Die Bedeutung von Eisen während der Schwangerschaft

Eisenmangel betrifft etwa 20-25% der Weltbevölkerung, vor allem Kinder und Frauen. In Frankreich leiden 71% der Frauen an einem Mangel [1], was hauptsächlich auf den menstruellen Blutverlust zurückzuführen ist[2].

 

Eisen ist ein wesentlicher Bestandteil von Hämoglobin, einem Protein, das Sauerstoff von der Lunge in das Gewebe überträgt. Als Bestandteil von Myoglobin, einem weiteren sauerstoffliefernden Protein, fördert Eisen den Muskelstoffwechsel und die Gesundheit des Bindegewebes. Außerdem wird es für das körperliche Wachstum, die neurologische Entwicklung, die Zellfunktion und die Synthese bestimmter Hormone benötigt

 

Der Bedarf steigt während der Schwangerschaft, eine optimale Versorgung ist daher umso wichtiger.

Der Bedarf an Eisen ist während der Schwangerschaft erhöht, eine optimale Versorgung ist umso wichtiger.

Eisenbedarf während der Schwangerschaft

Physiologisch gesehen haben schwangere Frauen einen höheren Eisenbedarf, der kurz nach der Empfängnis beginnt und während der Schwangerschaft allmählich ansteigt. Während der Schwangerschaft steigt der Eisenbedarf fast um das Zehnfache [3]!

 

Einige Wissenschaftler argumentieren, dass es nicht möglich ist, den Eisenstatus einer schwangeren Frau mit normalen Ernährungspraktiken aufrechtzuerhalten und dass eine zusätzliche Eisenaufnahme zur Vermeidung von Mangelerscheinungen notwendig ist [4].

 

Eine Studie an schwangeren Frauen in Frankreich ergab, dass 33 % von ihnen unter Anämie litten. Die Prävalenz der Anämie stieg mit der Dauer der Schwangerschaft von 25 Prozent bei Frauen im ersten Trimester über 32 Prozent im zweiten Trimester auf 57 Prozent im dritten Trimester an [5].

Die Bedeutung von Eisen während der Schwangerschaft

Eine angemessene Eisenversorgung ist entscheidend, um dem erhöhten Sauerstoffverbrauch in der Schwangerschaft gerecht zu werden. Das Gehirn des Fötus ist besonders sauerstoffhungrig und macht 60% der gesamten Sauerstoffverbrauchsrate des Fötus aus [6]


Beispielsweise erfordert jedes zusätzliche Gramm Hämoglobin, das die Mutter synthetisiert, eine zusätzliche Zufuhr von 3,46 mg elementarem Eisen. Darüber hinaus benötigt der Fötus Eisen für seinen eigenen Stoffwechsel- und Sauerstoffbedarf sowie für die Aufladung seiner relativ großen Eisenreserven, die in den ersten sechs Monaten des postnatalen Lebens verbraucht werden [7]. Kinder, die mit einer geringeren fetalen Eisenbelastung geboren werden, haben im Alter von 9 Monaten geringere Eisenreserven und ein höheres Risiko für postnatalen Eisenmangel [8].

 

Zur Verbesserung des Eisenstatus des Neugeborenen zeigen Studien, dass eine Verzögerung des Abklemmens der Nabelschnur seinen Eisenstatus und seine Hämoglobinwerte im Alter von 2 Monaten verbessert [9].  Weitere Informationen zu den Vorteilen des späten Abklemmens finden Sie in unserem Artikel zu diesem Thema. 

Was sind die Risiken eines Eisenmangels während der Schwangerschaft?

Eisenmangel entsteht durch eine unzureichende Zufuhr von absorbierbarem Eisen über die Nahrung, um den erhöhten Bedarf in der Schwangerschaft zu decken (um den wachsenden Fötus zu ernähren und die Masse der roten Blutkörperchen der Mutter zu erhöhen) und/oder durch einen Eisenverlust durch Blutverlust [10].

 

Bei einem leichten Eisenmangel der Mutter hat Eisen für den Fötus Priorität. Bei einem mittelschweren oder schweren Eisenmangel wird jedoch die gesamte mütterlich-plazentar-fötale Einheit eisendefizitär, was kurz- und langfristig erhebliche Folgen für den Fötus hat.

