ventres de femmes

Implantationsblutung: Alles, was du wissen musst

Was ist eine Implantationsblutung?

Was ist eine Implantationsblutung?

Implantationsblutung wird manchmal auch als „Nidationsblutung” bezeichnet. Dabei handelt es sich um leichte vaginale Blutungen. Manche Frauen bemerken das vor allem zu Beginn der Schwangerschaft. Diese Blutung zu Beginn der Schwangerschaft ist ein ganz normales Phänomen. Sie hängt mit der Einnistung des Embryos in die Gebärmutterschleimhaut – das Endometrium – zusammen.

Konkret bedeutet das, dass sich die befruchtete Eizelle (die jetzt ein Blastozyst ist) ein paar Tage nach der Befruchtung durch den Eileiter bewegt, um in die Gebärmutter zu gelangen. Sobald sie sich an der Gebärmutterwand festgesetzt hat, verankert sich die Blastozyste, indem sie sich leicht in das Endometrium „eindringt”. Dieser Vorgang ist für den Fortgang der Schwangerschaft unerlässlich. Allerdings kann er manchmal kleine Blutgefäße der Schleimhaut verletzen, was zu leichten Blutungen führt.

Die Implantationsblutung ist also ein ganz normaler Vorgang, der nicht schlimm ist und keine negativen Auswirkungen auf die Entwicklung des Embryos hat. Wenn sie auftritt, ist das meistens ein Zeichen dafür, dass die Fruchtbarkeit der Frau gut war. Denn dadurch konnten die Eizelle befruchtet und sich die Eizelle einnisten. Auch wenn nicht alle Frauen das erleben, kommt das doch ziemlich oft vor.

Wann tritt sie auf?

Die Implantationsblutung tritt in der Regel 6 bis 10 Tage nach dem Eisprung auf. Bei einem 28-tägigen Zyklus entspricht dies einigen Tagen vor dem erwarteten Termin der Menstruation.

Wann sie auftritt, ist also von Frau zu Frau unterschiedlich. Das hängt davon ab, wie lang die Periode dauert, wann der Eisprung war und wann die Empfängnis stattgefunden hat. Es handelt sich um eine kurze Blutung, die einige Stunden bis maximal 2–3 Tage dauert und eher schwach ist.

Das ist normalerweise das erste Anzeichen, das einer Frau nur wenige Tage nach der Empfängnis zeigen kann, dass sie schwanger ist.

Wie erkennt man eine Implantationsblutung?

Farbe, Dauer und Stärke der Implantationsblutung

Die Implantationsblutung hat ein paar Besonderheiten, die helfen können, sie von der Menstruation zu unterscheiden.

Erstens ist die Farbe dieser Blutung normalerweise heller als die der Periode. Meistens ist sie rosa oder bräunlich. Das liegt daran, dass das Blut etwas Zeit braucht, um aus der Gebärmutter abzufliessen. Durch die Oxidation wird es dunkler und bekommt so diese besondere Farbe.

Die Implantationsblutung dauert nicht lange. Sie dauert selten länger als 2 oder 3 Tage und besteht eher aus ein paar Flecken oder Spuren auf der Unterwäsche. Dieser kurze Zeitraum unterscheidet sie von der Menstruation, die sich eher über 3 bis 7 Tage mit stärkerem Blutfluss erstreckt.

Außerdem ist die Blutungsmenge in der Regel gering. Man spricht eher von leichtem Schmierbluten – ein paar Tropfen, ein paar Spuren – als von einer richtigen Blutung, bei der man ständig Binden oder Slipeinlagen braucht.

Weitere Symptome im Zusammenhang mit der Implantationsblutung (leichte Krämpfe, empfindliche Brüste, leichte Müdigkeit)

Das Auftreten dieser Implantationsblutung kann manchmal dazu führen, dass manche Frauen merken, dass sie schwanger sind, oder zumindest einen Verdacht haben, vor allem wenn sie gleichzeitig andere Anzeichen einer beginnenden Schwangerschaft bemerken.

