
Wie man die Eizellenqualität verbessern kann: Strategien zur Optimierung der Fruchtbarkeit
- 01. Definition der Eizellenqualität
- 02. Auswirkungen einer schlechten Eizellenqualität auf die Fruchtbarkeit
- 03. Faktoren, die die Qualität der Eizellen beeinflussen
- 04. Wie kann man die Eizellenqualität mit der Ernährung verbessern?
- 05. Strategien zur Verbesserung der Eizellenqualität
- 06. Zusammenfassung: Wie kann man die Eizellenqualität verbessern?
Definition der Eizellenqualität
Auswirkungen einer schlechten Eizellenqualität auf die Fruchtbarkeit
Faktoren, die die Qualität der Eizellen beeinflussen
Der Einfluss des Alters
Das Alter ist einer der Hauptfaktoren, die das Auftreten beeinflussen. Mit zunehmendem Alter nimmt die Eizellreserve ab, und die verbleibenden Eizellen sind oft von verminderter Qualität. Niedrige Werte des Anti-Müller-Hormons (AMH) und ein hoher FSH-Spiegel (follikelstimulierendes Hormon) sind wichtige Indikatoren für diese Reserve und indirekt auch für die Qualität der Eizellen. Es ist daher wichtig, diese Werte zu überwachen, wenn man die Eizellenqualität verbessern will [2].
Allerdings gibt es junge Frauen, bei denen die Eierstöcke früher altern, was zu einer geringeren Fruchtbarkeit führt.
Stress und Lebensweise
Chronischer Stress kann den Hormonhaushalt durcheinanderbringen (FSH, Östrogene usw.) durcheinanderbringen und so den Eisprung und das Wachstum der Eizellen beeinflussen. Ein Anstieg von Hormonen wie Cortisol verringert die Östradiolproduktion, was zu einer Verschlechterung der Eizellenqualität führt [3].
Ein sitzender Lebensstil, Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und eine unausgewogene Ernährung können ebenfalls negative Auswirkungen haben [4]. Um hier was zu ändern, ist es wichtig, sich zu fragen, wie man die Eizellenqualität durch eine andere Lebensweise verbessern kann.
Exposition gegenüber endokrinen Disruptoren
Chemikalien, die in bestimmten Kunststoffen, Kosmetika und Haushaltsprodukten können als endokrine Disruptoren wirken, die die Hormonfunktion beeinträchtigen und die Qualität der Eizellen beeinträchtigen.
Die Auswirkungen von oxidativem Stress
Oxidativer Stress entsteht durch zu viele freie Radikale (reaktive Sauerstoffverbindungen). Er stört die Funktion der Eizellen, verursacht DNA-Schäden, beeinträchtigt die Mitochondrien* und kann die Eizellenqualität beeinträchtigen.
Bestimmte Faktoren haben dabei einen besonderen Einfluss: Lebensstil, Ernährung, Umweltverschmutzung, Angstzustände, Krankheiten, Tabak und Alkohol. Im Gegensatz dazu können Antioxidantien (einschließlich Vitamin C und E) und antioxidative Cofaktoren (wie Selen, Zink und Kupfer) die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies eliminieren, binden oder unterdrücken [5].
*Mitochondrien sind wichtig für den richtigen Aufbau der Meiose, die Chromosomensegregation, das Wachstum, die Befruchtung und die Embryonalentwicklung [6].
Die Follikelflüssigkeit und ihre Bestandteile sind auch eng mit der Umgebung der Eizelle verbunden. Sie hat insbesondere einen großen Einfluss auf deren Reifung [7]. Reaktive Sauerstoffspezies in dieser Flüssigkeit haben einen großen Einfluss.
Gynäkologische Bedingungen, die die Eizellqualität beeinflussen
Endometriose hat einen Einfluss. Diese Krankheit, bei der sich die Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter entwickelt, steht im Zusammenhang mit mitochondrialen Anomalien in den Eizellen, wodurch deren Qualität beeinträchtigt wird [8]. Mehr dazu findest du in unserem Artikel über Endometriose und Schwangerschaft.