 

Diese Folgen treten auch bei Föten von Müttern auf, die über einen ausreichenden Eisengehalt verfügen, aber dennoch Schwangerschaftsbedingungen aufweisen, die die Eisenversorgung des Fötus beeinträchtigen: Bluthochdruck, Rauchen, Diabetes und Mehrlingsschwangerschaften [11].

 

Risiken für den Ausgang der Schwangerschaft

 

Im ersten Trimester ist eine niedrige Hämoglobinkonzentration signifikant mit einem niedrigen Geburtsgewicht und einer Frühgeburt verbunden [12].

 

Mäßige bis schwere mütterliche Anämie ist mit einem erhöhten Risiko für ein für das Schwangerschaftsalter kleines Baby verbunden [13].

 

Achtung: Ein Eisenüberschuss wurde ebenfalls mit negativen Folgen für den Ausgang der Schwangerschaft in Verbindung gebracht. Sie sollten mit einer Selbstsupplementierung vorsichtig sein, insbesondere wenn Sie kein Risiko für einen Mangel haben, da dies Folgen haben kann. Sie können Ihren Eisenstatus durch einen einfachen Bluttest ermitteln.

 

Risiken für das Neugeborene

 

Das unmittelbare Risiko betrifft die Entwicklung des Gehirns des Fötus. Eine niedrige Eisenaufnahme der Mutter im dritten Trimester führt zu einer Veränderung der Struktur des neugeborenen Gehirns, einschließlich Veränderungen der grauen Substanz [14].

 

In einer Studie mit fast 300 Kindern wurde außerdem beobachtet, dass niedrige Eisenwerte während der Schwangerschaft mit Problemen bei der neurologischen Entwicklung des Kindes im Alter von 5 Jahren verbunden sind [15].

 

Eisenmangel in der frühen Kindheit und im Kindesalter wird mit einer langsameren Verarbeitungsgeschwindigkeit, einer schlechteren motorischen Funktion und sozialer Dysfunktion in Verbindung gebracht. Er wird auch mit bedeutenden langfristigen neuromorbiden Erkrankungen in Verbindung gebracht, insbesondere mit Depressionen und Angstzuständen im Erwachsenenalter [16].

Wie kann man seinen Eisenbedarf decken?

Eisen in der Nahrung

 

Die Bioverfügbarkeit von Eisen aus der Nahrung wurde bei gemischter Ernährung auf durchschnittlich 14-18% und bei vegetarischer Ernährung auf 5-12% geschätzt [17].

 

Es gibt zwei Arten von Eisen aus der Nahrung: Nicht-Häm-Eisen, das sowohl in pflanzlichen Lebensmitteln als auch in tierischem Gewebe vorkommt, und Häm-Eisen, das aus Hämoglobin und Myoglobin in tierischen Lebensmitteln stammt. Häm-Eisen wird vom Körper besser aufgenommen als Nicht-Häm-Eisen, weshalb bei vegetarisch oder vegan lebenden Menschen eher ein Eisenmangel vorliegt.

 

Einige eisenreiche Lebensmittel :  
Leber (achten Sie während der Schwangerschaft auf die Leber wegen ihres Vitamin-A-Gehalts, Sie können 40g Leber von Kabeljau, Huhn oder Kaninchen essen, aber vermeiden Sie die Leber von Kalb, Färse, Truthahn und Lamm), z.B. Geflügelleber enthält 12 mg Eisen pro 100g 
Rotes Fleisch (achten Sie darauf, dass Sie Qualitätsfleisch wählen, am besten Bio)
Lamm enthält 12. 4 mg Eisen pro 100g
Bestimmte Meeresfrüchte (während der Schwangerschaft unbedingt gekocht verzehren), z. B. gekochte Venusmuscheln enthalten 10 mg Eisen pro 100g
Getreide (Sesam: 15 mg Eisen pro 100g, Leinsamen: 10 mg, Chia: 8 mg)
Gemüse enthält durchschnittlich 7 mg Eisen pro 100g (Linsen, Bohnen, Saubohnen)

 

Wie kann man die Eisenaufnahme verbessern?

 

Einige Moleküle oder Nährstoffe werden die Eisenaufnahme hemmen. Zum Beispiel werden Phytate (die vor allem in Kaffee vorkommen) die Eisenaufnahme verringern, und zwar umso mehr, je mehr Phytate vorhanden sind [18].

 

Polyphenole können ebenfalls die Eisenaufnahme beeinflussen, aber das hängt von der Art und der Quelle der Nahrung ab. Beispielsweise hemmen die Polyphenole in schwarzem Tee die Eisenaufnahme stärker als in Kräutertees [19] und Chili hemmt die Eisenaufnahme, Kurkuma jedoch nicht, obwohl es mehr Polyphenole enthält [20]!

