Positiver Schwangerschaftstest: die wichtigsten Schritte

Ein positiver Schwangerschaftstest ist oft der Start in ein neues Abenteuer in deinem Leben. Es ist eine Zeit voller intensiver Gefühle, Fragen und Entscheidungen, die schnell getroffen werden müssen. Dieses kleine Ergebnis auf einem Teststreifen markiert den Beginn einer großen Veränderung. Um diesen wichtigen Moment zu begleiten, solltest du wissen, welche Schritte zu tun sind, insbesondere: Wie kannst du sicherstellen, dass der Test zuverlässig ist? Dann solltest du wissen, welche Arzttermine anstehen und wie du deine erste Schwangerschaft entspannt genießen kannst.

Überprüfung der Zuverlässigkeit eines positiven Schwangerschaftstests

Obwohl Urintests dafür bekannt sind, dass sie zu über 95–99 % zuverlässige Ergebnisse liefern, hängt ihre Wirksamkeit von mehreren Faktoren ab. Die Qualität des Urintests, der Zeitpunkt der Durchführung und auch die Art und Weise, wie er gemacht wird, beeinflussen das Ergebnis. Um die Chancen auf ein zuverlässiges Ergebnis zu maximieren, solltest du den Test am besten morgens mit dem ersten Urin machen. Denn dann ist die Konzentration des Hormons hCG (humanes Choriongonadotropin) am höchsten. Ein Schwangerschaftstest erkennt das Vorhandensein des Hormons hCG, das ab Beginn der Schwangerschaft produziert wird. Es wird von der Plazenta produziert, sobald sich die Eizelle einnistet. So kann es normalerweise zwischen 7 und 10 Tagen nach der Befruchtung nachgewiesen werden. Wenn der Test eine Linie, ein Pluszeichen oder die Angabe „schwanger“ anzeigt, ist hCG im Urin nachweisbar. Ein Test kann bereits in den ersten Tagen nach Ausbleiben der Regelblutung positiv ausfallen. 

 

Allerdings können bestimmte Situationen zu falsch positiven Ergebnissen führen, insbesondere bestimmte verschreibungspflichtige Medikamente, die hCG enthalten, oder seltene Hormonstörungen. Um das Ergebnis zu bestätigen, solltest du den Test zwei bis drei Tage später wiederholen. Deshalb ist eine Blutuntersuchung immer noch die zuverlässigste Methode, um das Ergebnis zu bestätigen.

 

Ein falsch negatives Ergebnis ist auch möglich. Das passiert, wenn der Test zu früh gemacht wurde und der hCG-Spiegel noch zu niedrig ist. Es wird daher empfohlen, mehrere Tage nach Ausbleiben der Periode zu warten. 

Die ersten Anzeichen einer Schwangerschaft

Abgesehen vom Test können verschiedene Symptome auf eine Schwangerschaft hindeuten:  

  • Starke Müdigkeit,
  • Spannendes oder schmerzhaftes Gefühl in den Brüsten,
  • Übelkeit am Morgen,
  • Häufiger Harndrang, 
  • Emotionale Überempfindlichkeit, 
  • Ausbleiben der Regelblutung.

Diese Symptome sind von Frau zu Frau unterschiedlich und können schon in den ersten Wochen auftreten.

Was du nach einem positiven Schwangerschaftstest tun solltest

Wenn der Schwangerschaftstest zu Hause positiv ist, solltest du dir erst mal Zeit nehmen, um die Neuigkeit zu verdauen. Es ist wichtig, nichts überstürzt zu machen. Allerdings müssen im ersten Trimester einige Schritte schnell erledigt werden. Der erste Schritt ist, die Schwangerschaft mit einem Bluttest zu bestätigen, den dir jemand wie ein Arzt, Gynäkologe oder eine Hebamme machen kann. Dieser Test misst den Beta-hCG-Hormonspiegel. So kann man sicher sein, dass du schwanger bist und dass alles gut läuft.

 

Dann solltest du die ersten Arzttermine planen und dir überlegen, was du alles organisieren musst.  

Die Schwangerschaftsanzeige muss nämlich vor Ablauf des dritten Monats an die Krankenkasse (CPAM) geschickt werden. Dein Arzt gibt dir ein Dokument, das du weiterleiten musst. Damit kannst du die Schwangerschaftsvorsorge und Mutterschaftsleistungen in Anspruch nehmen. Eine Meldung muss auch bei der CAF (Caisse d'Allocations Familiales) gemacht werden. Das kannst du auch alles online erledigen. 

 

Dann musst du dich in einer Entbindungsklinik anmelden. Entbindungskliniken gibt es in drei Stufen, je nachdem, ob sie Risikoschwangerschaften betreuen können. Wenn du von einem Frauenarzt betreut wirst, musst du in dem Krankenhaus entbinden, in dem er arbeitet. Du kannst dich auch über Hausgeburten informieren und deinen Arzt/deine Hebamme um Rat fragen. 

