Die Phasen der Entbindung

Die Geburt, dieser lang erwartete und oft gefürchtete Moment, ist die einzigartige Begegnung zwischen der Mutter und ihrem Baby. Bevor Sie Ihr Baby in die Arme schließen können, muss die werdende Mutter verschiedene Phasen durchlaufen, die nicht nur die Geburt selbst, sondern auch die intensiven Wehen davor umfassen.

Der erste Schritt: Vorarbeit

Braxton-Hicks-Kontraktionen

Die Braxton-Hicks-Kontraktionen, die oft auch als „falsche Wehen“ bezeichnet werden, entstehen durch das Zusammenziehen und Erschlaffen der Muskelfasern der Gebärmutter. Sie treten bereits im ersten Trimester der Schwangerschaft auf und werden im Allgemeinen ab dem zweiten oder dritten Trimester verspürt (1). Diese krampfartigen Kontraktionen treten nach einer Periode hoher Aktivität auf, wenn die Blase voll ist, nach sexueller Aktivität oder bei Dehydrierung. Obwohl sie den Körper auf die Geburt vorbereiten, sind sie kein Zeichen dafür, dass die Wehen begonnen haben. Sie sind eine normale Phase der Schwangerschaft (2). 

 

Sie sind unregelmäßig in Dauer und Intensität, unvorhersehbar, unrhythmisch und führen nicht zu einer Öffnung des Gebärmutterhalses. Sie klingen ab, verschwinden und kommen wieder (1).

 

Es ist wichtig, diese Wehen zu überwachen, um signifikante Veränderungen oder ungewöhnliche Symptome zu erkennen, die auf den Beginn von Wehen hinweisen könnten, die eine medizinische Behandlung erfordern.

 

Lösung des Schleimpfropfs

Der Zervixschleim wird von den Drüsen des Gebärmutterhalses produziert (3). Ab der vierten Schwangerschaftswoche verdickt sich der Zervixschleim und sammelt sich am Gebärmutterhals an, um allmählich einen hermetischen Pfropfen zu bilden, den sogenannten „Schleimpfropf“. Diese Struktur des Gebärmutterhalskanals verdickt sich während der gesamten Schwangerschaft, um den Fötus zu schützen, indem sie das Eindringen von Bakterien und äußeren Einflüssen in die Vagina verhindert (5). 

 

Der Verlust des Schleimpfropfens bedeutet nicht unbedingt, dass die Wehen begonnen haben! Es müssen andere Anzeichen für Wehen vorliegen, wie z.B. starke Wehen und das Platzen der Fruchtblase. Der Schleimpfropf kann sich jederzeit in den Wochen vor Beginn der Wehen lösen, aber es kann auch vorkommen, dass er erst nach Beginn der Wehen abfällt.  

 

Der Blasensprung

Die Fruchtblase oder Amnionbeutel ist die Hülle, in der sich der Fötus entwickeln wird, der im Fruchtwasser badet (6). 

Der Blasensprung kann zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft auftreten und geht oft dem Einsetzen der Gebärmutterkontraktionen voraus. Unter physiologischen Bedingungen reißt die Membran spontan während der Wehen bei vollständiger Dilatation. Die Fruchtblase reißt auf und das Fruchtwasser fließt durch die Vagina ab, was als Abgang der Fruchtblase bezeichnet wird. Manchmal kommt es zu einem frühen Riss, der während der Wehen auftritt, bevor der Gebärmutterhals vollständig geöffnet ist. 

Die Fruchtblase kann mit reichlich austretendem Fruchtwasser platzen, aber auch unauffälliger sein, dann spricht man von einem Riss in der Fruchtblase. In beiden Fällen zeigt er in der Regel den Beginn der Wehen und die bevorstehende Entbindung an. Diese Situation sollte die werdende Mutter veranlassen, ihre Entbindungsstation aufzusuchen, da das Fehlen von Fruchtwasser in der Fruchtblase das Infektionsrisiko für Mutter und Kind erhöht. 

 

Bei unzureichendem Fortschritt der Wehen kann die Hebamme oder der Arzt eine künstliche Öffnung der Fruchtblase (Amniotomie) in Betracht ziehen, um den Abstieg des Kindes zu beschleunigen. Diese Praxis ist jedoch umstritten und muss mit Vorsicht durchgeführt werden. Die WHO stuft sie als eine „Praxis ein, für die es keine ausreichenden Beweise gibt, um sie nachdrücklich zu empfehlen, und die mit Vorsicht angewendet werden sollte, während die Forschung fortgesetzt wird“ (8).

 

Die Ablösung der Fruchtblase 

Dies ist ein Verfahren, das während einer Beckenuntersuchung durchgeführt wird, bei der der Arzt seine Finger benutzt, um die Fruchtblase von der Gebärmutterwand zu trennen und die Fruchtblase zu öffnen. Dadurch können Prostaglandine freigesetzt werden, die den Gebärmutterhals zur Vorbereitung auf die Wehen weicher machen und Wehen auslösen (9). 

 

Die Studien über die Wirksamkeit der Membranablösung bei der Geburtseinleitung sind unzuverlässig (10), wobei einige zeigen, dass sie die Einleitung der Wehen fördert, andere nicht (11), (12). Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Zervixmassage eine wirksame Alternative sein könnte, um die Reifung des Gebärmutterhalses zu unterstützen (13).

 

Es besteht die Gefahr von Infektionen, Schmerzen und Blutungen (14-17). 

 

Vaginale Untersuchung 

Die vaginale Untersuchung ist eine körperliche Untersuchung der weiblichen Beckenorgane, die häufig vor der Entbindung durchgeführt wird, um die Position und den Zustand des Gebärmutterhalses, des knöchernen Beckens und die fetale Präsentation zu beurteilen. (18). 

