Warum sollte man Kollagen einnehmen?
Die körpereigene Kollagenproduktion nimmt ab dem 25. Lebensjahr jedes Jahr um 1,5 % ab. Mit 35 Jahren sind nur noch 80 % unserer Kollagenreserven vorhanden [2]…
Eine Supplementierung kann sinnvoll sein, da Kollagen in der Ernährung vor allem in Knochenbrühe, Haut (Schwein, Rind, Huhn) oder in Fischgräten vorkommt – also in Gerichten, die man nicht unbedingt täglich isst.
Die Vorteile von Kollagen für die Haut
Kollagen wird oft mit schöner Haut in Verbindung gebracht, aber seine Wirkung geht weit darüber hinaus. Für die Haut trägt es zur besseren Feuchtigkeit bei, reduziert Falten und stärkt die Festigkeit. Es fördert außerdem die Zellregeneration und die Erneuerung der oberen Hautschicht.
Seine Wirksamkeit wurde insbesondere in einer hochwertigen Studie (randomisiert, kontrolliert und doppelblind) mit einer täglichen Dosis von 2,5 g nachgewiesen. Bereits nach 8 Wochen konnten signifikante Ergebnisse beobachtet werden, optimal nach 12 Wochen: verbesserte Hautelastizität und -festigkeit sowie eine deutliche Reduktion von Falten [3]. Zwei weitere Studien mit 3 g Kollagen täglich über 4 bis 12 Wochen zeigten ebenfalls eine spürbare Verbesserung der Hautelastizität und -feuchtigkeit [4]. Eine Übersicht aus dem Jahr 2021 wertete 8 Studien mit Dosierungen zwischen 2,5 und 3 g aus, die diese Effekte bestätigten [5]. Dies wurde durch eine aktuelle Analyse aus dem Jahr 2023 erneut bestätigt [6].
Kollagen kann auch für die Nägel hilfreich sein. Eine Studie zeigte, dass die tägliche Einnahme von 2,5 g hydrolysiertem Kollagen das Nagelwachstum um 12 % erhöht und die Häufigkeit von brüchigen Nägeln um 42 % reduziert [7].
Die Vorteile von Kollagen für die Haare
Die Zellen, die für die Bildung, das Wachstum und den Zyklus der Haare verantwortlich sind, enthalten viel Kollagen vom Typ 1 und 3. Kollagen liefert Aminosäuren, die für die Bildung von Keratin – dem Hauptbestandteil der Haare – wichtig sind.
Viele Studien haben gezeigt, dass die orale Einnahme von Kollagen positive Auswirkungen auf die Haargesundheit hat. Eine 16-wöchige Studie mit 44 Frauen zeigte, dass 2,5 g Kollagen zu einer 31%igen Steigerung der Zellvermehrung in den Haarfollikeln im Vergleich zu einem Placebo führten. Außerdem wurde eine deutliche Zunahme der Haardicke festgestellt [8].
Kollagen lässt sich sehr gut mit unserem Nahrungsergänzungsmittel gegen Haarausfall kombinieren.
Gesundheitliche Vorteile von Kollagen
Neben den Beauty-Effekten wie weniger Dehnungsstreifen, mehr Feuchtigkeit oder schönerem Haar hat Kollagen auch gesundheitliche Vorteile – besonders während und nach der Schwangerschaft. Es ist z. B. im Bindegewebe des Gebärmutterhalses enthalten und sorgt für dessen mechanische Eigenschaften. Auch im Uterus spielt es eine wichtige Rolle beim Austausch zwischen Mutter und Fötus [9].
Nach der Geburt könnte Kollagen die Heilung der Gebärmutter unterstützen. Eine Studie an Ratten hat gezeigt, dass marines Kollagen die Heilung und Narbenbildung nach einem Kaiserschnitt deutlich fördern kann. Studien am Menschen wären nötig, um diese Ergebnisse zu bestätigen [10]. Die Einnahme lässt sich gut mit unserem Postpartum-Nahrungsergänzungsmittel kombinieren, das ebenfalls die Heilung unterstützt.
Kollagen kann auch helfen, die Knochendichte zu erhalten [11].
Und es kann helfen, Gelenkschmerzen zu lindern [12].