bébé qui dort

Babyschlaf und psychomotorische Entwicklung: die wesentlichen Zusammenhänge verstehen

Der Schlaf von Babys ist super wichtig für ihre psychomotorische Entwicklung. Im Alter von 0 bis 1 Jahr ist das nicht nur eine Zeit zum Ausruhen, sondern eine wichtige Phase, in der sich das Gehirn und der Körper deines Babys aktiv entwickeln. Diese Reifezeit beeinflusst nämlich direkt seine motorischen, sensorischen und kognitiven Fähigkeiten.

Der Schlaf von Babys nach der Geburt: ein Sprungbrett für die Entwicklung

Die ersten Wochen deines Babys sind geprägt von unruhigem Schlaf in der Nacht, der sich zwischen unruhigem und ruhigem Schlaf abwechselt. Der unruhige Schlaf, der einen Großteil der Schlafzyklen des Neugeborenen ausmacht, ist eine wichtige Phase für die Reifung des zentralen Nervensystems. In dieser Zeit ist das Gehirn deines Säuglings sehr aktiv und stärkt die neuronalen Verbindungen, die für den Erwerb der ersten motorischen und sensorischen Fähigkeiten unerlässlich sind.

Ab einem Alter von 3 Monaten beginnen sich die Schlafzyklen von Babys zu organisieren und wechseln zwischen Phasen des REM-Schlafs und des langsamen Schlafes. Diese Entwicklung ermöglicht eine bessere körperliche und kognitive Erholung und unterstützt motorische Fortschritte wie die Kopfkontrolle, die Koordination der Bewegungen und die ersten Versuche, sich umzudrehen.

Der Zusammenhang zwischen Babyschlaf und psychomotorischer Entwicklung

In diesem Artikel zeigt dir Eveil&Conseil diesen spannenden Weg, der  Die psychomotorische Entwicklung. Wir vom Team „Eveil et Conseil“ (Wachheit und Beratung) betonen immer wieder, wie wichtig diese Phasen für die Qualität und Quantität des Schlafes deines Babys sind. Schon in den ersten Monaten beeinflusst der Wechsel zwischen Wachsein und Schlafen die Entdeckungs- und Lernfähigkeit deines Babys. Vor dem 3. Lebensmonat: Ihr Säugling entdeckt seine Umgebung durch Berührungen, Blicke und Geräusche. Sein noch unreifer Schlaf ist wichtig, um alles aufzunehmen, was er sieht, hört und riecht. utm_source=Sitejollymama&utm_medium=Sitejollymama&utm_campaign=Sitejollymama">Schlaf ist noch nicht so ausgereift und wichtig, um diese neuen Eindrücke zu verarbeiten und seine Reflexe zu verbessern. 

 

3 bis 6 Monate: Der Muskeltonus verfeinert sich, dein Baby beginnt, die Arme auszustrecken, um nach Gegenständen zu greifen, und sich auf die Seite zu rollen. Diese neuen Fähigkeiten brauchen erholsamen Schlaf, vor allem während der REM-Phase, in der das Gehirn das Gelernte „sortiert“ und festigt.

 

6 bis 12 Monate: Das Baby lernt, sitzen, krabbeln und manchmal sogar die ersten Schritte zu machen. Diese Schritte brauchen eine wichtige neurologische Reifung, die hauptsächlich im Schlaf stattfindet. Der Schlaf beeinflusst auch, wie das Baby räumliche Orientierungspunkte verarbeitet und seine Bewegungen koordiniert. Ein ausgeruhtes Baby kann besser experimentieren, sein Gleichgewicht testen und seine Bewegungen verfeinern.

Der Schlaf von Babys zwischen 3 und 12 Monaten: Herausforderungen und Lösungen

Ab 3 Monaten fängt die innere Uhr deines Babys an, sich einzustellen, sodass es regelmäßigere Schlafzyklen hat. In dieser Phase können jedoch einige Herausforderungen auftauchen, die die Schlafqualität und die Entwicklung von Babys beeinflussen.  

 

Welche Herausforderungen?