 

Obwohl diese Praxis nicht systematisch von der WHO empfohlen wird, wird die vaginale Untersuchung vorgeschlagen, wenn sich die Frau in der Anfangsphase der Wehen (Latenzphase) befindet, um den Fortschritt der Wehen zu überwachen oder um die Geburt künstlich durch die Ablösung der Membranen einzuleiten (19). 

 

Eine Alternative zur vaginalen Untersuchung ist die Beobachtung der „purple li“. Diese rot/violette Linie erscheint zwischen dem Gesäß (vom Analrand bis zum oberen Gesäß) zu Beginn des zweiten Stadiums der Wehen und soll mit der zervikalen Dilatation und der Position des fetalen Kopfes korrelieren. (Studien haben gezeigt, dass diese Linie bei etwa 76% der Frauen in der Wehenphase vorhanden ist (21), und ihre Länge scheint ein Indikator für die Öffnung des Gebärmutterhalses und die Position des fetalen Kopfes zu sein (22). 

 

Nachtkerzenöl 

Nachtkerzenöl ist eine reiche Quelle an essentiellen Omega-6-Fettsäuren, darunter Gamma-Linolensäure, die in der Lage ist, den Fötus in die Lage zu versetzen, sich zu bewegen. Diese wirkt als Vorläufer der Prostaglandine E1 und E2, die zur Reifung des Gebärmutterhalses beitragen und somit die natürliche Einleitung der Wehen unterstützen können (26).

 

Die Daten über die Wirksamkeit von Nachtkerzenöl zur Einleitung oder Beschleunigung der Wehen sind jedoch umstritten. (Einige Studien zeigten, dass die orale Einnahme von Nachtkerzenöl keine signifikante Wirkung auf die Einleitung oder Beschleunigung der Wehen hatte (28), während eine Studie zeigte, dass es die Länge des Gebärmutterhalses verkürzen und den Bishop-Score (klinischer Score für den Zustand des Gebärmutterhalses) verbessern kann, ohne notwendigerweise die Wehen einzuleiten (29).

 

Die orale Einnahme von Nachtkerzenöl ist nicht ohne Risiko, da die Einnahme von Nachtkerzenöl die Wehen nicht auslösen kann. Die Einnahme von Nachtkerzenöl wurde mit einer erhöhten Inzidenz von verlängertem Blasensprung, erhöhtem Oxytocin, gestopptem Abstieg des Babys und Absaugen in Verbindung gebracht (30).

 

In Versuchen wurde auch die vaginale Anwendung von Nachtkerzenöl auf die Zervixreifung untersucht und zeigte vielversprechende Ergebnisse, insbesondere eine Verbesserung des Bishop-Scores und eine kürzere Geburtsdauer(31,32).

Die Stadien der Wehen und der Entbindung

Weheneinleitung

Freiwillig oder medizinisch empfohlen, im Jahr 2016 wurden in Frankreich 22% der Geburten eingeleitet. Es gibt mehrere Situationen, in denen eine Einleitung erforderlich ist, so z.B. bei: Terminüberschreitung, vorzeitigem Blasensprung, Mehrlingsschwangerschaft oder in besonderen Situationen wie fetaler Makrosomie, intrauteriner Wachstumsretardierung, vorangegangener Schnellgeburt oder Präeklampsie.

 

Die Einleitung der Wehen kann durch verschiedene Methoden erfolgen, deren Wirksamkeit mehr oder weniger nachgewiesen ist:  

  • Membranablösung 
  • Oxytocininjektion 
  • Prostaglandinjektion

 

Beim Vergleich der verschiedenen Methoden zur Einleitung der Wehen erwiesen sich Prostaglandine als effektiver  als Oxytocin, das eher zu einem ungünstigen oder unveränderten Gebärmutterhals zwischen 12 und 24 Stunden führte. Prostaglandine führten auch zu einer geringeren Notwendigkeit einer Epiduralanästhesie (44). 

 

Einige natürliche Methoden können ebenfalls bei der Einleitung der Wehen helfen. Beispielsweise kann die Blase entleert werden, damit der Kopf des Babys auf dem Gebärmutterhals ruhen kann, oder es können Bewegungen gefördert werden, um das Becken zu mobilisieren und das Einsetzen des Babys zu erleichtern. Akupunktur, spezielle Massagen, Schmerz- und Stressmanagement sind weitere Techniken, die eingesetzt werden können, um den Muttermund zu lockern und die Öffnung zu fördern.

 

Die Eröffnungsphase

Die Geburt beginnt, wenn die Gebärmutterkontraktionen von Veränderungen im Gebärmutterhals begleitet werden. Die Eröffnungsphase ist das erste Stadium der Wehen und wird durch drei verschiedene Phasen charakterisiert. Sie beginnt mit den ersten regelmäßigen Wehen und endet, wenn der Muttermund vollständig geöffnet ist (45).

 

  • Die Latenzphase: Der Muttermund beginnt sich zu verengen (Verdünnung) und auf 3-4 cm zu erweitern (Vergrößerung), mit unregelmäßigen und mäßig schmerzhaften Wehen alle 5 bis 25 Minuten für 30 bis 45 Sekunden. Diese Phase ist normalerweise die längste und wird oft zu Hause durchgeführt. 
  • Die Phase der aktiven Wehen : Der Gebärmutterhals verschiebt sich weiter und dehnt sich durchschnittlich um ½ cm pro Stunde auf 7-8 cm aus. Die Wehen werden länger, enger und schmerzhafter und treten maximal alle 5 Minuten für etwa 60 Sekunden auf. In dieser Phase kommt es häufig zum Verlust der Fruchtblase.
  • Die Übergangsphase: Die Öffnung des Muttermundes erreicht mit 10 cm ihr Maximum. Dies ist die kürzeste Phase, aber auch die schwierigste, da die Wehen länger dauern und in kürzeren Abständen auftreten, maximal alle 6 Minuten für 60 bis 90 Sekunden.

