Die Pille absetzen: den Körper auf natürliche Weise verstehen, begleiten und ins Gleichgewicht bringen

Das Absetzen der Pille ist ein wichtiger Schritt im Hormonleben einer Frau. Sobald du aufhörst, fangen dein Gehirn und deine Eierstöcke wieder an, miteinander zu reden, und bringen die natürliche Produktion von Östrogen und Progesteron wieder in Gang. Dieser Prozess kann unterschiedlich lange dauern. Manche Frauen haben schon nach ein paar Wochen wieder einen regelmäßigen Zyklus, während andere mit den Symptomen des Absetzens der Antibabypille zu kämpfen haben: Pickel, Müdigkeit, emotionale Probleme oder Haarausfall.

Diese Nebenwirkungen zeigen, dass der Körper nach mehreren Jahren künstlicher Regulierung wieder selbstständig wird.

Wann solltest du die Pille absetzen?

Du kannst die Pille jederzeit während der Einnahme absetzen, aber der Zeitpunkt kann beeinflussen, wie dein Körper in den folgenden Wochen reagiert.

Wenn deine Periode eher unregelmäßig ist oder du deinen natürlichen Menstruationszyklus besser kennenlernen möchtest, ist es oft ratsam, die aktuelle Packung aufzubrauchen, bevor du mit der Verhütung aufhörst. Dadurch kann dein Körper leichter wieder einen regelmäßigen Rhythmus finden und unvorhersehbare Blutungen vermeiden. Die Pille hält nämlich künstlich ein Gleichgewicht zwischen Östrogen und Gestagen aufrecht. Wenn du sie plötzlich absetzt, sinkt der Hormonspiegel, was zu Entzugsblutungen führt, die einer Regelblutung ähneln, aber nicht mit einem echten Ovulationszyklus zusammenhängen. Wenn du die Packung aufbrauchst, gibst du deinem Körper Zeit, diesen künstlichen Zyklus zu „beenden”, bevor er auf natürliche Weise wieder beginnt. So kannst du auch eine starke Verzögerung der Regelblutung vermeiden. 

 

Für diejenigen, die die Pille nicht mehr gut vertragen (Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen, verminderte Libido, Wassereinlagerungen), ist es nicht gefährlich, sie sofort abzusetzen, auch wenn die Packung noch nicht leer ist. Das einzige Risiko besteht darin, dass es für einige Tage zu Schmierblutungen (kleine, unregelmäßige Blutungen) kommen kann, die jedoch harmlos sind.

 

Wenn du die Pille wegen Nebenwirkungen absetzt, kann eine ärztliche Betreuung während der Umstellung hilfreich sein. Dein Arzt, Gynäkologe oder deine Hebamme kann dir alternative Lösungen (Kupfer-Spirale, Kondom, Methode der Symptothermie zur Temperatur- und Schleimbeobachtung) oder dir Tipps geben, wie du eine Hormonstörungen nach dem Absetzen zu vermeiden.

Warum die Pille absetzen?

Es gibt viele Gründe, warum man mit der Pille aufhört, und die sind echt persönlich. Manche Frauen hören damit auf, weil sie schwanger werden wollen, andere, weil sie wieder einen natürlichen Menstruationszyklus haben und ihren Körper besser verstehen wollen.

 

Bei manchen ist die Entscheidung auf lästige Nebenwirkungen zurückzuführen: Kopfschmerzen, verminderte Libido, Gewichtszunahme, emotionale Störungen oder Wassereinlagerungen. Diese Nebenwirkungen hängen mit der hormonellen Veränderung durch die oralen Verhütungsmittel zusammen [1]. Andere wollen einfach nur synthetische Hormone vermeiden und sich einer natürlichen oder hormonfreien Methode zuwenden, wie zum Beispiel der Kupferspirale oder der symptothermischen Methode.

