Natürliche Alternativen zu raffiniertem Zucker

raffinierter Zucker

Was ist raffinierter Zucker? Wie wird er hergestellt?

 

Zuckerarten wie Fructose, Glucose und Saccharose sind die am weitesten verbreiteten raffinierten Kohlenhydrate.

 

Saccharose

 

Rohrzucker

Rohrzucker wird in zwei Schritten hergestellt: Extraktion des reinen Zuckers und anschließende Raffination zu weißem Zucker. Das Zuckerrohr wird gepresst, um den Saft zu extrahieren, der dann erhitzt wird. Der Saft wird dann geklärt und kristallisiert.

In dieser Phase werden nativer Zucker (brauner Rohrzucker), Melasse und Sirup gewonnen.

Dieser native Zucker wird dann raffiniert (gereinigt und entfärbt), um Weißzucker zu erhalten. Dieser weiße Zucker kann wiederum durch Zugabe von Melasse oder Karamell in braunen Zucker umgewandelt werden[1]

 

Zuckerrüben

Die Zuckerrübe liefert weißen Zucker, indem ihr Saft extrahiert wird. Dieser einfache Prozess beinhaltet keine Raffination. Brauner Zucker, der aus der Rübe gewonnen wird, wird dagegen raffiniert. 

 

In beiden Fällen führen diese Verfahren zu einem Zucker, der seine Mineralien und Elemente verloren hat und fast ausschließlich reinen Zucker, Saccharose (die eine Mischung aus Glucose und Fructose ist), enthält. In diesem Fall ist er rein kalorienhaltig. Raffinierter weißer Zucker ist in vielen industriellen Produkten (Getränke, Kekse, Müsli usw.) enthalten. 
 

Und was ist mit Fruktose?

Fructose aus Früchten wird mit Ballaststoffen aufgenommen

Fruktose kommt natürlich in Früchten vor, aber in vergleichsweise geringen Mengen im Vergleich zu industriell verarbeiteten Lebensmitteln. Die Auswirkungen einer hohen Fruktoseaufnahme auf den Stoffwechsel könnten durch andere Nahrungsbestandteile, wie die in Obst enthaltenen Ballaststoffe, erheblich beeinflusst werden. Diese Fasern quellen auf und schließen Wasser und Nährstoffe ein, insbesondere wasserlösliche Nährstoffe wie Zucker [2]. 

Zu viel Fruktose ist schlecht für den Blutzuckerspiegel

Fruktose in geringen Dosen wird im Dünndarm zur Erzeugung von Glukose abgebaut und gelangt daher nicht in den Blutkreislauf, während Fruktose in hohen Dosen, die in zugesetzten Zuckern wie Saccharose enthalten ist, die Manifestation aller Anzeichen des metabolischen Syndroms auslösen kann (was zu Fettleibigkeit, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, ... führt). 

Es ist schädlich für die Leber

Fruktose führt zu einer Entzündung der Leber. Sie steigert u. a. die Fettsäuresynthese, was zu einer verstärkten Lipogenese führt, was wiederum zu Insulinresistenz führt, einem Faktor, der bei Fettleibigkeit eine Rolle spielt. Es wurde beobachtet, dass Fruktose den Hunger und das Verlangen zu essen stärker stimuliert als Glukose [3].

Die Hauptgefahren von Zucker für die Gesundheit

Zucker macht süchtig, trübt unsere Konzentration, stört unseren Blutzuckerspiegel, nährt schlechte Bakterien in der Darmmikrobiota...

 

Störung der Mikrobiota

 

Die Ernährung ist ein wichtiger Faktor, der die Zusammensetzung der Darmflora bestimmt. Sie spielt eine wesentliche Rolle bei der Kolonisierung, Reifung und Stabilität dieser Flora.

Zucker stört die Mikrobiota

Zucker wird eine Rolle spielen, indem er unsere Darmmikrobiota aus dem Gleichgewicht bringt. In einer Studie haben sie herausgefunden, dass eine zuckerreiche Ernährung die Proportionen der Darmbakterien verändert. Diese Störung kann zu einem Anstieg von Bakterien führen, die für den Menschen krankheitserregend sind. Die Vielfalt der Darmflora wird bei einer zuckerreichen Ernährung reduziert. Eine gesunde Ernährung kann diese Veränderungen jedoch nach und nach rückgängig machen. [4].