 

Am Ende der Eröffnungsphase dringt der Kopf des Babys in das kleine Becken ein, das besonders eng ist. Es kommt zu einem starken Druckgefühl, Übelkeit und sogar Erbrechen. Die Dauer der Eröffnungsphase wird von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter die Anzahl der Schwangerschaften, die Bewegungsfähigkeit, das Gewicht und die Lage des Babys, die Form des Beckens sowie der psychologische Zustand der Mutter und ihre Vorbereitung auf die Geburt.

 

Die Austreibungsphase

Das zweite Stadium der Wehen ist die aktive Austreibungsphase, die durch eine vollständige Öffnung des Gebärmutterhalses gekennzeichnet ist (45). Die Kontraktionen der Gebärmutter werden intensiv, rhythmisch und häufig, wodurch der Fötus in das mütterliche Becken absinkt. Die Austreibung wird durch Presswehen unterstützt, die von der Hebamme geleitet und von der werdenden Mutter als Reaktion auf die Wehen stimuliert werden. 

 

Wenn die Geburt unmittelbar bevorsteht, wird der Kopf des Babys bei der Öffnung der Vagina sichtbar.

Die Durchführung eines kontrollierten Dammschnittes unter örtlicher Betäubung (Episiotomie) kann von der Hebamme oder dem Geburtshelfer angeordnet werden, um den Scheideneingang zu vergrößern und einen Dammriss zu vermeiden. Gleichzeitig erscheint der Kopf des Babys, der Hals wird gestreckt und der Rest des Körpers wird freigelegt. Die Dauer dieser Phase ist unterschiedlich und wird von physiologischen Faktoren wie der Lage des Fötus, der Wirksamkeit der Gebärmutterkontraktionen und der Reaktion der Mutter auf die Pressversuche beeinflusst. 

 

Die Entbindung

Der dritte Schritt der Geburt ist die natürliche oder künstliche Ausstoßung der Plazenta und ihrer Anhangsgebilde (Plazentamembranen und Nabelschnur), besser bekannt als die Entbindung (45). Einige Zeit nach der Geburt des Babys wird die Plazenta abgelöst und ebenfalls ausgeschieden. Um dies zu erreichen, zieht sich die Gebärmutter zusammen.Wenn sich die Plazenta von der Gebärmutterwand löst, kann diese zu bluten beginnen. Die Plazenta wird dann untersucht, um sicherzustellen, dass sie vollständig herausgekommen ist, da jegliche Rückstände zu Infektionen und weiteren Blutungen in der Gebärmutter führen können.

 

Die Nabelschnur wird dann durchtrennt. Bei der späten Abklemmung wird mehr als eine Minute gewartet, bis die Nabelschnur aufhört zu pulsieren, bevor sie durchtrennt wird. Die späte Abklemmung hat bedeutende Vorteile für die Gesundheit des Neugeborenen, wie die Erhöhung des Blutvolumens, der Eisenreserven und die Verringerung des Risikos von Komplikationen.  

 

Einige Mütter können sich entscheiden, die Plazenta zu behalten, um daraus eine Tinktur herzustellen oder sie sogar zu verzehren, obwohl die Vorteile nicht nachgewiesen wurden.  

 

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr während der Wehen

Die offiziellen Empfehlungen zur Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme während der Geburt variieren je nach medizinischer Organisation. 

  • Die französische Gesellschaft für Anästhesie und Reanimation erlaubt nicht-partikuläre Flüssigkeiten für Frauen, die eine Epiduralanalgesie erhalten, außer bei Diabetes, morbider Fettleibigkeit oder Kaiserschnitt (67).
  • Die American Society of Anesthesiologists erlaubt eine bescheidene Zufuhr klarer Flüssigkeiten für Patientinnen mit unkomplizierten Wehen, rät jedoch von fester Nahrung ab (68). 
  • Die Haute Autorité de Santé erlaubt klare Flüssigkeiten während der gesamten Dauer der Wehen für Patientinnen mit geringem Risiko einer Vollnarkose, rät jedoch von fester Nahrung während der aktiven Phase der Wehen ab (69).

 

Das Fasten während der Wehen verhindert ein Mendelson-Syndrom bei der werdenden Mutter, ein seltenes Risiko einer Inhalationspneumonie (bronchiale Inhalation von Mageninhalt) bei Vollnarkose (5). Mit dem Rückgang der Verwendung von Vollnarkose bei Kaiserschnitten ist dieses Risiko jedoch sehr gering geworden, da die werdende Mutter nun wach ist und ihr Hustenreflex intakter ist (70). 

 

Sofern die Geburt sicher ist und die Verwendung einer Vollnarkose unwahrscheinlich ist, ist es a priori möglich, während der Wehen zu essen und zu trinken. Studien zeigen, dass Essen und Trinken die mütterlichen oder neonatalen Komplikationen nicht erhöht (71) und sogar die Dauer der Wehen leicht (~ 16min)  verkürzen könnte (72). 

 

In einigen Fällen werden Sie während der Wehen eine Infusion erhalten, um die Hydratation aufrechtzuerhalten. Lesen Sie mehr dazu in unserem Artikel zu diesem Thema. 

 

Entleeren Sie den Stuhl während der Wehen

Obwohl es nicht bei jeder Geburt vorkommt, ist es sehr häufig, dass Sie während der Austreibungsphase defäkieren. Das Baby drückt auf die Ampulla rectalis, einen Teil des Rektums vor dem Anus, in dem sich oftmals Stuhl befindet, der dann in den Anus gedrückt wird. Dies ist ein mechanischer Vorgang, der jedoch ebenso häufig wie normal ist! 

