des oeufs illustrant la qualité ovocytaire

Wie man die Eizellenqualität verbessern kann: Strategien zur Optimierung der Fruchtbarkeit

Die Verbesserung der Eizellenqualität ist für viele Frauen, die schwanger werden wollen, egal ob auf natürliche Weise oder mit Hilfe von assistierter Reproduktion (AR) wie IVF, ein wichtiges Thema. Die Qualität der Eizellen beeinflusst direkt die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft, die Entwicklung des Embryos und die Schwangerschaftsrate. Dieser Artikel geht genau auf die Ursachen ein, die die Eizellenqualität beeinflussen, und zeigt effektive Strategien auf, wie man sie verbessern kann.

Definition der Eizellenqualität

Die Eizellenqualität ist wie die Fähigkeit einer Eizelle, von einem Spermium befruchtet zu werden und sich zu einem lebensfähigen Embryo zu entwickeln [1]. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der DNA-Integrität, der Gesundheit der Mitochondrien, den zytoplasmatischen und nuklearen Prozessen sowie dem hormonellen Umfeld. Eine gute Eizellenqualität ist für eine erfolgreiche Fortpflanzung unerlässlich.

Auswirkungen einer schlechten Eizellenqualität auf die Fruchtbarkeit

Eine schlechte Eizellenqualität kann zu Chromosomenanomalien, einer schlechten Befruchtung, einer schlechten Einnistung der Embryonen und Fehlgeburten führen. Frauen mit einer schlechten Eizellenqualität können Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden, selbst mit künstlicher Befruchtung. Außerdem sinken die Erfolgsraten der IVF deutlich, wenn die Eizellenqualität nicht so gut ist, was oft die Frage aufwirft, wie man die Eizellenqualität gezielt verbessern kann.

Faktoren, die die Qualität der Eizellen beeinflussen

Der Einfluss des Alters

Das Alter ist einer der Hauptfaktoren, die das Auftreten beeinflussen. Mit zunehmendem Alter nimmt die Eizellreserve ab, und die verbleibenden Eizellen sind oft von verminderter Qualität. Niedrige Werte des Anti-Müller-Hormons (AMH) und ein hoher FSH-Spiegel (follikelstimulierendes Hormon) sind wichtige Indikatoren für diese Reserve und indirekt auch für die Qualität der Eizellen. Es ist daher wichtig, diese Werte zu überwachen, wenn man die Eizellenqualität verbessern will [2].

 

Allerdings gibt es junge Frauen, bei denen die Eierstöcke früher altern, was zu einer geringeren Fruchtbarkeit führt.

Stress und Lebensweise

Chronischer Stress kann den Hormonhaushalt durcheinanderbringen (FSH, Östrogene usw.) durcheinanderbringen und so den Eisprung und das Wachstum der Eizellen beeinflussen. Ein Anstieg von Hormonen wie Cortisol verringert die Östradiolproduktion, was zu einer Verschlechterung der Eizellenqualität führt [3].

 

Ein sitzender Lebensstil, Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und eine unausgewogene Ernährung können ebenfalls negative Auswirkungen haben [4]. Um hier was zu ändern, ist es wichtig, sich zu fragen, wie man die Eizellenqualität durch eine andere Lebensweise verbessern kann.

Exposition gegenüber endokrinen Disruptoren

Chemikalien, die in bestimmten Kunststoffen, Kosmetika und Haushaltsprodukten können als endokrine Disruptoren wirken, die die Hormonfunktion beeinträchtigen und die Qualität der Eizellen beeinträchtigen.

Die Auswirkungen von oxidativem Stress

Oxidativer Stress entsteht durch zu viele freie Radikale (reaktive Sauerstoffverbindungen). Er stört die Funktion der Eizellen, verursacht DNA-Schäden, beeinträchtigt die Mitochondrien* und kann die Eizellenqualität beeinträchtigen.

 

Bestimmte Faktoren haben dabei einen besonderen Einfluss: Lebensstil, Ernährung, Umweltverschmutzung, Angstzustände, Krankheiten, Tabak und Alkohol. Im Gegensatz dazu können Antioxidantien (einschließlich Vitamin C und E) und antioxidative Cofaktoren (wie Selen, Zink und Kupfer) die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies eliminieren, binden oder unterdrücken [5].

 

*Mitochondrien sind wichtig für den richtigen Aufbau der Meiose, die Chromosomensegregation, das Wachstum, die Befruchtung und die Embryonalentwicklung [6].

