Stillen und Brustkrebs: eine schützende Wirkung?

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau in Frankreich. 

Jährlich sind 720.000 Frauen pro Jahr davon betroffen [1]. 17-36% der Brustkrebserkrankungen treten bei Frauen unter 40 Jahren auf [2]. Es wird geschätzt, dass 10% der Frauen im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs erkranken [3].

Stillen wird oft mit einem Schutz vor Brustkrebs in Verbindung gebracht. Aber obwohl wissenschaftliche Studien zeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen der Verringerung des Brustkrebsrisikos und dem Stillen gibt (proportional zur Stilldauer), ist die Schutzfunktion des Stillens in Wirklichkeit bescheiden. 

.

Im Falle von Brustkrebs würde der Vorteil des Stillens darin bestehen, dass es das Risiko höchstens unter bestimmten Bedingungen und nur für bestimmte Krebsarten reduziert.

Stillen und Brustkrebs: eine bescheidene Schutzwirkung...

Die von den Arbeitsgruppen des NNPP durchgeführten Untersuchungen kamen zu folgenden Ergebnissen [4]:

"Die  Verringerung des  Risikos  von  Brustkrebs  durch  Stillen  wird  vor und nach der Menopause als überzeugend  angesehen. "

Die ANSES kommt ebenfalls zu dem Schluss, dass in Bezug auf das Stillen "das Beweisniveau für Brustkrebs überzeugend ist" [5].
 

Eine Meta-Analyse (d.h. ein Artikel, der mehrere wissenschaftliche Studien zusammenfasst und untersucht) kombinierte die Daten von fast 100 Artikeln, die den Zusammenhang zwischen Stillen und dem Brustkrebsrisiko untersuchten [6].Stillen und das Brustkrebsrisiko. Diese Autoren beschreiben, dass früheres Stillen mit einem um 22% geringeren Risiko für ein Mammakarzinom verbunden war. 
 

Wenn man jedoch die Parität aus der Gleichung (die Anzahl der Schwangerschaften) herausnimmt, dann beträgt dieses Risiko nur noch 8%.

Stillen hat zwar einen Effekt, aber einen viel geringeren.
 

Die Dauer des Stillens scheint ein wichtiger Faktor zu sein: Die Verringerung des Risikos scheint umso größer zu sein, je länger gestillt wird. Studien, die die Stilldauer untersuchten, berichten, dass Stillen von weniger als 6 Monaten, 6-12 Monaten und mehr als 12 Monaten mit einer Verringerung des Mammakarzinomrisikos um 7 %, 9 % bzw. 23 % verbunden war.


Eine Studie analysierte die Ergebnisse von 47 epidemiologischen Studien aus 30 Ländern, in denen mehr als 50.000 Frauen mit Brustkrebs und fast 100.000 Frauen ohne Brustkrebs eingeschlossen waren. Sie kamen zu dem Schluss nach Anpassung von Faktoren wie der Anzahl der Schwangerschaften, dass das Risiko, an invasivem Brustkrebs zu erkranken, pro 12 Monate Stillen um 4,3 % sank [7]Ein Effekt also, aber relativ bescheiden.

...Und unter bestimmten Bedingungen

Die schützende Rolle des Stillens scheint bescheiden und möglicherweise mit Untergruppen von Frauen verbunden zu sein: prämenopausale Frauen, BRCA1-Mutation, etc.  
 

VOR DER MENOPAUSE 

Stillen soll vor allem bei Krebserkrankungen vor der Menopause schützend sein, aber die Studien sind widersprüchlich,
 

BESONDERS BEI FAMILIENVORGESCHICHTE

Es ist wichtig, bei der Risikobewertung eine familiäre Vorgeschichte von Brustkrebs zu berücksichtigen. Tatsächlich fallen 5 bis 10 % der Brustkrebserkrankungen unter den Rahmen einer erblichen Veranlagung und sind mit einer Mutation eines Prädispositionsgens verbunden [8]. Die am häufigsten beteiligten Gene sind: 

BRCA1 (für BReast Cancer 1: Brustkrebsgen 1) 

BRCA2 (für BReast Cancer 2: Brustkrebsgen 2). 

 

Eine Frau mit einem Prädispositionsgen hat ein Brustkrebsrisiko zwischen 50 und 70%. 

