Wenn Kaffee für dich unverzichtbar bleibt, behalte die Tasse, die dir am Tag am meisten Freude bereitet. Genieße ihn ruhig und bewusst.
Optiere dich für einen Bio-Kaffee aus Bohnen, der nach alter Tradition geröstet wurde. Meide möglichst industriell hergestellten Kaffee, Kapseln (oft mit höherem Koffeingehalt) und vermeide Kaffee, der mit einem Papierfilter zubereitet wurde. Bereite deinen Kaffee am besten in einer Kaffeemaschine zu.
Vorsicht bei entkoffeiniertem Kaffee, denn oft wird hier Chlor verwendet, um das Koffein zu entfernen.
Wende dich eher einem Arabica- als einem Robusta-Kaffee zu, letzterer enthält doppelt so viel Koffein und da sein Geschmack stärker ist, neigst du dazu, ihn süßen zu wollen (ersetze den Zucker durch einen Tropfen Agavensirup, eine Prise Vollkorn- oder Kokosblütenzucker).
Um die Verdauung deines Kaffees zu erleichtern, solltest du, wenn du ihn mit Milch streckst, eine Pflanzenmilch statt Kuhmilch hinzufügen.
Trinke deinen Kaffee nicht zu den Mahlzeiten (mindestens 2 Stunden nach einer Mahlzeit), um Nährstoffmängel zu vermeiden, die durch Kaffee entstehen können (Koffein verringert die Eisenaufnahme).
Der Kaffee sollte nicht zu den Mahlzeiten getrunken werden.