Mögliche Komplikationen bei der Geburt

Wir wissen seit langem, dass Schwangerschaft und Geburt mit perinealen Störungen und manchmal auch mit Folgeerscheinungen einhergehen. Angesichts dieser Tatsache ist es unerlässlich, sich die verschiedenen Komplikationen, die bei der Geburt auftreten können, genauer anzusehen und die verfügbaren Lösungen für einen effektiven Umgang mit ihnen zu erörtern.

Steißlage: Wie verläuft die Geburt?

Die Steißlage ist eine mögliche Komplikation der Geburt, bei der sich das Baby mit dem Kopf nach oben in der Gebärmutter positioniert. Dies betrifft etwa 3-4% aller Schwangerschaften (1) und wird erst ab der 36. Woche in Betracht gezogen, da es in diesem Stadium für das Baby schwieriger wird, sich umzudrehen und sich richtig zu positionieren. Mehrere Faktoren wie eine Mehrlingsschwangerschaft, ein kontrahiertes Becken, eine Placenta praevia, eine Anomalie der Gebärmutter oder eine zu kurze Nabelschnur können das Risiko für diese Präsentation erhöhen (2).

 

Die Steißlage kann die Geburtspläne der Mutter durcheinander bringen. Dennoch sind sowohl ein geplanter Kaiserschnitt als auch eine Vaginalgeburt zwei Optionen, die bei einer Steißlage in Betracht gezogen werden und möglich sind. Sie müssen lediglich bestimmte Kriterien erfüllen, um eine gute Praxis zu gewährleisten. Ebenso bedeutet eine Steißlage nicht zwangsläufig, dass die Wehen eingeleitet werden müssen. 

 

Laut der französischen Gesundheitsbehörde Haute Autorité de Santé ist die Steißlage an sich keine Indikation für einen geplanten Kaiserschnitt (3). In Frankreich wird bei einem Drittel der Frauen mit einem Fötus in Steißlage am Termin ein vaginaler Entbindungsversuch mit einer Erfolgsquote von 70% durchgeführt (4). Es ist üblich, der Mutter eine Version mit externen Manövern anzubieten, um dem Baby zu helfen, sich zu drehen (indem man die Hände auf den Bauch der Mutter legt, das Gesäß des Fötus anhebt und auf seinen Kopf drückt, um ihn zu mobilisieren), mit unterschiedlichen Erfolgsraten, aber in 35 bis 86% der Fälle kann dadurch ein Kaiserschnitt vermieden werden (5). 

 

Natürliche Methoden wie die Geburt im Vierfüßlerstand oder Akupunktur können in Betracht gezogen werden. Während der Vierfüßlerstand die geburtshilflichen Manöver, das fetale Trauma und die Dauer der Wehen (45 min weniger) reduziert, können Moxibustion (traditionelle chinesische Akupunkturmethode) (12) und Akupunktur (13) die Kopfversion der Steißlage begünstigen, bei der das Baby  mit dem Kopf nach unten und dem Gesäß nach oben umpositioniert wird. 

 

Traumatische Verletzungen des Babys bei einer Steißgeburt sind selten (< 1%). Es besteht ein geringes Risiko eines Nabelschnurvorfalls, das bei einer Steißlage um 1,3% erhöht ist (8). Dieses Risiko bleibt jedoch gering.

 

Um mehr über die Steißgeburt zu erfahren, können Sie immer lesen unseren Artikel zum Thema! 

Der Nabelschnurvorfall

Der Nabelschnurvorfall entsteht, wenn die Nabelschnur nach dem Platzen der Fruchtblase vor das Baby rutscht. Sie kann dann durch den geöffneten Gebärmutterhals hindurchtreten. Diese Komplikation ist zwar selten (0,4% der Geburten) (9), kann aber aufgrund der Kompression der Nabelschnur, die den Blutzufluss, die Herzfrequenz und damit die Sauerstoffversorgung des Babys verringert, zu schwerwiegenden Folgen für das Baby führen (10). Dies kann sich in niedrigeren Apgar-Werten ( spiegelt die Kreislauf- und Atemfunktionen sowie den neurologischen Zustand des Babys wider) bei der Geburt äußern, was auf eine neonatale Notlage hindeutet. Schließlich wurde bei Neugeborenen mit Nabelschnurvorfall eine höhere perinatale Sterblichkeitsrate (6,4-mal höher) im Vergleich zu Neugeborenen ohne Nabelschnurvorfall beobachtet (11)..

