photo du complément myo-inositol et fertilité

SOPK und Schwangerschaft: verstehen, begleiten, optimieren

Das Zusammenhang zwischen PCOS und Schwangerschaft kann bei Frauen im gebärfähigen Alter viele Sorgen auslösen. Das polyzystische Ovarialsyndrom ist eine häufige hormonelle Störung, die sich auf die Fruchtbarkeit, den Verlauf der Schwangerschaft und die Gesundheit des Babys auswirken kann. Dieser Artikel bietet eine umfassende Untersuchung der Auswirkungen, der verfügbaren Lösungen und Tipps für eine sorgenfreie Schwangerschaft.

Definition und Ursachen des PCOS

Das polyzystische Ovarialsyndrom ist eine komplexe endokrine Erkrankung, die die Funktion der Eierstöcke beeinträchtigt. Das PCOS ist eine häufige Hormonstörung, von der zwischen 6 % und 13 % der Frauen im gebärfähigen Alter betroffen sind. 

 

Sie ist durch eine Kombination von zwei der folgenden drei Kriterien gekennzeichnet: 

  • unregelmäßiger oder ausbleibender Eisprung (stark gestörte Menstruationszyklen)
  • Hyperandrogenismus (Überschuss an männlichen Androgenhormonen)
  • im Ultraschall sichtbare multifollikuläre Eierstöcke (mehrere Follikel)

 

Dieser Zustand ist das Ergebnis einer multifaktoriellen Wechselwirkung zwischen Genetik, Umwelt und Lebensweise. Frauen mit einer familiären Vorbelastung für PCOS sind stärker gefährdet. Insulinresistenz spielt ebenfalls eine zentrale Rolle, da sie einen Androgenüberschuss begünstigt und den normalen Eisprung stört. Diese chronische Hormonstörung wirkt sich auf den gesamten Stoffwechsel aus, was den häufigen Zusammenhang zwischen PCOS und Übergewicht oder sogar Fettleibigkeit erklärt.

Symptome des PCOS und Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit

Die Symptome des PCOS sind vielfältig, betreffen jedoch hauptsächlich den Menstruationszyklus und das körperliche Erscheinungsbild. Betroffene Frauen haben oft unregelmäßige Zyklen mit unregelmäßigen oder gar keinen Regelblutungen oder sogar einen Ausbleiben des Eisprungs. Hinzu kommen klinische Anzeichen einer Hyperandrogenämie wie Akne, Hirsutismus (übermäßige Behaarung im Gesicht und am Körper) und manchmal androgenetische Alopezie.

 

Auf metabolischer Ebene geht PCOS häufig mit einer Insulinresistenz einher, die das Risiko für Typ-2-Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.

 

Abgesehen von den hormonellen Aspekten beeinflusst diese Erkrankung auch die psychische Gesundheit: Angstzustände, Körperbildstörungen und Depressionen treten bei betroffenen Frauen häufiger auf. Der Zusammenhang zwischen PCOS und Schwangerschaft ist daher Teil eines ganzheitlichen Gesundheitskonzepts, das bereits bei Kinderwunsch berücksichtigt werden sollte.

SOPK und Chancen auf eine Schwangerschaft

Das PCOS ist die häufigste Ursache für ovulatorische Unfruchtbarkeit. Aufgrund der damit verbundenen chronischen Anovulation haben Frauen oft Schwierigkeiten, spontan schwanger zu werden. Etwa 50 % der Frauen mit PCOS leiden unter primärer Unfruchtbarkeit und 25 % unter sekundärer Unfruchtbarkeit.

 

Trotzdem kann die Mehrheit der betroffenen Frauen mit einer geeigneten Begleitung einen positiven Schwangerschaftstest mit einer geeigneten Begleitung. 

 

Allein schon die Regulierung des Menstruationszyklus und die Auslösung des Eisprungs können oft dazu beitragen, leichter schwanger zu werden. 

