Wie geht es nach dem Abstillen der Mutter weiter?

Zu lange gestillt wird ab dem Zeitpunkt, an dem es für Mutter und/oder Kind nicht mehr passt (1)

Entwöhnung mit Sanftheit und Vertrauen

Das Ende des Stillens stellt für viele Mütter einen Moment von großer emotionaler Komplexität dar. Es ist ein Übergang, in dem sich Gefühle der Sehnsucht nach der besonderen Verbindung zu deinem Baby mit einer gewissen Angst vor dem Unbekannten, das nun vor dir liegt, vermischt. Dieser Übergang, so natürlich er auch sein mag, kann eine Quelle von Angst und Traurigkeit sein. Er wird oft unterschätzt und wenig diskutiert. Dennoch markiert er den Beginn einer neuen Beziehungsphase, in der dein Baby beginnt, die Welt auf eine andere Art und Weise zu erkunden!  

 

Das Abstillen ist eine heikle Phase, die für jede Mutter einzigartig ist. Die Wahl des richtigen Zeitpunkts für den Beginn ist eine sehr persönliche Entscheidung und es gibt keine allgemeingültige Regel. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt ausschließliches Stillen in den ersten sechs Lebensmonaten (4), aber das Stillen kann auch weit darüber hinaus fortgesetzt werden.Entscheidend ist, dass du schrittweise vorgehst, indem du die Flasche allmählich einführst und eine ruhige und beruhigende Umgebung schaffst. In der Tat, der Übergang kann für das Baby schwierig sein, da er Veränderungen des Geschmacks, der Temperatur und der Textur mit sich bringt, aber auch für die Mutter, die möglicherweise mit einem Milchstau oder einer Mastitis konfrontiert wird.  

 

Ob das Abstillen nun vom Baby selbst initiiert oder von der Mutter geplant wird, das Wichtigste ist, dass der Rhythmus jedes Einzelnen respektiert wird und dass die Umstellung wohlwollend begleitet wird (5). Die Unterstützung durch eine Stillberaterin kann sehr hilfreich sein, um diesen Schritt sanft, selbstbewusst und gelassen zu bewältigen. 

 

Letztendlich ist der ideale Zeitpunkt der, der dir am besten passt! In jedem Fall sollte das Stillen selbst gewählt und nicht erzwungen werden.

 

Wenn du mehr über das Aufhören mit dem Stillen erfahren möchten, lesen Sie bitte unseren Artikel“Alle Chancen nutzen, um das Baby abzustillen”. 

Wie du die Flasche oder den Becher schrittweise einführen kannste

Der Übergang von der Brust zur Flasche ist sowohl für das Baby als auch für die Mutter ein entscheidender Moment, der zu Stress, Sorgen und Schuldgefühlen führen kann. Um diese Schwierigkeiten zu minimieren, ist es wichtig, den Übergang schrittweise und sanft zu vollziehen. So kann sich das Kind an die neue Fütterungsmethode gewöhnen und Ernährungs- und Verdauungsprobleme werden vermieden. 

 

Stillen und Flaschenfütterung sind zwei unterschiedliche Erfahrungen für das Baby. Beim Stillen ist das Baby aktiv und passt sein Saugverhalten dem Milchfluss und seinem eigenen Hunger an, so dass es Nahrung zu sich nehmen und gleichzeitig mit der Mutter in Kontakt bleiben kann. Bei der Flaschenernährung hingegen kann sich das Baby desorientiert fühlen, da es mit einem Milchfluss konfrontiert wird, den es schlucken muss. Die Saugtechnik (Mund- und Zungenbewegungen) ist daher deutlich anders und kann dazu führen, dass das Fläschchen mehr oder weniger lange akzeptiert wird. 

Muttermilch in der Flasche

Wenn du die ersten Fläschchen mit Muttermilch füllst, findet das Baby darin einen vertrauten Geschmack, der für eine bessere Akzeptanz der Flasche förderlich ist. Nach und nach können Muttermilch und Säuglingsmilch gemischt werden, um eine sanfte Anpassung zu ermöglichen.

Ein gemischtes Stillen

Wenn du ein gemischtes Stillen mit abwechselnden Stillmahlzeiten und Milchflaschen einführst, wird dein Baby sich allmählich an die neue Situation gewöhnen. Dies erfordert Geduld und Ausdauer, ermöglicht deinem Baby aber, sich an das Saugen am Schnuller zu gewöhnen.

Eine sitzende oder geneigte Haltung

Wenn du eine sitzende oder leicht geneigte Position bevorzugst, minimiert dein Baby seine Anstrengungen, um an die Milch zu gelangen. Auch die Position, in der die Flasche gegeben wird, kann die Akzeptanz der Flasche beeinflussen. Es wird empfohlen, sich Zeit zu nehmen und das Baby sanft dazu zu bringen, den Sauger wie bei der Brust zu greifen, während es die Flasche horizontal hält.