Nach der Geburt: Erholung und erste Zeit mit dem Baby

Die postpartale Genesung und die erste Zeit mit dem Baby sind eine intensive und heikle Übergangszeit, in der die Unterstützung und Pflege der Mutter ihr Wohlbefinden und das ihres Babys stark beeinflussen kann. Die Tage nach der Entbindung sind eine Zeit der Anpassung. Ihr Körper muss sich von den vielen körperlichen und hormonellen Veränderungen erholen, die die Schwangerschaft und die Geburt mit sich bringen. 

 

In dieser Zeit ist Ruhe entscheidend, um die körperliche Erholung und die Anpassung an die Anwesenheit des Neugeborenen zu ermöglichen. Die hormonellen Veränderungen können zu Gefühlen von Zweifel oder Traurigkeit führen, die als „Babyblues“ bekannt sind. Dieser Zustand, der in den Tagen nach der Entbindung häufig auftritt, kann depressionsähnliche Symptome wie Schlafstörungen, starke Müdigkeit oder ein geringes Selbstwertgefühl beinhalten. Diese vorübergehende Phase, die in der Regel weniger als zwei Wochen dauert, sollte nicht zu Schuldgefühlen führen.

 

Physikalisch beginnt die Gebärmutter, ihre normale Größe wieder anzunehmen, ein Prozess, der von Schmerzen begleitet sein kann, die als Trenching bezeichnet werden. Sie können auch Schmerzen im Dammbereich haben, besonders wenn Sie einen Dammschnitt oder einen Riss erlitten haben. Nachgeburtliche Blutungen, die sogenannten Lochien, sind ebenfalls normal und können mehrere Wochen anhalten.

 

Die ersten Momente mit dem Baby sind entscheidend für den Aufbau einer starken emotionalen Bindung. Die Haut-zu-Haut-Beziehung ist besonders vorteilhaft. Es fördert nicht nur die Bindung, sondern auch die Regulierung der Körpertemperatur des Babys. Geben Sie sich Zeit, um sich an Ihre Mutterrolle anzupassen und sich an die Veränderung Ihres Lebens zu gewöhnen. Zögern Sie nicht, Ihre Sorgen und Ängste mit Ihrem Partner, Ihrem Umfeld oder einem Gesundheitsexperten zu teilen.

Take care mama

Jede Geburt ist schließlich ein einzigartiges und unvergessliches Abenteuer. Die körperliche und geistige Vorbereitung auf die Geburt ist entscheidend, um mit weniger Angst und mehr Zuversicht in diese Zeit zu gehen.  

 

Die postpartale Erholung ist für jede Mutter individuell. Auf die Bedürfnisse und Grenzen des eigenen Körpers zu hören und sich selbst zu unterstützen, ist ein wichtiger Bestandteil des Genesungsprozesses.

