Komplikation bei der Geburt: Nabelschnurvorfall

Ein Nabelschnurvorfall tritt auf, wenn die Nabelschnur nach dem Platzen der Fruchtblase vor das Baby rutscht. Es handelt sich um ein seltenes Phänomen, das durchschnittlich bei 0,4 % aller Geburten auftritt.

Was ist ein Nabelschnurvorfall?

Die Nabelschnur verbindet das Baby von seinem Nabel (Bauchknopf) aus mit der Plazenta im Inneren der Gebärmutter. Ein Nabelschnurvorfall tritt auf, wenn die Nabelschnur nach dem Platzen der Fruchtblase vor das Baby rutscht. Die Nabelschnur kann dann durch den geöffneten Gebärmutterhals laufen. Dies geschieht normalerweise während der Wehen, kann aber auch vorkommen, wenn die Fruchtblase vor Beginn der Wehen platzt.
 

Der Nabelschnurvorfall wird bei der Untersuchung, durch Ultraschall oder wenn die Nabelschnur in der Vagina tastbar ist oder sichtbar hervorsteht, diagnostiziert. Er wird oft von einer plötzlichen, schweren Verlangsamung der fetalen Herzfrequenz begleitet, aber das ist nicht immer der Fall [1].
 

Glücklicherweise ist der Nabelschnurvorfall selten. In einer bevölkerungsbasierten Studie wurden alle Geburten, die durch einen Nabelschnurvorfall kompliziert wurden, mit Geburten ohne diese Komplikation verglichen [2] . Der Nabelschnurvorfall erschwerte 0,4 % aller in die Studie einbezogenen Geburten (456 von 121.227). 

Welche Folgen hat ein Nabelschnurvorfall für das Baby?

Wenn sich die Nabelschnur verlängert, kann sie während einer Wehe vom Baby oder der Gebärmutter gequetscht werden. Dadurch kann weniger Blut durch die Nabelschnur fließen, die Herzfrequenz sinken und das Baby somit weniger mit Sauerstoff versorgt werden [3].

Niedrigere Apgar-Werte für das Baby

Neugeborene, die nach einem Nabelschnurvorfall entbunden werden, haben einen niedrigeren Apgar-Score (der die Kreislauf- und Atemfunktion sowie den neurologischen Zustand widerspiegelt) von weniger als 7 nach 5 Minuten. Es besteht ein fast 12-mal höheres Risiko, dass ein Nabelschnurvorfall zu einem niedrigeren Apgar-Score führt. Sie werden auch länger im Krankenhaus behandelt (durchschnittlich 5,4 Tage gegenüber 2,9 Tagen) [4]. 

Höhere perinatale Sterblichkeitsrate

Bei Neugeborenen mit einem Nabelschnurvorfall wurden höhere perinatale Sterblichkeitsraten beobachtet als bei Neugeborenen ohne Nabelschnurvorfall [5]. Es wurde ein 6,4-fach erhöhtes Risiko für perinatale Mortalität beobachtet. Das mit dem Prolaps verbundene Mortalitätsrisiko ist unabhängig von anderen Risikofaktoren, wie z.B. Frühgeburt. 

Was sind die Risikofaktoren für einen Nabelschnurvorfall?

Geburtshilfliche Risikofaktoren

 

Es wurden verschiedene Risikofaktoren für den Nabelschnurvorfall identifiziert. Die Studie mit über 120.000 Geburten [6] zeigte, dass:

Fehlpräsentation mit 5-fach erhöhtem Risiko verbunden war

Polyhydramnion (überschüssiges Fruchtwasser) und Nabelschnurknoten mit jeweils 3-fach erhöhtem Risiko

2-fach erhöhtes Risiko bei Frühgeburt

Weheneinleitung verdoppelt das Risiko

Mangelnde Schwangerschaftsvorsorge mit 1. 4-fach erhöhtes Risiko 

Männliches Geschlecht mit 1,3-fach erhöhtem Risiko. 

Ein Baby mit geringem Gewicht (insbesondere unter 2,5 kg)  [7].

Das Risiko ist erhöht, wenn das Baby in Steißlage kommt[8].
 

Der Blasensprung ist auch ein wichtiger Risikofaktor für den Nabelschnurvorfall. In den meisten Fällen tritt er kurz nach dem Blasensprung auf. Nach einem Blasensprung ist das Risiko fast 9-mal höher [9]. Eine Studie ergab, dass 57 % der Fälle innerhalb von 5 Minuten nach dem Blasensprung und 67 % innerhalb einer Stunde nach dem Blasensprung auftreten. Nur 5 % der Fälle treten mehr als 24 Stunden nach dem Riss auf [10]

Iatrogene Ursachen für Nabelschnurvorfall 

 

Iatrogene Ursachen werden als Auswirkungen definiert, die aus einer medizinischen Praxis oder einer medikamentösen Behandlung resultieren.
 