Zucker fördert Entzündungen

Außerdem steht die Darmmikrobiota in engem Zusammenhang mit der Entwicklung von entzündlichen Darmerkrankungen. Die Aufnahme von Zucker wirkt sich auf die Darmbakterien aus, die Stress auslösen können, was zu einer Schädigung der Darmbarriere und einer erhöhten Darmdurchlässigkeit führt. [5]. 

Auswirkung auf unseren Blutzuckerspiegel 

 

Nach einer Mahlzeit wird Insulin von der Bauchspeicheldrüse als Reaktion auf den Anstieg des Blutzuckerspiegels ausgeschüttet, um dem Körper zu signalisieren, dass er den zirkulierenden Zuckerspiegel senken muss, indem er ihn entweder in den Muskeln und im Fettgewebe aufnimmt oder seine Speicherung in der Leber fördert. Dies führt zu einem Abfall des Blutzuckerspiegels, der ein Hungergefühl auslöst [6]. Unter normalen Bedingungen ist dieser Mechanismus von großer Präzision und ermöglicht es, den Blutzuckerspiegel auf einem angemessenen Niveau zu halten.
 

Dieser Mechanismus kann durch einen langen und übermäßigen Konsum von raffinierten Zuckern beeinträchtigt werden. Muskel-, Fett- und Leberzellen können "taub" für Insulin werden, d.h. Insulin wird zwar ausgeschüttet, aber die Zellen nehmen den überschüssigen Blutzucker nicht auf, sie werden "insulinresistent". Als Reaktion darauf schüttet die Bauchspeicheldrüse mehr Insulin aus, um sich "Gehör zu verschaffen" - vergeblich. 

Das Ergebnis: zu viel Insulin, Hyperglykämie und Entzündungen.

 

Die moderne Ernährung ist gekennzeichnet durch den übermäßigen Konsum verschiedener Arten von Kohlenhydraten, insbesondere raffinierter Zucker, die gemeinsam schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben - ein Phänomen, das als "Carbotoxizität" bezeichnet wird [7].   

 

Forschungen haben gezeigt, dass es etwa 8 Wochen dauert, um durch den regelmäßigen Konsum von zuckerhaltigen Getränken mit viel Fruktose eine Insulinresistenz zu verursachen!
 

Entzündung

 

Es wurde nachgewiesen, dass der Konsum von Zucker in der Nahrung zur Zunahme von Entzündungsprozessen beim Menschen beiträgt. Im Zentrum der potenziell relevanten Mechanismen steht die Tatsache, dass Nahrungszucker die Synthese von freien Fettsäuren in der Leber fördert, wodurch Moleküle entstehen sollen, die diese Entzündungsprozesse auslösen können [8]. Entzündungsreaktionen sind der Ausgangspunkt für viele Krankheiten, wie z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettleibigkeit, Diabetes usw.  
 

Hormonelle Störungen

 

Zucker ist also ein entzündungsförderndes Nahrungsmittel, das unser Immunsystem überaktivieren kann, was zu einer Kettenreaktion von Folgen führt, z. B. während deines Menstruationszyklus...  

 

Zucker verursacht eine Insulinresistenz, was als Antwort eine übermäßige Insulinproduktion des Körpers erzeugt, die sehr entzündlich ist und sich auf den Komfort des Zyklus auswirken wird, sei es das prämenstruelle Syndrom oder Menstruationsschmerzen (die Entzündungsreaktion ist der Grund für die Krämpfe).  
 

Außerdem reduziert ein Überschuss an Insulin die Produktion des Hormons FSH und erhöht die Produktion von LH. Das Ergebnis: Ein hormonelles Ungleichgewicht, das zu einer Störung des Zyklus und damit zu Ovulationsstörungen führt. Die Menstruation wird schwächer und kann sogar ganz ausbleiben. Das passiert zum Beispiel häufig bei Frauen mit PCOS. 
 

Für weitere Details zu entzündungsfördernden Lebensmitteln und ihren Folgen siehe unseren Artikel "Ernährung und Entzündung".

 

Kardiovaskuläre Erkrankungen

 

Zahlreiche Studien haben sich mit dem Zusammenhang zwischen Zucker, zuckerhaltigen Getränken und koronaren Herzerkrankungen beschäftigt. Eine Metaanalyse von Kohortenstudien (eine Methode, die die Ergebnisse mehrerer Studien über Bevölkerungsgruppen zusammenfasst) hat gezeigt, dass der Konsum von zuckerhaltigen Getränken mit dem Risiko einer koronaren Herzkrankheit verbunden ist [9].