 

Tierische Proteine wie Milchprotein, Eiprotein und Albumin hemmen die Aufnahme von Nicht-Häm-Eisen [21].

 

Umgekehrt verbessert Vitamin C die Eisenaufnahme und überwindet den negativen Effekt aller Hemmstoffe auf die Fe-Aufnahme [22]r. Sein Einfluss kann bei Mahlzeiten mit hoher Eisenverfügbarkeit, die Fleisch, Fisch oder Geflügel enthalten, weniger ausgeprägt sein [23].


Wie sieht es mit Eisenergänzungsmitteln aus?

 

Die Eisenform der Nahrungsergänzungsmittel wird die Eisenabsorption und ihre Auswirkungen auf den Darm beeinflussen. Der Hauptnachteil der herkömmlichen Eisensalze ist die Häufigkeit von gastrointestinalen Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchkoliken und Verstopfung.

 

Es scheint, dass Eisenbisglycinat die beste Eisenform für die Supplementierung ist. Seine Bioverfügbarkeit (die Eigenschaft, die ein Nährstoff besitzt, von der Darmschleimhaut aufgenommen und effektiv verwertet werden zu können) liegt bei 90,9 % [24]. Studien, insbesondere an schwangeren Frauen, zeigen, dass es den Eisenspiegel effektiver und ohne Nebenwirkungen im Vergleich zu anderen Eisenformen erhöht [25][26].

 

Beispielsweise zeigte eine Studie, dass die Supplementierung mit 15mg Eisenbisglycinat im Vergleich zu 40mg Eisensulfat bei einer Gruppe von 150 schwangeren Frauen effektiver war, um den Eisenstatus zu verbessern [27]. Eine Eisenverarmung wurde bei 30,8% der mit Eisenbisglycinat behandelten Frauen festgestellt, verglichen mit 54,5% der Frauen, die Eisensulfat zu sich nahmen.

 

Bonus: Das in Supplementen zugeführte Eisen muss nicht mit Vitamin C gekoppelt werden, um seine Aufnahme zu verbessern [28]!

 

Allerdings sollte man während der Schwangerschaft nicht blind Eisen supplementieren. Es ist für schwangere Frauen notwendig, ihren Eisenstatus während der Schwangerschaft zu kennen. Bei Müttern, die ihre Eisenspeicher aufstocken müssen, kann die benötigte Menge von Person zu Person sehr unterschiedlich sein. Damit dieser Status richtig eingeschätzt werden kann, sind biologische Tests erforderlich, die eine strenge Interpretation erfordern.

 

Unsere eisenreichen Produkte

 

Iron Mama ermöglicht es, 100% der empfohlenen Tagesdosis an Eisen in nur 1 Kapsel zu decken. Schluss mit den Beschwerden, die mit Eisenkapseln verbunden sind. Mit unserem Eisenbisglycinat FerrochelTM kombinieren unsere Kapseln optimale Absorption und Verdauungskomfort.

Unser Snack Croquantissime enthält 7mg Eisenbisglycinat und deckt damit 50% der empfohlenen Tagesdosis an Eisen! 
Unser Granola Granochoc enthält ebenfalls 7mg Eisenbisglycinat pro 100g.

Schlussfolgerung

Frauen sind besonders gefährdet, einen Eisenmangel zu erleiden. Eisen ist in allen Lebensphasen wichtig, insbesondere während der Schwangerschaft, um einen optimalen Status des Fötus zu gewährleisten.

 

Die Nahrungsquellen für Eisen sind zahlreich. Eisen aus tierischen Lebensmitteln wird vom Körper besser aufgenommen. Wenn Sie Vitamin C zu sich nehmen, wenn Sie eisenreiche Lebensmittel (insbesondere nicht-tierische) zu sich nehmen, wird die Aufnahme verbessert.

 

Bei Eisenpräparaten ist auf die Form zu achten, sie sind nicht alle gleich! Einige werden vom Körper weniger gut aufgenommen und können zu Magen-Darm-Problemen führen. Eisenbisglycinat ist eine gute Wahl.