 

Es ist wichtig zu beachten, dass selbst bei schwerem PCOS die Chancen auf eine Schwangerschaft bestehen, jedoch eine fachärztliche Betreuung erforderlich ist. Eine IVF ist nicht zwingend erforderlich. Je früher die Behandlung beginnt, desto besser sind die Aussichten. PCOS und Schwangerschaft sind also nicht unvereinbar, erfordern jedoch einen individuellen Ansatz.

Die Fruchtbarkeit mit PCOS steigern

Die Verbesserung der Chancen auf eine Schwangerschaft bei PCOS basiert auf mehreren sich ergänzenden Maßnahmen. Der erste Schritt besteht in einer Änderung der Lebensweise. Schon eine moderate Gewichtsabnahme (5 bis 10 %) kann ausreichen, um den spontanen Eisprung wiederherzustellen. 

 

Die Ernährung spielt ebenfalls eine zentrale Rolle: Eine Ernährung, die wenig schnell verfügbare Kohlenhydrate und reich an Ballaststoffen, magerem Eiweiß und guten Fetten enthält, reguliert den Blutzuckerspiegel und den Insulinspiegel. 

 

Gleichzeitig verbessert regelmäßige, auch moderate körperliche Aktivität die Insulinsensitivität. 

 

Sie können auch die Einnahme eines PCOS-Präparats zur Unterstützung Ihrer Fruchtbarkeit in Betracht ziehen. Beispielsweise sind die Nahrungsergänzungsmittel inositol sopk in einer Dosierung von 4 g pro Tag sind eine sehr wirksame Behandlung zur Förderung des Eisprungs, der Eizellen- und Embryoqualität, zur Regulierung des Zyklus und der Hormone sowie zur Steigerung der Befruchtungsrate. 

Darüber hinaus ist unser Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Schwangerschaft Ovo+ ist mit PCOS kompatibel und enthält Coenzym Q10 und NAC, die die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen. PCOS kann durch eine geringe Eizellreserve oder durch Defekte der Eizellen gekennzeichnet sein. Coenzym Q10 in Nahrungsergänzungsmitteln ist besonders vorteilhaft, wenn man die Eizellenqualität verbessern möchte

 

Wenn diese Veränderungen nicht ausreichen, können Behandlungen in Betracht gezogen werden: Ovulationsinduktion mit Medikamenten wie Clomifen oder Letrozol oder sogar Metformin zur Korrektur der Insulinresistenz. Wenn diese Medikamente nicht anschlagen, bieten schließlich Techniken der medizinisch assistierten Fortpflanzung (IVF usw.) wirksame Optionen. Auch wenn PCOS und Schwangerschaft manchmal spontan unvereinbar sind, gibt es also Lösungen, um die Fruchtbarkeit wiederherzustellen.

Folgen von PCOS und Schwangerschaft sowie Entwicklung des Fötus

Sobald eine Frau mit PCOS schwanger ist, muss sie strenger überwacht werden. Diese Erkrankung erhöht das Risiko für Komplikationen während der Schwangerschaft, darunter: 

  • Frühe Fehlgeburten,
  • Frühgeburten,
  • Intrauterine Wachstumsverzögerung,
  • Schwangerschaftsdiabetes,
  • Präeklampsie.  

 

Diese Risiken hängen mit dem besonderen hormonellen und metabolischen Umfeld von Frauen mit PCOS zusammen. Jüngste Studien deuten auch darauf hin, dass der hohe AMH- und Androgenspiegel die hormonelle Programmierung des Babys beeinflussen könnte, insbesondere bei Mädchen, wodurch sich ihr Risiko erhöht, ebenfalls PCOS zu entwickeln.

 

Dies unterstreicht die Bedeutung einer engen medizinischen Betreuung von Beginn der Schwangerschaft an. Ziel ist es, sowohl die Gesundheit der Mutter als auch die des Kindes zu gewährleisten und gleichzeitig die langfristigen Auswirkungen der Erkrankung auf die Nachkommen zu begrenzen.