 

Es gibt mehrere Risikofaktoren, die mit dieser Komplikation in Verbindung gebracht werden. Dazu gehören geburtshilfliche Faktoren (12) wie eine schlechte Präsentation des Babys, Polyhydramnion (überschüssiges Fruchtwasser), Nabelschnurknoten, die Einleitung von Wehen oder eine Steißlage des Babys (13). Darüber hinaus können medizinische Eingriffe während der Wehen und der Geburt mit einem Risiko für einen Nabelschnurvorfall verbunden sein (14). Dies gilt für den künstlichen Blasensprung, den Versuch, den fetalen Kopf zu drehen, oder auch für die äußere Kopfversion (15).

 

Das Geburtsmanagement bei einer Patientin mit einem Nabelschnurvorfall erfordert schnelles und effektives Handeln. Es ist von entscheidender Bedeutung, den Druck auf die Nabelschnur zu entlasten, um einen angemessenen Blutfluss zum Baby wiederherzustellen. Dies kann erreicht werden, indem die Patientin in bestimmte Positionen wie die Trendelenburg-Lage (Kopf nach unten und Hüfte nach oben) gebracht wird, um die Druckentlastung der Nabelschnur zu unterstützen (16). Darüber hinaus ist eine schnelle Entbindung (< 30 Minuten) erforderlich, um die Risiken für das Baby zu minimieren (17). In den meisten Fällen bedeutet dies einen Notkaiserschnitt, obwohl auch eine vaginale Entbindung in Betracht gezogen werden kann, wenn das Baby gut überwacht wird und die Wehen schnell voranschreiten (18).

 

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, lesen Sie bitte unseren Artikel zu diesem Thema!

Das Vorhandensein von Mekonium im Fruchtwasser

Das Mekonium ist die erste Stuhlentleerung des Neugeborenen. Es bildet sich im Darm des Fötus zwischen 11 und 14 Schwangerschaftswochen (19) und wird bei gesunden Neugeborenen in der Regel innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach der Geburt ausgeschieden. Seine Freisetzung zeugt von der Unversehrtheit und Durchlässigkeit des Darms des Neugeborenen (20). Es kann jedoch auch vorkommen, dass es nicht ausgeschieden wird, was ein mögliches Anzeichen für eine Darmerkrankung oder einen Darmverschluss ist (21), oder dass es in  in utero.

 

Mekonium kann im Fruchtwasser vorhanden sein, mit einer Inzidenz von 12-16% der Entbindungen (22), die Inzidenz steigt jenseits der 37. Sein Vorhandensein ist sowohl ein Zeichen für eine normale gastrointestinale Reifung, kann aber auch auf ein hypoxisches Ereignis (Sauerstoffmangel) hinweisen, was es zu einem Warnzeichen für eine fetale Gefährdung macht (22). Faktoren wie ein verlängerter Blasensprung, Komplikationen wie eine Plazentainsuffizienz oder eine Kompression der Nabelschnur können dazu führen, dass sie in utero (23). 

 

In Verbindung mit Herz- und Atemstörungen beim Neugeborenen (62%) (24) führt Mekonium im Fruchtwasser zu einem doppelt so hohen Risiko für eine Entbindung durch Kaiserschnitt (23). Mekonium-gefärbtes Fruchtwasser wird auch mit einer erhöhten Inzidenz von Einweisungen in die Neugeborenenstation in Verbindung gebracht (23), insbesondere bei dickem Mekonium (25).