Ein stark verringertes Risiko durch das Stillen für Frauen, die eine Vorgeschichte ersten Grades haben

In der Studie der amerikanischen Krankenschwestern verfolgten die Wissenschaftler mehr als 60.000 schwangere Frauen [9]. Unter ihnen traten während der Nachuntersuchung 608 Fälle von Brustkrebs vor der Menopause auf, mit einem Durchschnittsalter von 46 Jahren bei der Diagnose. Frauen, die gestillt hatten, hatten ein signifikant geringeres Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, als Frauen, die nicht gestillt hatten. Die Wissenschaftler konnten keinen Effekt der Dauer oder einen Effekt aufgrund der durch die Laktation hervorgerufenen Amenorrhoe feststellen. Stattdessen konnten sie einen Zusammenhang mit der Familiengeschichte feststellen. 

Bei Frauen mit einer Vorgeschichte ersten Grades (Mutter-Schwester) betrug die Risikoreduzierung durch das Stillen 59% im Vergleich zu Frauen, die nie gestillt hatten. Bei anderen wurde in dieser Studie keine Beobachtung eines Zusammenhangs festgestellt.

Schutzwirkung unterscheidet sich je nach Genmutation

Diese Schutzwirkung nach einer Vorgeschichte soll jedoch je nach Mutationstyp unterschiedlich sein.

Stillen für mindestens 1 oder 2 Jahre ist mit einer 37%igen Verringerung des Risikos für Brustkrebs nur für die BRCA1-Mutation, nicht aber für die BRCA2-Mutation verbunden [10]. Weitere Studien sind notwendig, um die Mechanismen zu erforschen.

Weitere Risikofaktoren für Brustkrebs 

Schließlich darf nicht vergessen werden, dass es weitere Risikofaktoren gibt, wie Fettleibigkeit, Alkoholkonsum, Rauchen und die Belastung durch ionisierende Strahlung [11].

Stillen und Brustkrebs: Unterschiedliche Wirkung je nach Krebsart?

Eine Meta-Analyse von 21.941 Brustkrebspatientinnen und 864.177 Kontrollen (d.h. Frauen, die keinen Brustkrebs entwickelt haben) wurde durchgeführt [12]. Insgesamt 11 Studien bewerteten den Zusammenhang zwischen Stillen und dem Risiko, an Brustkrebs zu erkranken in Abhängigkeit vom Tumorsubtyp

 

Hormonabhängige Krebsarten
 

Einige Brustkrebsarten reagieren empfindlich auf natürliche weibliche Hormone: Östrogene und Progesteron. Brustkrebszellen besitzen auf der Oberfläche der Zellmembran Rezeptoren, die spezifische Hormone "einfangen" können [13].
 

Man unterscheidet Tumore mit: 

- Östrogenrezeptor-positiv (ER+). Die Zellen dieser Art von Brustkrebs besitzen Rezeptoren, die es ihnen ermöglichen, das Hormon Östrogen für ihr Wachstum zu nutzen. 

- Positiver Progesteronrezeptor (PR+). Diese Art von Brustkrebs ist empfindlich gegenüber Progesteron, und die Zellen besitzen Rezeptoren, die es ihnen ermöglichen, dieses Hormon für ihr Wachstum zu nutzen. 

- Positiver Hormonstatus (HR+). Der Hormonstatus wird als positiv bezeichnet, wenn die Zelle einen oder beide Rezeptoren (ER/PR) aufweist.

- Negativer Hormonstatus (HR-). Man sagt, dass der Hormonstatus negativ ist, wenn keine Hormonrezeptoren nachgewiesen werden können. Diese Patientinnen kommen für eine "anti-hormonelle" Behandlung nicht in Frage. 

 

In einer Meta-Analyse bei Frauen mit einem HR+ Tumorstatus wurde bei Patientinnen, die gestillt hatten, eine Reduktion von 23%, (also signifikant) des Risikos, einen Untertyp von Brustkrebs zu entwickeln, beobachtet [14].

 

Eine weitere Metaanalyse über 10 Studien beobachtete, dass jede Geburt das Risiko für HR+ Krebs (mit ER+ und PR+) um 11% reduzierte [15]
 

HER2-Krebs

 

Bei allen Brustkrebsarten wird die Expression des Onkogens HER2 beurteilt. 15-20% der Brustkrebserkrankungen weisen eine Amplifikation des HER2-Onkogens auf, was das Tumorwachstum fördert.  
 