Geduld und Ermutigung

Wenn du geduldig bist und dein Baby ermutigst, wird deine Einstellung dem Erfolg förderlich sein.
Sie sollten ruhig und besänftigt bleiben und sich auf keinen Fall unter Druck setzen: Irgendwann wird das Baby die Flasche akzeptieren, wenn es nicht die erste ist, dann die nächste!

Die Einführung fester Nahrung

Die Einführung fester Nahrung in die Ernährung eines Babys ist ein wichtiger Schritt, der von den individuellen Bedürfnissen und der Entwicklung des Kindes abhängt. Eltern haben die Wahl zwischen verschiedenen Methoden, die alle ihre Vorteile und Überlegungen haben.

Die traditionelle Methode der Ernährungsdiversifikation

Die traditionelle Methode der Ernährungsdiversifizierung markiert den Beginn der Erkundung fester Nahrung für das Baby. Sie beginnt meist mit glatten Pürees und entwickelt sich dann allmählich zu vielfältigeren Texturen und Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Getreide und Proteinen. Die klassische Diversifizierung beinhaltet häufig das Füttern mit dem Löffel und gewöhnt das Baby an verschiedene Geschmäcker, Texturen und Lebensmittel, während es gleichzeitig das Kauen lernt.

Die vom Kind geleitete Nahrungsdiversifizierung

Bei der kindgeführten Diversifikation werden von Anfang an feste Nahrungsmittel statt Pürees oder Kompotte eingeführt. Dieser Ansatz legt den Schwerpunkt auf die Selbstständigkeit Ihres Kindes, indem es ihm ermöglicht, selbstständig zu essen. Dadurch wird die Entwicklung der Feinmotorik, der Fähigkeiten zur Nahrungserkennung und des Kauvermögens gefördert. Sie werden zu einem Wegweiser für Ihr Baby, indem Sie ihm geeignete und gesunde Nahrungsmittel anbieten und ihm die Wahl lassen, was und wie viel es isst. 

 

Bei der vom Kind geleiteten Nahrungsdiversifikation beginnt das Baby mit weichen Obst- und Gemüsestücken, die es leicht greifen kann, dann werden nach und nach Proteine und stärkehaltige Nahrungsmittel eingeführt. Es erkundet sie, indem es an ihnen lutscht, nagt und kaut. Dies ist die logische Folge des Stillens!

.

Indépendamment de la méthode choisie, l’introduction des aliments survient à partir de 6 mois, lorsque bébé montre des signes de faim peu de temps après avoir consommé un biberon complet. Avant l’âge de 4 mois, votre bébé n’a pas la maturation gastro-intestinale nécessaire à la digestion d’aliments solides, tandis qu’après l’âge de 6 mois le lait maternel ou infantile seul est insuffisant pour couvrir ses besoins nutritionnels. De même, une capacité à se tenir assis avec soutien tout en maintenant sa tête et son dos droits, un intérêt pour la nourriture, et une capacité à ingérer la nourriture proposée sont des signes avant-coureurs qu’il est temps d’introduire des aliments solides. 

 

L'ordre d'introduction dans la diversification 

L’ordre d’introduction des aliments n’a pas d’importance ! Il est recommandé de commencer par des aliments riches en fer afin de prévenir le risque de carence, les légumes verts feuillus et les purées de viandes et de poissons (4). Une fois que ces aliments ont été introduits et acceptés, l'alimentation du bébé doit varier et être équilibrée.

 

Les allergènes dans la diversification 

Il est normal que votre bébé puisse montrer une préférence pour certains aliments et des réticences pour d’autres, celui-ci s’habitue à de nouvelles saveurs et textures.

 

Lors de l'introduction d'aliments potentiellement allergènes (œufs, arachides, produits laitiers), il est important de surveiller attentivement toute réaction allergique. Il est conseillé d'introduire les aliments allergènes en même temps que les autres aliments solides, et de les proposer régulièrement pour maintenir la tolérance et réduire le risque d’allergie (5). Une introduction trop précoce ou trop tardive peut exacerber le risque allergique chez votre bébé.

 

La fréquence des repas dans la diversification

Concernant la quantité et la fréquence des repas, il faut respecter le rythme individuel de chaque bébé en se laissant guider par ses signaux de faim et de satiété !

 

Les premières expériences alimentaires peuvent parfois être sources de défis, tant pour vous que pour votre bébé. Il est donc essentiel d’encourager l’autonomie, de rester patient et de respecter le rythme et les préférences individuelles de bébé. Gardez en tête que même si bébé accepte de consommer de nouveaux aliments, le lait maternel ou infantile reste sa principale source de nutriments jusqu’à l’âge de 1 an !