 

Adipositas und Typ-2-Diabetes
 

Der Anstieg der Adipositasrate in den Industrieländern ist größtenteils mit einem erhöhten Konsum von raffinierten Kohlenhydraten verbunden. 

 

Zucker verstärkt die Schmackhaftigkeit von Fetten und Fett-Zucker-Mischungen. Diese Produkte sind oft Gegenstand von intensiven Essensvorlieben und -gelüsten, von denen man annimmt, dass sie die meisten übergewichtigen Menschen betreffen [10]. Da das zentrale Nervensystem auf eine stabile Glukosezufuhr angewiesen ist, gefährdet dies seine Funktion und diese Schwankungen wirken sich auch negativ auf das Herz-Kreislauf-System aus [11].

 

Diabetes Typ 2 ist eine wichtige Folge von Fettleibigkeit und kann auch durch eine Insulinresistenz infolge eines übermäßigen Zuckerkonsums, einschließlich raffinierter Zucker, ausgelöst werden. 

Einige Alternativen zu raffiniertem Zucker

Honig 

 

Honig enthält viele Elemente in geringen Mengen, darunter Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen. Er besteht auch aus Vitaminen der B-Gruppe [12]

 

Er ist auch reich an antioxidativen Polyphenolen (der Gehalt variiert jedoch je nach botanischer Herkunft [13]) und enthält Kohlenhydrate mit präbiotischer Wirkung (d.h. sie stimulieren die guten Bakterien in deiner Flora).  

Achtung: Honig besteht zu über 80% aus Zucker (und zu 40% aus Fructose), daher sollte man ihn nicht im Übermaß konsumieren. 
 

Durch seine hohe Süßkraft kann man ihn in geringeren Mengen als Zucker konsumieren. 

Tipp: Ersetze 100g Zucker durch 50g Honig.

 

Er ist nicht für Veganer geeignet. Wir hatten ursprünglich Honig in unseren Quadraten verwendet, aber aus diesem Grund haben wir es vorgezogen, Agavensirup zu verwenden, um für möglichst viele Menschen geeignet zu sein.

 

Alternative: Mit einer ähnlichen Konsistenz ist Birnensaftkonzentrat.

 

Ahornsirup

 

Ahornsirup ist ernährungsphysiologisch interessant, da er Elemente wie Mangan (30 % der täglichen Zufuhr in 2 Esslöffeln), Kalzium, Kalium und Kupfer (jeweils 6 % der Zufuhr in 2 Esslöffeln) enthält, er besteht auch aus Vitaminen der B-Gruppe (mit z. B. 28 % der Zufuhr an Riboflavin, Vitamin B2, in 2 Esslöffeln) [14]. Er enthält auch wenig Fruktose (1 %), im Gegensatz zu Honig. Er zeichnet sich auch durch seinen Gehalt an Quebecol aus, einem Polyphenol mit antioxidativen Eigenschaften [15]

 

Außerdem hat er einen stärkeren Geschmack als Honig, was es ermöglicht, ihn in geringeren Mengen in Zubereitungen einzusetzen. Er eignet sich perfekt für Pfannkuchen, aber auch für Fleisch, Kuchen, Joghurt oder Heißgetränke.
 

Agavensirup 

 

Agavensirup ist ernährungsphysiologisch zwischen Ahornsirup und Honig angesiedelt. Er enthält mehr Zucker als Ahornsirup (75 % gegenüber 58 %), aber weniger als Honig. Insbesondere enthält er viel Fruktose (ca. 60 %), weshalb er nur in Maßen genossen werden sollte. Er enthält auch von Natur aus Elemente, aber nur in Spuren.
 

Sein Geschmack ist ziemlich neutral und er wird sich in alle deine Zubereitungen mischen, ohne den Endgeschmack zu beeinträchtigen. Dank seiner guten Löslichkeit kannst du ihn in Müsli, Joghurt, Tee, Kaffee und Smoothies sowie in Pfannkuchen und Waffeln einrühren.

 

Tipp: Ersetze 100g Zucker durch 75g Agavensirup.
 