 

Die Follikelflüssigkeit und ihre Bestandteile sind auch eng mit der Umgebung der Eizelle verbunden. Sie hat insbesondere einen großen Einfluss auf deren Reifung [7]. Reaktive Sauerstoffspezies in dieser Flüssigkeit haben einen großen Einfluss. 

Gynäkologische Bedingungen, die die Eizellqualität beeinflussen

Endometriose hat einen Einfluss. Diese Krankheit, bei der sich die Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter entwickelt, steht im Zusammenhang mit mitochondrialen Anomalien in den Eizellen, wodurch deren Qualität beeinträchtigt wird [8]. Mehr dazu findest du in unserem Artikel über Endometriose und Schwangerschaft.

 

Trotz einer hohen Anzahl an Follikeln produziert eine Frau mit polyzystischem Ovarialsyndrom (SOPK) produziert nur wenige Eizellen von guter Qualität, was die Chancen auf eine Schwangerschaft verringert [9].

Wie kann man die Eizellenqualität mit der Ernährung verbessern?

Ausgewogene Ernährung

Eine Ernährung mit vielen wichtigen Nährstoffen ist super wichtig für die Fruchtbarkeit. Lebensmittel mit vielen Antioxidantien, wie buntes Obst und Gemüse, schützen die Eizellen vor Oxidation. Omega-3-Fettsäuren, die vor allem in kleinen fetten Fischen vorkommen, sind gut für die Zellmembranen der Eizellen. Diese Ernährungsstrategie ist eine konkrete Antwort auf die Frage, wie man die Eizellenqualität durch Ernährung verbessern kann.margin-bottom:0pt;margin-top:0pt;" dir="ltr">Studien zeigen, dass eine mediterrane Ernährung (reich an Nüssen, pflanzlichen Ölen, Gemüse, Obst, Fisch und Hülsenfrüchten, mit geringem Konsum von Milchprodukten) von Vorteil sein könnte [10]

 

Wenn man dagegen die „westliche Ernährung” betrachtet, deuten Daten aus Tierversuchen darauf hin, dass eine fettreiche Ernährung negative Auswirkungen auf die Eizellenbildung und die Follikelentwicklung hat und Entzündungen und Oxidation in den Follikeln und Eizellen verstärkt. Sie wird auch mit Embryonenfehlern in Verbindung gebracht [11].

Essenzielle Mikronährstoffe

Sie sind super wichtig für das allgemeine Wohlbefinden, die Fruchtbarkeit und die Eizellenqualität [12]

 

Einige davon sind besonders wichtig, zum Beispiel: 

Vitamin D: Erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft und beeinflusst die Eizellenqualität. [13][14]

Vitamin B9 (Folsäure): Senkt den Homocysteinspiegel, verbessert die Fruchtbarkeit sowie die Eizellen- und Embryoqualität und verbessert die Eizellreserve. [15][16][17][18]

B2, B6, B12: Gut für das Wachstum der Eizellen und Embryonen. [19]

DHA: Verbessert die Embryoqualität und den Erfolg von IVF. [20] 

Zink: Wichtig für das Wachstum und die Qualität der Eizellen, löst die Eizellaktivierung aus („Zinkfunke”). [21]

Eisen: Versorgt die Eierstöcke mit Sauerstoff, der für die Reifung der Eizellen zu Eizellen unerlässlich ist, und trägt zur Empfänglichkeit der Gebärmutterschleimhaut bei. [22][23]

Magnesium: Antioxidans, bewahrt die Qualität der Eizellen, trägt zur guten Funktion der Gebärmutterschleimhaut bei. [24]

Jod: Unterstützt die Schilddrüsenfunktion, die für das Follikelwachstum der Eizellen wichtig ist. [25]

Selen: Antioxidans, hilft bei der Schilddrüsenfunktion, unterstützt die Glutathionperoxidase. [26]

Vitamine E und A: Stehen in Zusammenhang mit der Qualität der Eizellen und Embryonen. [27]

 

So kann die Einnahme eines Multivitaminpräparat für Schwangere schon bei der Familienplanung kann helfen, den Nährstoffbedarf zu decken und die Fruchtbarkeit zu unterstützen. Die Qualität deiner Eizellen spiegelt deinen Ernährungszustand vor drei Monaten wider.

Gezielte Nahrungsergänzung

Einige wichtige Wirkstoffe wurden wissenschaftlich untersucht, um ihre Wirksamkeit bei der Verbesserung der Eizellenqualität nachzuweisen. Dies gilt insbesondere für die in der folgenden Tabelle aufgeführten Wirkstoffe.