 

Das Mekoniumaspirationssyndrom tritt auf, wenn das Mekonium, das unter den Stimmbändern gefunden wird, vom Fötus beim Röcheln oder vom Neugeborenen bei den ersten Atemzügen aspiriert wird.Dieses Phänomen tritt insgesamt in 10% der Fälle von Mekonium in utero (19) auf und führt zu schweren respiratorischen Komplikationen. Dies ist eine seltene Komplikation, die jedoch mit einem Risiko für die neonatale Mortalität (2%) verbunden ist.

 

Wenn Sie mehr erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel zu diesem Thema!

Risse bei der Geburt

Jede Verletzung des Damms während der Geburt wird als Dammverletzung definiert. Sie kann während einer vaginalen Geburt spontan auftreten und den Damm, die Vulva, die Vagina und/oder den Gebärmutterhals betreffen oder die Folge eines Dammschnitts sein (26). 

 

In Frankreich erleiden zwischen 19 und 65% der Frauen, die vaginal entbinden, einen Dammriss (27, 28). Die Risse, die vor allem durch die Ablenkung des fetalen Kopfes verursacht werden, werden in verschiedene Grade eingeteilt, von 1 Grad für den am wenigsten schweren Riss bis zu 4 Grad für den schwersten Riss. Die schwersten Risse betreffen den Analbereich und werden als geburtshilfliche Verletzungen des Analsphinkters (LOSA) bezeichnet. Diese Risse treten nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (29) zu 4 bis 6,6% bei vaginalen Geburten auf, wobei 6% auf instrumentelle Extraktionen und 5,7% auf spontane vaginale Geburten entfallen. In Frankreich wird ihre Prävalenz auf 0,5 % nach einer spontanen Austreibung und 2,2 % nach einer instrumentellen Austreibung geschätzt, was fast 5000 Frauen pro Jahr entspricht (30). 

 

Es gibt zahlreiche Risikofaktoren für das Auftreten von schweren Rissen, darunter: Erstgeburtlichkeit, instrumentelle Extraktion, makrosome Föten (Geburtsgewicht < 4kg), unterschiedliche posteriore Präsentation, "Kanonenkugel"-Geburten mit einer schnellen und plötzlichen Austreibungsphase. Der Dammschnitt (Episiotomie), ein absichtlicher Einschnitt in den Damm, wird ebenfalls als Risikofaktor identifiziert, wenn er median ist.  Allerdings können auch medial-laterale Episiotomien, bei denen der Schnitt diagonal von der Vagina zum Rektum verläuft, als gefährlich eingestuft werden, kann bei einer fehlerhaften Durchführung ebenfalls zu einem Risikofaktor werden.

 

Frauen, die in halbsitzender Position entbinden oder während der Pressphase in die Hocke gehen, haben ein höheres Risiko, Dammverletzungen zu erleiden. Es wird auch berichtet, dass verlängerte Wehen das Risiko von Dammverletzungen deutlich erhöhen (31). 

 

Die häufigsten Folgen von Dammverletzungen sind Schmerzen und das Risiko von Harn- und Analinkontinenz, Störungen der Sexualfunktion und Infektionen (32).

 

Die antenatale Perinealmassage, die ab der 34. Schwangerschaftswoche durchgeführt wird, ist eine Technik, die die muskuläre Elastizität des Perineums erhöht und den Blutfluss fördert. Sie trägt dazu bei, das Auftreten von Dammverletzungen und die Häufigkeit von Rissgraden zu verringern. Dies ermöglicht die Verringerung des Muskelwiderstands und damit die Vorbereitung der Muskeln auf ihre strukturelle Veränderung während der Geburt und könnte die Schädigung des Beckenbodens verringern (33).