Kokosblütenzucker 

 

Kokosblütenzucker ist ein unraffinierter Zucker, der durch Kristallisation des Blütensafts der Kokospalme gewonnen wird. Er ist kalorienmäßig dem weißen Zucker ähnlich. Sein Unterschied besteht darin, dass er zusätzlich Mineralien (darunter Kalium) und Vitamine (insbesondere die der B-Gruppe) enthält, was ihn ernährungsphysiologisch interessanter macht [16]
 

Er wird nicht nach Kokosnuss schmecken, sondern eher einen karamellartigen Geschmack haben.  
 

Tipp: In gleichen Mengen wie Zucker oder etwas weniger ersetzen, da er einen starken Geschmack hat. 

 

Datteln

Die Dattel ist eine sehr interessante Frucht, da sie Kalium, Magnesium und in geringeren Mengen Selen enthält (100g Datteln liefern 5% der täglichen Selenzufuhr). Sie enthält auch kleine Mengen an Vitamin A und Vitaminen der B-Gruppe (mit z.B. 18 mcg Vitamin B9 pro 100g) [17]

Sie ist vor allem reich an Ballaststoffen, die sich positiv auf den Blutzuckerspiegel auswirken und den natürlichen Fructosegehalt der Frucht ausgleichen, an Antioxidantien und hat entzündungshemmende Eigenschaften.  

 

Gebe Dattelstücke in deinen Joghurt oder verwende Dattelpaste in Kuchen. 
 

Die Lucuma

 

Die Lucuma ist eine kleine, interessante gelbe Frucht. Sie stammt aus Peru, wurde von den Inkas als "Baum des Lebens" oder "Gold der Götter" bezeichnet und hat einen süßen Geschmack, der dem von Ahornsirup ähneln könnte, obwohl ihre Süßkraft nur halb so groß ist wie die von raffiniertem Zucker [18]. Er gilt als Superfood, was zum Teil auf seinen hohen Gehalt an Vitamin C zurückzuführen ist. Außerdem ist er reich an Kalium, Kalzium und Eisen. So viele Vorteile für einen leckeren Geschmack.  

 

Verwende ihn in deinen Getränken (heiß oder kalt), Kuchenmischungen, etc.
 

Banane

 

Die Banane ist eine Frucht mit weichem, süßem Fruchtfleisch, die aufgrund ihres hohen Stärkegehalts sehr interessant ist, der ihr cholesterinsenkende Eigenschaften (ermöglicht die Senkung des Blutcholesterinspiegels) sowie positive Auswirkungen auf die Verdauung und den Darm verleiht [19]. Es ist außerdem eine Frucht, die kein Fett enthält und eine Quelle für Mangan und Kalium ist. 
 

Eine großartige Alternative für deinen Kuchen oder zum Süßen von Joghurt.  

 

Fruchtkompott oder -püree 

 

Fruchtkompott enthält den natürlich in Früchten vorkommenden Zucker und auch einen Teil ihrer Vorteile (es bewahrt ihre Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe, aber in geringerem Maße, da es beim Kochen der Früchte zu Verlusten kommt). Deshalb solltest du selbstgemachtes Kompott den im Handel erhältlichen Kompotten vorziehen, die in der Regel mit Zucker angereichert sind (Fruchtpüree vorziehen)
 

Es eignet sich perfekt für die Zubereitung von Kuchen oder zum Süßen deines Joghurts.  

 

Vorsicht: Diese Alternativen sind immer noch gesünder als weißer Haushaltszucker, aber dennoch enthalten sie alle Zucker, einige sogar reich an Fructose, und sollten nicht im Übermaß konsumiert werden!

 

Zimt 

 

Zimt ist ein ernährungsphysiologisch sehr reiches Gewürz. Er ist reich an Ballaststoffen, die gut für die Verdauung sind, aber auch an Mineralien, darunter Kalzium, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor und Kalium! Ihre Vorteile gehen noch weiter: Sie enthält zahlreiche Vitamine wie Vitamin A, Vitamin K1 und viele Vitamine der B-Gruppe [20].
 

Verwende sie zum Backen, um ihr mehr Geschmack zu verleihen und Zucker zu ersetzen. Es passt auch sehr gut zu deinen Lieblingsgetränken wie Kaffee oder Tee. 

Um den Geschmack zu variieren, kannst du andere Gewürze wie Sternanis oder Muskat verwenden.

 

Erythritol - Xylitol

 

Auch einige natürliche Süßstoffe können eine gute Alternative zu Haushaltszucker sein. Xylitol (Birkenzucker aus der Rinde) und Erythritol (Zuckeralkohol, der in geringen Mengen in einigen Obst- und Gemüsesorten vorkommt und durch Fermentation von Mehl gewonnen wird) werden wenig bis keinen Einfluss auf den Blutzucker- und Insulinspiegel haben. Außerdem hat Erythritol keine Kalorien und Xylitol hat 40 % weniger Kalorien als Zucker. Sie sind daher für Diabetiker geeignet. 