Die Implantationsblutung geht manchmal mit anderen körperlichen Anzeichen einher, die mit den hormonellen Veränderungen während der Einnistung zusammenhängen.

Frauen können leichte Unterleibskrämpfe verspüren, die in der Regel mit leichten Regelschmerzen verglichen werden. Diese Krämpfe sind vorübergehend, diffus und in der Regel nicht sehr stark.

Auch empfindliche Brüste sind ziemlich häufig. Diese Spannungsgefühle in den Brüsten kommen vom erhöhten Progesteron, einem Hormon, das für die Einnistung der Eizelle und den Erhalt der Schwangerschaft wichtig ist.

Manchmal stellt sich eine gewisse Müdigkeit ein, die jedoch harmlos ist und lediglich auf die physiologischen Veränderungen zurückzuführen ist, die der Körper zu Beginn der Schwangerschaft durchläuft. Dieses Gefühl der Müdigkeit kann einige Tage nach dem Eisprung auftreten und mit einer Implantationsblutung einhergehen, was manche Frauen auf ihren neuen Zustand aufmerksam macht.

Implantationsblutung vs. Regelblutung: Die wichtigsten Kriterien zur Unterscheidung

Implantationsblutungen können manchmal mit dem Einsetzen der Menstruation verwechselt werden, vor allem wenn die Periode unregelmäßig ist. Es gibt aber ein paar Kriterien, mit denen man sie ziemlich leicht unterscheiden kann.

Blutmenge

Einer der Hauptunterschiede ist die Menge des verlorenen Blutes.

Die Implantationsblutung ist in der Regel nicht sehr stark. Meistens sieht man nur ein paar Flecken, ein paar Tropfen oder einen leichten Ausfluss, den man eher beim Abwischen bemerkt.

Die Menstruation hingegen beginnt deutlicher und wird schnell stärker. Der Menstruationsfluss erfordert in der Regel alle paar Stunden einen Wechsel der Binden oder Tampons.

Dauer der Blutungen

Auch das ist ein wichtiger Unterschied.

Die Implantationsblutung ist kurz. Sie dauert selten länger als 2 oder 3 Tage und verschwindet in der Regel, sobald sie aufgetreten ist.

Die Menstruation dauert dagegen im Durchschnitt 3 bis 7 Tage, mit unterschiedlicher Intensität, die zu Beginn des Zyklus meist stärker ist.

Farbe des Blutes

Neben der Dauer und der Stärke kann auch die Farbe helfen, zu unterscheiden.

Implantationsblutungen sind eher rosa oder bräunlich, weil das Blut etwas Zeit braucht, um aus der Gebärmutter abzufliessen, und unterwegs oxidiert.

Die Menstruation hingegen ist in der Regel heller rot, manchmal mit einigen Klümpchen, was auf einen schnelleren Abbau der Gebärmutterschleimhaut hindeutet.

Hintergrund des Menstruationszyklus

Der Kontext, in dem die Blutung auftritt, ist ebenfalls wichtig.

Die Implantationsblutung tritt normalerweise 6 bis 10 Tage nach dem Eisprung auf, also ein paar Tage vor dem erwarteten Termin der Regelblutung.

Die Menstruation hingegen folgt dem normalen Zyklus einer Frau. Sie tritt in der Regel 14 Tage nach dem Eisprung auf, was bei Ausbleiben einer Befruchtung dem Beginn des nächsten Zyklus entspricht.

Das Implantationsbluten kann manchmal dem Ergebnis eines positiven Schwangerschaftstests ein paar Tage später.

Wann sollte man sich wegen Blutungen während der Schwangerschaft Sorgen machen?

Auch wenn Implantationsblutungen meistens harmlos sind, solltest du in manchen Fällen trotzdem aufpassen. Es ist wichtig, die Anzeichen zu erkennen, damit du schnell reagieren und im Zweifelsfall einen Arzt fragen kannst.