 

Kollagen spielt eine wesentliche Rolle im Heilungsprozess nach der Geburt. Es fördert die Regeneration und Reparatur von beschädigtem Gewebe und trägt so zu einer schnelleren und effektiveren Heilung von Rissen und Dammschnitten bei. Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass die Kollagenreserven im Körper mit zunehmendem Alter abnehmen, was den Heilungsprozess verlangsamen kann. Daher kann eine Kollagenergänzung vor allem für ältere Frauen von Vorteil sein, um die Wundheilung nach der Geburt zu optimieren und eine schnellere und vollständigere Genesung zu fördern. 

Schlussfolgerung

Obwohl die Geburt mittel- und langfristig mit verschiedenen perinealen Komplikationen einhergehen kann, sollten Sie daran denken, dass diese Situationen selten sind und die meisten Entbindungen ohne größere Probleme verlaufen. Jede dieser Komplikationen erfordert eine spezielle und angemessene Behandlung, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu gewährleisten. 

 

Einige Lösungen umfassen medizinische Eingriffe wie einen Kaiserschnitt bei einem Nabelschnurvorfall, Präventionstechniken wie die antenatale Perinealmassage bei Rissen und eine genaue Überwachung auf Mekonium im Fruchtwasser. Mütter bleiben während Ihrer gesamten perinatalen Reise informiert und unterstützt. Die medizinischen Teams sind da, um Sie zu begleiten und sich bei Bedarf um Sie zu kümmern.