Quellenverzeichnis

(1) Raines DA, Cooper DB. Braxton Hicks Contractions. In: StatPearls. StatPearls Publishing, Treasure Island (FL); 2023. PMID: 29262073.
(2) MacKinnon K, McIntyre M. From Braxton Hicks to preterm labour: the constitution of risk in pregnancy. Can J Nurs Res. 2006 Jun;38(2):56-72.
(3) Lacroix G, Gouyer V, Gottrand F, Desseyn J-L. La Barrière De Mucus Cervicovaginal. Revue internationale des sciences moléculaires. 2020; 21(21):8266. https://doi.org/10.3390/ijms21218266
(5) Becher, N., Waldorf, K. A., Hein, M., & Uldbjerg, N. (2009). The cervical mucus plug: Structured review of the literature. Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica, 88(5), 502–513, https://doi.org/10.1080/00016340902852898.
(6) M.H. Beall, J.P.H.M. van den Wijngaard, M.J.C. van Gemert, M.G. Ross, Regulation of Amniotic Fluid Volume, Placenta, Volume 28, Issues 8–9, 2007, Pages 824-832,ISSN 0143-4004,https://doi.org/10.1016/j.placenta.2006.12.004.
(7) Bastholm SK, Becher N, Stubbe PR, Chronakis IS, Uldbjerg N. The viscoelastic properties of the cervical mucus plug. Acta Obstet Gynecol Scand 2014; 93: 201–208.
(8) Les soins liés à un accouchement normal: guide pratique. Rapport d’un groupe de travail technique. » Division de la Santé Reproductive, Santé de la mère et du nouveau-né/Maternité
sans risque, OMS Genève, p 42, p26
(9) The Journal of Clinical Gynecology and Obstetrics.
(10) Finucane, Elaine M., Deirdre J. Murphy, Linda M. Biesty, Gillian ML Gyte, Amanda M. Cotter, Ethel M. Ryan, Michel Boulvain, et Declan Devane. « Membrane Sweeping for Induction of Labour ». Cochrane Database of Systematic Reviews, no 2 (2020). https://doi.org/10.1002/14651858.CD000451.pub3.
(11) Finucane, Elaine M., Deirdre J. Murphy, Linda M. Biesty, Gillian ML Gyte, Amanda M. Cotter, Ethel M. Ryan, Michel Boulvain, et Declan Devane. « Membrane Sweeping for Induction of Labour ». Cochrane Database of Systematic Reviews, no 2 (2020). https://doi.org/10.1002/14651858.CD000451.pub3.
(12) Putnam, Kathleen, Everett F Magann, Dorota A Doherty, Aaron T Poole, Marcia I Magann, William B Warner, et Suneet P Chauhan. « Randomized clinical trial evaluating the frequency of membrane sweeping with an unfavorable cervix at 39 weeks ». International Journal of Women’s Health 3 (19 août 2011): 287‑94. https://doi.org/10.2147/IJWH.S23436.
(13) Yaddehige, S. S., H. D. Kalansooriya, et M. F. M. Rameez. « Comparison of Cervical Massage with Membrane Sweeping for Pre-Induction Cervical Ripening at Term; a Randomized Controlled Trial ». Sri Lanka Journal of Obstetrics and Gynaecology 41, no 3 (24 octobre 2019): 66‑74. https://doi.org/10.4038/sljog.v41i3.7883.
(14) Hill, Micah J., Grant D. McWilliams, Denise Garcia-Sur, Bruce Chen, Michelle Munroe, et Nathan J. Hoeldtke. « The Effect of Membrane Sweeping on Prelabor Rupture of Membranes: A Randomized Controlled Trial ». Obstetrics and Gynecology 111, no 6 (juin 2008): 1313‑19. https://doi.org/10.1097/AOG.0b013e31816fdcf3.
(15) Goldenberg, M., M. Dulitzky, B. Feldman, M. Zolti, et D. Bider. « Stretching of the Cervix and Stripping of the Membranes at Term: A Randomised Controlled Study ». European Journal of Obstetrics, Gynecology, and Reproductive Biology 66, no 2 (juin 1996): 129‑32. https://doi.org/10.1016/0301-2115(96)02405-0.
(16) Putnam, Kathleen, Everett F Magann, Dorota A Doherty, Aaron T Poole, Marcia I Magann, William B Warner, et Suneet P Chauhan. « Randomized clinical trial evaluating the frequency of membrane sweeping with an unfavorable cervix at 39 weeks ». International Journal of Women’s Health 3 (19 août 2011): 287‑94. https://doi.org/10.2147/IJWH.S23436.
(17) De Miranda, E, Jg Van Der Bom, Gj Bonsel, Op Bleker, et Fr Rosendaal. « Membrane Sweeping and Prevention of Post-Term Pregnancy in Low-Risk Pregnancies: A Randomised Controlled Trial ». BJOG: An International Journal of Obstetrics & Gynaecology 113, no 4 (2006): 402‑8. https://doi.org/10.1111/j.1471-0528.2006.00870.x.
(18) Boulier, Stéphanie. 1988. « Prise en charge initiale de la menace d’accouchement prématuré », 104.
(19) « Déclenchement artificiel du travail à partir de 37 semaines d’amenorrhee ». 2008. Haute Autorité de Santé, 21.
(20) Byrne, DominicL., et D. K. Edmonds. 1990. « Clinical Method for Evaluating Progress in First Stage of Labour ». The Lancet, Originally published as Volume 1, Issue 8681, 335 (8681): 122. https://doi.org/10.1016/0140-6736(90)90600-A.
(21) Shepherd, Ashley, Helen Cheyne, Susan Kennedy, Colette McIntosh, Maggie Styles, et Catherine Niven. 2010. « The purple line as a measure of labourprogress: a longitudinal study ». BMC Pregnancy and Childbirth 10 (1): 54. https://doi.org/10.1186/1471-2393-10-54.
(22) Shepherd, Ashley, Helen Cheyne, Susan Kennedy, Colette McIntosh, Maggie Styles, et Catherine Niven. 2010. « The purple line as a measure of labourprogress: a longitudinal study ». BMC Pregnancy and Childbirth 10 (1): 54. https://doi.org/10.1186/1471-2393-10-54.
(23) Byrne, DominicL., et D. K. Edmonds. 1990. « Clinical Method for Evaluating Progress in First Stage of Labour ». The Lancet, Originally published as Volume 1, Issue 8681, 335 (8681): 122. https://doi.org/10.1016/0140-6736(90)90600-A.
(24) Shepherd, Ashley, Helen Cheyne, Susan Kennedy, Colette McIntosh, Maggie Styles, et Catherine Niven. 2010. « The purple line as a measure of labourprogress: a longitudinal study ». BMC Pregnancy and Childbirth 10 (1): 54. https://doi.org/10.1186/1471-2393-10-54.
