photo de femme prête à accoucher

Was sind die Anzeichen ein paar Tage vor der Geburt?

Die Anzeichen ein paar Tage vor der Geburt sind oft subtil, aber sie markieren einen wichtigen Schritt in der Reise der werdenden Mutter. Diese körperlichen und emotionalen Symptome zeigen, dass sich der Körper auf die Geburt des Kindes vorbereitet, egal ob es sich um ein Anzeichen für eine bevorstehende Geburt oder um echte Anzeichen für eine bevorstehende Geburt handelt. Wenn du erkennst und verstehst, was passiert, kannst du die Ankunft des Babys besser verstehen, dich für den Moment der Geburt beruhigen und richtig handeln, wenn es soweit ist. Wir geben dir auch ein paar Tipps, wie du versuchen kannst, früher zu gebären.

Körperliche Anzeichen ein paar Tage vor der Geburt

Der Verlust des Schleimpfropfens

Die ersten sichtbaren Anzeichen bei der werdenden Mutter sind körperliche Veränderungen. Eines der häufigsten Anzeichen wenige Tage vor der Geburt ist der Verlust des Schleimpfropfens, der das Baby während der Schwangerschaft schützt. Es handelt sich um eine gelartige Substanz, die während der Schwangerschaft den Muttermund verschließt. Der Schleimpfropf kann sich in den Tagen oder Wochen vor Beginn der Wehen jederzeit lösen, in manchen Fällen jedoch erst, wenn die Wehen bereits eingesetzt haben.

Wehen vor der Geburt

Ein weiteres Anzeichen für die bevorstehende Geburt sind die sogenannten Braxton-Hicks-Kontraktionen, die unregelmäßig, aber manchmal häufiger und intensiver als gewöhnlich auftreten. Obwohl es sich dabei noch nicht um Wehen handelt, zeigen sie der Mutter, dass sich die Gebärmutter auf die Geburt vorbereitet. Sie treten unvorhersehbar auf, mit unterschiedlicher Dauer und Intensität, ohne festes Muster, und tragen nicht zur Öffnung des Muttermundes bei. In der Regel lassen sie allmählich nach, verschwinden und können dann zeitweise wieder auftreten.

 

Die folgenden Fragen helfen dir, zwischen Braxton-Hicks-Kontraktionen und Wehen zu unterscheiden:

  • Sind sie regelmäßig? Stell die Zeit zwischen dem Beginn einer Wehe und dem Beginn der nächsten. Achte auf einen Rhythmus, der sich mit der Zeit einpendelt. Wehen kommen normalerweise im Abstand von 2 bis 5 Minuten. Braxton-Hicks-Kontraktionen können ohne bestimmten Rhythmus auftreten und wieder verschwinden.
  • Wie lange dauern sie? Stell die Dauer jeder Wehe fest. Wehen dauern etwa 60 bis 90 Sekunden. Hören sie auf? Wehen hören nicht auf, egal was du machst. Sie gehen auch weiter, wenn du aufstehst, dich hinsetzt oder hinlegst. Braxton-Hicks-Kontraktionen können aufhören, wenn du gehst, dich ausruhst oder deine Position änderst.
  • Werden sie stärker? Die Wehen werden mit der Zeit stärker und es wird schwierig zu sprechen, wenn du sie spürst. Die Braxton-Hicks-Kontraktionen sind in der Regel schwach. Sie können anfangs auch stark sein und dann nachlassen.

Veränderungen am Muttermund

Er kann sich auch leicht öffnen, was nur durch eine ärztliche Untersuchung bestätigt werden kann. Das wird vor allem bei der vaginalen Untersuchung vom Arzt festgestellt. So können Position, Spannkraft, Länge und Öffnung bestimmt werden. 

Verstärkter Scheidenausfluss

Viele Frauen bemerken während der Schwangerschaft vermehrten vaginalen Ausfluss (Leukorrhoe). Manchmal nimmt dieser Ausfluss in den Wochen und Tagen vor der Geburt deines Kindes stark zu, wenn sich dein Körper auf die Ankunft deines Babys vorbereitet. Der Leukorrhoe spielt eine wichtige Rolle bei der Selbstreinigung der Vagina.

Weitere Anzeichen einige Tage vor der Geburt 

Gleichzeitig sinkt das Baby ins Becken, was ein Gefühl der Leichtigkeit im Brustkorb, aber auch einen erhöhten Druck auf den Damm und die Blase verursacht. Das geht oft mit Rückenschmerzen oder Krämpfen im Unterbauch einher. Durch den Druck musst du auch öfter pinkeln. 

 

Manche Frauen haben auch Verdauungsprobleme wie Durchfall oder Übelkeit, die durch die erhöhte Hormonaktivität und das Absinken des Babys ins Becken verursacht werden. 