 

Ihr Geschmack ist besonders, da sie ein frisches Gefühl im Mund hinterlassen werden, daher sind sie möglicherweise nicht für alle deine kulinarischen Zubereitungen geeignet. 

 

Zum Süßen deiner Getränke: Bevorzuge Xylitol in kalten Getränken, da es löslich ist, und Erythritol in deinen heißen Getränken!

Wenn du deine Getränke süßen möchtest, solltest du Xylitol in kalten Getränken bevorzugen, da es löslich ist, und Erythritol in heißen Getränken!

Wie kann man weniger Zucker essen?

Am einfachsten ist es, sich den Zucker langsam und schrittweise abzugewöhnen, indem man anfängt, zum Beispiel Getränke nicht mehr zu süßen.

 

Es ist ein Teufelskreis, Zucker ruft Zucker! Die Aufnahme von Zucker erzeugt eine Hyperglykämie (erhöhter Blutzuckerspiegel), was zur Produktion von Insulin führt. Dies führt zu einem Abfall des Blutzuckerspiegels, was wiederum ein Hungergefühl auslöst. Die Zuckeraufnahme wird also das Hungergefühl vorübergehend stillen, um es dann einige Stunden später wieder auszulösen, usw. [21]. Es kann auch wirksam sein, eine Woche lang keinen Zucker zu essen, um sich daran zu gewöhnen. Dann danach in begrenztem Umfang zu nehmen!

 

Man kann Vollkornstärke oder Kartoffeln essen, die hauptsächlich Glukose und wenig Fruktose enthalten. Glukose soll weniger Auswirkungen auf die Insulinresistenz haben als Fruktose. Vollkornstärke sollte natürlich weiterhin in Maßen und zusammen mit Gemüse und Proteinen verzehrt werden, um die Aufnahme von Zucker in den Körper zu verlangsamen!

 

Und Fruchtsäfte?

 

Fruchtsäfte, die reich an Glukose und Fruktose sind, sollten vermieden werden, da sie ohne Ballaststoffe den Blutzuckerspiegel erheblich erhöhen und den Körper noch mehr ermüden lassen.

 

Und was ist mit Trockenfrüchten?

 

Trockenfrüchte sind sehr süß (da sie dehydriert sind), aber sie sind in Ballaststoffe "verpackt", was die Geschwindigkeit, mit der Zucker ins Blut aufgenommen wird, verringert. Sie sind also ein guter Snack für zwischendurch oder eine gute Alternative zu industriell hergestellten süßen Produkten, wenn man ein Verlangen nach Zucker hat.
 

Idealerweise mit Proteinen und guten Fetten verzehren. Denn diese regulieren, genau wie die Ballaststoffe, den Blutzuckerspiegel und sorgen dafür, dass die durch die Trockenfrüchte zugeführte Energie moderat und längerfristig ist.
 

Tipp: Denke daran, deine Trockenfrüchte zu rehydrieren, indem du sie ein wenig im Wasser lässt, um den überschüssigen Zucker, den sie enthalten, zu entfernen!

Fazit

Zucker ist der Nährboden für zahlreiche Störungen in deinem Organismus (Hormone, Darm, Entzündungen usw.). Du solltest versuchen, seinen Konsum so weit wie möglich einzuschränken, denn Zucker ruft nach Zucker...

 

Es gibt einige natürliche Alternativen, wie Honig und Sirupe, aber Vorsicht, sie enthalten auch Fructose und sollten nicht im Übermaß konsumiert werden!

Quellenverzeichnis

[1] John Yudkin. “Pure, white and deadly”.

[2] FAO. « Physiological Effects of Dietary Fibre ».

[3] Luo, Shan, John R. Monterosso, Kayan Sarpelleh, et Kathleen A. Page. 2015. « Differential Effects of Fructose versus Glucose on Brain and Appetitive Responses to Food Cues and Decisions for Food Rewards ». Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 112 (20): 6509‑14. https://doi.org/10.1073/pnas.1503358112.

[4]  Zhang, Mei, et Xiao-Jiao Yang. 2016. « Effects of a high fat diet on intestinal microbiota and gastrointestinal diseases ». World Journal of Gastroenterology 22 (40): 8905‑9. https://doi.org/10.3748/wjg.v22.i40.8905.