Länger andauernde Blutungen

Wenn die Blutung länger als 2 oder 3 Tage andauert oder stärker wird, kann ein Arztbesuch nötig sein. Länger andauernde Blutungen sind bei einer einfachen Einnistung nicht normal. Manchmal können sie auf eine Fehlgeburt oder eine andere Anomalie hinweisen, die untersucht werden sollte.p>

Starke Bauchschmerzen

Leichte Krämpfe sind während der Einnistung ziemlich normal. Starke, anhaltende oder plötzlich auftretende Bauchschmerzen sollten jedoch alarmieren.

Diese Schmerzen können manchmal auf eine Eileiterschwangerschaft hinweisen, einen Notfall, der schnell behandelt werden muss, um Komplikationen zu vermeiden.

Vorhandensein von Blutgerinnseln

Wenn die Blutung von großen Blutgerinnseln begleitet wird, ist das nicht normal. Das kann manchmal auf eine Fehlgeburt hindeuten. Es ist daher wichtig, einen Facharzt aufzusuchen, um die Situation zu beurteilen.

Sonderfälle (Schwangerschaftsabbruch, Eileiterschwangerschaft)

In bestimmten Fällen, insbesondere bei einem Schwangerschaftsabbruch oder einer Eileiterschwangerschaft, kann es zu ungewöhnlichen Blutungen zu Beginn der Schwangerschaft kommen.

  • Bei einem Schwangerschaftsabbruch werden die Blutungen in der Regel mit der Zeit stärker, gehen mit immer stärkeren Schmerzen einher und es können Blutgerinnsel auftreten. (z. B. im Eileiter).
  • In diesem Fall muss schnell gehandelt werden, um schwere Komplikationen zu vermeiden. Die Schmerzen sind meist einseitig (auf einer Seite des Bauches) und werden schnell stärker, während die Blutungen unregelmäßig sein können.

Behandlung bei Komplikationen

Wenn der Arzt oder Gynäkologe eine Anomalie feststellt, z. B. eine Eileiterschwangerschaft oder einen Schwangerschaftsabbruch, wird die Behandlung entsprechend der Situation angepasst.
 Das kann Folgendes erfordern:

  • Eine medizinische Behandlung, um die Fruchtblase auf nicht-invasive Weise zu entfernen.
  • Einen chirurgischen Eingriff, wenn der Fall schwerwiegender ist (z. B. bei einer gerissenen Eileiterschwangerschaft), um das Schwangerschaftsgewebe zu entfernen.
  • In der Regel wird eine engmaschige medizinische Nachsorge eingerichtet, um sicherzustellen, dass sich der Körper unter guten Bedingungen wieder normalisiert.

Was tun, wenn du dir wegen der Blutung unsicher bist?

Wenn du unerklärliche Blutungen, starke oder anhaltende Bauchschmerzen oder andere besorgniserregende Anzeichen feststellst, solltest du schnell handeln, um die Ursachen zu ermitteln und zu entscheiden, was zu tun ist.

Einen Arzt oder eine medizinische Fachkraft aufsuchen

Im Zweifelsfall solltest du immer einen Arzt (Hausarzt, Gynäkologe oder Hebamme) kontaktieren.

Diese Fachperson kann die Situation beurteilen, indem sie ein paar Fragen stellt, eine Untersuchung macht und, wenn nötig, einen Ultraschall oder einen Bluttest vorschlägt, um den Wert des Schwangerschaftshormons (β-HCG) zu bestimmen.

Diese Untersuchungen zeigen, ob es sich um eine einfache Einnistung, einen Schwangerschaftsabbruch oder eine Eileiterschwangerschaft handelt.

Schwangerschaftstests und Blutuntersuchungen

Ein Urin-Schwangerschaftstest, gefolgt von einem Bluttest (β-HCG-Bestimmung), kann helfen, eine Schwangerschaft festzustellen und ihren Verlauf zu beurteilen.