 

Schließlich ist für eine Minderheit der Grund für das Absetzen das Bedürfnis nach einer Stoffwechselpause: Die Pille beeinflusst die Leber, die Darmflora und bestimmte Mikronährstoffreserven. Eine Pause ermöglicht es dem Körper, seine hormonellen und verdauungsbezogenen Funktionen wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

 

Egal aus welchem Grund, das Absetzen der Pille sollte mit Selbstfürsorge und idealerweise mit einer individuellen medizinischen Begleitung erfolgen.

Wann kommt der Eisprung zurück, nachdem man die Pille abgesetzt hat: Was ist normal und was sind nur Gerüchte?

Nach dem Absetzen der Pille kommt der Eisprung bei den meisten Frauen innerhalb von 2 bis 6 Wochen zurück, im Schnitt dauert's 3 Monate [2]. Wann der Menstruationszyklus wieder losgeht, hängt davon ab, welche Pille man genommen hat (mit Östrogen und Gestagen oder nur mit Gestagen) und wie empfindlich man ist.

Es ist durchaus möglich, innerhalb von 3 Monaten nach dem Absetzen einen href=„https://jollymama.com/blogs/guide/test-de-grossesse-positif“>positiven Schwangerschaftstest innerhalb von 3 Monaten nach dem Absetzen zu bekommen [3]. Bei manchen Frauen dauert es mehrere Monate, bis sich der Zyklus wieder normalisiert, laut einigen Studien sogar 9 Monate [4]. Einer aktuellen Studie zufolge wurden 83 % der Frauen innerhalb von 12 Monaten nach Absetzen der Pille schwanger [5]. Die Pille hat also keine irreversiblen Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit. 

 

Diese Rückkehr zur Fruchtbarkeit geht oft mit unregelmäßigen Zyklen einher, wobei es zu einer Verzögerung der Regelblutung kommen kann, was auf eine sich neu aufbauende Kommunikation zwischen Hypothalamus und Hypophyse zurückzuführen ist. Einigen Studien zufolge kann die Pille die Eierstockreserve beeinflussen, insbesondere mit einer niedrigem Anti-Müller-Hormon [6].

 

Es ist wichtig zu wissen, dass Blutungen nach der Einnahme der Pille nicht unbedingt bedeuten, dass der Eisprung wieder eingesetzt hat. Manchmal handelt es sich um Entzugsblutungen. Umgekehrt kann der Eisprung auch vor der ersten natürlichen Regelblutung auftreten. Um deinen Eisprung zu berechnen, kannst du dich auf einfache Anhaltspunkte wie die Temperaturkurve, die Beobachtung deines Zervixschleims oder Ovulationstests stützen, wobei du dir die nötige Zeit zur Anpassung gönnen solltest.

Absetzen der Östrogen-Gestagen-Pille

Östrogen-Gestagen-Pillen (Kombinationspillen) blockieren den Eisprung und lösen während der Einnahmepause oder durch die inaktiven Tabletten eine „Entzugsblutung” aus. Nach dem Absetzen kann der Eisprung schon im ersten Zyklus wieder einsetzen, aber oft dauert es 1 bis 3 Monate. Nach mehr als 3 Monaten solltest du mit einem Arzt oder einer Ärztin reden, um die Situation zu besprechen.

Absetzen der Mikropilulette

Mikroprogestative Pillen (nur Gestagen) verhindern nicht immer den Eisprung. Diese Pillen machen vor allem den Zervixschleim dicker und die Gebärmutterschleimhaut dünner. Während der Einnahme ist es ganz normal, dass die Blutungen leicht und unregelmäßig sind oder bei manchen Frauen sogar ganz ausbleiben. Nach dem Absetzen normalisiert sich der Menstruationszyklus in der Regel schnell wieder, manchmal schon innerhalb weniger Wochen.

Die Auswirkungen der hormonellen Entwöhnung auf den Körper

Wenn man die Antibabypille absetzt, müssen sich mehrere innere Systeme wieder anpassen. Die Leber, die Darmflora und die endokrinen Drüsen kommen nach und nach wieder in ihren normalen Rhythmus.