(25) Rn, Angela Baker, et Andrew N. Kenner. 1993. « Communication of Pain: Vocalization as an Indicator of the Stage of Labour ». Australian and New Zealand Journal of Obstetrics and Gynaecology 33 (4): 384‑85. https://doi.org/10.1111/j.1479-828X.1993.tb02115.x.
(26) Bryan Bayles et Richard Usatine, « Evening Primrose Oil », American Family Physician 80, no 12 (15 décembre 2009): 1405‑8.
(27) Maryam Moradi et al., « The Effect of Evening Primrose Oil on Labor Induction and Cervical Ripening: A Systematic Review and Meta-Analysis », Phytotherapy Research 35, no 10 (2021): 5374‑83, https://doi.org/10.1002/ptr.7147.
(28) Mahnaz Kalati et al., « Evening Primrose Oil and Labour, Is It Effective? A Randomised Clinical Trial », Journal of Obstetrics and Gynaecology: The Journal of the Institute of Obstetrics and Gynaecology 38, no 4 (mai 2018): 488‑92, https://doi.org/10.1080/01443615.2017.1386165.
(29) Karen Alessandra Ty-Torredes, « The Effect of Oral Evening Primrose Oil on Bishop Score and Cervical Length among Term Gravidas », American Journal of Obstetrics & Gynecology 195, no 6 (1 décembre 2006): S30, https://doi.org/10.1016/j.ajog.2006.10.078.
(30) D. Dove et P. Johnson, « Oral Evening Primrose Oil: Its Effect on Length of Pregnancy and Selected Intrapartum Outcomes in Low-Risk Nulliparous Women », Journal of Nurse-Midwifery 44, no 3 (juin 1999): 320‑24, https://doi.org/10.1016/s0091-2182(99)00055-5.
(31) Motahareh Najafi et al., « The Effect of Vaginal Evening Primrose on the Bishop Score of Term Nulliparous Women », Nursing Practice Today 6, no 4 (1 octobre 2019): 202‑11, https://doi.org/10.18502/npt.v6i4.1942.
(32) Shadab Shahali et al., « The Effect of Vaginal Evening Primrose Capsule on Cervical Ripening in Nulliparous Women with Post-Term Pregnancy: A Clinical Trial », The Iranian Journal of Obstetrics, Gynecology and Infertility 21, no 8 (2018): 30‑38.
(33) The Journal of Clinical Gynecology and Obstetrics.
(34) Putnam, Kathleen, Everett F Magann, Dorota A Doherty, Aaron T Poole, Marcia I Magann, William B Warner, et Suneet P Chauhan. « Randomized clinical trial evaluating the frequency of membrane sweeping with an unfavorable cervix at 39 weeks ». International Journal of Women’s Health 3 (19 août 2011): 287‑94. https://doi.org/10.2147/IJWH.S23436.
(35) Hill, Micah J., Grant D. McWilliams, Denise Garcia-Sur, Bruce Chen, Michelle Munroe, et Nathan J. Hoeldtke. « The Effect of Membrane Sweeping on Prelabor Rupture of Membranes: A Randomized Controlled Trial ». Obstetrics and Gynecology 111, no 6 (juin 2008): 1313‑19. https://doi.org/10.1097/AOG.0b013e31816fdcf3
(36) Goldenberg, M., M. Dulitzky, B. Feldman, M. Zolti, et D. Bider. « Stretching of the Cervix and Stripping of the Membranes at Term: A Randomised Controlled Study ». European Journal of Obstetrics, Gynecology, and Reproductive Biology 66, no 2 (juin 1996): 129‑32. https://doi.org/10.1016/0301-2115(96)02405-0.
(37) Putnam, Kathleen, Everett F Magann, Dorota A Doherty, Aaron T Poole, Marcia I Magann, William B Warner, et Suneet P Chauhan. « Randomized clinical trial evaluating the frequency of membrane sweeping with an unfavorable cervix at 39 weeks ». International Journal of Women’s Health 3 (19 août 2011): 287‑94. https://doi.org/10.2147/IJWH.S23436.
(38) De Miranda, E, Jg Van Der Bom, Gj Bonsel, Op Bleker, et Fr Rosendaal. « Membrane Sweeping and Prevention of Post-Term Pregnancy in Low-Risk Pregnancies: A Randomised Controlled Trial ». BJOG: An International Journal of Obstetrics & Gynaecology 113, no 4 (2006): 402‑8. https://doi.org/10.1111/j.1471-0528.2006.00870.x.
(39) Stubbs, T. M. « Oxytocin for Labor Induction ». Clinical Obstetrics and Gynecology 43, no 3 (septembre 2000): 489‑94. https://doi.org/10.1097/00003081-200009000-00009.
(40) Alfirevic, Zarko, Anthony J Kelly, et Therese Dowswell. « Intravenous oxytocin alone for cervical ripening and induction of labour ». The Cochrane Database of Systematic Reviews 2009, no 4 (7 octobre 2009): CD003246. https://doi.org/10.1002/14651858.CD003246.pub2.
(41) HAS. « Déclenchement artificiel du travail à partir de 37 semaines d’aménorrhée ». Synthèse des recommandations, avril 2008. https://www.has-sante.fr/upload/docs/application/pdf/declenchement_artificiel_du_travail-_synthese.pdf.
(42) Thomas, Jane, Anna Fairclough, Josephine Kavanagh, et Anthony J Kelly. « Vaginal prostaglandin (PGE2 and PGF2a) for induction of labour at term ». The Cochrane
Database of Systematic Reviews 2014, no 6 (19 juin 2014): CD003101. https://doi.org/10.1002/14651858.CD003101.pub3.
(43) Plaut, M. M., M. L. Schwartz, et S. L. Lubarsky. « Uterine Rupture Associated with the Use of Misoprostol in the Gravid Patient with a Previous Cesarean Section ». American Journal of Obstetrics and Gynecology 180, no 6 Pt 1
(juin 1999): 1535‑42. https://doi.org/10.1016/s0002-9378(99)70049-9.
(44) Alfirevic, Zarko, Anthony J Kelly, et Therese Dowswell. « Intravenous oxytocin alone for cervical ripening and induction of labour ». The Cochrane Database of Systematic Reviews 2009, no 4 (7 octobre 2009): CD003246. https://doi.org/10.1002/14651858.CD003246.pub2.
(45) Physiology of Labor and Delivery. In: Obstetric Anesthesia Handbook (2006). Springer, New York, NY. https://doi.org/10.1007/0-387-31529-2_6
