Wie nimmt man seine Milch heraus?

Das Abpumpen von Milch erfordert eine gute, richtig eingestellte und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Milchpumpe und vor allem ein wenig Übung.
Um Ihnen dabei zu helfen, haben wir einige der besten Tipps der IBCLC-Stillberaterinnen ausgewählt.

Abpumpen kann hilfreich sein, wenn Sie sich von Ihrem Baby trennen, wenn Sie Ihre Laktation ankurbeln möchten, wenn Sie Ihre Brustwarzen für die Zeit der Heilung vom Saugen Ihres Babys entlasten möchten, wenn Sie wieder zur Arbeit gehen oder wenn Sie sich von Ihrem Baby trennen möchten.

Wann sollte man eine Milchpumpe verwenden?

In den ersten Wochen des Stillens wird dein Baby dir helfen, die Milchbildung in Gang zu bringen. Es wird so viel saugen, wie es braucht, um seinen Bedarf zu decken. Je mehr es saugt, desto mehr Milch wird dein Körper produzieren.
Wenn du nach der Geburt von deinem Baby getrennt bist, wenn dein Baby nicht an der Brust trinken kann (Saugprobleme) oder wenn es zu früh geboren wurde, kann eine Milchpumpe dir in den ersten Wochen des Stillens helfen, deine Milchbildung in Gang zu bringen und aufrechtzuerhalten. Bevorzuge in diesem Fall eine Milchpumpe in Krankenhausqualität und pumpe die Milch so ab, dass du täglich 100 Minuten lang stimuliert wirst, aufgeteilt in 8 bis 12 Pumpsprünge alle 24 Stunden, um so nah wie möglich an das heranzukommen, was ein effizientes Baby an der Brust tun würde.


Nach diesen ersten Wochen kann das Abpumpen von Milch nützlich sein, wenn du weggehen musst oder einen kleinen Vorrat für die Rückkehr an den Arbeitsplatz anlegen möchtest. In diesem Fall kannst du damit beginnen, einmal am Tag nach einer Stillmahlzeit abzupumpen. Manchmal kommt es vor, dass dein Baby mit nur einer Brust voll gesättigt ist, dann kannst du die Gelegenheit nutzen, um die Milch der zweiten Brust aufzufangen und zu lagern.


Du musst einen ganzen Tag wegfahren und fragst dich, wie viel Milch du im Voraus einplanen sollst? Ab dem Zeitpunkt, an dem dein Baby das Alter von 15 Tagen überschritten hat, bis zu seinem sechsten Lebensmonat, wirst du für 24 Stunden mit etwa 750-800 ml Milch rechnen. So erstaunlich es auch klingen mag: Wenn sich die Milchbildung einmal eingestellt hat, bleibt sie über die Dauer des ausschließlichen Stillens ungefähr auf demselben Niveau.

 

Wir erklären dir in einem anderen Artikel wie du Stillen und Arbeiten vereinbaren kannst gelassen.
Abpumpen der Milch kann dir auch bei einem Milchstau helfen. 

.

Wie benutzt man eine Milchpumpe?

Ab dem Zeitpunkt, an dem das Stillen gut funktioniert, wird davon ausgegangen, dass die Milchpumpe nicht mit dem Stillen des Babys mithalten kann. Die Milchmenge, die du durch das Abpumpen erhältst, entspricht also nicht genau der Milchmenge, die dein Baby zu sich nimmt. Es kann sein, dass du bei den ersten Malen nur ein paar Tropfen sammelst, aber das bedeutet nicht, dass du keine oder keine Milch mehr hast. Mit etwas Übung beginnt die Milch in größeren Mengen zu fließen. Wenn dies nicht der Fall ist, ist es eine gute Idee, eine Stillberaterin IBCLC um Rat zu fragen oder mit einem professionellen Verleiher zu klären, ob die von dir verwendete Ausrüstung bzw. deren Zubehör für deine Bedürfnisse und dein Profil geeignet ist.