 

Achten Sie darauf, sich nicht selbst zu ergänzen. Nahrungsergänzungsmittel sind nicht harmlos, sie können mit anderen Ergänzungsmitteln, Lebensmitteln und Medikamenten interferieren oder nicht für Ihre persönliche Situation geeignet sein, ganz zu schweigen davon, dass Sie sie gut auswählen und die Dosierungen anpassen müssen. Lassen Sie sich daher am besten von einem auf Ernährung spezialisierten Heilpraktiker (z. B. einem Naturheilkundler oder Nutritherapeuten) beraten.

.

Quellenverzeichnis

[1] Touvier, Mathilde, Sandrine Lioret, Isabelle Vanrullen, Jean-Christophe Boclé, Marie-Christine Boutron-Ruault, Jean-Louis Berta, et Jean-Luc Volatier. « Vitamin and Mineral Inadequacy in the French Population: Estimation and Application for the Optimization of Food Fortification ». International Journal for Vitamin and Nutrition Research. Internationale Zeitschrift Fur Vitamin- Und Ernahrungsforschung. Journal International De Vitaminologie Et De Nutrition 76, no 6 (novembre 2006): 343‑51. https://doi.org/10.1024/0300-9831.76.6.343.
[2] Centers for Diseases Control and Prevention (CDC) . Recommendations to prevent and control iron deficiency in United States. MMWR. 1998;47(RR-3):1–36.
[3] John L Beard, « Effectiveness and strategies of iron supplementation during pregnancy », The American Journal of Clinical Nutrition 71, no 5 (1 mai 2000): 1288S-1294S, https://doi.org/10.1093/ajcn/71.5.1288s.
[4] F. Guidozzi, R. Patel, et A. P. MacPhail, « A Prospective Study of Iron Status in White and Black Pregnant Women in an Urban Hospital », South African Medical Journal = Suid-Afrikaanse Tydskrif Vir Geneeskunde 85, no 3 (mars 1995): 170‑73.
[5] Clavel, T., A. Zkik, G. Berdeaux, M. Auges, C. Sanchez, et T. Harvey. « Iron Deficiency Anemia In Pregnant Women In France: A Prospective Cohort Study ». Value in Health 19, no 7 (1 novembre 2016): A401. https://doi.org/10.1016/j.jval.2016.09.312.
[6] Michael K. Georgieff, « Iron Deficiency in Pregnancy », American journal of obstetrics and gynecology 223, no 4 (octobre 2020): 516‑24, https://doi.org/10.1016/j.ajog.2020.03.006.
[7] Michael K. Georgieff, « Iron Deficiency in Pregnancy », American journal of obstetrics and gynecology 223, no 4 (octobre 2020): 516‑24, https://doi.org/10.1016/j.ajog.2020.03.006.
[8] Michael K. Georgieff et al., « Iron Status at 9 Months of Infants with Low Iron Stores at Birth », The Journal of Pediatrics 141, no 3 (septembre 2002): 405‑9, https://doi.org/10.1067/mpd.2002.127090.
[9] R. Grajeda, R. Pérez-Escamilla, et K. G. Dewey, « Delayed Clamping of the Umbilical Cord Improves Hematologic Status of Guatemalan Infants at 2 Mo of Age », The American Journal of Clinical Nutrition 65, no 2 (février 1997): 425‑31, https://doi.org/10.1093/ajcn/65.2.425.
[10] Mousa, Aya, Amreen Naqash, et Siew Lim. « Macronutrient and Micronutrient Intake during Pregnancy: An Overview of Recent Evidence ». Nutrients 11, no 2 (20 février 2019): E443. https://doi.org/10.3390/nu11020443.
[11] R. Grajeda, R. Pérez-Escamilla, et K. G. Dewey, « Delayed Clamping of the Umbilical Cord Improves Hematologic Status of Guatemalan Infants at 2 Mo of Age », The American Journal of Clinical Nutrition 65, no 2 (février 1997): 425‑31, https://doi.org/10.1093/ajcn/65.2.425.
[12] Kathryn G Dewey et Brietta M Oaks, « U-shaped curve for risk associated with maternal hemoglobin, iron status, or iron supplementation », The American Journal of Clinical Nutrition 106, no Suppl 6 (décembre 2017): 1694S-1702S, https://doi.org/10.3945/ajcn.117.156075.
[13] Naoko Kozuki et al., « Moderate to Severe, but Not Mild, Maternal Anemia Is Associated with Increased Risk of Small-for-Gestational-Age Outcomes », The Journal of Nutrition 142, no 2 (février 2012): 358‑62, https://doi.org/10.3945/jn.111.149237.
[14] Catherine Monk et al., « Maternal Prenatal Iron Status and Tissue Organization in the Neonatal Brain », Pediatric Research 79, no 3 (mars 2016): 482‑88, https://doi.org/10.1038/pr.2015.248.