Die Überwachung des β-HCG-Spiegels über mehrere Tage ist besonders wichtig, da ein schneller und ausreichender Anstieg dieses Wertes in der Regel auf eine fortschreitende Schwangerschaft hindeutet, während stagnierende oder sinkende Werte manchmal auf einen Schwangerschaftsabbruch hinweisen können.

Deine Zyklen verfolgen

Wenn du deine Menstruationszyklen, Ovulationsdaten, Geschlechtsverkehr und Blutungen aufzeichnest, kann das deinem Arzt helfen, deine Symptome besser zu verstehen.

Das kannst du ganz einfach mit einer App, einem Kalender oder einem Notizbuch machen. So kannst du leichter erkennen, was in deinen Zyklen normal oder ungewöhnlich ist, und bei Problemen besser reagieren.

Quellenverzeichnis

Saignements d’implantation, Elsan.

The American College of Obstetricians and Gynecologists, Your Pregnancy and Childbirth, Sixth Edition, 2015, pages 33-37

Vaginal bleeding in very early pregnancy, 2003

Bleeding During Pregnancy, 2024

l
Unsere Empfehlung
visuel multivitamines grossesse baby bump
Projekt Baby
Schwangerschaft

4,43/5

 

(237 Bewertungen)

Pack Baby Bump

Pränatales Multivitaminpräparat mit DHA

15 Wirkstoffe in bester Form

Ultra-Komplettpaket 3 in 1 (Cholin + DHA)

von

46€

Entdecken Sie

pot de complément alimentaire magnésium
Perfekt für alle

4,7/5

 

(37 Bewertungen)

Mama-gnésium

100 % Magnesiumbisglycinat-Zusatz, super gut verwertbar

100 % Magnesium-Bisglycinat

Die am besten verwertbare Form

von

25€

Entdecken Sie

Warum dieses Produkt?

Das Nahrungsergänzungsmittel für die Schwangerschaft für eine optimale Nährstoffversorgung. Ideal während der gesamten Schwangerschaft für die gesunde Entwicklung des Babys und einen reibungslosen Verlauf der Schwangerschaft.

visuel multivitamines grossesse baby bump

Pack Baby Bump

Weil die Schwangerschaft eine der anspruchsvollsten Phasen in Sachen Ernährung ist, haben wir Baby bump entwickelt, das 3-in-1-Nahrungsergänzungsmittel.

Es hilft, den Nährstoffbedarf der Mama zu decken, indem es einen Multivitaminkomplex für die Schwangerschaft (mit 14 bioaktiven Nährstoffen), DHA und Cholin kombiniert. Baby bump deckt auch die empfohlene Tagesdosis an Vitamin B9 ab.

Alles in einem Glas mit einem 100 % recycelbaren Deckel.

Mit hochreinem DHA-Öl, das dank der Quality Silver®-Technologie besonders stabil ist und aus wild gefangenen Fischen stammt, die mit dem Friends of the Sea®-Siegel zertifiziert sind.

Nicht empfohlen für Leute mit Schilddrüsenproblemen (enthält Jod).

Weil die Schwangerschaft eine der anspruchsvollsten Phasen in Sachen Ernährung ist, haben wir Baby bump entwickelt, das 3-in-1-Nahrungsergänzungsmittel.

Es hilft, den Nährstoffbedarf der Mama zu decken, indem es einen Multivitaminkomplex für die Schwangerschaft (mit 14 bioaktiven Nährstoffen), DHA und Cholin kombiniert. Baby bump deckt auch die empfohlene Tagesdosis an Vitamin B9 ab.

Alles in einem Glas mit einem 100 % recycelbaren Deckel.

Mit hochreinem DHA-Öl, das dank der Quality Silver®-Technologie besonders stabil ist und aus wild gefangenen Fischen stammt, die mit dem Friends of the Sea®-Siegel zertifiziert sind.

Nicht empfohlen für Leute mit Schilddrüsenproblemen (enthält Jod).