In der Praxis

-    Massieren Sie beide Brüste, wärmen Sie sie auf, um sie in Form zu bringen
-    Ziehen Sie bei der ersten Sitzung 10, 12, maximal 15 Minuten an beiden Brüsten.
-    Wenn du eine elektrische Milchpumpe verwendest, beginne mit einer niedrigen bis mäßigen Sauggeschwindigkeit.
Achte auf deine Empfindungen. Die Verwendung einer Milchpumpe sollte nicht schmerzhaft sein.
-    Finde den besten Zeitpunkt zum Abpumpen. Studien haben gezeigt, dass die beste Leistung erzielt wird, wenn man 30 bis 45 Minuten nach Beginn des Stillens abpumpt. Manche Frauen pumpen lieber jede zweite Stillmahlzeit ab. 
-   Das Abpumpen von Milch erfordert Übung. Oft kommt der richtige Rhythmus nach 2-3 Tagen des Ausprobierens
-      Warte nicht, bis deine Brüste zu voll sind, um abzupumpen, sondern pumpe häufig ab und halte dich an den von dir festgelegten Rhythmus.


Deine Milchpumpe muss zu dir passen

-    Achte darauf, dass die Brusthauben nicht zu klein oder zu groß sind. Deine Brustwarze sollte sich frei durch den Tunnel der Brusthaube bewegen können. Du solltest keine Reibung oder Schmerzen verspüren
-    Wenn das Abpumpen schmerzhaft ist, musst du die Geschwindigkeit, die Saugstärke oder die Brusthaube ändern. Manchmal kann es sinnvoll sein, das Modell der Milchpumpe zu wechseln
-    Zögere nicht, eine Still- und Laktationsberaterin IBCLC um Hilfe zu bitten, wenn du Schwierigkeiten hast.


Sei vorbereitet, bevor du abpumpst

Halte alles bereit, was du brauchst, bevor du eine Sitzung beginnst: ein Getränk, einen Snack, deine Sammelbehälter, ein gutes Buch, Musik. Setze dich bequem an einen ruhigen, intimen Ort. Stress kann die Produktion von Oxytocin blockieren, dem Hormon, das den Ausstoß der Muttermilch auslöst. Höre Musik, schaue dir eine Serie oder Fotos von deinem Baby an. Genießen Sie einen Snack, der Ihnen schmeckt.


Auf Hygiene achten

-    Vergiss nicht, dir die Hände zu waschen, bevor du anfängst
-    Reinige die verschiedenen Zubehörteile (Sauger, kleine Membrane, durch die die Milch fließt. .) mit warmem Seifenwasser zu reinigen und an der Luft zu trocknen (niemals mit einem Geschirrtuch, das eine Brutstätte für Mikroben ist), bevor du sie wegräumst.
-    Nach dem Abpumpen kannst du das Zubehör der Milchpumpe in einem Gefrierbeutel mit Reißverschluss im Kühlschrank aufbewahren. So musst du sie nicht nach jedem Abpumpen waschen. Auf diese Weise kannst du sie einmal in 24 Stunden waschen, wenn du nach Hause kommst. Bitte beachte, dass dies nur für gesunde, voll ausgetragene Babys gilt. Dieses angepasste Protokoll ist nicht geeignet, um Milch für ein frühgeborenes oder krankes Baby zu spenden. In diesem Fall ist ein strengeres Hygieneprotokoll erforderlich.

Wie wählen Sie Ihre Milchpumpe aus?

Pour choisir le tire-lait qu’il vous faut, il y a quelques éléments à considérer.

 

Pouvoir tirer les deux seins en même temps

La possibilité de tirer du lait des deux seins en même temps : si votre tire-lait doit être utilisé régulièrement, par exemple quand vous travaillez, optez pour un tire-lait électrique automatique à double pompage. Cela réduit de moitié la durée d’expression et permet de stimuler la libération de prolactine, conduisant à récolter plus de lait que si vous aviez fait un sein après l’autre.

 

Vitesse et bruit

La vitesse et le nombre de cycles-succions à la minute :  À noter que les bébés effectuent environ 50 succions à la minute.