[15] Tsunenobu Tamura et al., « Cord Serum Ferritin Concentrations and Mental and Psychomotor Development of Children at Five Years of Age », The Journal of Pediatrics 140, no 2 (février 2002): 165‑70, https://doi.org/10.1067/mpd.2002.120688.
[16] Angela F. Lukowski et al., « Iron Deficiency in Infancy and Neurocognitive Functioning at 19 Years: Evidence of Long-Term Deficits in Executive Function and Recognition Memory », Nutritional Neuroscience 13, no 2 (avril 2010): 54‑70, https://doi.org/10.1179/147683010X12611460763689.
[17] Hurrell, Richard, et Ines Egli. 2010. « Iron Bioavailability and Dietary Reference Values ». The American Journal of Clinical Nutrition 91 (5): 1461S-1467S. https://doi.org/10.3945/ajcn.2010.28674F.
[18] L. Hallberg, M. Brune, et L. Rossander, « Iron Absorption in Man: Ascorbic Acid and Dose-Dependent Inhibition by Phytate », The American Journal of Clinical Nutrition 49, no 1 (janvier 1989): 140‑44, https://doi.org/10.1093/ajcn/49.1.140.
[19] R. F. Hurrell, M. Reddy, et J. D. Cook, « Inhibition of Non-Haem Iron Absorption in Man by Polyphenolic-Containing Beverages », The British Journal of Nutrition 81, no 4 (avril 1999): 289‑95.
[20] Siriporn Tuntipopipat et al., « Chili, but Not Turmeric, Inhibits Iron Absorption in Young Women from an Iron-Fortified Composite Meal », The Journal of Nutrition 136, no 12 (décembre 2006): 2970‑74, https://doi.org/10.1093/jn/136.12.2970.
[21] J. D. Cook et E. R. Monsen, « Food Iron Absorption in Human Subjects. III. Comparison of the Effect of Animal Proteins on Nonheme Iron Absorption », The American Journal of Clinical Nutrition 29, no 8 (août 1976): 859‑67, https://doi.org/10.1093/ajcn/29.8.859.
[22] Richard Hurrell et Ines Egli, « Iron bioavailability and dietary reference values », The American Journal of Clinical Nutrition 91, no 5 (1 mai 2010): 1461S-1467S, https://doi.org/10.3945/ajcn.2010.28674F.
[23] S. R. Lynch et J. D. Cook, « Interaction of Vitamin C and Iron », Annals of the New York Academy of Sciences 355 (1980): 32‑44, https://doi.org/10.1111/j.1749-6632.1980.tb21325.x.
[24] Pineda, O., et H. D. Ashmead. 2001. « Effectiveness of Treatment of Iron-Deficiency Anemia in Infants and Young Children with Ferrous Bis-Glycinate Chelate ». Nutrition (Burbank, Los Angeles County, Calif.) 17 (5): 381‑84. https://doi.org/10.1016/s0899-9007(01)00519-6.
[25] Akkarach Bumrungpert et al., « Efficacy and Safety of Ferrous Bisglycinate and Folinic Acid in the Control of Iron Deficiency in Pregnant Women: A Randomized, Controlled Trial », Nutrients 14, no 3 (janvier 2022): 452, https://doi.org/10.3390/nu14030452.
[26] Ahmed M. Abbas et al., « Efficacy of Ferrous Bis-Glycinate versus Ferrous Glycine Sulfate in the Treatment of Iron Deficiency Anemia with Pregnancy: A Randomized Double-Blind Clinical Trial », The Journal of Maternal-Fetal & Neonatal Medicine: The Official Journal of the European Association of Perinatal Medicine, the Federation of Asia and Oceania Perinatal Societies, the International Society of Perinatal Obstetricians 32, no 24 (décembre 2019): 4139‑45, https://doi.org/10.1080/14767058.2018.1482871.
[27] Cornbluth Szarfarc, Sophia, Luz Marina Núñez de Cassana, Elizabeth Fujimori, Elvira María Guerra-Shinohara, et Ida María Vianna de ’Oliveira. 2001. « Relative effectiveness of iron bis-glycinate chelate (Ferrochel) and ferrous sulfate in the control of iron deficiency in pregnant women ». Archivos Latinoamericanos de Nutrición 51 (1): 42‑47.
[28] Li, Nianyi, Guangjie Zhao, Wanling Wu, Mengxue Zhang, Weiyang Liu, Qinfen Chen, et Xiaoqin Wang. 2020. « The Efficacy and Safety of Vitamin C for Iron Supplementation in Adult Patients With Iron Deficiency Anemia: A Randomized Clinical Trial ». JAMA Network Open 3 (11): e2023644‑e2023644. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2020.23644.