Risiken im Zusammenhang mit PCOS und Schwangerschaft, wie Schwangerschaftsdiabetes und Bluthochdruck

Schwangere Frauen mit PCOS haben ein erhöhtes Risiko für Schwangerschaftsdiabetes aufgrund einer chronischen Insulinresistenz. Diese Erkrankung kann bereits im ersten Trimester auftreten und muss frühzeitig erkannt werden. Eine schnelle Behandlung ist unerlässlich, um Komplikationen für das Ungeborene wie Makrosomie oder neonatale Hypoglykämie zu vermeiden. 

 

Bluthochdruck und sogar Präeklampsie treten ebenfalls häufiger auf, selbst bei Frauen mit normalem BMI. Diese Komplikationen erfordern eine engmaschige Überwachung mit regelmäßiger Blutdruckkontrolle, Urinuntersuchungen und Wachstumsultraschalluntersuchungen. Dank einer individuellen Betreuung lassen sich viele dieser Komplikationen vermeiden und eine Entbindung ohne größere Probleme erreichen.

Behandlungsmöglichkeiten und Ratschläge für werdende Mütter mit PCOS

Die Behandlung des PCOS bei Schwangeren basiert hauptsächlich auf der Vorbeugung von Komplikationen. Metformin kann während der Schwangerschaft weiter eingenommen werden, wenn es bereits zuvor verschrieben wurde, da es das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes und Fehlgeburten senkt.

 

Eine gesunde Lebensweise ist von entscheidender Bedeutung: Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, guter Schlaf und Stressbewältigung sind die Säulen der Prävention. Die Einnahme eines Multivitaminpräparats für Schwangere kann ebenfalls hilfreich sein und empfohlen werden. 

 

Eine engmaschige medizinische Betreuung ist unerlässlich und wird oft zwischen Gynäkologen, Endokrinologen und Hebammen koordiniert. 

 

Eine angemessene Geburtsvorbereitung, die die spezifischen Risiken des PCOS berücksichtigt, ermöglicht es, die Entbindung mit Zuversicht anzugehen. Schließlich kann eine psychologische Begleitung angeboten werden, um die Ängste im Zusammenhang mit dieser sogenannten „Risikoschwangerschaft” zu bewältigen.

Fazit zu SOPK und Schwangerschaft

Der Zusammenhang zwischen PCOS und Schwangerschaft ist kein unabwendbares Schicksal. Trotz der Hindernisse können die meisten betroffenen Frauen dank einer geeigneten Behandlung schwanger werden und eine Schwangerschaft austragen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer frühzeitigen Diagnose, einer gesunden Lebensweise, gezielten Behandlungen und einer multidisziplinären Betreuung. Durch richtige Information und die Unterstützung durch kompetente Fachleute können Frauen mit PCOS ein erfülltes Leben als Mutter führen.

Quellenverzeichnis

Unsere Empfehlung
visuel complément myo-inositol poudre visuel du produit myo inositol poudre
Glücklicher Zyklus
Projekt Baby

5/5

 

(2 Bewertungen)

Myo-powder

Myo-Inositol-Ergänzung

4 g Myo-Inositol

Ideal für Babys und PCOS

von

25€

Entdecken Sie

photo du produit fertilité femme avec du coenzyme Q10 photo femme avec les gélules fertilité
Projekt Baby

5/5

 

(8 Bewertungen)

OVO+

Nahrungsergänzungsmittel für die Fruchtbarkeit von Frauen Coenzym Q10

Hochdosiertes Coenzym Q10 und NAC

Unterstützt die Fruchtbarkeit

von

30€

Entdecken Sie

Warum dieses Produkt?