Die nächtliches kurzes Aufwachen: Sie sind am Ende jedes Zyklus normal und erfordern nicht immer ein Eingreifen, wenn dein Baby alleine wieder einschlafen kann. fr/parcours-0-12-mois/sommeil/comprendre-et-gerer-la-regression-du-sommeil-chez-bebe?utm_source=Sitejollymama&utm_medium=Sitejollymama&utm_campaign=Sitejollymama">Rückschritte oder Umstellungen im Schlaf: Die treten normalerweise im Alter von etwa 4, 6 und 9 Monaten auf. Sie hängen oft mit den motorischen und kognitiven Entwicklungsphasen des Kindes zusammen. Ein Baby, das gerade lernt, sich umzudrehen oder zu krabbeln, kann Schwierigkeiten beim Einschlafen haben, da sein Gehirn auf Hochtouren arbeitet. utm_source=Sitejollymama&utm_medium=Sitejollymama&utm_campaign=Sitejollymama">Trennungsangst: Mit etwa 8 bis 9 Monaten beginnt dein Baby, die Beständigkeit von Gegenständen besser zu verstehen und kann beim Schlafengehen Unruhe zeigen. Es ist wichtig, beruhigende Rituale einzuführen, um dem Kind zu helfen, sich an diese Trennungen zu gewöhnen.

 

Emotionale Sicherheit: eine Grundlage für einen ruhigen Schlaf deines Babys

Die emotionale Sicherheit spielt eine wichtige Rolle für den Schlaf von Babys. Ein Kind, das sich emotional sicher fühlt, kann besser einschlafen und die verschiedenen Schlafphasen ruhiger durchlaufen. Das beginnt mit einer vertrauensvollen Beziehung zu den Eltern, insbesondere indem man auf die emotionalen Bedürfnisse des Kindes eingeht und ihm beruhigende Orientierungspunkte bietet. Wenn dein Baby nachts aufwacht, braucht es vielleicht deine Nähe, um sich zu beruhigen und wieder zu sich zu finden. Indem du freundlich auf seine nächtlichen emotionalen Bedürfnisse eingehst, förderst du einen besseren Schlaf und eine harmonische psychomotorische Entwicklung.

Babyschlaf – super wichtig für die Entwicklung von Selbstständigkeit

Das Erlernen des selbstständigen Einschlafens ist ein schrittweiser Prozess, der die psychomotorische Entwicklung deines Babys fördert. Durch regelmäßige Rituale und beruhigende Orientierungspunkte hilfst du deinem Kind zu verstehen, dass es ruhig einschlafen kann. 

  • Rituale vor dem Schlafengehen: Schafft eine ruhige Zeit vor dem Schlafengehen, zum Beispiel mit einem Schlaflied, einer Umarmung oder einer Geschichte, damit dein Baby das Einschlafen mit einem Gefühl von Wohlbefinden und Geborgenheit verbindet. Du kannst ihm auch die Flasche geben oder stillen. Dieses Ritual kann etwa zehn Minuten dauern. 
  • Selbstständiges Einschlafen: Wenn dein Baby ein Kuscheltier oder einen Schnuller braucht, kann es ihm helfen, selbst Trost zu finden und nächtliches kurzes Aufwachen ohne dein ständiges Eingreifen zu bewältigen.  
  • Die physiologischen Bedürfnisse respektieren: Es ist wichtig, die Anzeichen von Müdigkeit (Gähnen, Augenreiben, Unruhe, Wunsch, auf den Arm genommen zu werden) deines Babys zu beobachten und die Zeiten an seinen natürlichen Rhythmus anzupassen. So förderst du ein ruhigeres Einschlafen, sowohl nachts als auch beim Mittagsschlaf.