 

Le bruit lors du fonctionnement : certains tire-laits sont bruyants, d’autres relativement silencieux.

 

Poids

Le poids du tire-lait : certains tire-lait sont nomades, c'est-à-dire qu’ils sont peu encombrants et relativement légers. On trouve des modèles avec des batteries rechargeables qui peuvent fonctionner jusqu’à 3h sans déperdition d’énergie. Certains sont à brancher sur secteur. Tous les modèles ne garantissent pas la même efficacité de tirage cependant. Demandez conseil auprès d’un loueur spécialisé. 

 

Téterelles

Le choix des téterelles adaptées : de nombreuses mamans constatent qu’elles ont un mamelon plus gros que l’autre ou bien qu’avec le temps, il leur faut utiliser une téterelle de taille différente à celle qu’elles avaient initialement. D’autres ne trouvent pas leur confort avec la taille standard. Prenez conseil auprès d’un loueur spécialisé au moindre doute.

 

Programmes et chargement

La présence de programmes permettant de reproduire la succion du bébé (rapide pour favoriser l’éjection du lait au début, puis lente et ample lorsque le lait coule). Cette technologie est surtout utile dans une utilisation du tire-lait pour lancer une lactation ou l’entretenir en l’absence du bébé (au moment de la reprise du travail par exemple). 

 

La possibilité de l’utiliser sur secteur, et éventuellement sur un allume cigare.

Was sind die verschiedenen Milchpumpen?

Milchpumpen

Diese Milchpumpe wird nicht erstattet und du kannst sie in Supermärkten oder Apotheken kaufen. Sie ist platzsparend, macht keinen Lärm und benötigt keinen Strom. Sie ist ideal, wenn du sie nur einmalig benutzen möchtest und dein Stillen bereits gut etabliert ist. Milchpumpen werden von vielen verschiedenen Marken angeboten: Avent, Dodie, Medela usw. Der Vorteil von Medela ist, dass die meisten ihrer Milchpumpen mit mehreren Brusthauben verkauft werden, so dass du herausfinden kannst, welche am besten zu dir passt.

 

Elektrische Mietmilchpumpen

Diese sind die "Rolls" unter den Milchpumpen. Sie sind viel teurer, aber du kannst sie mieten und die Kosten dafür werden teilweise oder ganz von der Sozialversicherung und deiner Krankenkasse übernommen, wenn du ein ärztliches Rezept einholst (frage deine Hebamme, deinen Gynäkologen oder deinen Hausarzt nach einem Rezept).  
 

Milchpumpen der nächsten Generation

Startups wie Perifit haben tragbare, leise Milchpumpen entwickelt, mit denen du ganz diskret ohne Kabel und Strom abpumpen kannst, zum Beispiel während der Fahrt. Die Aufsätze werden direkt in deinem BH platziert. Die Milch wird in kleinen Beuteln gesammelt, die sich leicht verkeilen lassen, sodass du während des Abpumpens die Hände völlig frei hast.

.

Schlussfolgern

Dank unserer Tipps sollte das Abpumpen von Milch einfacher sein!

Und um mehr über die Aufbewahrung Ihrer Muttermilch zu erfahren, lesen Sie unseren Artikel „Aufbewahrung von Muttermilch “.

Quellenverzeichnis

Kent JC, Mitoulas LR, Cregan MD, Ramsay DT, Doherty DA, Hartmann PE. Volume and frequency of breastfeedings and fat content of breast milk throughout the day. Pediatrics. 2006 Mar;117(3):e387-95. doi: 10.1542/peds.2005-1417. PMID: 16510619. 10.1542/peds.2005-1417
Unsere Empfehlung
Warum dieses Produkt?

Eine normgerechte und praktische Milchpumpe, die Sie beim Stillen begleitet. Profitieren Sie von 10 % Rabatt, indem Sie unseren Newsletter abonnieren.