Auswahl der ersten Nahrungsmittel

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und dem Wachstum des Babys (6). Im Mittelpunkt der Ernährung eines sechs Monate alten Babys stehen Muttermilch und/oder Säuglingsmilch, die die grundlegende Basis für seine Ernährung bilden.

 

Gemüse und Obst

Der Prozess der Ernährungsdiversifizierung beginnt allmählich, indem neue Lebensmittel eingeführt werden, wenn das Baby wächst. Gemüse wie grüne Bohnen, Zucchini und Karotten können ab dem 6. Lebensmonat eingeführt werden, Obst folgt ab dem gleichen Zeitraum. Sie sind Quellen von Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen und werden gekocht, püriert oder als Kompott angeboten. Diese ersten Schritte der Ernährungsdiversifizierung sind entscheidend, um Ihr Baby an verschiedene Geschmacksrichtungen und Texturen zu gewöhnen und gleichzeitig seine gesunde Entwicklung zu fördern.

 

Die Proteine

Die Zugabe von tierischem Eiweiß (Fleisch, Fisch, Eier) in einer Menge von 10 g pro Tag wird ebenfalls empfohlen. Diese Lebensmittel werden aufgrund ihres Eiweiß- und Eisengehalts empfohlen. Mageres Fleisch und Fisch, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, sollten bevorzugt werden, wobei der Verzehr von verarbeitetem Fleisch und Wurstwaren eingeschränkt werden sollte. Diese Lebensmittel sollten gut durchgegart, gemixt oder fein zerdrückt werden!

 

Stärkehaltige Nahrungsmittel 

Gleichzeitig bietet die allmähliche Einführung von stärkehaltigen Nahrungsmitteln wie Kartoffeln, Nudeln und Reis dem Kind eine zusätzliche Energiequelle, die seine Entwicklung unterstützt. Diese Nahrungsmittel, die richtig zubereitet und an das Alter des Babys angepasst sind, sind reich an Ballaststoffen, Eisen und Proteinen. Sie tragen dazu bei, seine Ernährung abwechslungsreich zu gestalten und seinen sich ständig ändernden Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden.

 

Beachten Sie, dass es keine Reihenfolge für die Einführung der Lebensmittelgruppen gibt, einschließlich der allergenen, die alle von Beginn der Ernährungsdiversifikation an eingeführt werden können! Dennoch ist es notwendig, die Nahrungsmittel jeden Tag zu variieren, um die Akzeptanz zu erleichtern, die manchmal eine gewisse Geduld erfordert (7).

Hausgemachte Lebensmittel zubereiten

Die Wahl zwischen industriell gefertigten Gläschen und selbstgemachtem Essen ist nicht immer leicht ... Die Zubereitung von selbstgekochten Babynahrung hat viele Vorteile:

Zeit und Geld sparen

Durch die Bevorzugung von frischen und saisonalen Produkten sind selbstgemachte Gläschen finanziell attraktiver als industriell hergestellte. Die gekochten Mengen sind größer und ermöglichen das Einfrieren von Resten für eine spätere Verwendung (~ 3 Monate), was Zeit spart und sich als kosteneffizienter erweist.

Ein Interesse an der Gesundheit

Frisches, dampfgegartes Obst und Gemüse bewahrt seine Nährstoffeigenschaften besser als sterilisiertes und industriell verpacktes Obst und Gemüse. Die Sterilisation in industriell gefertigten Gläsern wirkt sich aufgrund der hohen Temperaturen auf die Nährstoffqualität (Vitamine, Mineralien) aus. Wenn du dich für Obst und Gemüse aus biologischem Anbau entscheiden, ist die Belastung durch Pestizide ebenfalls geringer. Dies fördert den Verzehr hochwertiger Lebensmittel und verringert die Aufnahme von Zusatz- und Konservierungsstoffen, was wiederum gesundheitliche Vorteile mit sich bringt.

Ein Moment des Teilens und der Geselligkeit

Das Kochen mit dem Baby bietet einen Moment der Gemeinsamkeit und fördert seine Entwicklung. Neben der Stärkung der Bindung fördert diese Aktivität seine Selbstständigkeit, Neugierde, Motorik und Geschicklichkeit.

Eine kreative Art zu kochen

Die Küche bietet viele Möglichkeiten für Experimente und Einfallsreichtum. Indem man die Rezepte an den Geschmack des Babys anpasst, können diese verändert und neu angepasst werden.

Ein nachhaltiger Ansatz

Selbstgemachtes" reduziert die Menge an Plastikverpackungen und Abfall, die durch industriell hergestellte Lebensmittel entstehen. Darüber hinaus trägt die Entscheidung für lokale und saisonale Produkte dazu bei, die lokale Wirtschaft zu unterstützen und den durch den Transport von Lebensmitteln verursachten CO2-Fußabdruck zu verringern.

