maman avec son bébé dans les bras

Milchschorf bei Säuglingen: Ursachen, Behandlung und Vorbeugung

Milchschorf bei Babys ist kein Grund zur Sorge. Trotzdem haben viele frischgebackene Eltern Fragen dazu. Diese kleinen weißen oder gelblichen Flecken auf der Kopfhaut deines Babys – manchmal auch auf den Augenbrauen, hinter den Ohren oder im Gesicht – haben einen etwas ernsteren Namen: seborrhoische Dermatitis bei Säuglingen.


Sei unbesorgt, das ist in den ersten Wochen ganz normal. Es ist völlig harmlos und stellt keine Gefahr für die Gesundheit deines Kindes dar. Diese Krusten sind schmerzlos, nicht ansteckend und verschwinden in der Regel von selbst mit der Zeit.
In diesem Artikel erklären wir dir einfach, warum sie auftreten, wie du sie sanft pflegen kannst und wann es sinnvoll ist, einen Fachmann um Rat zu fragen. Außerdem findest du hier praktische Tipps, damit du dein Baby ganz entspannt begleiten kannst.

Was sind Milchschorf?

Sie zeigen sich als mehr oder weniger dicke weißliche oder gelbliche Flecken, die fettig oder trocken und schuppig sein können. Diese kleinen Krusten haften oft an der Kopfhaut und können manchmal kleine Schuppen bilden, die sich von der Haut lösen. Eine vereinzelte Milchschorfkruste kann manchmal schon in den ersten Lebenswochen auftreten, bevor sie sich ausbreitet oder vermehrt.

Am häufigsten betroffen sind:

  • die Kopfhaut (vor allem am Scheitel),
  • die Augenbrauen,
  • der Bereich zwischen den Augenbrauen
  • und manchmal die Ohren oder die Stirn.

Auch wenn sie optisch beeindruckend aussehen können, verursachen sie in der Regel weder Schmerzen noch Juckreiz und beeinträchtigen das Wohlbefinden oder die empfindliche Haut von Babys nicht.

Milchschorf wird oft mit anderen Hauterkrankungen verwechselt, wie zum Beispiel:

  • Atopisches Ekzem: verursacht rote Flecken, diffuse Rötungen, oft trocken, manchmal mit Reizungen und Juckreiz.
  • oder auch Säuglingsakne

Milchschorf hingegen ist nicht schmerzhaft, nicht entzündlich und sieht ziemlich fettig oder trocken aus.

Was verursacht Milchschorf?

Zu viel Talg

Bei der Geburt ist der Körper eines Neugeborenen noch unter dem Einfluss der mütterlichen Hormone, die während der Schwangerschaft übertragen wurden. Diese Hormone können vorübergehend die Talgdrüsen der Haut, insbesondere die der Kopfhaut, anregen. Das Ergebnis: Es wird mehr Talg (eine natürliche ölige Substanz) produziert als nötig.

Dieser überschüssige Talg schafft ein Umfeld, in dem sich Krusten bilden können, da er verhindert, dass sich abgestorbene Hautzellen normal von der Hautoberfläche lösen. Sie sammeln sich dann in gelblichen oder weißlichen Flecken an, die auf der Hautoberfläche sichtbar sind.

Eine Hefe, die auf der Haut von Säuglingen natürlich vorkommt (Malassezia)

Eine weitere Ursache, die oft mit Milchschorf in Verbindung gebracht wird, ist das Vorhandensein mikroskopisch kleiner Hefepilze namens Malassezia. Diese Hefepilze kommen natürlich auf der Haut aller Menschen vor, auch bei Babys. Bei manchen Babys können sie sich aber in einer talgreichen Umgebung leichter vermehren und so zur Bildung dieser bekannten Rötungen beitragen.

Es handelt sich dabei weder um eine Infektion noch um mangelnde Hygiene, sondern lediglich um ein vorübergehendes Ungleichgewicht der Haut.

Ist das ansteckend oder gefährlich für das Baby?

Milchschorf kann durch sein Aussehen beeindrucken, stellt jedoch keine Gefahr für die Gesundheit deines Babys dar.

Gute Nachrichten: Milchschorf ist nicht ansteckend. Er wird nicht durch eine Infektion, eine Allergie oder mangelnde Hygiene verursacht. Du kannst dein Baby ganz normal weiter kuscheln, waschen und frisieren – ohne dass die Gefahr einer „Übertragung” auf andere Kinder oder dich selbst besteht. Außerdem sind Milchschorf nicht schmerzhaft.

Außerdem tut Milchschorf nicht weh. In den meisten Fällen merkt das Baby nicht mal, dass es ihn hat!

Wie behandelt man Milchschorf?

Hier ist eine einfache Routine, die du einbauen kannst:

  • Befeuchte die Kopfhaut gut mit einem milden Pflanzenöl (z. B. Mandel-, Kokos-, Oliven- oder Jojobaöl) oder einer neutralen Creme. Trage eine kleine Menge auf die Kruste auf und lass sie 15 bis 30 Minuten einwirken, damit die Stelle weich wird.
  • Wasch die Kopfhaut dann mit einem milden Waschmittel, das für die empfindliche Haut von Babys geeignet ist. Massier die Kopfhaut sanft mit den Fingerspitzen, um die Haut nicht zu reizen. Es ist nicht nötig, hartnäckige Schuppen zu entfernen: Geduld ist der beste Verbündete!

Kann man Milchschorf vorbeugen?