ELEKTRISCHE UND TRAGBARE MILCHPUMPE PERIFIT PUMP

ELEKTRISCHE UND TRAGBARE MILCHPUMPE PERIFIT PUMP

Perifit Pump, die kabellose und völlig freihändige Milchpumpe, befreit Sie vom Albtraum herkömmlicher Milchpumpen, damit Sie Ihre Milch abpumpen können, wann und wo Sie wollen. Ob Sie Ihre Milch später Ihrem Baby geben, diese Erfahrung mit dem Co-Elternteil teilen oder sogar einen Milchstau lindern möchten, unsere Milchpumpe ist die perfekte Lösung.

Mit einer Laufzeit von 120 Minuten ermöglicht diese Milchpumpe bis zu sechs 20-minütige Abpumpvorgänge, ohne dass der Akku aufgeladen werden muss.
Perifit Pump, die kabellose und völlig freihändige Milchpumpe, befreit Sie vom Albtraum herkömmlicher Milchpumpen, damit Sie Ihre Milch abpumpen können, wann und wo Sie wollen. Ob Sie Ihre Milch später Ihrem Baby geben, diese Erfahrung mit dem Co-Elternteil teilen oder sogar einen Milchstau lindern möchten, unsere Milchpumpe ist die perfekte Lösung.

Mit einer Laufzeit von 120 Minuten ermöglicht diese Milchpumpe bis zu sechs 20-minütige Abpumpvorgänge, ohne dass der Akku aufgeladen werden muss.
Perifit Pump, die kabellose und völlig freihändige Milchpumpe, befreit Sie vom Albtraum herkömmlicher Milchpumpen, damit Sie Ihre Milch abpumpen können, wann und wo Sie wollen. Ob Sie Ihre Milch später Ihrem Baby geben, diese Erfahrung mit dem Co-Elternteil teilen oder sogar einen Milchstau lindern möchten, unsere Milchpumpe ist die perfekte Lösung.

Mit einer Laufzeit von 120 Minuten ermöglicht diese Milchpumpe bis zu sechs 20-minütige Abpumpvorgänge, ohne dass der Akku aufgeladen werden muss.
Perifit Pump, die kabellose und völlig freihändige Milchpumpe, befreit Sie vom Albtraum herkömmlicher Milchpumpen, damit Sie Ihre Milch abpumpen können, wann und wo Sie wollen. Ob Sie Ihre Milch später Ihrem Baby geben, diese Erfahrung mit dem Co-Elternteil teilen oder sogar einen Milchstau lindern möchten, unsere Milchpumpe ist die perfekte Lösung.

Mit einer Laufzeit von 120 Minuten ermöglicht diese Milchpumpe bis zu sechs 20-minütige Abpumpvorgänge, ohne dass der Akku aufgeladen werden muss.
149€
SHARE
FAQ

Wann sollte man vor oder nach dem Stillen abpumpen?

Der richtige Zeitpunkt hängt von jeder Frau ab. Für manche Frauen ist es am besten, 30 bis 45 Minuten nach dem Beginn einer Stillmahlzeit abzupumpen. Für andere Frauen ist es am besten, wenn sie jede zweite Stillmahlzeit abpumpen. 

Wann und wie oft abpumpen?

In der Anfangsphase des Stillens kannst du 8 bis 12 Mal pro Tag abpumpen. Wenn dein Kind größer und abwechslungsreicher wird (feste Nahrung zu sich nimmt), musst du möglicherweise nur noch 2 bis 3 Mal am Tag abpumpen. 

Wann sollte man mit dem Abpumpen von Muttermilch beginnen?

Du kannst direkt nach der Geburt mit dem Abpumpen beginnen. Wenn möglich, solltest du im ersten Lebensmonat deines Babys stillen und danach mit dem Abpumpen beginnen. 
Livraison rapide et gratuite

dès 100€ d'achat en France et Belgique

INNOVATION FRANÇAISE

La majorité de nos ingrédients sont français et bios

UNE QUESTION ?

Nous sommes à votre écoute du lundi au vendredi (9h-13h et 14h-18h) :