Es wurde keine Korrelation zwischen dem Vorhandensein dieses Faktors und dem Stillen beschrieben.  

 

Partikularität von triple-negativem Brustkrebs
 

Triple-negativer Brustkrebs [16] besitzt keine Hormonrezeptoren und produziert das HER2-Protein nicht übermäßig.  

 

Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2016 berichtet, dass es eine 21%ige Risikoreduktion für die Entwicklung eines triple-negativen Brustkrebs-Subtyps bei Frauen gibt, die zuvor gestillt hatten [17].  

Die Ergebnisse der Studien über die Wirkung des Stillens auf triple-negativen Brustkrebs sind jedoch widersprüchlich. Einige Studien finden eine Risikoreduzierung, die mit dem Stillen verbunden ist, während andere Studien keinen Zusammenhang zwischen den beiden finden. Die meisten Studien, die einen Zusammenhang zeigten, schlossen prämenopausale und postmenopausale Frauen ein, wobei nicht nach dem Menopausenstatus unterschieden wurde, was die Ergebnisse beeinflussen könnte [18].  

 

Die Hypothese, dass Stillen kausal vor triple-negativem Brustkrebs schützt, ist eine Hypothese, die noch nicht durch biologische Beweise gestützt wird, und es könnte sein, dass Stillen in Wirklichkeit keinen Einfluss auf das Auftreten von triple-negativem Brustkrebs hat [19]

Stillen und Brustkrebs: Was sind die möglichen Mechanismen?

Aus biologischer Sicht gibt es mehrere Erklärungen dafür, dass Stillen das Brustkrebsrisiko zu senken scheint und dass es für die Gesundheit von Frauen sehr vorteilhaft zu sein scheint. Die wahrscheinlichsten davon sind die hormonellen Veränderungen, die während der Schwangerschaft und der Laktation auftreten.  
 

Zu diesen gehören u. a:

- die Reduzierung und Ausscheidung von Östrogenen durch die Brustflüssigkeit, 

- niedrigere Östrogenspiegel während des Stillens  (aufgrund der Amenorrhoe, die das Stillen mit sich bringen kann, aber dieser Effekt wurde in der Studie der amerikanischen Krankenschwestern nicht gefunden, und andererseits auch sonst, triple-negative und BRCA1-Karzinome sind im Allgemeinen nicht hormonempfindlich)

- der Ausscheidung von Karzinogenen durch das Brustgewebe während des Stillens (aber es gibt nur sehr wenige Daten zu diesem Thema)

- und der physikalischen Veränderungen der Brustepithelzellen, die dazu neigen, sich zu differenzieren und somit das Risiko zu verzögern [20], indem sie sie so vor Umweltkarzinogenen schützen. Dies ist heute ein bevorzugter Ansatzpunkt.

 

Andererseits erfordert das Stillen eines Kindes Energie für die Milchproduktion, eine Mobilisierung der Fett- und Glukosereserven und senkt die Insulinkonzentrationen der Frau. Chronisch hohe Insulinkonzentrationen können jedoch die Konzentrationen des Insulin Growth Factor-1 erhöhen, der ein etablierter Risikofaktor für Brustkrebs ist [21].

 

Der TNF-related apoptosis inducing ligand (TRAIL) spielt eine Schlüsselrolle im Immunsystem sowie bei der Kontrolle des Gleichgewichts zwischen Apoptose (Zelltod, wichtig, um das Wachstum oder die Vermehrung von Krebszellen einzuschränken) und Proliferation in verschiedenen Organen und Geweben. Die Konzentrationen von löslichem TRAIL in Kolostrum und reifer menschlicher Milch sind mindestens 400 bzw. 100 Mal höher als die im menschlichen Serum nachgewiesenen Werte [22].

Was ist der Zusammenhang zwischen Stillen und Entzündungen?

Unabhängig vom Stillen haben einige Studien die wahrscheinliche Rolle von Wachstumsfaktoren bei Brustkrebs (Zerstörung von Brustzellen und Entzündungen) hervorgehoben. Dies würde die schlechten Prognosen von Brustkrebs erklären, der während des Abstillens diagnostiziert wird [23]. Eine andere Hypothese könnte sein, dass Frauen in dieser Zeit, in der die Brüste sehr gestaut sein können, nicht in der Lage sind, auf Anzeichen zu achten. Man wird also während des Abstillens wachsam sein.