 

Anschließend musst du darüber nachdenken, deinen Arbeitgeber zu informieren, wenn du berufstätig bist. Rechtlich gesehen gibt es keinen festen Termin, bis zu dem du es mitteilen musst. Es ist aber besser, es frühzeitig zu sagen, damit der Mutterschaftsurlaub geplant werden kann.

Die ersten Arzttermine, die du einplanen solltest

Sobald der Schwangerschaftstest positiv ist, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen. Der erste Termin sollte idealerweise innerhalb von zwei bis drei Wochen stattfinden. Dieser erste Termin ist super wichtig, um die medizinische Betreuung zu organisieren, die ersten Untersuchungen zu planen und deine Krankengeschichte zu besprechen. Der Ultraschall zur Terminbestimmung, der zwischen der 8. und 12. Woche nach Ausbleiben der letzten Periode gemacht wird, zeigt den Embryo, wie er sich entwickelt und gibt ein genaues Datum für den Beginn der Schwangerschaft.

 

Außerdem kannst du bei dieser ersten Untersuchung alle deine Fragen stellen, individuelle Ratschläge bekommen und mögliche Komplikationen erkennen, die von Anfang an beobachtet werden sollten.

 

Danach hast du bis zur Geburt sieben obligatorische Arzttermine.  

 

Für die Betreuung stehen Ihnen mehrere Gesundheitsfachkräfte zur Auswahl: Allgemeinmediziner, Hebammen, Gynäkologen. Wenn du eine Risikoschwangerschaft hast, wirst du von einem Frauenarzt betreut. Du kannst dich zusätzlich von einer Doula begleiten lassen. Sie wird dir sowohl körperlich und emotional als auch mit Informationen zur Seite stehen.

Tipps für eine entspannte erste Schwangerschaft

Die erste Schwangerschaft kann wegen der Ungewissheit echt nervig sein. Um diese Zeit ganz entspannt zu genießen, solltest du auf eine gesunde Lebensweise achten und dich mit Leuten umgeben, die dich unterstützen.

 

Achte zuerst auf deine Ernährung: Iss lieber Sachen, die viel Vitamine, Eisen, Kalzium und Folsäure haben. Es wird empfohlen, schon vor der Schwangerschaft mit der Einnahme eines Multivitaminpräparats für Schwangere zu beginnen. Das hilft, den erhöhten Nährstoffbedarf von Mutter und Kind zu decken. Mindestens die Einnahme eines Folsäurepräparats (Vitamin B9) ist unerlässlich und wird vom Arzt empfohlen. Denn Vitamin B9 ist für den richtigen Verschluss des Neuralrohrs des Babys unverzichtbar. Dafür sind unsere Schwangerschaftsgummibärchen mit natürlichem Vitamin B9 ideal. Vermeide rohe oder nicht pasteurisierte Produkte, Alkohol, zu viel Koffein und natürlich Tabak.

 

Leichte körperliche Aktivitäten wie Spazierengehen, Schwimmen oder Schwangerschaftsyoga können dabei helfen, Stress abzubauen und den Körper auf die Geburt vorzubereiten. Sport und Schwangerschaft schließen sich nicht aus, im Gegenteil, sie sind sogar empfehlenswert. 

Ruhe ist ebenso wichtig: Hör auf deinen Körper, vor allem im ersten Trimester, in dem man oft sehr müde ist.

 

Zögere nicht, dich einer Gruppe werdender Mütter anzuschließen, einen Geburtsvorbereitungskurs zu besuchen oder eine Hebamme zu konsultieren, um über deine Gefühle zu sprechen. Eine gute moralische und medizinische Begleitung ist der Schlüssel zu einer selbstbewussten und entspannten ersten Schwangerschaft.

Quellenverzeichnis

Unsere Empfehlung
Pot de complément alimentaire grossesse
Projekt Baby
Schwangerschaft

4,42/5

 

(206 Bewertungen)

Baby bump

Multivitamines prénatal avec DHA

15 actifs sous les meilleures formes Ultra complet 3 en 1 (Choline + DHA)

Ultra complet 3 en 1 (Choline + DHA)

von

46€

Entdecken Sie

complément alimentaire anti-nausées pendant la grossesse à base de poudre de gingembre et de cardamome
Schwangerschaft

3,32/5

 

(25 Bewertungen)

Bye bye nausea

Bio-Ingwer- und Kardamompulver gegen Übelkeit

15- bis 30-tägige Kur (30 Beutel)

Apfel-Ingwer-Geschmack

30€

Entdecken Sie

Warum dieses Produkt?
Babybauch, die superkomplette Vitamine für die Schwangerschaft. Mit 15 Nährstoffen und DHA deckt es den Bedarf von Mama und Baby ab.
Pot de complément alimentaire grossesse

Baby bump

Weil die Schwangerschaft eine der ernährungsphysiologisch anspruchsvollsten Phasen ist, haben wir Baby Bump entwickelt, das 3-in-1-Nahrungsergänzungsmittel.