Eingriffe während der Schwangerschaft, die allgemein als harmlos und üblich im Arbeitsmanagement gelten, wurden als iatrogene Risikofaktoren für Nabelschnurvorfall identifiziert. Etwa 47% der Fälle von Nabelschnurvorfall können mit geburtshilflichen Praktiken in Verbindung gebracht werden [11].

 

Die anerkannten iatrogenen Faktoren teilen tendenziell eines der beiden folgenden Merkmale: Sie stehen in Verbindung mit Eingriffen, die dazu führen können, dass der fetale Teil aus dem Becken gehoben wird, oder die beim Platzen der Fruchtblase auftreten können. Zu diesen Eingriffen gehören [12]:

Künstlicher Blasensprung (vor allem, wenn der fetale Teil nicht engagiert ist)

Der Versuch, den fetalen Kopf zu drehen

Amnio-Infusion (Infusion von Flüssigkeit in die Fruchthöhle [13])

Die externe Kopfversion bei einer Patientin mit geplatzten Membranen (Verfahren, bei dem das Baby manipuliert wird, das sich mit dem Gesäß nach unten präsentiert, durch die Bauchdecke der Mutter, um es umzudrehen und mit dem Kopf nach unten zu legen [14])

Das Einsetzen eines intrauterinen Druckkatheters oder einer fetalen Skalpell-Elektrode oder das Einsetzen eines Ballonkatheters zur zervikalen Reifung.  

 

Aber selbst wenn die Studien zeigen, dass diese Eingriffe das Risiko eines Nabelschnurvorfalls erhöhen, würden sie die damit verbundene Morbidität und Mortalität nicht erhöhen [15]. Tatsächlich werden diese Eingriffe fast immer nur in der Wehen- und Entbindungseinheit durchgeführt, wo die Mutter kontinuierlich extern fetal überwacht wird und ein dringender Kaiserschnitt schnell durchgeführt werden kann.

Nabelschnurvorfall, wie geht man mit der Geburt um?

Fälle von Nabelschnurvorfällen erfordern eine schnellstmögliche Entbindung.

Den Druck auf die Nabelschnur entlasten

Die primäre Betreuung, bis die Geburt durchgeführt werden kann, ist die Entlastung der Nabelschnur von dem Druck, den der sich präsentierende Teil des Fötus auf die Nabelschnur ausübt. Der Druck auf die Nabelschnur kann gelindert werden, indem man zwei Finger oder, wenn möglich, die ganze Hand in die Vagina der Patientin einführt und den sich präsentierenden Teil des Fötus sanft anhebt. Eine Foley-Sonde kann ebenfalls verwendet werden, um den vorhandenen Teil des Fötus anzuheben [16].

Die Mutter in günstigen Positionen positionieren

Die werdende Mutter muss auch so gelagert werden, dass die Schwerkraft hilft, die Nabelschnur zu entlasten. So sollte sie in der steifen Trendelenburg-Lage (Kopf nach unten und Hüfte nach oben) oder in der Knie-Brust-Position gelagert werden, bis sie gebären kann [17].

Die Geburt muss schnell nach der Diagnose erfolgen

Das Royal College of Obstetricians and Gynecologists empfiehlt, dass das Intervall zwischen Diagnose und Entbindung weniger als 30 Minuten betragen sollte, um das perinatale Ergebnis zu optimieren, insbesondere wenn Anzeichen für eine Gefahr für den Fötus vorliegen [18].

 

In der Regel bedeutet dies eine Entbindung per Kaiserschnitt. In seltenen Fällen, in denen die erste Phase der Wehen bereits abgeschlossen ist und man davon ausgeht, dass eine vaginale Geburt wahrscheinlich schneller als ein Kaiserschnitt wäre, kann jedoch eine spontane oder operative Vaginalgeburt durchgeführt werden. Die Entscheidung für eine operative oder spontane Spontangeburt hängt von der Herzkurve des Fötus ab [19].

Schlussfolgerung

Der Nabelschnurvorfall ist eine seltene Komplikation, die im Durchschnitt bei 0,4 % aller Geburten auftritt. Die Folgen können schwerwiegend sein, da die Blutmenge, die durch die Nabelschnur fließt, verringert werden kann, was den Herzrhythmus und damit die Sauerstoffversorgung senken kann. 