Studien zeigen, dass die Pille die Androgenproduktion senkt und das SHBG (Sex Hormone Binding Globulin) erhöht, ein Protein, das die Verfügbarkeit von Sexualhormonen einschränkt. Nach dem Absetzen lässt diese Regulierung nach, was manchmal zu einer vorübergehenden Androgenhyperaktivität führt: Pickel, fettige Haut oder Haarausfall [7].

Gleichzeitig können der  Leberstoffwechsel und die Mikronährstoffreserven (Zink, Vitamin B6, Eisen, Omega-3) aus dem Gleichgewicht geraten. Eine entzündungshemmende und nährstoffreiche Ernährung ist daher ein wichtiger Verbündeter, um diese Phase zu begleiten.

Häufige Symptome nach dem Absetzen der Pille

Die Symptome beim Absetzen der Pille sind von Frau zu Frau unterschiedlich, aber einige treten besonders häufig auf:

  • Hormonelle Akne: kommt oft durch den Anstieg der Androgene.
  • Prämenstruelles Syndrom (PMS): Spannungsgefühl in den Brüsten, Krämpfe, Reizbarkeit.
  • Stimmungsschwankungen: emotionale Schwankungen aufgrund natürlicher Hormonschwankungen.
  • Diffuser Haarausfall: bei manchen Frauen 2 bis 3 Monate nach Absetzen der Pille beobachtetes Effluvium.
  • Vorübergehendes Ausbleiben der Regelblutung: wird als post-pilläre Amenorrhö bezeichnet. 
  • Kopfschmerzen: oft verbunden mit natürlichen Östrogenschwankungen und der Wiederaufnahme des Zyklus.
  • Gewichtsschwankungen: Manchmal kommt es zu einer leichten Gewichtszunahme oder -abnahme aufgrund von Stoffwechselveränderungen und der natürlichen Regulierung der Wasserretention.
  • Veränderung der Libido. Dieses Phänomen ist oft positiv: Die Wiederaufnahme der natürlichen Androgenproduktion, insbesondere des freien Testosterons, kann zu einer Steigerung der Libido führen. Andere können dagegen einen vorübergehenden Rückgang spüren. Diese Nebenwirkungen sind zwar lästig, aber nur vorübergehend. Sie zeigen, dass der Körper wieder normal funktioniert. Wenn die Regelblutung nach 3 Monaten noch nicht wieder einsetzt, solltest du einen Arzt aufsuchen, um medizinische Ursachen (polyzystisches Ovarialsyndrom, Schilddrüsenstörungen usw.) auszuschließen.

     

    Hier sind ein paar grundlegende Tipps, die dir helfen können: 

    • Kümmere dich um die Grundlagen: regelmäßiger Schlaf, sanftes Spazierengehen, Stressbewältigung (Atemübungen, Yoga).

    • Entzündungshemmende Ernährung: Omega-3-Fettsäuren (fetter Fisch, Nüsse), Ballaststoffe, Gemüse; wenig Zucker und Alkohol.

    • Haut: sanfte, nicht komedogene Pflege, Zink, Kollagen-Nahrungsergänzungsmittel, aggressive Reinigungsmittel vermeiden.

    • PMS/Angstzustände: Magnesiumbisglycinat, Vitamin B6, Mönchspfeffer.

    • Haare: Eisen, Vitamin D und Ferritin überprüfen; milde Shampoos, Kopfhautmassage, Nahrungsergänzungsmittel gegen Haarausfall.

    • Weiteres Vorgehen: Zyklen und Beschwerden im Auge behalten; bei Ausbleiben der Periode für mehr als 3 Monate, starker Akne oder psychischen Problemen zum Arzt gehen.

Wie du dein Gleichgewicht auf natürliche Weise aufrechterhalten kannst, nachdem du die Pille abgesetzt hast

Das Hauptziel nach dem Absetzen der Pille ist es, das hormonelle und metabolische Gleichgewicht wiederherzustellen. Dieser Prozess basiert auf vier Säulen: Ernährung, Mikronährstoffe, Stressbewältigung und Lebensrhythmus.