[5]  Noor, Samah O., Karyn Ridgway, Louise Scovell, E. Katherine Kemsley, Elizabeth K. Lund, Crawford Jamieson, Ian T. Johnson, et Arjan Narbad. 2010. « Ulcerative Colitis and Irritable Bowel Patients Exhibit Distinct Abnormalities of the Gut Microbiota ». BMC Gastroenterology 10 (novembre): 134. https://doi.org/10.1186/1471-230X-10-134.

[6] Diabetes Care. 1992 Nov;15(11):1572-80. Effect of high carbohydrate intake on hyperglycemia, islet function, and plasma lipoproteins in NIDDM. Garg A1, Grundy SM, Koffler M.

[7]  Kroemer, Guido, Carlos López-Otín, Frank Madeo, et Rafael de Cabo. 2018. « Carbotoxicity—Noxious Effects of Carbohydrates ». Cell 175 (3): 605‑14. https://doi.org/10.1016/j.cell.2018.07.044.

[8] Della Corte, Karen W., Ines Perrar, Katharina J. Penczynski, Lukas Schwingshackl, Christian Herder, et Anette E. Buyken. 2018. « Effect of Dietary Sugar Intake on Biomarkers of Subclinical Inflammation: A Systematic Review and Meta-Analysis of Intervention Studies ». Nutrients 10 (5). https://doi.org/10.3390/nu10050606.

[9]  Narain, A., C. S. Kwok, et M. A. Mamas. 2016. « Soft Drinks and Sweetened Beverages and the Risk of Cardiovascular Disease and Mortality: A Systematic Review and Meta-Analysis ». International Journal of Clinical Practice 70 (10): 791‑805. https://doi.org/10.1111/ijcp.12841.

[10] Bradley, Patrick. 2019. « Refined Carbohydrates, Phenotypic Plasticity and the Obesity Epidemic ». Medical Hypotheses 131 (octobre): 109317. https://doi.org/10.1016/j.mehy.2019.109317.

[11] Bradley, Patrick. 2019. « Refined Carbohydrates, Phenotypic Plasticity and the Obesity Epidemic ». Medical Hypotheses 131 (octobre): 109317. https://doi.org/10.1016/j.mehy.2019.109317.

[12] Ciqual, Anses.

[13] Carine Massaux. “Les polyphénols : des alliés pour valoriser votre miel !”.

[14] Base de données suisse des valeurs nutritives.

[15]  Li, Liya, et Navindra P. Seeram. 2011. « Quebecol, a Novel Phenolic Compound Isolated from Canadian Maple Syrup ». Journal of Functional Foods 3 (2): 125‑28. https://doi.org/10.1016/j.jff.2011.02.004.

[16] Yuka

[17] Ciqual, Anses.

[18] Inès Chassignole. “Comment diminuer le sucre de son alimentation ?”. 2017.

[19] Agence pour la recherche et l’information en fruits et légumes

[20] Ciqual, Anses.

[21] Diabetes Care. 1992 Nov;15(11):1572-80. Effect of high carbohydrate intake on hyperglycemia, islet function, and plasma lipoproteins in NIDDM. Garg A1, Grundy SM, Koffler M.
Unsere Empfehlung
SHARE
FAQ

Welcher Zucker ist am wenigsten schädlich für die Gesundheit?

Wenn es um Zucker geht, ist Kokosblütenzucker am wenigsten schädlich. Er enthält die meisten Nährstoffe.

Was ist der beste natürliche Süßstoff?

Natürliche Süßungsmittel wie Honig und Sirupe sind interessant. Sie enthalten Vitamine und Mineralien und haben einen niedrigeren glykämischen Index. Aber Achtung, sie enthalten auch Fruktose, die nicht gesund ist, also in Maßen konsumieren!

Wie kann man Zucker in seiner Ernährung ersetzen?

Um Zucker zu ersetzen, kannst du auch Obst verwenden! Dattelpaste, selbstgemachtes Fruchtpüree usw. sind in vielen Rezepten perfekt.
Livraison rapide et gratuite

dès 100€ d'achat en France et Belgique

INNOVATION FRANÇAISE

La majorité de nos ingrédients sont français et bios

UNE QUESTION ?

Nous sommes à votre écoute du lundi au vendredi (9h-13h et 14h-18h) :