Weil die Schwangerschaft eine der anspruchsvollsten Phasen in Sachen Ernährung ist, haben wir Baby bump entwickelt, das 3-in-1-Nahrungsergänzungsmittel.

Es hilft, den Nährstoffbedarf der Mama zu decken, indem es einen Multivitaminkomplex für die Schwangerschaft (mit 14 bioaktiven Nährstoffen), DHA und Cholin kombiniert. Baby bump deckt auch die empfohlene Tagesdosis an Vitamin B9 ab.

Alles in einem Glas mit einem 100 % recycelbaren Deckel.

Mit hochreinem DHA-Öl, das dank der Quality Silver®-Technologie besonders stabil ist und aus wild gefangenen Fischen stammt, die mit dem Friends of the Sea®-Siegel zertifiziert sind.

Nicht empfohlen für Leute mit Schilddrüsenproblemen (enthält Jod).

Weil die Schwangerschaft eine der anspruchsvollsten Phasen in Sachen Ernährung ist, haben wir Baby bump entwickelt, das 3-in-1-Nahrungsergänzungsmittel.

Es hilft, den Nährstoffbedarf der Mama zu decken, indem es einen Multivitaminkomplex für die Schwangerschaft (mit 14 bioaktiven Nährstoffen), DHA und Cholin kombiniert. Baby bump deckt auch die empfohlene Tagesdosis an Vitamin B9 ab.

Alles in einem Glas mit einem 100 % recycelbaren Deckel.

Mit hochreinem DHA-Öl, das dank der Quality Silver®-Technologie besonders stabil ist und aus wild gefangenen Fischen stammt, die mit dem Friends of the Sea®-Siegel zertifiziert sind.

Nicht empfohlen für Leute mit Schilddrüsenproblemen (enthält Jod).

46,00€ 92,00€
SHARE
FAQ

Wie kann ich wissen, ob meine Blutungen durch die Implantation verursacht werden?

Die Implantationsblutung tritt normalerweise zwischen 6 und 12 Tagen nach der Befruchtung auf, also kurz vor dem erwarteten Termin der Regelblutung. Sie zeigt sich durch sehr leichte, rosafarbene bis bräunliche Blutungen, die maximal ein bis drei Tage andauern. Im Gegensatz zur Regelblutung ist diese Blutung sehr schwach, schmerzlos und geht nicht mit starken Krämpfen einher. Wenn du eine Schwangerschaft vermutest, solltest du zur Bestätigung einige Tage nach Ende der Blutung einen Test machen.

Sind Implantationsblutungen immer harmlos?

In den meisten Fällen sind Implantationsblutungen harmlos und ein normales Zeichen in den ersten Tagen der Schwangerschaft. Sie sind normalerweise keine Gefahr für die Mutter oder den Embryo. Trotzdem solltest du auf die Stärke und Dauer der Blutung achten, da andere Erkrankungen ähnliche Symptome verursachen können. Wenn die Blutungen stark werden oder mit starken Krämpfen einhergehen, kann das auf ein anderes Problem hindeuten.

Wann solltest du bei Blutungen einen Arzt aufsuchen?

Bei starken oder anhaltenden Blutungen oder starken Schmerzen im Unterleib solltest du einen Arzt aufsuchen. Eine ärztliche Untersuchung ist auch wichtig, wenn du schon mal eine Eileiterschwangerschaft oder Fehlgeburt hattest. Es ist besser, gleich einen Arzt zu fragen, um Komplikationen auszuschließen, auch wenn die Schwangerschaft noch ganz am Anfang ist. Ein Facharzt kann einen Ultraschall oder einen Hormontest machen, um Klarheit zu schaffen.
Livraison rapide et gratuite

dès 100€ d'achat en France et Belgique

INNOVATION FRANÇAISE

La majorité de nos ingrédients sont français et bios

UNE QUESTION ?

Nous sommes à votre écoute du lundi au vendredi (9h-13h et 14h-18h) :