Es hilft, den Nährstoffbedarf der Mutter zu decken, indem es einen Multivitaminkomplex für die Schwangerschaft (mit 14 bioaktiven Nährstoffen), DHA und Cholin kombiniert. Baby Bump deckt auch die empfohlene Tagesdosis an Vitamin B9 ab. Das Ganze kommt in einem Glas mit einem 100 % recycelbaren Deckel.

Mit hochreinem DHA-Öl, das dank der Quality Silver®-Technologie besonders stabil ist und aus wild gefangenen Fischen stammt, die mit dem Friends of the Sea®-Siegel zertifiziert sind.

Nicht empfohlen für Leute mit Schilddrüsenproblemen (enthält Jod).

Weil die Schwangerschaft eine der ernährungsphysiologisch anspruchsvollsten Phasen ist, haben wir Baby Bump entwickelt, das 3-in-1-Nahrungsergänzungsmittel.

Es hilft, den Nährstoffbedarf der Mutter zu decken, indem es einen Multivitaminkomplex für die Schwangerschaft (mit 14 bioaktiven Nährstoffen), DHA und Cholin kombiniert. Baby Bump deckt auch die empfohlene Tagesdosis an Vitamin B9 ab. Das Ganze kommt in einem Glas mit einem 100 % recycelbaren Deckel.

Mit hochreinem DHA-Öl, das dank der Quality Silver®-Technologie besonders stabil ist und aus wild gefangenen Fischen stammt, die mit dem Friends of the Sea®-Siegel zertifiziert sind.

Nicht empfohlen für Leute mit Schilddrüsenproblemen (enthält Jod).

Weil die Schwangerschaft eine der ernährungsphysiologisch anspruchsvollsten Phasen ist, haben wir Baby Bump entwickelt, das 3-in-1-Nahrungsergänzungsmittel.

Es hilft, den Nährstoffbedarf der Mutter zu decken, indem es einen Multivitaminkomplex für die Schwangerschaft (mit 14 bioaktiven Nährstoffen), DHA und Cholin kombiniert. Baby Bump deckt auch die empfohlene Tagesdosis an Vitamin B9 ab. Das Ganze kommt in einem Glas mit einem 100 % recycelbaren Deckel.

Mit hochreinem DHA-Öl, das dank der Quality Silver®-Technologie besonders stabil ist und aus wild gefangenen Fischen stammt, die mit dem Friends of the Sea®-Siegel zertifiziert sind.

Nicht empfohlen für Leute mit Schilddrüsenproblemen (enthält Jod).

Weil die Schwangerschaft eine der ernährungsphysiologisch anspruchsvollsten Phasen ist, haben wir Baby Bump entwickelt, das 3-in-1-Nahrungsergänzungsmittel.

Es hilft, den Nährstoffbedarf der Mutter zu decken, indem es einen Multivitaminkomplex für die Schwangerschaft (mit 14 bioaktiven Nährstoffen), DHA und Cholin kombiniert. Baby Bump deckt auch die empfohlene Tagesdosis an Vitamin B9 ab. Das Ganze kommt in einem Glas mit einem 100 % recycelbaren Deckel.

Mit hochreinem DHA-Öl, das dank der Quality Silver®-Technologie besonders stabil ist und aus wild gefangenen Fischen stammt, die mit dem Friends of the Sea®-Siegel zertifiziert sind.

Nicht empfohlen für Leute mit Schilddrüsenproblemen (enthält Jod).

46,00€ 92,00€
SHARE
FAQ

Kann ich einem Schwangerschaftstest aus der Apotheke trauen?

Ja, die Tests sind echt zuverlässig, wenn man sie richtig benutzt. Frag trotzdem lieber einen Apotheker um Rat, weil manche Tests empfindlicher sind als andere. Außerdem kann die Anwendung oder Interpretation von Modell zu Modell unterschiedlich sein.  
Um einen positiven Schwangerschaftstest sicher zu bestätigen, ist ein Bluttest immer noch die sicherste und zuverlässigste Methode als Urintests.

Was solltest du nach einem positiven Schwangerschaftstest als Erstes machen?

Es geht um einen Bluttest, um das Hormon hCG zu messen, gefolgt von einem ersten Arzttermin und einem Ultraschall zur Datierung ein paar Wochen später.

Kann man einen positiven Schwangerschaftstest haben und trotzdem nicht schwanger sein?

Ja, das kann, wenn auch selten, bei einer frühen Fehlgeburt, der Einnahme von hCG-haltigen Medikamenten oder bestimmten Hormonstörungen passieren. Ein Bluttest ist die beste Methode zur Bestätigung und zuverlässiger als ein Urintest.
Livraison rapide et gratuite

dès 100€ d'achat en France et Belgique

INNOVATION FRANÇAISE

La majorité de nos ingrédients sont français et bios

UNE QUESTION ?

Nous sommes à votre écoute du lundi au vendredi (9h-13h et 14h-18h) :