Myo-Powder, unser Myo-Inositol-Pulver zur Unterstützung von Frauen mit PCOS. Es hilft insbesondere bei Hormonstörungen, Blutzuckerschwankungen und damit verbundenen Symptomen.

visuel complément myo-inositol poudre

Myo-powder

Myo-Powder ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das zu 100 % aus Myo-Inositol besteht, einer natürlich im Körper vorkommenden Verbindung, die an vielen Zellprozessen beteiligt ist, vor allem in den Eierstöcken. Es wird häufig bei Kinderwunsch eingesetzt, besonders bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS). Eine Tagesdosis liefert 4 g Myo-Inositol, die Menge, die in den meisten klinischen Studien verwendet wurde. Myo-Powder ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das zu 100 % aus Myo-Inositol besteht, einer natürlich im Körper vorkommenden Verbindung, die an vielen Zellprozessen beteiligt ist, vor allem in den Eierstöcken. Es wird häufig bei Kinderwunsch eingesetzt, besonders bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS). Eine Tagesdosis liefert 4 g Myo-Inositol, die Menge, die in den meisten klinischen Studien verwendet wurde. Myo-Powder ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das zu 100 % aus Myo-Inositol besteht, einer natürlich im Körper vorkommenden Verbindung, die an vielen Zellprozessen beteiligt ist, vor allem in den Eierstöcken. Es wird häufig bei Kinderwunsch eingesetzt, besonders bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS). Eine Tagesdosis liefert 4 g Myo-Inositol, die Menge, die in den meisten klinischen Studien verwendet wurde. Myo-Powder ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das zu 100 % aus Myo-Inositol besteht, einer natürlich im Körper vorkommenden Verbindung, die an vielen Zellprozessen beteiligt ist, vor allem in den Eierstöcken. Es wird häufig bei Kinderwunsch eingesetzt, besonders bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS). Eine Tagesdosis liefert 4 g Myo-Inositol, die Menge, die in den meisten klinischen Studien verwendet wurde.
25,00€ 50,00€
SHARE
FAQ

Wie häufig tritt PCOS bei Schwangeren auf?

Das PCOS ist eine der Hauptursachen für Unfruchtbarkeit bei Frauen im gebärfähigen Alter. Es betrifft etwa jede zehnte Frau. Unter schwangeren Frauen ist ein nicht unerheblicher Anteil betroffen, auch wenn die Diagnose manchmal erst spät, manchmal während der Schwangerschaftsbetreuung gestellt wird. Die tatsächliche Häufigkeit könnte aufgrund der vielfältigen Symptome unterschätzt werden.

Welche medizinischen Untersuchungen werden für Frauen mit PCOS empfohlen?

Neben der anfänglichen Hormonuntersuchung benötigen schwangere Frauen mit PCOS eine spezielle Überwachung: Nüchternblutzuckertest, Glukosetoleranztest (GTT) zur Erkennung von Schwangerschaftsdiabetes, regelmäßige Blutdruckkontrolle, Wachstumsultraschalluntersuchungen und Überwachung des Wohlbefindens des Fötus. Je nach Fall kann eine Insulindosierung oder die Bestimmung von Entzündungsmarkern hinzugefügt werden.

Welche Strategien können helfen, die Symptome des PCOS während der Schwangerschaft zu lindern?

Eine Ernährung mit wenig schnell verfügbaren Kohlenhydraten und vielen Nährstoffen wird empfohlen. Die Einnahme von Vitaminen für Schwangere wie Magnesium ist ebenfalls interessant bei Typ-2-Diabetes, Stress usw.

Leichte, aber regelmäßige körperliche Aktivität wie Spazierengehen oder Schwangerschaftsyoga, helfen dabei, das Gewicht zu kontrollieren, das Risiko von Übergewicht oder Fettleibigkeit zu senken und den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Psychologische Unterstützung ist wertvoll, um häufige Ängste zu begleiten. Schließlich sind manchmal therapeutische Anpassungen erforderlich, um einen optimalen Stoffwechsel und Hormonhaushalt aufrechtzuerhalten.

Livraison rapide et gratuite

dès 100€ d'achat en France et Belgique

INNOVATION FRANÇAISE

La majorité de nos ingrédients sont français et bios

UNE QUESTION ?

Nous sommes à votre écoute du lundi au vendredi (9h-13h et 14h-18h) :