Mach eine einfache und regelmäßige Pflegeroutine zum Teil deines Alltags

  • Wasch die Kopfhaut deines Babys regelmäßig mit einem supermilden Shampoo ohne Duftstoffe und Seife. Wasch es alle 2 bis 3 Tage, um Talg und abgestorbene Hautzellen loszuwerden.
  • Massier die Kopfhaut beim Baden sanft, um die Durchblutung anzuregen und die Hauterneuerung zu fördern.
  • Vermeid zu lange zu warme Mützen oder Kappen, vor allem drinnen. Zu viel Hitze und Feuchtigkeit können die Vermehrung der Hefepilze begünstigen, die für die Krustenbildung verantwortlich sind.margin-bottom:2pt;margin-top:12pt;" dir="ltr">Verwende am besten geeignete Produkte
    • Wähle hypoallergene, parfümfreie Waschprodukte mit biologischen Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs, die für die Haut von Säuglingen entwickelt wurden und eine kurze Liste von Inhaltsstoffen haben.
    • Vermeide Öle oder fettige Cremes, die nicht für Kinder geeignet sind: Sie können die Haut noch mehr verstopfen.

    Und vor allem... nicht übertreiben!

    Es ist nicht nötig, viele Produkte zu verwenden oder eine gesunde Kopfhaut ständig zu „behandeln”. Die beste Vorbeugung ist immer noch Sanftheit und Geduld: Der Körper deines Babys passt sich gerade an, und das Gleichgewicht seiner Haut wird sich im Laufe der Monate ganz von selbst einstellen.p>

    Wenn du dir nicht sicher bist, welches Produkt das richtige ist, frag einfach deinen Apotheker oder Kinderarzt um Rat. Die können dir natürliche, sichere und wirksame Produkte empfehlen, mit denen du Milchschorf sanft behandeln kannst.

Fazit

Milchschorf ist ganz normal, harmlos und hat keine Auswirkungen auf die Gesundheit deines Babys. Auch wenn er auf den ersten Blick etwas seltsam aussieht, ist er weder schmerzhaft noch ansteckend und verschwindet oft von selbst mit der Zeit. Eine sanfte Routine, ein paar einfache Handgriffe und ein bisschen Geduld reichen in der Regel aus, um ihn loszuwerden.


Und wenn du irgendwelche Zweifel hast oder bestimmte Stellen sich ungewöhnlich entwickeln, sprich einfach mit deinem Kinderarzt oder deiner Ärztin. So kannst du beruhigt sein und bekommst kompetente Hilfe.

Quellenverzeichnis

Unsere Empfehlung
Sunny Baby
Perfekt für alle

4,64/5

 

(11 Bewertungen)

Sunny Baby

Vitamine D bébé

Vitamine D3 absorption optimale

Dose recommandée par la société française de pédiatrie

von

12€

Entdecken Sie

visuel complement alimentaire vitamine d pour femme
Schwangerschaft
Stillen

4,92/5

 

(24 Bewertungen)

Sunny Mummy

Vitamine D3 + K2 en pipette

Actifs sous les meilleurs formes assimilables (D3 et K2 MK7)

Cure de 3 mois

von

20€

Entdecken Sie

SHARE
FAQ

Jucken Milchschorf?

In den meisten Fällen nicht. Sie verursachen weder Juckreiz noch Schmerzen. Wenn dein Baby sich unwohl fühlt oder kratzt, kann es sich um eine andere Hauterkrankung (z. B. Ekzem) handeln. In diesem Fall solltest du einen Arzt aufsuchen.

Kann man Kokosöl gegen Milchschorf verwenden?

Ja, natives Kokosöl kann verwendet werden, um Krusten vor dem Baden aufzuweichen. Es ist gut verträglich für Babyhaut und hat sanfte beruhigende und pilzhemmende Eigenschaften. Probier es immer erst an einer kleinen Stelle aus, vor allem, wenn es im Gesicht ist. Generell solltest du ein Bio-Produkt mit wenigen Inhaltsstoffen wählen, das speziell für die Babypflege entwickelt wurde und eine klare Herkunft hat.

Muss man Krusten abkratzen, um sie zu entfernen?

Nein, Milchschorf darfst du auf keinen Fall abkratzen, weil das die empfindliche Haut deines Babys reizen oder verletzen kann. Sei vorsichtig, wenn du in diesen Bereichen eine Bürste oder einen Kamm benutzt. Nimm lieber sanfte Bio-Pflegeprodukte (Öl + Shampoo) und lass den Schorf von selbst abfallen.


Es ist auch nicht nötig, die Haare zu schneiden, um Milchschorf zu behandeln. Auch wenn die Stellen manchmal etwas unter den Haaren versteckt sind, sind sanfte Pflegeprodukte (Öl + Shampoo + Ausspülen mit Wasser + Bürsten) genauso wirksam. Ob die Haare lang oder kurz sind, hat keinen Einfluss auf die Entwicklung des Milchschorfes.
Wenn das Haar jedoch sehr dick oder lockig ist, kann ein kleiner, leichter Haarschnitt manchmal die Pflege erleichtern, dies ist jedoch keinesfalls medizinisch notwendig.

Kann Milchschorf wiederkommen?

Ja, es kann sein, dass sie ab und zu wieder auftauchen, vor allem in den ersten Lebensmonaten. Das ist ganz normal und geht wieder weg. Wenn die Krusten aber hartnäckig bleiben oder sich ausbreiten, frag am besten einen Arzt um Rat, damit du die richtige Pflege bekommst.

Ab wann verschwinden sie?

Milchschorf verschwindet normalerweise zwischen 6 Monaten und 1 Jahr, manchmal auch früher. Jedes Baby ist anders: Wichtig ist, diesen Prozess sanft zu begleiten und sich keine Sorgen zu machen.
Livraison rapide et gratuite

dès 100€ d'achat en France et Belgique

INNOVATION FRANÇAISE

La majorité de nos ingrédients sont français et bios

UNE QUESTION ?

Nous sommes à votre écoute du lundi au vendredi (9h-13h et 14h-18h) :