(46) Yao AC, Hirvensalo M, Lind J. Placental transfusion rate and uterine contraction. Lancet 1968;1:380-3.
(47) ACOG’s Committee Opinion, American College of Obstetricians and Gynecologists
(48) 2013 Cochrane Database Review
(49) Rabe H, Reynolds G, Diaz-Rossello J. Early versus delayed umbilical cord clamping in preterm infants. Cochrane Database Syst Rev 2004;(4):CD003248.
(50) Hutton EK, Hassan ES. Late vs early clamping of the umbilical cord in full-term neonates. Systematic review and meta-analysis of controlled trials. JAMA 2007;297:1241-52.
(51) Tricarico A, Bianco V, Di Biase AR, Iughetti L, Ferrari F, Berardi A. Lotus birth associated with idiopathic neonatal hepatitis. Pediatr Neonatol. 2017;58:281–282.
(52) Ittleman BR, German KR, Scott E, et al. Umbilical Cord Nonseverance and Adverse Neonatal Outcomes. Clinical Pediatrics. 2019;58(2):238-240.
(53) Ittleman BR, German KR, Scott E, et al. Umbilical Cord Nonseverance and Adverse Neonatal Outcomes. Clinical Pediatrics. 2019;58(2):238-240.
(54) Farr, Alex, Frank A. Chervenak, Laurence B. McCullough, Rebecca N. Baergen, et Amos Grünebaum. 2018. « Human Placentophagy: A Review ». American Journal of Obstetrics and Gynecology 218 (4): 401.e1-401.e11. https://doi.org/10.1016/j.ajog.2017.08.016.
(55) Gryder, Laura K., Sharon M. Young, David Zava, Wendy Norris, Chad L. Cross, et Daniel C. Benyshek. 2017. « Effects of Human Maternal Placentophagy on Maternal Postpartum Iron Status: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Pilot Study ». Journal of Midwifery & Women’s Health 62 (1): 68‑79. https://doi.org/10.1111/jmwh.12549.
(56) Young, Sharon M., Laura K. Gryder, Chad L. Cross, David Zava, Wendy Norris, et Daniel C. Benyshek. 2019. « Ingestion of Steamed and Dehydrated Placenta Capsules Does Not Affect Postpartum Plasma Prolactin Levels or Neonatal Weight Gain: Results from a Randomized, Double-Bind, Placebo-Controlled Pilot Study ». Journal of Midwifery & Women’s Health 64 (4): 443‑50. https://doi.org/10.1111/jmwh.12955.
(57) Young, Sharon M., Laura K. Gryder, Chad Cross, David Zava, David W. Kimball, et Daniel C. Benyshek. 2018. « Placentophagy’s Effects on Mood, Bonding, and Fatigue: A Pilot Trial, Part 2 ». Women and Birth: Journal of the Australian College of Midwives 31 (4): e258‑71. https://doi.org/10.1016/j.wombi.2017.11.004.
(58) Farr, Alex, Frank A. Chervenak, Laurence B. McCullough, Rebecca N. Baergen, et Amos Grünebaum. 2018. « Human Placentophagy: A Review ». American Journal of Obstetrics & Gynecology 218 (4): 401.e1-401.e11. https://doi.org/10.1016/j.ajog.2017.08.016.
(59) Johnson, Sophia K., Tanja Groten, Jana Pastuschek, Jürgen Rödel, Ulrike Sammer, et Udo R. Markert. 2018. « Human Placentophagy: Effects of Dehydration and Steaming on Hormones, Metals and Bacteria in Placental Tissue ». Placenta 67 (juillet): 8‑14. https://doi.org/10.1016/j.placenta.2018.05.006.
(60) Johnson, Sophia K., Jana Pastuschek, Jürgen Rödel, Udo R. Markert, et Tanja Groten. 2018. « Placenta – Worth Trying? Human Maternal Placentophagy: Possible Benefit and Potential Risks ». Geburtshilfe und Frauenheilkunde 78 (9): 846‑52. https://doi.org/10.1055/a-0674-6275.
(61) Bush, P. G., T. M. Mayhew, D. R. Abramovich, P. J. Aggett, M. D. Burke, et K. R. Page. 2000. « A Quantitative Study on the Effects of Maternal Smoking on Placental Morphology and Cadmium Concentration ». Placenta 21 (2‑3): 247‑56. https://doi.org/10.1053/plac.1999.0470.
(62) Hong, Jong Won, Won Jai Lee, Seung Boem Hahn, Bom Jin Kim, et Dae Hyun Lew. 2010. « The Effect of Human Placenta Extract in a Wound Healing Model ». Annals of Plastic Surgery 65 (1): 96‑100. https://doi.org/10.1097/SAP.0b013e3181b0bb67.
(63) Navadiya SK, Vaghani YL, Patel MP (2012) Study of topical placental extract versus povidone iodine and saline dressing in various diabetic wounds. Nat J Med Res 2: 411-413.
(64) Yi Pan, Shing, Mike K.S. Chan, Michelle B. F. Wong, Dmitry Klokol, et Vladymyr Chernykh. 2017. « Placental therapy: An insight to their biological and therapeutic properties ». Journal of Medicine and Therapeutics 1 (4). https://doi.org/10.15761/JMT.1000118.
(65) Yi Pan, Shing, Mike K.S. Chan, Michelle B. F. Wong, Dmitry Klokol, et Vladymyr Chernykh. 2017. « Placental therapy: An insight to their biological and therapeutic properties ». Journal of Medicine and Therapeutics 1 (4). https://doi.org/10.15761/JMT.1000118.
(66) Cho, Tae Hwan, et Kyeong Mee Park. 2014. « Complex Regional Pain Syndrome Type 1 Relieved by Acupuncture Point Injections with Placental Extract ». Journal of Acupuncture and Meridian Studies 7 (3): 155‑58. https://doi.org/10.1016/j.jams.2014.03.004.
(66) Société française d’anesthésie et de réanimation. Les blocs périmédullaires chez l’adulte. Recommandations pour la pratique clinique ; 2006.
(67) The American Society of Anesthesiologists. Practice guidelines of obstetric anesthesia. Anesthesiology 2007;106: 848—63.
(68) HAS. « Accouchement normal accompagnement : de la physiologie et interventions médicales », décembre 2017. https://www.has-sante.fr/upload/docs/application/pdf/2018-01/accouchement_normal_-_recommandations.pdf.
(69) Faitot, Valentina, et Hawa Keïta-Meyer. « Apports liquidiens et alimentaires pendant le travail ». MAPAR, 2008, 10.
