutrition and Metabolic Care 13 (1): 58‑64, https://doi.org/10.1097/MCO.0b013e328332f946
[19] Andrade, Vivian Strassburger, Denise Bertin Rojas, Rodrigo Binkowski de Andrade, Tomas Duk Hwa Kim, Adriana Fernanda Vizuete, Ângela Zanatta, Moacir Wajner, Carlos-Alberto Saraiva Gonçalves, et Clovis Milton Duval Wannmacher. 2018. « A Possible Anti-Inflammatory Effect of Proline in the Brain Cortex and Cerebellum of Rats ». Molecular Neurobiology 55 (5): 4068‑77, https://doi.org/10.1007/s12035-017-0626-z
[20] Rasmussen, Betina, Madeleine Ennis, Paul Pencharz, Ronald Ball, Glenda Courtney-martin, et Rajavel Elango. « Protein Requirements of Healthy Lactating Women Are Higher Than the Current Recommendations », Current Developments in Nutrition 4, no Suppl 2 (29 mai 2020): 653, https://doi.org/10.1093/cdn/nzaa049_046.
[21] Sadelhoff, Joris H. J. van, Selma P. Wiertsema, Johan Garssen, et Astrid Hogenkamp. « Free Amino Acids in Human Milk: A Potential Role for Glutamine and Glutamate in the Protection Against Neonatal Allergies and Infections », Frontiers in Immunology 11 (2020), https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fimmu.2020.01007.
[22] Xiao F, Guo F. Impacts of essential amino acids on energy balance. Mol Metab. 2022 Mar;57:101393. doi: 10.1016/j.molmet.2021.101393. Epub 2021 Nov 14. PMID: 34785395; PMCID: PMC8829800.
[23]Guoyao Wu, Dietary protein intake and human health, Food,Function, Issue 3, 2016,7, 1251-126, https://doi.org/10.1039/C5FO01530H.

Unsere Empfehlung

Warum dieses Produkt?

Eine Portion Mama-Hühner-Brühe enthält mehr als 4 g Protein und ist somit ein nahrhafter, wärmender und remineralisierender Moment. Mama poule wird aus Hühnerknochen hergestellt und stundenlang schonend gegart, um alle Vorteile (Kollagen, Glycin, Proteine usw.) zu extrahieren.
FR

Mama Poule

Dein Verbündeter während der Schwangerschaft, aber auch in der postpartalen Phase, für einen nahrhaften, tröstenden und remineralisierenden Moment. Genieße es, du hast es dir verdient.
Eine Portion Brühe enthält fast 6 g natürliches Kollagen, das direkt vom Körper aufgenommen werden kann. Sie wird mit Liebe hergestellt, nach stundenlangem Kochen, um alle Nährstoffe zu erhalten.

Dein Verbündeter während der Schwangerschaft, aber auch in der postpartalen Phase, für einen nahrhaften, tröstenden und remineralisierenden Moment. Genieße es, du hast es dir verdient.
Eine Portion Brühe enthält fast 6 g natürliches Kollagen, das direkt vom Körper aufgenommen werden kann. Sie wird mit Liebe hergestellt, nach stundenlangem Kochen, um alle Nährstoffe zu erhalten.

Dein Verbündeter während der Schwangerschaft, aber auch in der postpartalen Phase, für einen nahrhaften, tröstenden und remineralisierenden Moment. Genieße es, du hast es dir verdient.
Eine Portion Brühe enthält fast 6 g natürliches Kollagen, das direkt vom Körper aufgenommen werden kann. Sie wird mit Liebe hergestellt, nach stundenlangem Kochen, um alle Nährstoffe zu erhalten.

Dein Verbündeter während der Schwangerschaft, aber auch in der postpartalen Phase, für einen nahrhaften, tröstenden und remineralisierenden Moment. Genieße es, du hast es dir verdient.
Eine Portion Brühe enthält fast 6 g natürliches Kollagen, das direkt vom Körper aufgenommen werden kann. Sie wird mit Liebe hergestellt, nach stundenlangem Kochen, um alle Nährstoffe zu erhalten.

44€

SHARE

FAQ

Wo finde ich Proteine?

Mit einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung können Sie Ihren Proteinbedarf auf natürliche Weise decken! Spielen Sie mit der Komplementarität zwischen tierischen und pflanzlichen Proteinen und wechseln Sie die Quellen für tierische Proteine ab: Ei, Fisch, Fleisch.

Warum sollte man während der Schwangerschaft supplementieren?

Eiweißpräparate können für Frauen von Vorteil sein, die Schwierigkeiten haben, über die Ernährung allein ausreichend Eiweiß zu sich zu nehmen. Dies ist der Fall bei Frauen mit Ernährungseinschränkungen, Unverträglichkeiten oder einem erhöhten Bedarf.

Livraison rapide et gratuite

dès 100€ d'achat en France et Belgique

INNOVATION FRANÇAISE

La majorité de nos ingrédients sont français et bios

UNE QUESTION ?

Nous sommes à votre écoute du lundi au vendredi (9h-13h et 14h-18h) :