Quellenverzeichnis

[1] Mary E. Hannah et al., « Planned Caesarean Section versus Planned Vaginal Birth for Breech Presentation at Term: A Randomised Multicentre Trial », The Lancet 356, no 9239 (21 octobre 2000): 1375‑83, https://doi.org/10.1016/S0140-6736(00)02840-3
[2] Lone Krebs, « Breech at term. Early and late consequences of mode of delivery », Danish medical bulletin 52 (1 janvier 2006): 234‑52.
[3] Haute Autorité de Santé, « Indications de la césarienne programmée à terme - Méthode Recommandations pour la pratique clinique », janvier 2012, https://www.has-sante.fr/upload/docs/application/pdf/2012-03/indications_cesarienne_programmee_-_recommandation_2012-03-12_14-44-28_679.
[4] CNGOF (Collège national des gynécologues et obstétriciens français), « Recommandations pour la pratique clinique - Présentation du siège », 17, http://gynerisq.fr/wp-content/uploads/2020/02/2020_CNGOF_Presentation-du-siege.
[5] Lone Krebs, « Breech at term. Early and late consequences of mode of delivery », Danish medical bulletin 52 (1 janvier 2006): 234‑52.
[6] Schlaeger, Judith M., Cynthia L. Stoffel, Jeanie L. Bussell, Hui Yan Cai, Miho Takayama, Hiroyoshi Yajima, et Nobuari Takakura. 2018. « Moxibustion for Cephalic Version of Breech Presentation ». Journal of Midwifery &amp; Women’s Health 63 (3): 309‑22, https://doi.org/10.1111/jmwh.12752
[7] Berg, Ineke van den, Johanna L. Bosch, Ben Jacobs, Irene Bouman, Johannes J. Duvekot, et M. G. Myriam Hunink. 2008. « Effectiveness of Acupuncture-Type Interventions versus Expectant Management to Correct Breech Presentation: A Systematic Review ». Complementary Therapies in Medicine 16 (2): 92‑100. https://doi.org/10.1016/j.ctim.2008.01.001.
[8] O. Parant et F. Bayoumeu, « Présentation du siège. Recommandations pour la pratique clinique du CNGOF — Accouchement », Gynécologie Obstétrique Fertilité Sénologie, 48, no 1 (1 janvier 2020): 136‑47, https://doi.org/10.1016/j.gofs.2019.10.022
[9] Kahana, B., E. Sheiner, A. Levy, S. Lazer, et M. Mazor. « Umbilical Cord Prolapse and Perinatal Outcomes ». International Journal of Gynecology Obstetrics 84, no 2 (2004): 127‑32, https://doi.org/10.1016/S0020-7292(03)00333-3.
[10] Boushra, Marina, Alicia Stone, et Kimberly M. Rathbun. « Umbilical Cord Prolapse ». In StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing, 2022, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK542241/
[11] Kahana, B., E. Sheiner, A. Levy, S. Lazer, et M. Mazor. « Umbilical Cord Prolapse and Perinatal Outcomes ». International Journal of Gynecology Obstetrics 84, no 2 (2004): 127‑32, https://doi.org/10.1016/S0020-7292(03)00333-3.
[12] Kahana, B., E. Sheiner, A. Levy, S. Lazer, et M. Mazor. « Umbilical Cord Prolapse and Perinatal Outcomes ». International Journal of Gynecology &amp; Obstetrics 84, no 2 (2004): 127‑32, https://doi.org/10.1016/S0020-7292(03)00333-3
[13] Dilbaz, Berna, Esmen Ozturkoglu, Serdar Dilbaz, Nilgun Ozturk, A. Akin Sivaslioglu, et Ali Haberal. « Risk Factors and Perinatal Outcomes Associated with Umbilical Cord Prolapse ». Archives of Gynecology and Obstetrics 274, no 2 (mai 2006): 104‑7, https://doi.org/10.1007/s00404-006-0142-2
[14] Usta, I. M., B. M. Mercer, et B. M. Sibai. « Current Obstetrical Practice and Umbilical Cord Prolapse ». American Journal of Perinatology 16, no 9 (1999): 479‑84, https://doi.org/10.1055/s-1999-6809
[15] Hofmeyr, G. Justus, et Regina Kulier. « External Cephalic Version for Breech Presentation at Term ». Cochrane Database of Systematic Reviews, no 10 (2012), https://doi.org/10.1002/14651858.CD000083.pub2
[16] Holbrook, Bradley D., et Sharon T. Phelan. « Umbilical Cord Prolapse ». Obstetrics and Gynecology Clinics of North America 40, no 1 (mars 2013): 1‑14, https://doi.org/10.1016/j.ogc.2012.11.002
[17] Sayed Ahmed, Waleed Ali, et Mostafa Ahmed Hamdy. « Optimal management of umbilical cord prolapse ». International Journal of Women’s Health 10 (21 août 2018): 459‑65, https://doi.org/10.2147/IJWH.S130879
[18] Holbrook, Bradley D., et Sharon T. Phelan. « Umbilical Cord Prolapse ». Obstetrics and Gynecology Clinics of North America 40, no 1 (mars 2013): 1‑14, https://doi.org/10.1016/j.ogc.2012.11.002
[19] Sian Mitchell et Edwin Chandraharan, « Meconium-Stained Amniotic Fluid », Obstetrics, Gynaecology Reproductive Medicine 28, no 4 (1 avril 2018): 120‑24, https://doi.org/10.1016/j.ogrm.2018.02.004
[20] Christy L. Skelly, Hassam Zulfiqar, et Senthilkumar Sankararaman, « Meconium », in StatPearls (Treasure Island (FL): StatPearls Publishing, 2022), http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK542240/
[21] Manuel Gil Vargas et al., « Neonatal Intestinal Obstruction Syndrome », Pediatric Annals 47, no 5 (1 mai 2018): e220‑25, https://doi.org/10.3928/19382359-20180425-02
[22] Rajlaxmi Mundhra et Manika Agarwal, « Fetal Outcome in Meconium Stained Deliveries », Journal of Clinical and Diagnostic Research : JCDR 7, no 12 (décembre 2013): 2874‑76, https://doi.org/10.7860/JCDR/2013/6509.3781.
[23] Erum Majid Shaikh, Sadaf Mehmood, et Majid Ahmed Shaikh, « Neonatal Outcome in Meconium Stained Amniotic Fluid-One Year Experience », JPMA.The Journal of the Pakistan Medical Association 60, no 9 (septembre 2010): 711‑14.
[24] T. E. Wiswell et R. C. Bent, « Meconium Staining and the Meconium Aspiration Syndrome. Unresolved Issues », Pediatric Clinics of North America 40, no 5 (octobre 1993): 955‑81, https://doi.org/10.1016/s0031-3955(16)38618-7.
[25] E. Sheiner et al., « The Effect of Meconium on Perinatal Outcome: A Prospective Analysis », The Journal of Maternal-Fetal, Neonatal Medicine: The Official Journal of the European Association of Perinatal Medicine, the Federation of Asia and Oceania Perinatal Societies, the International Society of Perinatal Obstetricians 11, no 1 (janvier 2002): 54‑59, https://doi.org/10.1080/jmf.11.1.54.59
[26] Fouelifack FY, Eko FE, Ko'A COVE, Fouedjio JH, Mbu RE. Prise en charge des plaies du périnée en post partum: faut-il prescrire systématiquement un antibiotique? [Treatment of perineal wounds during the post partum period: evaluation of whether or not antibiotic should be systematically prescribed]. Pan Afr Med J. 2017 Oct 16;28:144. French. doi: 10.11604/pamj.2017.28.144.12915. PMID: 29564033; PMCID: PMC5851669.
[27] Lansac,J. Pratique de l’accouchement, édition Masson, 2006, p444
[28] Reinbold D, Eboue C et al. From the impact of french guidelines to reduce episiotomy's rate. J Gynecol Obstet Biol Reprod (Paris). 2012 Feb;41(1):62-8.
[29] World Hearth Organization. International Classification of Diseases
[30] R. Gabriel, S. Bonneau, E. Raimond, Déchirures périnéales récentes, épisiotomie, 2019, Doi : 10.1016/S0246-0335(19)49340-X
[31] Bugti Z, Ahsan N, Salam R, Naeem S, Shoaib M. Factors Leading to Perineal Tear during Vaginal Delivery. Med Forum 2019;30(11):73-75.
[32] A.-C. Pizzoferrato, M. Samie, A. Rousseau, P. Rozenberg, A. Fauconnier, G. Bader, Déchirures périnéales post-obstétricales sévères : conséquences à moyen terme sur la qualité de vie des femmes, Progrès en Urologie, Volume 25, Issue 9, 2015, Pages 530-535, ISSN 1166-7087, https://doi.org/10.1016/j.purol.2015.04.003
[33] Azón E, Mir E, Hernández J, Aguilón JJ, et al. Actualización sobre la efectividad y evidencia del masaje perineal ante-natal. An Sist Sanit Navar. 2021;44(3):437-44. https://doi.org/10.23938/ASSN.0976.