 

Eine schwedische Studie an 592 Frauen beobachtete ein höheres Rückfallrisiko, wenn das erste Kind länger als 12 Monate gestillt wurde, sowie bei übermäßiger Milchproduktion während des Stillens des ersten Kindes, das länger als 12 Monate alt war. [24] Die mögliche Rolle von Androgen- und Prolaktinrezeptoren soll bei diesem Mechanismus eine Rolle spielen.

 

Der genaue Mechanismus, durch den erhöhte zirkulierende Prolaktinwerte zu einem erhöhten Brustkrebsrisiko führen, ist nicht genau bekannt. Prolaktin kann das Überleben von Brustkrebszellen erhöhen, indem es die Erzeugung neuer Krebszellen anregt und den Zelltod verringert. Es könnte auch die Motilität der Zellen erhöhen und die Ausbreitung des Krebses fördern. Tier- und Zellkulturstudien zeigen, dass Prolaktin an der Onkogenese der Brust beteiligt sein könnte [26].

Stillen und Brustkrebs: in der Praxis

Stillen kann eine schützende Wirkung haben, aber Vorsicht: 
 

Man kann in der Stillzeit sein und Brustkrebs bekommen.

Man kann jahrelang seine Kinder gestillt haben und Brustkrebs bekommen.

 

Daher solltest du deine Brüste jeden Monat abtasten, egal ob du stillst oder nicht, schwanger bist oder nicht ! 

 

Die Selbstuntersuchung ist für dich der einfache Weg, um deinen "Normalzustand" zu erfahren. Und du zögerst nicht, beim geringsten Zweifel zum Arzt zu gehen, es kann dein Leben retten.

 

Die Protokolle der Academy of Breastfeeding Medicine (USA) geben folgende Empfehlungen ab [27]

 

Stillende Frauen sollten nicht aufgrund ihres Stillens von einem routinemäßigen Brustkrebs-Screening Abstand nehmen. Die Entscheidung für ein Screening bei stillenden Frauen sollte individuell und abhängig vom persönlichen Risiko für Brustkrebs im Laufe des Lebens getroffen werden.

 

Alle radiologischen Praktiken, die zur Brustkrebsvorsorge eingesetzt werden, sind während des Stillens sicher. Das Anlegen des Kindes oder das Abpumpen von Milch vor einer Bildgebung der Brust wird empfohlen, um die Dichte zu verringern und die Empfindlichkeit der Untersuchung zu verbessern.
 

Das Brustinstitut Henri Hartmann erinnert daran, dass "im Falle einer doppelten Mastektomie (vollständige Entfernung beider Brüste) das Stillen unmöglich sein wird. Bei einer einseitigen Mastektomie oder Tumorektomie kann die junge Mutter die nicht operierte (kontralaterale) Brust verwenden, um ihr Kind sicher zu stillen.  In diesem Fall sollte beachtet werden, dass die Mutter normalerweise genug Milch produziert, um ihr Kind mit ihrer einzigen intakten Brust zu stillen."

Fazit

Die Daten zum Krebsrisiko müssen differenziert betrachtet werden. Diese Studien zeigen zwar Korrelationen zwischen einem geringeren Risiko und dem Stillen, aber sie lassen nicht darauf schließen, dass Stillen jegliches Risiko für diese Krebsarten verhindert. Außerdem gibt es viele verschiedene Krebsarten (hormonabhängig, nicht hormonabhängig usw.) und sie hängen von vielen Variablen ab, daher wäre weitere Forschung notwendig, um die tatsächliche Wirkung des Stillens und seine genauen Mechanismen zu bewerten. 

 

Die Schutzwirkung des Stillens bei Brustkrebs ist bescheiden und soll nur bestimmte Krebsarten insbesondere vor der Menopause betreffen. 

Hier wird von einem möglichen Schutzfaktor gesprochen, nicht von einer 100%igen Garantie.

 

In einem Wort: Du entscheidest dich also nicht zu stillen, um vor Brustkrebs geschützt zu sein!

Wie Professor Eisinger sagt: "Von den 1000 Frauen, die ihre Kinder stillen, werden 937 keinen Nutzen daraus ziehen, weil sie niemals Brustkrebs bekommen hätten, 27 werden trotz des Stillens trotzdem Brustkrebs bekommen und 36 werden Brustkrebs durch das Stillen vermeiden." [28]

Quellenverzeichnis

[1] https://www.santepubliquefrance.fr/maladies-et-traumatismes/cancers/cancer-du-sein

[2] Emilio González-Jiménez et al., « Breastfeeding and the Prevention of Breast Cancer: A Retrospective Review of Clinical Histories », Journal of Clinical Nursing 23, no 17‑18 (septembre 2014): 2397‑2403, https://doi.org/10.1111/jocn.12368.