Aktiv

Effekte

Coenzym Q10 – 300 mg

Mitochondriales Antioxidans, verbessert das Eizellwachstum und die Embryoqualität, wirkt sich positiv auf die Qualität der Follikelflüssigkeit aus. [28]

N-Acetylcystein (NAC) – 600 mg

Antioxidans, Vorläufer von Glutathion (wichtiges intrazelluläres Antioxidans für die Eizellen- und Embryoqualität und gegen Eierstockalterung), verbessert die Eizellenqualität. [29][30]

Tryptophan - 100 mg

Vorläufer von NAD+ (ein wichtiges Molekül für den mitochondrialen Stoffwechsel und die Eizellalterung), wichtig für die gute Funktion der Mitochondrien, gut für die Qualität der Follikelflüssigkeit, verbessert die Eizellqualität. [31]

Inositol - 4 g

Verbessert die Eizellen- und Embryoqualität, erhöht die Ovulationshäufigkeit und die Chancen auf eine Schwangerschaft, wirkt sich positiv auf den Zyklus und den Hormonhaushalt aus. [32]

 

Wenn du ein Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Empfängnis einnehmen möchtest, achte darauf, dass es diese Wirkstoffe enthält und vor allem in der richtigen Dosierung! Zu viele Nahrungsergänzungsmittel enthalten zwar Coenzym Q10, jedoch in einer sehr geringen Dosierung von 50 oder 100 mg. 

 

Vergiss auch nicht, dass Spermien und Sperma die Chancen auf eine Schwangerschaft beeinflussen! Einer aktuellen Analyse zufolge ist die Anzahl der Spermien in den letzten 50 Jahren um 50 bis 60 % zurückgegangen. Die Beweglichkeit, Konzentration und Morphologie der Spermien sowie das Spermavolumen spielen dabei eine wichtige Rolle. Um die Fruchtbarkeit von Männern zu steigern, kann unser Nahrungsergänzungsmittel für die männliche Fruchtbarkeit helfen.

Strategien zur Verbesserung der Eizellenqualität

Regelmäßige Bewegung

Moderate Bewegung verbessert die Durchblutung der Fortpflanzungsorgane, hilft beim Hormonhaushalt und reduziert Stress. Aktivitäten wie Spazierengehen, Schwangerschaftsyoga oder Schwimmen sind besonders gut für Frauen, die sich fragen, wie sie die Qualität ihrer Eizellen auf natürliche Weise verbessern können [33].

Entspannen

Entspannungstechniken wie Meditation, tiefes Atmen und Achtsamkeit können helfen, Angstsymptome zu reduzieren und so den Hormonhaushalt und die Eizellenqualität zu verbessern.margin-bottom:4pt;margin-top:16pt;" dir="ltr">Vermeide Giftstoffe

Es ist wichtig, den Kontakt mit giftigen Stoffen wie Tabak, Alkohol und hormonstörenden Substanzen zu reduzieren.

Ärztliche Überwachung

Es ist wichtig, einen Facharzt aufzusuchen, um die Eizellreserve und die Hormonwerte zu bestimmen und eine individuelle Beratung zu erhalten, insbesondere bei Schwierigkeiten, schwanger zu werden. Dieser Schritt ist oft unverzichtbar, um zu verstehen, wie die Eizellenqualität wissenschaftlich verbessert werden kann, und um eine geeignete Behandlung zu erhalten.

Zusammenfassung: Wie kann man die Eizellenqualität verbessern?

Um die Qualität der Eizellen zu verbessern, braucht es einen ganzheitlichen Ansatz, der eine nährstoffreiche Ernährung, regelmäßige Bewegung, einen guten Umgang mit Stress und weniger Kontakt mit Giftstoffen kombiniert. Spezielle Nahrungsergänzungsmittel können auch eine wichtige Rolle spielen, vor allem für Frauen mit Fruchtbarkeitsproblemen. Sich die Frage zu stellen, wie man die Eizellenqualität verbessern kann, hilft dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, um die Chancen auf einen positiven Schwangerschaftstest zu maximieren.

Quellenverzeichnis

Source 1 : The Role of Oocyte Quality in Explaining “Unexplained” Infertility, 2020. 

Source 2 : Poor ovarian reserve, 2016.

Source 3 : Impact of stress on oocyte quality and reproductive outcome, 2016.