 

Bei der Geburt werden verschiedene Techniken eingesetzt, um das Baby zu erhalten, insbesondere wirst du den vorhandenen Teil des Fötus neu positionieren und hochlagern. Es ist wahrscheinlicher, dass du per Kaiserschnitt entbindest, obwohl in einigen Fällen auch eine vaginale Entbindung möglich ist.

Quellenverzeichnis

[1] Holbrook, Bradley D., et Sharon T. Phelan. « Umbilical Cord Prolapse ». Obstetrics and Gynecology Clinics of North America 40, no 1 (mars 2013): 1‑14. https://doi.org/10.1016/j.ogc.2012.11.002.

[2] Kahana, B., E. Sheiner, A. Levy, S. Lazer, et M. Mazor. « Umbilical Cord Prolapse and Perinatal Outcomes ». International Journal of Gynecology & Obstetrics 84, no 2 (2004): 127‑32. https://doi.org/10.1016/S0020-7292(03)00333-3.

[3] Boushra, Marina, Alicia Stone, et Kimberly M. Rathbun. « Umbilical Cord Prolapse ». In StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing, 2022. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK542241/.

[4]  Kahana, B., E. Sheiner, A. Levy, S. Lazer, et M. Mazor. « Umbilical Cord Prolapse and Perinatal Outcomes ». International Journal of Gynecology & Obstetrics 84, no 2 (2004): 127‑32. https://doi.org/10.1016/S0020-7292(03)00333-3.

[5] Kahana, B., E. Sheiner, A. Levy, S. Lazer, et M. Mazor. « Umbilical Cord Prolapse and Perinatal Outcomes ». International Journal of Gynecology & Obstetrics 84, no 2 (2004): 127‑32. https://doi.org/10.1016/S0020-7292(03)00333-3.

[6] Kahana, B., E. Sheiner, A. Levy, S. Lazer, et M. Mazor. « Umbilical Cord Prolapse and Perinatal Outcomes ». International Journal of Gynecology & Obstetrics 84, no 2 (2004): 127‑32. https://doi.org/10.1016/S0020-7292(03)00333-3.

[7] Dilbaz, Berna, Esmen Ozturkoglu, Serdar Dilbaz, Nilgun Ozturk, A. Akin Sivaslioglu, et Ali Haberal. « Risk Factors and Perinatal Outcomes Associated with Umbilical Cord Prolapse ». Archives of Gynecology and Obstetrics 274, no 2 (mai 2006): 104‑7. https://doi.org/10.1007/s00404-006-0142-2.

[8] Dilbaz, Berna, Esmen Ozturkoglu, Serdar Dilbaz, Nilgun Ozturk, A. Akin Sivaslioglu, et Ali Haberal. « Risk Factors and Perinatal Outcomes Associated with Umbilical Cord Prolapse ». Archives of Gynecology and Obstetrics 274, no 2 (mai 2006): 104‑7. https://doi.org/10.1007/s00404-006-0142-2.

[9] Dilbaz, Berna, Esmen Ozturkoglu, Serdar Dilbaz, Nilgun Ozturk, A. Akin Sivaslioglu, et Ali Haberal. « Risk Factors and Perinatal Outcomes Associated with Umbilical Cord Prolapse ». Archives of Gynecology and Obstetrics 274, no 2 (mai 2006): 104‑7. https://doi.org/10.1007/s00404-006-0142-2.

[10] Holbrook, Bradley D., et Sharon T. Phelan. « Umbilical Cord Prolapse ». Obstetrics and Gynecology Clinics of North America 40, no 1 (mars 2013): 1‑14. https://doi.org/10.1016/j.ogc.2012.11.002.

[11] Usta, I. M., B. M. Mercer, et B. M. Sibai. « Current Obstetrical Practice and Umbilical Cord Prolapse ». American Journal of Perinatology 16, no 9 (1999): 479‑84. https://doi.org/10.1055/s-1999-6809.

[12]  Holbrook, Bradley D., et Sharon T. Phelan. « Umbilical Cord Prolapse ». Obstetrics and Gynecology Clinics of North America 40, no 1 (mars 2013): 1‑14. https://doi.org/10.1016/j.ogc.2012.11.002.

[13] Weismiller, David Glenn. « Transcervical Amnioinfusion ». American Family Physician 57, no 3 (1 février 1998): 504.

[14] Hofmeyr, G. Justus, et Regina Kulier. « External Cephalic Version for Breech Presentation at Term ». Cochrane Database of Systematic Reviews, no 10 (2012). https://doi.org/10.1002/14651858.CD000083.pub2.