Unsere Empfehlung

Warum dieses Produkt?

Iron Mama deckt 100% der empfohlenen Tagesdosis an Eisen in nur 1 Kapsel ab. Mit unserem Eisenbisglycinat FerrochelTM kombinieren unsere Kapseln optimale Absorption und Verdauungskomfort.
FR

Iron Mama

Da eine gute Ernährung nicht immer ausreicht, haben wir Iron Mama entwickelt.

Iron Mama deckt 100% des empfohlenen Tagesbedarfs an Eisen in nur 1 Kapsel. Schluss mit den Beschwerden, die mit Eisenkapseln verbunden sind. Mit unserem Eisenbisglycinat FerrochelTM kombinieren unsere Kapseln optimale Absorption und Verdauungskomfort.

Und das alles in einer 100% pflanzlichen Kapsel, in einem Glasbehälter und mit einem 100% recycelbaren Deckel.

Da eine gute Ernährung nicht immer ausreicht, haben wir Iron Mama entwickelt.

Iron Mama deckt 100% des empfohlenen Tagesbedarfs an Eisen in nur 1 Kapsel. Schluss mit den Beschwerden, die mit Eisenkapseln verbunden sind. Mit unserem Eisenbisglycinat FerrochelTM kombinieren unsere Kapseln optimale Absorption und Verdauungskomfort.

Und das alles in einer 100% pflanzlichen Kapsel, in einem Glasbehälter und mit einem 100% recycelbaren Deckel.

Da eine gute Ernährung nicht immer ausreicht, haben wir Iron Mama entwickelt.

Iron Mama deckt 100% des empfohlenen Tagesbedarfs an Eisen in nur 1 Kapsel. Schluss mit den Beschwerden, die mit Eisenkapseln verbunden sind. Mit unserem Eisenbisglycinat FerrochelTM kombinieren unsere Kapseln optimale Absorption und Verdauungskomfort.

Und das alles in einer 100% pflanzlichen Kapsel, in einem Glasbehälter und mit einem 100% recycelbaren Deckel.

Da eine gute Ernährung nicht immer ausreicht, haben wir Iron Mama entwickelt.

Iron Mama deckt 100% des empfohlenen Tagesbedarfs an Eisen in nur 1 Kapsel. Schluss mit den Beschwerden, die mit Eisenkapseln verbunden sind. Mit unserem Eisenbisglycinat FerrochelTM kombinieren unsere Kapseln optimale Absorption und Verdauungskomfort.

Und das alles in einer 100% pflanzlichen Kapsel, in einem Glasbehälter und mit einem 100% recycelbaren Deckel.

16,00€ 20,00€

SHARE

FAQ

Was sind die Symptome eines Eisenmangels?

Zu den funktionellen Defiziten, die mit Eisenmangelanämie einhergehen, gehören Magen-Darm-Beschwerden, Schwäche, Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und eine Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen, der Immunfunktion, der Leistung bei Anstrengung oder Arbeit und der Regulierung der Körpertemperatur. 

Welche Lebensmittel sollte man essen, um seinen Eisenbedarf zu decken?

Die Lebensmittel mit dem höchsten Eisengehalt sind tierische Produkte wie Fleisch. Es ist aber auch in Meeresfrüchten, Samen, Gemüse und Hülsenfrüchten enthalten. 

Wie kann man die Eisenaufnahme steigern?

Vitamin C verbessert die Eisenaufnahme und hilft, die negative Wirkung aller Hemmstoffe auf die Eisenaufnahme zu überwinden, insbesondere wenn Ihre Nahrungsquelle für Eisen pflanzlichen Ursprungs ist. 

Livraison rapide et gratuite

dès 100€ d'achat en France et Belgique

INNOVATION FRANÇAISE

La majorité de nos ingrédients sont français et bios

UNE QUESTION ?

Nous sommes à votre écoute du lundi au vendredi (9h-13h et 14h-18h) :