Source 4 : Does Coenzyme Q10 Supplementation Improve Human Oocyte Quality?, 2021.

Source 5 : Impact of oxidative stress on female fertility, 2009.

Source 6 : Increasing ovarian NAD+ levels improve mitochondrial functions and reverse ovarian aging, 2020.

Source 7, 28 : CoQ10 Supplementation in Patients Undergoing IVF-ET: The Relationship with Follicular Fluid Content and Oocyte Maturity, 2018.

Source 8 : Oocyte Quality Is Decreased in Women with Minimal or Mild Endometriosis, 2015.

Source 9 : PCOS and Role of Cumulus Gene Expression in Assessing Oocytes Quality, 2022.

Source 10 : Adherence to the Mediterranean Diet and IVF Success Rate among Non-Obese Women Attempting Fertility, 2018.

Source 11 : A Systematic Review of the Effects of High-Fat Diet Exposure on Oocyte and Follicular Quality: A Molecular Point of View, 2022.

Source 12, 22, 24 : Minerals and the Menstrual Cycle: Impacts on Ovulation and Endometrial Health, 2024.

Source 13 : Influence of Vitamin D supplementation on reproductive outcomes of infertile patients: a systematic review and meta-analysis, 2023.

Source 14 : Vitamin D Level Affects IVF Outcome Partially Mediated via Th/Tc Cell Ratio, 2018.

Source 15 : Folate intake and ovarian reserve among women attending a fertility center, 2022.

Source 16 : Dietary Folate and Reproductive Success Among Women Undergoing Assisted Reproduction, 2014.

Source 17 : IVF outcomes are associated with biomarkers of the homocysteine pathway in monofollicular fluid, 2009.

Source 18 : Effect of homocysteine concentration in follicular fluid on a degree of oocyte maturity, 2003.

Source 19 : Status of Maternal Serum B Vitamins and Pregnancy Outcomes: New Insights from in Vitro Fertilization and Embryo Transfer (IVF-ET) Treatment, 2022.

Source 20 : Omega-3 Fatty Acids Dietary Intake for Oocyte Quality in Women Undergoing Assisted Reproductive Techniques: A Systematic Review, 2022.

Source 21 : Role of zinc in female reproduction, 2021.

Source 23 : Iron Deficiency as an Ignored Cause of Infertility, 2020.

Source 25 : Iodine and fertility: do we know enough?, 2021.

Source 26 : The effect of follicular fluid selenium concentration on oocyte maturation in women with polycystic ovary syndrome undergoing in vitro fertilization/Intracytoplasmic sperm injection: A cross-sectional study, 2021. 

Source 27 : Follicular fat-soluble vitamins as markers of oocyte competency, 2020.

Source 29 : Cysteine and glutathione concentrations in plasma and bronchoalveolar lavage fluid after treatment with N-acetylcysteine, 1991.

Source 30 :Review on the role of glutathione on oxidative stress and infertility, 2018.

Source 31 : Effects of tryptophan, a precursor for melatonin, on IVF outcomes and Doppler parameters, 2020.

Source 32 : Myo-inositol effect on pregnancy outcomes in infertile women undergoing in vitro fertilization/intracytoplasmic sperm injection: A double-blind RCT, 2022.

Source 33 : P-161 Impact of physical activity (PA) on oocyte quality: a prospective study among IVF/ICSI patients, 2023.

ll
Unsere Empfehlung
photo du produit fertilité femme avec du coenzyme Q10 photo femme avec les gélules fertilité
Projekt Baby

5/5

 

(8 Bewertungen)

OVO+

Nahrungsergänzungsmittel für die Fruchtbarkeit von Frauen Coenzym Q10

Hochdosiertes Coenzym Q10 und NAC

Unterstützt die Fruchtbarkeit

von

30€

Entdecken Sie

visuel multivitamines grossesse baby bump
Projekt Baby
Schwangerschaft

4,44/5

 

(229 Bewertungen)

Pack Baby Bump

Multivitamines prénatal avec DHA

15 Wirkstoffe in bester Form

Ultra-Komplettpaket 3 in 1 (Cholin + DHA)

von

46€

Entdecken Sie

Warum dieses Produkt?

Die richtigen Nährstoffe während der Schwangerschaft zu nehmen, wirkt sich auf die Fruchtbarkeit aus. Unsere Pränatals Vitamine Baby Bump enthalten unter anderem Folate, B6, B12 und D in bioverfügbarer Form.

photo du produit fertilité femme avec du coenzyme Q10

OVO+

Ovo+ wurde entwickelt, um den weiblichen Körper während der Empfängnisphase zu unterstützen.