Hausgemachte Mahlzeiten bieten Kleinkindern eine gesündere, ausgewogenere und auf ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnittene Ernährung, während die Eltern die Zutaten kontrollieren können und ein nachhaltiges Vorgehen fördern.

 

Die Zusammensetzung der handelsüblichen Gläschen, die aus biologischem Anbau stammen oder nicht, wird jedoch genauestens überwacht und die Vorschriften für Säuglingsnahrung sind sehr streng, um die Gesundheit des Babys zu gewährleisten! 

Schlussfolgerungv

Der Prozess des Abstillens und der Einführung von Babynahrung erfordert ein schrittweises und sorgfältiges Vorgehen. Ob du nun mit dem Stillen aufhörst oder die Ernährung diversifizieren willst, es ist wichtig, einen sanften Übergang zu bevorzugen und dabei emotionale Unterstützung zu bieten und das Tempo des Einzelnen zu respektieren. Es ist wichtig, Mütter, die in dieser Zeit komplexe Emotionen erleben können, zu erkennen und zu unterstützen und sie gleichzeitig durch die neue Phase des Wachstums und der Entwicklung ihres Babys zu begleiten!

Quellenverzeichnis

[1] Salinier-Rolland, C. (2014). L'allaitement long. Spirale, 72, 49-62. https://doi.org/10.3917/spi.072.0049
[2] Le sevrage de l’allaitement. Paediatr Child Health. 2004 Apr;9(4):259–63. French. PMCID: PMC2720509.
[3] Société canadienne de pédiatrie, comité de la pédiatrie communautaire. Le sevrage de l’allaitement. Paediatr Child Health 2004;9(4):259-63.
[4] Robert D. Baker, Frank R. Greer, The Committee on Nutrition; Diagnosis and Prevention of Iron Deficiency and Iron-Deficiency Anemia in Infants and Young Children (0–3 Years of Age), November 2010; 126 (5): 1040–1050. 10.1542/peds.2010-2576
[5] Adam T, Divaret-Chauveau A, Roduit C, et al. Complementary feeding practices are related to the risk of food allergy in the ELFE cohort. Allergy. 2023;00:1-11, https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/all.15828
[6] J. Lemale, Diversification alimentaire, 2015.
[7] Haut Conseil de la santé publique (HCSP). Avis du 30 juin 2020 relatif à la révision des repères alimentaires pour les enfants âgés de 0-36 mois et 3-17 ans.
Unsere Empfehlung
visuel snack moringa allaitement
Stillen

4,51/5

 

(148 Bewertungen)

Mama Moonies (früher Milk Moonies)

Leckerer und praktischer Snack, speziell für stillende Mütter

5 Häppchen à 15 g

Enthält Moringa und kein Bockshornklee

von

10€

Entdecken Sie

FR
Stillen

4,51/5

 

(286 Bewertungen)

Cho-chocolat

Still-Snacks ganz mit Schokolade

12 Snacks à 45 g mit DHA

Unterstützt die Milchbildung dank Bockshornklee

29€

Entdecken Sie

Warum dieses Produkt?
Das komplette Stillpaket für Milk Mamas ist ein Laktationsbooster und stellt eine gesunde und nährstoffreiche Nahrungszufuhr für Sie und Ihr Baby dar. Milk Mama ist das perfekte Paket für jede stillende Mama! 
SHARE
FAQ

Wie viel Milch während der Diversifizierung?

Milch sollte angesichts ihres Nährwerts die Grundlage für die Ernährung Ihres Kindes bleiben. Geben Sie ihm mindestens 500 ml Milch pro Tag (Ihre eigene oder eine Säuglingsmilch). Dann stellen Sie nach und nach eine Flasche oder eine Stillmahlzeit ab, dann zwei.

Warum sollte man die Nahrungsdiversifikation nicht zu früh konsumieren?

Wenn Sie vor dem 6. Monat andere Nahrungsmittel als Muttermilch oder Säuglingsmilch einführen, kann dies zu gesundheitlichen Problemen für Ihr Baby führen, da seine Darmbarriere noch unreif und anfällig für Krankheitserreger von außen ist.

Welchen Brei soll man dem Baby als erstes geben?

Wir empfehlen Ihnen, die Beikost mit einem glatten Püree aus naturbelassenem Gemüse zu beginnen (Püree " Ein-Geschmack "). Der Klassiker für das erste Püree ist die Karotte! Leicht verdauliche und geschmacklich milde Gemüsesorten wie Zucchini, Rote Bete, Kürbis oder grüne Bohnen sind ebenfalls gut geeignet.
Livraison rapide et gratuite

dès 100€ d'achat en France et Belgique

INNOVATION FRANÇAISE

La majorité de nos ingrédients sont français et bios

UNE QUESTION ?

Nous sommes à votre écoute du lundi au vendredi (9h-13h et 14h-18h) :