Regelmäßigkeit und Übergänge: der Schlüssel zu einem ruhigen Schlaf

Ein fester Tagesrhythmus ist super wichtig für guten Schlaf. Dazu gehört: Eine feste Schlafenszeit und ein fester Weckzeitpunkt am Morgen sind vorteilhaft. Das gilt auch für den Mittagsschlaf. 
  • Sanfte Übergänge: Wenn du abwechselnd anregende Momente und ruhige Phasen einbaust, vermeidest du, dass dein Baby überreizt wird, und hilfst ihm, sich vor dem Schlafengehen zu entspannen. Das sollte sich auf die Schlafdauer auswirken und ein frühes Aufwachen verhindern. 
  • Eine schlaffördernde Umgebung: Ein ruhiges Zimmer, gedämpftes Licht und eine angenehme Temperatur sorgen für einen erholsamen Schlaf. Die Aufgabe der Eltern ist es, ihre Kinder liebevoll in diesem Prozess zu begleiten, ihren Rhythmus zu respektieren und ihnen sichere Bezugspunkte zu bieten.
  • Fazit: Babyschlaf ist echt wichtig für die psychomotorische Entwicklung.

    Der Schlaf von Babys ist super wichtig für ihre psychomotorische Entwicklung. Er hilft beim Lernen, bei der neurologischen Reifung und beim Erlernen neuer Fähigkeiten. Wenn du deinem Baby eine ruhige Umgebung, beruhigende Rituale und einen passenden Schlafrhythmus bietest, schläft es nicht nur besser, sondern wird auch selbstbewusster und neugieriger. Wenn du Probleme mit dem Schlaf deines Babys hast, kannst du jederzeit einen Arzt oder eine Ärztin oder einen Experten oder eine Expertin um Rat fragen oder an Workshops teilnehmen, um dein Kind besser zu verstehen und es bei diesem großen Abenteuer Schlaf zu begleiten.

    Unsere Empfehlung
    Warum dieses Produkt?
    Unser Vitamin D für Babys deckt den Vitamin-D-Bedarf Ihres Kindes. Es enthält die von der französischen Gesellschaft für Kinderheilkunde empfohlene Dosis, ist zu 100 % natürlich und frei von umstrittenen Inhaltsstoffen.
    SHARE
    FAQ

    Wie viele Stunden sollte ein Baby je nach Alter schlafen?

    Die ideale Schlafdauer von Babys hängt vom Alter ab. Ein Neugeborenes schläft in den ersten Lebenswochen normalerweise zwischen 16 und 20 Stunden pro Tag, verteilt auf Tagesschläfchen und Nächte. Ab einem Alter von 3 bis 6 Monaten nimmt die Schlafdauer allmählich ab und erreicht etwa 14 bis 16 Stunden pro Tag. Im Alter von etwa einem Jahr stabilisiert sich der Durchschnitt bei 12 bis 14 Stunden, einschließlich der Nickerchen tagsüber.

    Was sind die besten Tricks, damit dein Baby durchschläft?

    Um das Einschlafen vor dem Schlafengehen zu erleichtern, solltest du jeden Abend eine ruhige und beruhigende Routine von etwa 15 Minuten einführen. Denk dabei an ein lauwarmes Bad, eine sanfte Geschichte oder ein Schlaflied vor dem Zubettgehen. Du kannst deinem Kind auch die Flasche geben oder es stillen. Schaffe eine Umgebung, die dem Schlaf deines Babys förderlich ist. Das Zimmer sollte dunkel sein, eine angenehme Temperatur haben und wenig Reize in der Nähe des Bettes bieten. Vermeide Bildschirme und aufregende Spiele vor dem Schlafengehen, damit dein Kind sich besser entspannen kann. Diese Tipps gelten auch für Nickerchen tagsüber.

    Wie erkennt man eine Schlafstörung bei einem Baby?

    Schlafstörungen bei Babys können sich durch sehr häufiges Aufwachen in der Nacht, anhaltende Einschlafschwierigkeiten oder sehr unruhigen Schlaf mit Schwierigkeiten beim Wiedereinschlafen trotz einer geeigneten Umgebung äußern. Wenn diese Anzeichen mehrere Wochen andauern und das Wohlbefinden des Säuglings oder der Eltern beeinträchtigen, solltest du einen Arzt oder einen Experten für Kinderschlaf konsultieren.
    Livraison rapide et gratuite

    dès 100€ d'achat en France et Belgique

    INNOVATION FRANÇAISE

    La majorité de nos ingrédients sont français et bios

    UNE QUESTION ?

    Nous sommes à votre écoute du lundi au vendredi (9h-13h et 14h-18h) :