Die Formel kombiniert Zink, das zur normalen Fruchtbarkeit und zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress beiträgt, mit N-Acetylcystein und Coenzym Q10, zwei Verbindungen, die wegen ihrer Rolle bei zellulären Mechanismen und beim Umgang mit oxidativem Stress untersucht wurden. L-Tryptophan ist eine Vorstufe von Serotonin. Ovo+ ist eine kleine Starthilfe für einen ganzheitlichen Ansatz beim Kinderwunsch.

Ovo+ wurde entwickelt, um den weiblichen Körper während der Empfängnisphase zu unterstützen.

Die Formel kombiniert Zink, das zur normalen Fruchtbarkeit und zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress beiträgt, mit N-Acetylcystein und Coenzym Q10, zwei Verbindungen, die wegen ihrer Rolle bei zellulären Mechanismen und beim Umgang mit oxidativem Stress untersucht wurden. L-Tryptophan ist eine Vorstufe von Serotonin. Ovo+ ist eine kleine Starthilfe für einen ganzheitlichen Ansatz beim Kinderwunsch.

Ovo+ wurde entwickelt, um den weiblichen Körper während der Empfängnisphase zu unterstützen.

Die Formel kombiniert Zink, das zur normalen Fruchtbarkeit und zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress beiträgt, mit N-Acetylcystein und Coenzym Q10, zwei Verbindungen, die wegen ihrer Rolle bei zellulären Mechanismen und beim Umgang mit oxidativem Stress untersucht wurden. L-Tryptophan ist eine Vorstufe von Serotonin. Ovo+ ist eine kleine Starthilfe für einen ganzheitlichen Ansatz beim Kinderwunsch.

Ovo+ wurde entwickelt, um den weiblichen Körper während der Empfängnisphase zu unterstützen.

Die Formel kombiniert Zink, das zur normalen Fruchtbarkeit und zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress beiträgt, mit N-Acetylcystein und Coenzym Q10, zwei Verbindungen, die wegen ihrer Rolle bei zellulären Mechanismen und beim Umgang mit oxidativem Stress untersucht wurden. L-Tryptophan ist eine Vorstufe von Serotonin. Ovo+ ist eine kleine Starthilfe für einen ganzheitlichen Ansatz beim Kinderwunsch.

30,00€ 60,00€
SHARE
FAQ

Welche Lebensmittel können die Qualität der Eizellen verbessern?

Lebensmittel mit vielen Antioxidantien, wie rote Beeren, grünes Gemüse, Nüsse und Samen, können die Eizellen vor Oxidation schützen. Kleine fette Fische, die viel DHA haben, sind auch gut für die Zellmembranen der Eizellen. Eine gezielte Ernährung ist die Antwort auf die Frage, wie man die Eizellenqualität auf natürliche Weise verbessern kann.

Welche Nahrungsergänzungsmittel sind gut?

Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin B9, D, Zink, Selen und Coenzym Q10 sind dafür bekannt, die Qualität der Eizellen zu verbessern. Bevor du mit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln anfängst, solltest du einen Arzt fragen.

Wie wirkt sich die allgemeine Gesundheit auf die Eizellenqualität aus?

Eine gute allgemeine Gesundheit, einschließlich eines gesunden Körpergewichts, einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger körperlicher Aktivität und einem effektiven Umgang mit Ängsten, fördert ein optimales hormonelles Umfeld für das Wachstum der Eizellen. Diese Faktoren sind entscheidend, wenn man die Eizellenqualität langfristig verbessern will.

Was sind Anzeichen für eine schlechte Eizellenqualität?

Anzeichen wie unregelmäßige Menstruationszyklen, Schwierigkeiten beim Schwangerwerden, wiederholte Fehlgeburten oder enttäuschende Ergebnisse bei einer künstlichen Befruchtung können ein Hinweis sein. Dann ist eine ärztliche Untersuchung sinnvoll, um zu sehen, wie die Eizellenqualität je nach Hormonprofil und Eizellreserve verbessert werden kann.
Livraison rapide et gratuite

dès 100€ d'achat en France et Belgique

INNOVATION FRANÇAISE

La majorité de nos ingrédients sont français et bios

UNE QUESTION ?

Nous sommes à votre écoute du lundi au vendredi (9h-13h et 14h-18h) :