(70) Paranjothy, Shantini, James D. Griffiths, Hannah K. Broughton, Gillian ML Gyte, Heather C. Brown, et Jane Thomas. « Interventions at Caesarean Section for Reducing the Risk of Aspiration Pneumonitis ». Cochrane Database of Systematic Reviews, no 2 (2014). https://doi.org/10.1002/14651858.CD004943.pub4.
(71) Tranmer, Joan E., Ellen D. Hodnett, Mary E. Hannah, et Bonnie J. Stevens. « The Effect of Unrestricted Oral Carbohydrate Intake on Labor Progress ». Journal of Obstetric, Gynecologic, and Neonatal Nursing: JOGNN 34, no 3 (juin 2005): 319‑28. https://doi.org/10.1177/0884217505276155.
(72) Ciardulli, Andrea, Gabriele Saccone, Hannah Anastasio, et Vincenzo Berghella. « Less-Restrictive Food Intake During Labor in Low-Risk Singleton Pregnancies: A Systematic Review and Meta-Analysis ». Obstetrics and Gynecology 129, no 3 (mars 2017): 473‑80. https://doi.org/10.1097/AOG.0000000000001898.
(73) Singata, Mandisa, Joan Tranmer, et Gillian ML Gyte. « Restricting oral fluid and food intake during labour ». The Cochrane database of systematic reviews, no 1 (20 janvier 2010): CD003930. https://doi.org/10.1002/14651858.CD003930.pub2.
(74) The Anesthesiology annual meeting, American Society of Anesthesiologists. « A Review of Fasting and the Risk of Aspiration in Labour ». http://www.asaabstracts.com/strands/asaabstracts/abstract.htm?year=2015&index=13&absnum=2974.
(75) Bouvet, Lionel, et Hawa Keita. « ALIMENTATION ET BOISSONS PENDANT LE TRAVAIL : EST-CE POSSIBLE ? », 2017. https://www.mapar.org/article/1/Communication%20MAPAR/lt7qtefq/Alimentation%20et%20boissons%20pendant%20le%20travail%C2%A0:%20est-ce%20possible%C2%A0%3F.pdf.
(76) Scrutton, M. J., G. A. Metcalfe, C. Lowy, P. T. Seed, et G. O’Sullivan. « Eating in Labour. A Randomised Controlled Trial Assessing the Risks and Benefits ». Anaesthesia 54, no 4 (avril 1999): 329‑34. https://doi.org/10.1046/j.1365-2044.1999.00750.x.
(77) Kozlowski, B., D. Gallot, D. Poumeyrol, et M. -C. Leymarie. « L’hydratation orale pendant le travail d’accouchement. État des lieux des pratiques des sages-femmes dans les maternités d’Auvergne ». La Revue Sage-Femme 11, no1 (1 février 2012): 9‑15. https://doi.org/10.1016/j.sagf.2012.01.002.
(78) Kavitha, A., K. P. Chacko, Elsy Thomas, Swati Rathore, Solomon Christoper, Bivas Biswas, et Jiji Elizabeth Mathews. « A Randomized Controlled Trial to Study the Effect of IV Hydration on the Duration of Labor in Nulliparous Women ». Archives of Gynecology and Obstetrics 285, no 2 (février 2012): 343‑46. https://doi.org/10.1007/s00404-011-1978-7.
(79) Direkvand-Moghadam, Ashraf, et Mohsen Rezaeian. « Increased Intravenous Hydration of Nulliparas in Labor ». International Journal of Gynaecology and Obstetrics: The Official Organ of the International Federation of Gynaecology and Obstetrics 118, no 3 (septembre 2012): 213‑15. https://doi.org/10.1016/j.ijgo.2012.03.041.
(80) Dawood, Feroza, Therese Dowswell, et Siobhan Quenby. « Intravenous Fluids for Reducing the Duration of Labour in Low Risk Nulliparous Women ». Cochrane Database of Systematic Reviews, no 6 (2013). https://doi.org/10.1002/14651858.CD007715.pub2.
(81) Ehsanipoor, Robert M., Gabriele Saccone, Neil S. Seligman, Rebecca A.M. Pierce-Williams, Andrea Ciardulli, et Vincenzo Berghella. « Intravenous Fluid Rate for Reduction of Cesarean Delivery Rate in Nulliparous Women: A Systematic Review and Meta-Analysis ». Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica 96, no 7 (2017): 804‑11. https://doi.org/10.1111/aogs.13121.
(82) Carvalho, J. C., et R. S. Mathias. « Intravenous Hydration in Obstetrics ». International Anesthesiology Clinics 32, no 2 (1994): 103‑15.
(83) Floss, K. and M. Borthwick (2008). “Intravenous fluid therapy—background and principles.” Pharmaceutical Journal.
(84) Watson, Jo, Ellen Hodnett, B. Anthony Armson, Barbara Davies, et Judy Watt-Watson. « A Randomized Controlled Trial of the Effect of Intrapartum Intravenous Fluid Management on Breastfed Newborn Weight Loss ». Journal of Obstetric, Gynecologic, and Neonatal Nursing: JOGNN 41, no 1 (janvier 2012): 24‑32. https://doi.org/10.1111/j.1552-6909.2011.01321.x.
(85) Chantry, Caroline J., Laurie A. Nommsen-Rivers, Janet M. Peerson, Roberta J. Cohen, et Kathryn G. Dewey. « Excess Weight Loss in First-Born Breastfed Newborns Relates to Maternal Intrapartum Fluid Balance ». Pediatrics 127, no 1 (janvier 2011): e171-179. https://doi.org/10.1542/peds.2009-2663.
(86) Noel-Weiss, Joy, A Kirsten Woodend, Wendy E Peterson, William Gibb, et Dianne L Groll. « An observational study of associations among maternal fluids during parturition, neonatal output, and breastfed newborn weight loss ». International Breastfeeding Journal 6 (15 août 2011): 9.https://doi.org/10.1186/1746-4358-6-9.
(87) Gökçek E, Gökçe R, Kaçar CK. The effect of Caudal Epidural Injection on healing in the treatment of chronic anal fissure. Medicine (Baltimore). 2023 Sep 15;102(37):e35160. doi: 10.1097/MD.0000000000035160. PMID: 37713828; PMCID: PMC10508418.
(88) INSERM, Microbiote intestinal (flore intestinale), Une piste sérieuse pour comprendre l’origine de nombreuses maladies, 2021.
Unsere Empfehlung
SHARE
Livraison rapide et gratuite

dès 100€ d'achat en France et Belgique

INNOVATION FRANÇAISE

La majorité de nos ingrédients sont français et bios

UNE QUESTION ?

Nous sommes à votre écoute du lundi au vendredi (9h-13h et 14h-18h) :