[3] French Healthcare Association. « Octobre Rose - Les membres de French Healthcare Association ont partagé leurs expertises », 2 novembre 2021.

[4] « Nutrition & prévention des cancers : des connaissances scientifiques aux recommandations », PNNS.

[5] « Nutrition et cancer, Rapport d’expertise collective », ANSES, mai 2021, https://www.anses.fr/en/system/files/NUT2007sa0095Ra.pdf.

[6] Ranadip Chowdhury et al., « Breastfeeding and maternal health outcomes: a systematic review and meta-analysis », Acta Paediatrica (Oslo, Norway : 1992) 104, no Suppl 467 (décembre 2015): 96‑113, https://doi.org/10.1111/apa.13102.

[7] Collaborative Group on Hormonal Factors in Breast Cancer. Breast cancer and breastfeeding: collaborative reanalysis of individual data from 47 epidemiological studies in 30 countries, including 50302 women with breast cancer and 96973 women without the disease. Lancet. 2002 Jul 20;360(9328):187-95. doi: 10.1016/S0140-6736(02)09454-0. PMID: 12133652. https://doi.org/10.1016/s0140-6736(02)09454-0

[8] « Prédispositions génétiques - Facteurs de risque », Institut national du cancer, https://www.e-cancer.fr/Patients-et-proches/Les-cancers/Cancer-du-sein/Facteurs-de-risque/Predispositions-genetiques.

[9] Stuebe AM, Willett WC, Xue F, Michels KB. Lactation and incidence of premenopausal breast cancer: a longitudinal study. Arch Intern Med 2009;169(15):1364-71. 10.1001/archinternmed.2009.231

[10] Hong Pan et al., « Reproductive Factors and Breast Cancer Risk among BRCA1 or BRCA2 Mutation Carriers: Results from Ten Studies », Cancer Epidemiology 38, no 1 (février 2014): 1‑8, https://doi.org/10.1016/j.canep.2013.11.004.

[11] Emilio González-Jiménez et al., « Breastfeeding and the Prevention of Breast Cancer: A Retrospective Review of Clinical Histories », Journal of Clinical Nursing 23, no 17‑18 (septembre 2014): 2397‑2403, https://doi.org/10.1111/jocn.12368.

[12] Matteo Lambertini et al., « Reproductive Behaviors and Risk of Developing Breast Cancer According to Tumor Subtype: A Systematic Review and Meta-Analysis of Epidemiological Studies », Cancer Treatment Reviews 49 (septembre 2016): 65‑76, https://doi.org/10.1016/j.ctrv.2016.07.006.

[13] « What Your Breast Cancer Type Means », Mayo Clinic, https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/breast-cancer/in-depth/breast-cancer/art-20045654.

[14] Matteo Lambertini et al., « Reproductive Behaviors and Risk of Developing Breast Cancer According to Tumor Subtype: A Systematic Review and Meta-Analysis of Epidemiological Studies », Cancer Treatment Reviews 49 (septembre 2016): 65‑76, https://doi.org/10.1016/j.ctrv.2016.07.006.

[15] Huiyan Ma et al., « Reproductive factors and breast cancer risk according to joint estrogen and progesterone receptor status: a meta-analysis of epidemiological studies », Breast Cancer Research
8, no 4 (2006): R43, https://doi.org/10.1186/bcr1525.

[16] « Breast Cancer Hormone Receptor Status | Estrogen Receptor », American Cancer Society, 20 septembre 2019, https://www.cancer.org/cancer/breast-cancer/understanding-a-breast-cancer-diagnosis/breast-cancer-hormone-receptor-status.html.

[17] Matteo Lambertini et al., « Reproductive Behaviors and
Risk of Developing Breast Cancer According to Tumor Subtype: A Systematic
Review and Meta-Analysis of Epidemiological Studies », Cancer Treatment Reviews 49 (septembre 2016): 65‑76, https://doi.org/10.1016/j.ctrv.2016.07.006.