 

Das Ende der Schwangerschaft signalisiert deinem Körper, mehr Relaxin auszuschütten, ein Hormon, das deine Gelenke und Bänder für die Geburt lockerer macht. In den Tagen davor kann man merken, dass die Becken- und Lendenwirbelgelenke lockerer und entspannter sind.

 

All diese Anzeichen deuten auf eine bevorstehende Geburt hin, können aber auch schon früher auftreten und dem Geburtstermin vorausgehen.

Das Gefühl, dass die Geburt bald losgeht

Nicht nur der Körper sendet Signale aus, auch der Geist bereitet sich vor. Zu den Anzeichen einige Tage vor der Geburt gehört eine ungewöhnliche emotionale Instabilität. Eine Frau kann ein Gefühl der Aufregung, Ungeduld, viel Energie, aber auch eine gewisse Angst vor dem Unbekannten verspüren.

 

Diese Phase ist manchmal durch ein sehr aktives Verhalten und einen Energieschub gekennzeichnet. Dies wird als Nestbauinstinkt bezeichnet, bei dem das Bedürfnis, aufzuräumen, zu putzen oder das Haus vorzubereiten, fast obsessiv wird.

 

Häufig kommt es auch zu emotionaler Überempfindlichkeit. Tränen können ohne ersichtlichen Grund fließen, und es können Zweifel an der eigenen Fähigkeit aufkommen, das Kind zur Welt zu bringen oder sich um es zu kümmern.

 

Diese Gemütszustände sind völlig normal und gehören zu den Anzeichen für eine bevorstehende Geburt. Kurz vor der Geburt kann eine Frau eine tiefe Ruhe verspüren, als wüsste ihr Körper, dass der Moment nahe ist. Andere erleben eine Phase der „Verzweiflung”, die durch einen Verlust der emotionalen Kontrolle gekennzeichnet ist – ein typisches Anzeichen für den Übergang zur aktiven Wehenphase und somit ein Zeichen für die bevorstehende Geburt.

Unterschied zwischen Vorarbeit und aktiver Arbeit

Es ist wichtig, die Anzeichen ein paar Tage vor der Geburt (Vorwehen) von den klaren Symptomen der aktiven Wehen zu unterscheiden. 

Die Vorwehen

Die Vorwehen können mehrere Tage oder sogar eine Woche vor dem errechneten Geburtstermin beginnen. Sie zeigt sich durch Anzeichen einige Tage vor der Geburt. Dazu gehören vor allem unregelmäßige, oft kaum schmerzhafte Wehen, die nicht stärker werden. Der Muttermund kann sich weicher machen und anfangen, sich zu verkürzen, aber ohne dass es zu einer nennenswerten Öffnung kommt. Das ist eine Vorbereitungsphase, die ungefährlich ist und zu Hause in Ruhe verbracht werden kann.

Die aktive Wehenphase

Die aktive Wehenphase beginnt, wenn die Wehen regelmäßig, schmerzhaft und kurz aufeinanderfolgend (alle 5 bis 10 Minuten) auftreten und zwischen 40 und 60 Sekunden dauern.

Zu diesem Zeitpunkt beginnt sich auch der Muttermund deutlich zu öffnen (3 cm oder mehr). 

Der Blasensprung ist zwar nicht immer da, aber oft ein Zeichen dafür, dass die Geburt bald losgeht.

Diese Anzeichen gelten als Zeichen für eine bevorstehende Geburt und erfordern die Einweisung in die Entbindungsklinik oder die schnelle Kontaktaufnahme mit einer medizinischen Fachkraft (Arzt, Hebamme usw.). 

 

Der Übergang von den Vorwehen zur aktiven Wehenphase kann je nach Frau und Schwangerschaft allmählich oder plötzlich erfolgen.

Ein paar Tipps, um die Wehen auf natürliche Weise einzuleiten

Es ist möglich, die Einleitung der Geburt auf natürliche Weise zu fördern. 

 

Zuerst gibt's die Abgang der Fruchtblase, der normalerweise gemacht wird, wenn es keinen medizinischen Notfall gibt. Bei einer gynäkologischen Untersuchung kann der Arzt oder die Ärztin das machen, indem sie ihre Finger zwischen die Fruchtblase und die Gebärmutterwand schiebt. Das kann die Freisetzung von Prostaglandinen – natürlichen chemischen Stoffen – anregen, die die Wehen auslösen können. Außerdem kann das den Muttermund reizen und so Wehen fördern.

 

Außerdem ist die Schwangerschaftsakupunktur gehört ebenfalls zu den wirksamen Tipps, um die Entspannung und Erweiterung zu fördern. 