Ernährung und Leber: das wichtige Duo

Die Leber ist das Organ, das Hormone abbaut. Eine entzündungshemmende Ernährung, die reich an Ballaststoffen und Antioxidantien ist, hilft ihr dabei:

  • Kreuzblütler (Brokkoli, Kohl, Rucola) regen die Leberenzyme an.
  • Fettreicher Fisch, Nüsse und Leinsamen liefern Omega-3-Fettsäuren.
  • Weniger raffinierter Zucker und stark verarbeitete Lebensmittel.

Entzündungshemmende Ernährung: Wiederherstellung des Hormonhaushalts durch Ernährung

Die Ernährung ist echt wichtig für die Hormonregulierung, wenn man die Pille absetzt. Eine entzündungshemmende Ernährung hilft, den Östrogenspiegel zu stabilisieren, die Leber zu unterstützen und Beschwerden wie Pickel oder das prämenstruelle Syndrom zu reduzieren. margin-bottom:0pt;margin-top:0pt;" dir="ltr">Am besten ist es, zu jeder Mahlzeit Proteine (Eier, Fisch, Hülsenfrüchte, Tofu), pflanzliche Ballaststoffe (frisches Gemüse, Hülsenfrüchte, ganze Früchte) und gute Fette, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind (fetter Fisch, Nüsse, Raps- oder Olivenöl) zu essen. Gleichzeitig solltest du schnell verfügbaren Zucker und stark verarbeitete Lebensmittel einschränken, weil sie den Insulinspiegel in die Höhe treiben und die Produktion von Sexualhormonen stören.

Stabiler Blutzuckerspiegel: ein unterschätzter Hebel 

Nach dem Absetzen der Pille ist es wichtig, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten, um übermäßige Hormonschwankungen zu vermeiden. Denn Blutzuckerspitzen fördern die Insulinausschüttung und können zu Veränderungen in der Androgenproduktion führen, was Pickel, Müdigkeit oder Haarausfall verschlimmert.

Um dem entgegenzuwirken, solltest du den Tag mit einem proteinreichen Frühstück beginnen (Eier, griechischer Joghurt, Nussmus, Vollkornbrot, pflanzliches Proteinpulver

Dieser Ernährungsrhythmus stabilisiert die Energie, reguliert das Serotonin (Wohlfühlhormon) und unterstützt die Regelmäßigkeit des Menstruationszyklus. Mit der Zeit werden die Symptome nach dem Absetzen der Pille wie Heißhunger, Stimmungsschwankungen oder Pickel deutlich weniger. margin-bottom:4pt;margin-top:16pt;" dir="ltr">Wichtige Mikronährstoffe

Nach mehreren Jahren der Empfängnisverhütung kann die Pille zu Mangelerscheinungen führen. Die wichtigsten Mangelerscheinungen betreffen Folsäure, die Vitamine B2, B6, B12, C und E sowie die Mineralstoffe Magnesium, Selen und Zink [8].

Diese Nährstoffe unterstützen die Hormonsynthese und die Gesundheit von Haut, Haaren und Nervensystem. Die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels gegen Müdigkeit, das diese Nährstoffe enthält, kann deinen Körper unterstützen. 

Stressbewältigung und Schlaf

Das Stresshormon Cortisol beeinflusst direkt die Sexualhormone. Kardiale Kohärenz, bewusstes Atmen oder Yoga können helfen, den Zyklus zu stabilisieren. Unser Nahrungsergänzungsmittel für den Schlaf kann dir auch dabei helfen, besser zu schlafen. 

Sanfte und regelmäßige Bewegung

Moderate körperliche Aktivität verbessert den Hormonhaushalt und die Insulinsensitivität. Geh lieber spazieren, schwimmen oder mach leichte Kraftübungen.

Nahrungsergänzungsmittel, die dir nach dem Absetzen der Pille helfen

Die Pille kann zu einer Mangelernährung führen, daher kann es sinnvoll sein, ein Nahrungsergänzungsmittel für Frauen einzunehmen, um deinen Körper zu unterstützen und Vitamine und Mineralstoffe wieder aufzufüllen. 