Trotz einer hohen Anzahl an Follikeln produziert eine Frau mit polyzystischem Ovarialsyndrom (SOPK) produziert nur wenige Eizellen von guter Qualität, was die Chancen auf eine Schwangerschaft verringert [9].
Wie kann man die Eizellenqualität mit der Ernährung verbessern?
Ausgewogene Ernährung
Eine Ernährung mit vielen wichtigen Nährstoffen ist super wichtig für die Fruchtbarkeit. Lebensmittel mit vielen Antioxidantien, wie buntes Obst und Gemüse, schützen die Eizellen vor Oxidation. Omega-3-Fettsäuren, die vor allem in kleinen fetten Fischen vorkommen, sind gut für die Zellmembranen der Eizellen. Diese Ernährungsstrategie ist eine konkrete Antwort auf die Frage, wie man die Eizellenqualität durch Ernährung verbessern kann.margin-bottom:0pt;margin-top:0pt;" dir="ltr">Studien zeigen, dass eine mediterrane Ernährung (reich an Nüssen, pflanzlichen Ölen, Gemüse, Obst, Fisch und Hülsenfrüchten, mit geringem Konsum von Milchprodukten) von Vorteil sein könnte [10].
Wenn man dagegen die „westliche Ernährung” betrachtet, deuten Daten aus Tierversuchen darauf hin, dass eine fettreiche Ernährung negative Auswirkungen auf die Eizellenbildung und die Follikelentwicklung hat und Entzündungen und Oxidation in den Follikeln und Eizellen verstärkt. Sie wird auch mit Embryonenfehlern in Verbindung gebracht [11].
Essenzielle Mikronährstoffe
Sie sind super wichtig für das allgemeine Wohlbefinden, die Fruchtbarkeit und die Eizellenqualität [12].
Einige davon sind besonders wichtig, zum Beispiel:
Vitamin D: Erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft und beeinflusst die Eizellenqualität. [13][14]
Vitamin B9 (Folsäure): Senkt den Homocysteinspiegel, verbessert die Fruchtbarkeit sowie die Eizellen- und Embryoqualität und verbessert die Eizellreserve. [15][16][17][18]
B2, B6, B12: Gut für das Wachstum der Eizellen und Embryonen. [19]
DHA: Verbessert die Embryoqualität und den Erfolg von IVF. [20]
Zink: Wichtig für das Wachstum und die Qualität der Eizellen, löst die Eizellaktivierung aus („Zinkfunke”). [21]
Eisen: Versorgt die Eierstöcke mit Sauerstoff, der für die Reifung der Eizellen zu Eizellen unerlässlich ist, und trägt zur Empfänglichkeit der Gebärmutterschleimhaut bei. [22][23]
Magnesium: Antioxidans, bewahrt die Qualität der Eizellen, trägt zur guten Funktion der Gebärmutterschleimhaut bei. [24]
Jod: Unterstützt die Schilddrüsenfunktion, die für das Follikelwachstum der Eizellen wichtig ist. [25]
Selen: Antioxidans, hilft bei der Schilddrüsenfunktion, unterstützt die Glutathionperoxidase. [26]
Vitamine E und A: Stehen in Zusammenhang mit der Qualität der Eizellen und Embryonen. [27]
So kann die Einnahme eines Multivitaminpräparat für Schwangere schon bei der Familienplanung kann helfen, den Nährstoffbedarf zu decken und die Fruchtbarkeit zu unterstützen. Die Qualität deiner Eizellen spiegelt deinen Ernährungszustand vor drei Monaten wider.
Gezielte Nahrungsergänzung
Einige wichtige Wirkstoffe wurden wissenschaftlich untersucht, um ihre Wirksamkeit bei der Verbesserung der Eizellenqualität nachzuweisen. Dies gilt insbesondere für die in der folgenden Tabelle aufgeführten Wirkstoffe.