[15] Usta, I. M., B. M. Mercer, et B. M. Sibai. « Current Obstetrical Practice and Umbilical Cord Prolapse ». American Journal of Perinatology 16, no 9 (1999): 479‑84. https://doi.org/10.1055/s-1999-6809.

[16] Holbrook, Bradley D., et Sharon T. Phelan. « Umbilical Cord Prolapse ». Obstetrics and Gynecology Clinics of North America 40, no 1 (mars 2013): 1‑14. https://doi.org/10.1016/j.ogc.2012.11.002.

[17] Holbrook, Bradley D., et Sharon T. Phelan. « Umbilical Cord Prolapse ». Obstetrics and Gynecology Clinics of North America 40, no 1 (mars 2013): 1‑14. https://doi.org/10.1016/j.ogc.2012.11.002.

[18]  Sayed Ahmed, Waleed Ali, et Mostafa Ahmed Hamdy. « Optimal management of umbilical cord prolapse ». International Journal of Women’s Health 10 (21 août 2018): 459‑65. https://doi.org/10.2147/IJWH.S130879.

[19]  Holbrook, Bradley D., et Sharon T. Phelan. « Umbilical Cord Prolapse ». Obstetrics and Gynecology Clinics of North America 40, no 1 (mars 2013): 1‑14. https://doi.org/10.1016/j.ogc.2012.11.002.

Unsere Empfehlung

Warum dieses Produkt?

Mama Poule ist DAS ideale Gericht in der postpartalen Phase, um das Gewebe zu regenerieren und sich sanft zu erholen: Eine Portion von 240 ml enthält fast 6 g natürliches Kollagen, das direkt vom Körper aufgenommen werden kann.
FR

Mama Poule

Dein Verbündeter während der Schwangerschaft, aber auch in der postpartalen Phase, für einen nahrhaften, tröstenden und remineralisierenden Moment. Genieße es, du hast es dir verdient.
Eine Portion Brühe enthält fast 6 g natürliches Kollagen, das direkt vom Körper aufgenommen werden kann. Sie wird mit Liebe hergestellt, nach stundenlangem Kochen, um alle Nährstoffe zu erhalten.

Dein Verbündeter während der Schwangerschaft, aber auch in der postpartalen Phase, für einen nahrhaften, tröstenden und remineralisierenden Moment. Genieße es, du hast es dir verdient.
Eine Portion Brühe enthält fast 6 g natürliches Kollagen, das direkt vom Körper aufgenommen werden kann. Sie wird mit Liebe hergestellt, nach stundenlangem Kochen, um alle Nährstoffe zu erhalten.

Dein Verbündeter während der Schwangerschaft, aber auch in der postpartalen Phase, für einen nahrhaften, tröstenden und remineralisierenden Moment. Genieße es, du hast es dir verdient.
Eine Portion Brühe enthält fast 6 g natürliches Kollagen, das direkt vom Körper aufgenommen werden kann. Sie wird mit Liebe hergestellt, nach stundenlangem Kochen, um alle Nährstoffe zu erhalten.

Dein Verbündeter während der Schwangerschaft, aber auch in der postpartalen Phase, für einen nahrhaften, tröstenden und remineralisierenden Moment. Genieße es, du hast es dir verdient.
Eine Portion Brühe enthält fast 6 g natürliches Kollagen, das direkt vom Körper aufgenommen werden kann. Sie wird mit Liebe hergestellt, nach stundenlangem Kochen, um alle Nährstoffe zu erhalten.

44€

SHARE

FAQ

Was sind die Ursachen für einen Nabelschnurvorfall?

Es gibt mehrere Faktoren, die zu einem Nabelschnurvorfall beitragen, darunter der künstliche Blasensprung, der Versuch, den fetalen Kopf zu drehen, die Amnio-Infusion, die Einleitung von Wehen, eine schlechte Präsentation usw.

Wie kann man einen Nabelschnurvorfall vermeiden?

Der Druck auf die Nabelschnur kann gelindert werden, indem man zwei Finger oder, wenn möglich, die ganze Hand in die Vagina der Patientin legt und den Teil des Fötus, der sich zeigt, sanft anhebt.

Was sind die Komplikationen eines Nabelschnurvorfalls?

Beim Nabelschnurvorfall gibt es schlechtere Ergebnisse bei der Kreislauf- und Atemfunktion sowie beim neurologischen Zustand. Außerdem besteht ein erhöhtes Risiko für perinatale Mortalität.

Livraison rapide et gratuite

dès 100€ d'achat en France et Belgique

INNOVATION FRANÇAISE

La majorité de nos ingrédients sont français et bios

UNE QUESTION ?

Nous sommes à votre écoute du lundi au vendredi (9h-13h et 14h-18h) :