[18] Phipps, Amanda I., Rowan T. Chlebowski, Ross Prentice, Anne McTiernan, Jean Wactawski-Wende, Lewis H. Kuller, Lucile L. Adams-Campbell, et al. « Reproductive History and Oral Contraceptive Use in Relation to Risk of Triple-Negative Breast Cancer ». JNCI Journal of the National Cancer Institute 103, no 6 (16 mars
2011): 470‑77. https://doi.org/10.1093/jnci/djr030.

[19] Phipps, Amanda I., et Christopher I. Li. « Breastfeeding and Triple-Negative Breast Cancer: Potential Implications for Racial/Ethnic Disparities ». JNCI: Journal of the National Cancer Institute 106, no 10 (1
octobre 2014). https://doi.org/10.1093/jnci/dju281.

[20] Emilio González-Jiménez et al., « Breastfeeding and the Prevention of Breast Cancer: A Retrospective Review of Clinical Histories », Journal of Clinical Nursing 23, no 17‑18 (septembre 2014): 2397‑2403, https://doi.org/10.1111/jocn.12368.

[21] « Diet, nutrition, physical activity and breast cancer », World Cancer Research Fund, 2018,
https://www.wcrf.org/wp-content/uploads/2021/02/Breast-cancer-report.pdf.

[22] Riccardo Davanzo et al., « Human Colostrum and Breast Milk Contain High Levels of TNF-Related Apoptosis-Inducing Ligand (TRAIL) », Journal of Human Lactation: Official Journal of
International Lactation Consultant Association 29, no 1 (février 2013): 23‑25, https://doi.org/10.1177/0890334412441071.

[23] Mathelin C, Annane K, Treisser A, Chenard MP, Tomasetto C, Bellocq JP, Rio MC. Pregnancy and post-partum breast cancer: a prospective study. Anticancer Res. 2008 Jul-Aug;28(4C):2447-52. PMID: 18751433.

[24] Gustbée E, Anesten C, Markkula A et al. Excessive milk production during breast-feeding prior to breast cancer diagnosis is associated with increased risk for early events.Springerplus 2013;2(1):298 10.1186/2193-1801-2-298

[25] Sethi, Bipin Kumar, G.V. Chanukya, et V. Sri Nagesh. « Prolactin and cancer: Has the orphan finally found a home? » Indian Journal of Endocrinology and Metabolism 16, no Suppl 2 (décembre
2012): S195‑98 https://doi.org/10.4103/2230-8210.104038.

[26] Grible, Jacqueline M., Patricija Zot, Amy L. Olex, Shannon E. Hedrick, J. Chuck Harrell, Alicia E. Woock, Michael O. Idowu, et Charles V. Clevenger. « The Human Intermediate Prolactin Receptor Is a Mammary Proto-Oncogene ». Npj Breast Cancer 7, no 1 (26 mars 2021): 1‑11. https://doi.org/10.1038/s41523-021-00243-7.

[27] Helen M Johnson et Katrina B Mitchell, « Cancer du sein et allaitement - Protocoles de l’Academy of Breastfeeding Medicine Protocole clinique numéro 34 » (Breastfeed Med 2020 ; 15(7) : 429-34., 2020).

[28] Eisinger F, Burke W. Breast cancer and breastfeeding. Lancet 2003;361(9352):176-7.
SHARE
FAQ

Kann eine stillende Frau Brustkrebs bekommen?

Ja, Stillen ist kein Heilmittel gegen Brustkrebs. Obwohl Studien weniger Krebs bei Frauen beobachten, die gestillt haben, und bei einigen Krebsarten, ist es trotzdem möglich, Brustkrebs zu bekommen.

Welche Vorteile hat das Stillen?

Das Stillen hat viele Vorteile. Zunächst einmal ist die Muttermilch speziell auf die Bedürfnisse des Babys abgestimmt und enthält bioaktive Faktoren wie Antikörper. Studien zufolge hat Stillen auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Mutter und des Kindes.

Wie lange sollte man idealerweise stillen?

Die ideale Dauer ist die, für die du und dein Baby sich entscheiden. Derzeit wird empfohlen, das Stillen bis zum zweiten Lebensjahr des Kindes fortzusetzen.
Livraison rapide et gratuite

dès 100€ d'achat en France et Belgique

INNOVATION FRANÇAISE

La majorité de nos ingrédients sont français et bios

UNE QUESTION ?

Nous sommes à votre écoute du lundi au vendredi (9h-13h et 14h-18h) :