Unsere Empfehlung

SHARE

FAQ

Ist die Geburt schmerzhaft?

Wie die meisten Schmerzphänomene sind auch die Geburtsschmerzen von extremer Variabilität geprägt. Sie unterscheiden sich im Verlauf der Geburt, nehmen von der Eröffnungsphase des Muttermundes bis zur Austreibungsphase zu und variieren von Frau zu Frau.

Was ist der Unterschied zwischen einem Dammschnitt und einem Riss?

Ein Dammschnitt ist ein freiwilliger Einschnitt in den Damm, der von einer medizinischen Fachkraft während der Geburt vorgenommen wird, um dem Baby den Austritt zu erleichtern. Umgekehrt kann ein Dammriss während der Geburt auf natürliche Weise durch die Spannung des Babys auf die Vagina entstehen.

Warum muss man nach einer Geburt mit dem erneuten Geschlechtsverkehr warten?

Schmerzen nach der Geburt können das Sexualleben von Müttern beeinträchtigen, insbesondere aufgrund von Schwellungen und Schmerzen im Bereich des Damms. Darüber hinaus kann ein Dammschnitt oder ein Dammriss zu einer schmerzhaften Wundheilung über mehrere Tage führen.

Livraison rapide et gratuite

dès 100€ d'achat en France et Belgique

INNOVATION FRANÇAISE

La majorité de nos ingrédients sont français et bios

UNE QUESTION ?

Nous sommes à votre écoute du lundi au vendredi (9h-13h et 14h-18h) :