Parallel dazu kannst du einnehmen: 

  • Unser Nahrungsergänzungsmittel Omega Mama, um DHA und EPA aufzufüllen und Entzündungen zu begrenzen
  • Mama-Magnesium mit 100 % Magnesiumbisglycinat, einem wichtigen Nährstoff für Energie, hormonelles und emotionales Gleichgewicht 
  • Myo-Inositol-Pulver, das hilft, den Zyklus und den Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht zu halten.
  • Pink Balance, um den Zyklus auszugleichen und die Leber zu unterstützen. 
  • Wenn du schwanger werden möchtest, kann ein Nahrungsergänzungsmittel für die Fruchtbarkeit helfen. 

Die Rückkehr des Menstruationszyklus: Geduld und Beobachtung

Einer der zuverlässigsten Anhaltspunkte, um den Eisprung zu verfolgen, ist der Zervixschleim, der in der fruchtbaren Phase fadenförmiger und transparenter wird. Die Basaltemperatur steigt nach dem Eisprung leicht an, was auf die Produktion von Progesteron hinweist.

Wenn du diese natürlichen Anzeichen regelmäßig beobachtest, kannst du den Zyklus besser verstehen, ohne dir unnötig Sorgen zu machen, und deine Fruchtbarkeit im Blick behalten.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Es ist ratsam, einen Arzt aufzusuchen, wenn:

  • Die Regelblutung nach 3 Monaten noch nicht wieder eingesetzt hat. 
  • Starke Schmerzen im Beckenbereich auftreten. 
  • Anzeichen von Hyperandrogenismus zu beobachten sind. 
  • Sie schwanger werden möchten, ohne dass ein Eisprung festgestellt wurde. 
  • Eine anhaltende Gewichtszunahme auftritt. 

 

Durch eine ärztliche Untersuchung kann ein PCOS, Hyperprolaktinämie oder eine Schilddrüsenstörung ausschließen – häufige Ursachen für Amenorrhö nach der Einnahme der Pille.

Fazit: Nach dem Absetzen der Pille wieder ins Gleichgewicht kommen

Wenn du die Pille absetzt, kehrt dein Körper zu seinem natürlichen Hormonzyklus zurück, mit allem, was dazugehört. Die Symptome beim Absetzen der Pille sind oft ein Zeichen dafür, dass die Hormone wieder normal arbeiten. Wenn du deine Leber, deine Darmflora und dein emotionales Gleichgewicht unterstützt, kannst du diese Zeit entspannt überstehen und sanft zu einem stabilen Zyklus zurüc

Quellenverzeichnis

Unsere Empfehlung
visuel complément myo-inositol poudre visuel du produit myo inositol poudre

-20%

Glücklicher Zyklus
Projekt Baby

4,71/5

 

(7 Bewertungen)

Myo-powder

Myo-Inositol-Ergänzung

4 g Myo-Inositol

Ideal für Babys und PCOS

von

22,50€

25€

Entdecken Sie

visuel du complément oméga 3 grossesse

-12%

Perfekt für alle

4,87/5

 

(46 Bewertungen)

Omega Mama

Veganes Nahrungsergänzungsmittel reich an pflanzlichem DHA und EPA

250 mg DHA pro Kapsel

Außergewöhnliche Stabilität: Totox-Index von 4 dank Qualitysilver®-Technologie

von

23€

Entdecken Sie

Warum dieses Produkt?

Das Nahrungsergänzungsmittel mit 100 % Myo-Inositol, das deinen Zyklus und deinen Blutzuckerspiegel nach dem Absetzen der Pille unterstützt.