Wenn du ein Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Empfängnis einnehmen möchtest, achte darauf, dass es diese Wirkstoffe enthält und vor allem in der richtigen Dosierung! Zu viele Nahrungsergänzungsmittel enthalten zwar Coenzym Q10, jedoch in einer sehr geringen Dosierung von 50 oder 100 mg.
Vergiss auch nicht, dass Spermien und Sperma die Chancen auf eine Schwangerschaft beeinflussen! Einer aktuellen Analyse zufolge ist die Anzahl der Spermien in den letzten 50 Jahren um 50 bis 60 % zurückgegangen. Die Beweglichkeit, Konzentration und Morphologie der Spermien sowie das Spermavolumen spielen dabei eine wichtige Rolle. Um die Fruchtbarkeit von Männern zu steigern, kann unser Nahrungsergänzungsmittel für die männliche Fruchtbarkeit helfen.
Strategien zur Verbesserung der Eizellenqualität
Regelmäßige Bewegung
Moderate Bewegung verbessert die Durchblutung der Fortpflanzungsorgane, hilft beim Hormonhaushalt und reduziert Stress. Aktivitäten wie Spazierengehen, Schwangerschaftsyoga oder Schwimmen sind besonders gut für Frauen, die sich fragen, wie sie die Qualität ihrer Eizellen auf natürliche Weise verbessern können [33].
Entspannen
Entspannungstechniken wie Meditation, tiefes Atmen und Achtsamkeit können helfen, Angstsymptome zu reduzieren und so den Hormonhaushalt und die Eizellenqualität zu verbessern.margin-bottom:4pt;margin-top:16pt;" dir="ltr">Vermeide GiftstoffeEs ist wichtig, den Kontakt mit giftigen Stoffen wie Tabak, Alkohol und hormonstörenden Substanzen zu reduzieren.
Ärztliche Überwachung
Es ist wichtig, einen Facharzt aufzusuchen, um die Eizellreserve und die Hormonwerte zu bestimmen und eine individuelle Beratung zu erhalten, insbesondere bei Schwierigkeiten, schwanger zu werden. Dieser Schritt ist oft unverzichtbar, um zu verstehen, wie die Eizellenqualität wissenschaftlich verbessert werden kann, und um eine geeignete Behandlung zu erhalten.
Zusammenfassung: Wie kann man die Eizellenqualität verbessern?
Um die Qualität der Eizellen zu verbessern, braucht es einen ganzheitlichen Ansatz, der eine nährstoffreiche Ernährung, regelmäßige Bewegung, einen guten Umgang mit Stress und weniger Kontakt mit Giftstoffen kombiniert. Spezielle Nahrungsergänzungsmittel können auch eine wichtige Rolle spielen, vor allem für Frauen mit Fruchtbarkeitsproblemen. Sich die Frage zu stellen, wie man die Eizellenqualität verbessern kann, hilft dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, um die Chancen auf einen positiven Schwangerschaftstest zu maximieren.
Quellenverzeichnis


Hochdosiertes Coenzym Q10 und NAC
Unterstützt die Fruchtbarkeit
30€
Entdecken Sie


15 Wirkstoffe in bester Form
Ultra-Komplettpaket 3 in 1 (Cholin + DHA)
46€
Entdecken Sie
Die richtigen Nährstoffe während der Schwangerschaft zu nehmen, wirkt sich auf die Fruchtbarkeit aus. Unsere Pränatals Vitamine Baby Bump enthalten unter anderem Folate, B6, B12 und D in bioverfügbarer Form.
Zum selben Thema
Welche Lebensmittel können die Qualität der Eizellen verbessern?
Welche Nahrungsergänzungsmittel sind gut?
Wie wirkt sich die allgemeine Gesundheit auf die Eizellenqualität aus?
Was sind Anzeichen für eine schlechte Eizellenqualität?
- Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.