 

Eine andere Technik, um eine natürliche Geburt ist der Verzehr von Himbeerblättertee zu trinken, der in der späten Schwangerschaft echt gut wirkt. Und laut einigen Tipps von Großmüttern sollen auch Datteln helfen, das Baby schneller auf die Welt zu bringen. Studien zeigen, dass man etwa 6 pro Tag essen sollte... Andere Tipps sind: Sport treiben, sich bewegen, Sex haben usw.

Wann solltest du einen Arzt kontaktieren?

Auch wenn viele Anzeichen ein paar Tage vor der Geburt zu Hause auftreten können, gibt es Situationen, in denen man schnell reagieren muss.

Bei bestimmten Symptomen solltest du sofort einen Arzt aufsuchen:

  • Wehen im Abstand von 5 Minuten über einen Zeitraum von 1 Stunde,
  • du bist weniger als 37 Wochen schwanger und glaubst, dass die Wehen eingesetzt haben, 
  • die Fruchtblase ist geplatzt (kontinuierlicher Ausfluss von klarem Fruchtwasser),
  • starke vaginale Blutungen,
  • dein Baby bewegt sich weniger als sonst,
  • ständige Schmerzen im Unterbauch oder Rücken mit Fieber oder Unwohlsein (Risiko einer Frühgeburt).

 

In diesen Fällen solltest du unbedingt einen Arzt oder eine Hebamme kontaktieren, um die Risiken abzuschätzen und deine Fahrt ins Krankenhaus vorzubereiten.

Zum Schluss

Wenn du die Anzeichen ein paar Tage vor der Geburt erkennst, egal ob körperlich oder emotional, kannst du dich besser auf diese intensive Zeit vorbereiten und sie besser erleben. Diese Anzeichen für eine bevorstehende Geburt und dann Anzeichen für eine unmittelbar bevorstehende Geburt machen dich darauf aufmerksam, dass sich dein Körper auf den großen Tag vorbereitet.

 

Wenn du dir unsicher bist, wende dich immer an eine Fachperson: Jede Geburt ist einzigartig, und dein Wohlbefinden und das deines Babys sind das Wichtigste.

Quellenverzeichnis

Unsere Empfehlung
pot de complément alimentaire multivitamines post partum
Stillen
nach der Geburt

4,54/5

 

(37 Bewertungen)

Post essentials

Vitamines post partum complet pour le bien être

17 nutriments sous les meilleures formes

Couvre les besoins après l’accouchement et réduit la fatigue

32€

Entdecken Sie

photo du packaging du complément Happy postpartum
nach der Geburt

4,86/5

 

(72 Bewertungen)

Happy postpartum

Complément plantes et vitamine C pour bien vivre son post partum

Gingembre pour le bien-être physique

Safran pour son effet bénéfique sur l'humeur

32€

Entdecken Sie

SHARE
FAQ

Was sind die Anzeichen dafür, dass die Wehen eingesetzt haben?

Die Wehen fangen an, wenn die Kontraktionen regelmäßig und häufig (alle 5 Minuten) auftreten und etwa 50 bis 60 Sekunden dauern. Man sieht auch, dass sich der Muttermund öffnet und der Gebärmutterhals verkürzt, oft zusammen mit dem Abgang des Schleimpfropfens oder dem Blasensprung mit Flüssigkeitsaustritt. Wenn die Wehen dich am Sprechen oder Bewegen hindern oder stärker werden, ist das ein Zeichen dafür, dass die Wehen stärker werden.

Wie kann man normale Wehen von denen während der Geburt unterscheiden?

Die Vorwehen (Braxton-Hicks-Kontraktionen) sind unregelmäßig, nicht sehr stark und hören auf, wenn man die Position wechselt oder sich ausruht. Die Wehen hingegen sind regelmäßig, ziemlich schmerzhaft, kommen immer schneller und hören auch beim Wechseln der Position nicht auf. Oft geht es auch mit einem anhaltenden Harndrang einher.

Was soll ich machen, wenn ich glaube, dass die Wehen losgehen?

Messe zuerst die Abstände und die Dauer der Wehen. Ruf dann deine Hebamme oder deinen Arzt an, die dir sagen, wann du ins Krankenhaus kommen sollst. Bleib in der Zwischenzeit ruhig, trink Wasser, such dir eine bequeme Position, z. B. auf der Seite oder kniend, und atme tief durch. Wenn die Fruchtblase platzt oder Blutungen auftreten, fahr sofort ins Krankenhaus.
Livraison rapide et gratuite

dès 100€ d'achat en France et Belgique

INNOVATION FRANÇAISE

La majorité de nos ingrédients sont français et bios

UNE QUESTION ?

Nous sommes à votre écoute du lundi au vendredi (9h-13h et 14h-18h) :