visuel complément myo-inositol poudre

Myo-powder

Myo-Powder ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das zu 100 % aus Myo-Inositol besteht, einer natürlich im Körper vorkommenden Verbindung, die an vielen Zellprozessen beteiligt ist, vor allem in den Eierstöcken. Es wird häufig bei Kinderwunsch eingesetzt, besonders bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS). Eine Tagesdosis liefert 4 g Myo-Inositol, die Menge, die in den meisten klinischen Studien verwendet wurde. Myo-Powder ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das zu 100 % aus Myo-Inositol besteht, einer natürlich im Körper vorkommenden Verbindung, die an vielen Zellprozessen beteiligt ist, vor allem in den Eierstöcken. Es wird häufig bei Kinderwunsch eingesetzt, besonders bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS). Eine Tagesdosis liefert 4 g Myo-Inositol, die Menge, die in den meisten klinischen Studien verwendet wurde. Myo-Powder ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das zu 100 % aus Myo-Inositol besteht, einer natürlich im Körper vorkommenden Verbindung, die an vielen Zellprozessen beteiligt ist, vor allem in den Eierstöcken. Es wird häufig bei Kinderwunsch eingesetzt, besonders bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS). Eine Tagesdosis liefert 4 g Myo-Inositol, die Menge, die in den meisten klinischen Studien verwendet wurde. Myo-Powder ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das zu 100 % aus Myo-Inositol besteht, einer natürlich im Körper vorkommenden Verbindung, die an vielen Zellprozessen beteiligt ist, vor allem in den Eierstöcken. Es wird häufig bei Kinderwunsch eingesetzt, besonders bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS). Eine Tagesdosis liefert 4 g Myo-Inositol, die Menge, die in den meisten klinischen Studien verwendet wurde.
22,50€ 25,00€
SHARE
FAQ

Was passiert eigentlich, wenn man die Pille absetzt?

Die unmittelbaren Auswirkungen des Absetzens der Pille sind hormoneller Natur: Der Körper nimmt die natürliche Produktion von Östrogen und Progesteron wieder auf. In den ersten Wochen kann es zu Müdigkeit, Stimmungsschwankungen oder Hautunreinheiten kommen. Diese Auswirkungen sind auf die Wiederaufnahme des Zyklus zurückzuführen und lassen mit der Zeit nach.

Wie kann ich wissen, ob meine Symptome nach dem Absetzen der Pille normal sind?

Die Symptome nach dem Absetzen der Pille sind normal, wenn sie nicht so schlimm und nur vorübergehend sind: ein paar Pickel, unregelmäßiger Zyklus oder Stimmungsschwankungen. Wenn die Periode aber länger als drei Monate ausbleibt oder die Nebenwirkungen echt nervig sind, solltest du zum Arzt gehen, um ein dauerhaftes hormonelles Ungleichgewicht auszuschließen.

Sollte ich nach dem Absetzen der Pille zum Arzt gehen?

Ja, vor allem, wenn deine Periode nach drei Monaten immer noch nicht wieder da ist oder wenn du starke Akne, Schmerzen im Unterleib hast oder schwanger werden möchtest. Ein Arzt kann einen Hormontest machen oder schauen, ob deine Schilddrüse und Eierstöcke okay sind.

Wie lange dauert es, bis sich der Körper nach dem Absetzen der Pille wieder anpasst?

Im Durchschnitt dauert es 3 bis 6 Monate, bis der Körper wieder ein stabiles hormonelles Gleichgewicht erreicht hat. Bei manchen Frauen stellt sich der regelmäßige Zyklus schon im ersten Monat wieder ein, bei anderen dauert es länger, vor allem nach mehreren Jahren kontinuierlicher Verhütung.

Kommt Akne oder Haarausfall immer wieder, wenn man die Pille absetzt?

Nicht unbedingt. Wenn diese Anzeichen auftauchen, sind sie nur vorübergehend und hängen mit der Wiederaufnahme der natürlichen Androgenproduktion zusammen. Eine ausgewogene Ernährung, Stressbewältigung und eine dermatologische Betreuung können diese Unannehmlichkeiten verringern. Wenn diese Unannehmlichkeiten länger anhalten, solltest du einen Arzt aufsuchen.

Livraison rapide et gratuite

dès 100€ d'achat en France et Belgique

INNOVATION FRANÇAISE

La majorité de nos ingrédients sont français et bios

UNE QUESTION ?

Nous sommes à votre écoute du lundi au vendredi (9h-13h et 14h-18h) :